AT223044B - Trockenlöschpulver - Google Patents

Trockenlöschpulver

Info

Publication number
AT223044B
AT223044B AT74959A AT74959A AT223044B AT 223044 B AT223044 B AT 223044B AT 74959 A AT74959 A AT 74959A AT 74959 A AT74959 A AT 74959A AT 223044 B AT223044 B AT 223044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sodium
extinguishing
powder
ammonium
sulfate
Prior art date
Application number
AT74959A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Brell
Original Assignee
Ingeborg Brell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingeborg Brell filed Critical Ingeborg Brell
Application granted granted Critical
Publication of AT223044B publication Critical patent/AT223044B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenlöschpulver 
Die Erfindung betrifft ein Trockenlöschpulver gegen Brände flammen-und glutbildender fester und flammenbildender flüssiger und gasförmiger Stoffe (Brandklassen A-C). 



   Es sind schon eine grosse Anzahl von Rezepturen für die Zusammensetzung solcher Trockenlöschpul- ver bekanntgeworden. Zum Beispiel hat sich zur   Löschung     \on Flüssigkeitsbranden   aller Art und auch von
Gasbränden Natriumbicarbonat allgemein durchgesetzt. 



   Bemühungen, Natriumbicarbonat durch weitere chemische Zusätze auch zur Lbschung von Glutbrän- den nutzbar zu machen, konnten nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führen, da entweder die vorgeschlagenen Zusätze im Preis zu teuer waren oder dann nicht die erwünschte Löschwirkung aufwiesen. Man versuchte daher auch, eine Mehrzahl von pulverförmigen chemischen Stoffen   zusammenzumischen,   um daraus ein Trockenlöschpulver gegen Brände \on sowohl flammen-und glutbildenden festen Stoffen als auch flammenbildender flüssiger und gasförmiger Stoffe zu erhalten. 



   So hat man   z. B.   vorgeschlagen, Natriumbicarbonat mit Natriumsulfit bzw. -bisulfit zu mischen. 



   Natriumsulfit oxydiert bei hoher Hitzeeinwirkung sehr stürmisch zu Natriumsulfat, wobei dem Brandherd Sauerstoff entzogen wird. Diese Reaktion gibt die Möglichkeit, mit Natriumsulfit allein oder in Zusammenmischung mit für sich bekanntem Natriumbicarbonat   Flüssigkeits- und   Gasbrände zu löschen. Da aber weder Natriumsulfit noch Natriumbicarbonat miteinander reagieren und jeder für sich erst bei Temperaturen über 8000C schmelzen, sind diese beiden Stoffe für sich oder auch in Mischung erfahrungsgemäss nicht geeignet, auch Glutbrände zu löschen. 



   Da sich auf diese Weise mit Natriumsulfit die Wirkung von Natriumbicarbonat nicht   verbessern lässt,   konnte sich eine Kombination jener Stoffe in der Praxis naturgemäss nicht durchsetzen. 



   Weiter ist als Bestandteil von Feuerlöschpulver,   u. zw.   vornehmlich in Verbindung mit Natriumbicarbonat, Ammoniumsulfat   bekanntgeworden. Bei Erwärmung   beginnt Ammoniumsulfat ab 1500C Ammoniak abzuscheiden und bildet bei über 3000C einen Salzbrei, der aus Ammonsulfat und daraus entstandenem, zum Teil geschmolzenem Ammoniumbisulfat besteht. Ammonsulfat allein kann jedoch, wie die Praxis beweist, weder   Flüssigkeits- und   Gasbrände noch Glutbrände löschen. Aber auch in Verbindung mit Natriumbicarbonat konnte mit diesem   Chemikalium kein brauchbares   Feuerlöschpulver für Flammen- und Glutbrände erlangt werden. 



   Es ist ferner bekannt, dass Diammonphosphat einen wirkungsvollen Bestandteil von Löschpulver-MischlIngen darstellt, jedoch ist dieser Stoff vier-bis fünfmal teurer als Ammonsulfat, Natriumsulfit oder Natriumbicarbonat. 



   Ziel der Erfindung ist es,   ein Trockenlöschpulver   zu schaffen, das gegen Brände flammen-und glutbildender fester und flammenbildender flüssiger und gasförmiger Stoffe verwendbar ist. Dies wird nun dadurch erreicht, dass das Löschpulver aus einer Mischung aus Natriumsulfit und Ammoniumsulfat etwa zu gleichen Teilen besteht. 



   Infolge des Fehlens von Diammonphosphat ist das Trockenlöschpulver nach der Erfindung gegenüber bekannten Pulver-Zusammensetzungen, welche jenen Stoff enthalten, weit billiger. Es ist auch einfach in der Herstellung, da es nur aus zwei Hauptbestandteilen zusammengemischt ist und endlich ist-wie durch Versuche bewiesen werden konnte-die Löschwirkung überraschend gut. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung der beiden Stoffe gemäss der Erfindung ergeben sich folgende Löschfaktoren :
1. Natriumsulfit entzieht-wie schon   erwähnt-teilweise   dem Brandherd Sauerstoff und geht dabei in Natriumsulfat über. Das in der Hitze in feinster Form verteilte Ammoniumsulfat reagiert nun mit dem in feinster Form verteilten und aus Natriumsulfit entstandenen Natriumsulfat unter Bildung von Natriumbisulfat und Ammoniak. 



   2. Daneben spaltet Ammoniumsulfat bei etwa 1500C Ammoniak ab. Infolge der vorerwähnten Reaktion von Ammoniumsulfat mit Natriumsulfat wird. nun nahezu schlagartig das gesamte Ammoniak vom Ammoniumsulfat frei. Aus Ammoniumsulfat bildet sich bei Temperaturen über 3000C ein Salzbrei, der aus Ammoniumbisulfat besteht. Bei über   180 C   schmilzt das Natriumbisulfat. 



   3. Bei Temperaturen über   3500C   entsteht noch   aus AmmoniumbisulfatSchwefeldioxyd   und Stickstoff. 



  Diese Gasreaktionen wirken neben dem Sauerstoffentzug   feuerlöschend.   Daneben ergeben sich noch weitere Löschwirkungen, u. zw. unter anderem treten als Schmelzen auf :
Ammoniumsulfat bei 140 C,
Natriumbisulfat bei etwa 1800C und daneben noch gegebenenfalls nicht verbrauchtes Natriumsulfat bei über   800OC.   



     Der Sauerstoffentzug durch Natriumsulfitkann   noch zusätzlich durch Kontaktmittel, wie z. B. Kupfersulfat, Silbernitrat, Mangansulfat oder Kaliumbichromat, gefördert werden. 



   Wie Versuche erwiesen, ergibt sich gemäss der Erfindung ein Feuerlöschpulver, das die Wirkung der bekannten Feuerlöschpulver in den jeweils entsprechenden Brandklassen deutlich übertrifft. 



   Beispiel : Ein Feuerlöschpulver nach der Erfindung kann ausser den üblichen geringen Zusatzstoffen zur Hydrophobierung und Stabilisierung bestehen aus :   5cp/o   Ammoniumsulfat   491o   Natriumsulfit
1% eines   Kontaktmittels.   



   Es erweist sich als vorteilhaft, sehr feines Pulver zu verwenden. Dem Pulver können auch Kontaktmittel in Mengen von etwa 1%, wie Kupfersulfat, Silbernitrat, Mangansulfat oder Kaliumbichormat, zur Förderung des Sauerstoffentzuges zugefügt sein. Zur Erhöhung der Wasserabweisung uud Rieselfähigkeit werden in an sich bekannter Weise zweckmässig Metallstearate, wie   z. B. Eisen-oder   Kupferstearate, in Mengen von etwa 1   bis 2%,   verwendet. 



   An Stelle von Natriumsulfit kann mindestens teilweise auch Natriumbisulfit oder Kaliumsulfit herangezogen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 siger und gasförmiger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung aus Natriumsulfit und Ammoniumsulfat etwa zu gleichen Teilen besteht.

Claims (1)

  1. 2. Trockenlöschpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Zusätzen von Kupfersulfat, Silbernitrat, Mangansulfat oder Kaliumbichromat in Mengen von etwa 1% versehen ist, 3. Trockenlöschpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Hydrophobierung mit Zusätzen von Metallstearaten, vornehmlich Eisen- oder Kupferstearaten in Mengen von etwa 1 bis 210 versehen ist.
AT74959A 1958-02-15 1959-02-02 Trockenlöschpulver AT223044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223044X 1958-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223044B true AT223044B (de) 1962-08-27

Family

ID=5848413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT74959A AT223044B (de) 1958-02-15 1959-02-02 Trockenlöschpulver

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715157A1 (de) Brandbekaempfungs-zusammensetzungen
DE1238337B (de) Alkalibicarbonat-Loeschpulver
DE2023922B2 (de) Entfaerbezubereitung und verfahren zur herstellung der zubereitung
DE1226992B (de) Gegen Brandgefahr durch Feuchtigkeits-einwirkung stabilisierte, Dithionite enthaltende Mischungen als Bleich- und Faerbehilfsmittel
AT223044B (de) Trockenlöschpulver
DE1220399B (de) Als Reduktionsmittel geeignete gegen thermische Zersetzung stabilisierte dithionithaltige Mischungen
DE453457C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Flocken oder Baender aus Seife mit Sauerstoff abgebenden Salzen
DE1101967B (de) Trockenloeschpulver
DE1468847B1 (de) Stabilisierung von Diperisophtalsaeure gegen Spontanzerfall
DE2822765B2 (de) Granuliertes Rohmaterial zur Herstellung von Reinigungsmitteln und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0140218B1 (de) Stabilisierte, inerte organische Flüssigkeiten enthaltende Natriumdithionitzubereitungen und deren Verwendung
DE1941060A1 (de) Feuerloeschpulver
DE640753C (de) Feuerschutzanstrichmittel
DE2756324A1 (de) Feuerloeschpulver
DE1024208B (de) Keimabtoetende Zubereitungen
DE3003214C2 (de) Feuerlöschpulvermischung
DE2319755C3 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
AT227228B (de) Feste Bleichmittelmischung
DE3517091C2 (de)
AT69731B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisulfhydratlösungen.
AT230203B (de) Trockenfeuerlöschpulver
AT236798B (de) Monoammoniumphosphathaltiges Trockenlöschpulver
DE512956C (de) Brenn- und Heizstoff aus Hexamethylentetramin
DE1138641B (de) Monoammoniumphosphathaltiges Trockenloeschpulver
AT308147B (de) Stabilisierte, feste Natriumdithionitzubereitung