AT222832B - Bettbezug - Google Patents

Bettbezug

Info

Publication number
AT222832B
AT222832B AT733861A AT733861A AT222832B AT 222832 B AT222832 B AT 222832B AT 733861 A AT733861 A AT 733861A AT 733861 A AT733861 A AT 733861A AT 222832 B AT222832 B AT 222832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
duvet cover
paper
cover according
duvet
cover
Prior art date
Application number
AT733861A
Other languages
English (en)
Inventor
Marianne Denk
Original Assignee
Marianne Denk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marianne Denk filed Critical Marianne Denk
Application granted granted Critical
Publication of AT222832B publication Critical patent/AT222832B/de

Links

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bettbezug   Die Erfindung betrifft die Ausbildung von Bettbezügen, wie sie zum Beziehen von Kopfkissen, Oberbetten, Decken, Überschlaglaken usw. bekannt sind. Solche BettbezUge werden seit langem aus textilen Stoffen gefertigt, welche in lohnintensiven Arbeitsverfahren auf sehr teuren und komplizierten Maschinen aus hochwertigen und entsprechend teuren Rohstoffen hergestellt werden. Obwohl andere Werkstoffe aus i nichttextilen Fasern ebenfalls seit langem bekannt sind, ist bisher nie die Aufgabe gestellt worden, einen Bettbezug zu schaffen, der sich unter Vermeidung der erwähnten kostspieligen und aufwendigen Werkstoffe, Arbeitsverfahren und Arbeitsmaschinen, äusserst billig in Massenfertigung herstellen lässt. 



  Bekannt ist die Verwendung von aus Papier bestehendem Material, beispielsweise in Tuchform als   
 EMI1.1 
 für hygienische Zwecke. Der   erfindungsgemässe   Bettbezug kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, dass er aus mindestens zwei aufeinanderliegenden, etwa 70-90   %   Papierstoff und entsprechend 30-10 % Kunst- stoff-Fasern, vorzugsweise Polyamidfasern, enthaltenden Bahnen besteht, die an den zu verschliessenden
Seiten Papierverschlusselemente oder ähnliche Verschlussmittel aufweisen. Man kann die   übereinanderlie-   genden Papierbahnen an den Verschlussseiten durch Steppen oder Nähen miteinander verbinden. Vorteil- haft wird man aber einen Verschluss wählen, bei welchem möglichst ohne Näharbeit, beispielsweise durch Einlegen eines Leimstreifen eine feste und einfache Verbindung geschaffen wird.

   Denkbar ist auch formschlüssige Verbindungsmittel anzuordnen, durch welche die beiden, den Bettbezug ergebenden Zellstoffoder Papierbahnen fest aneinandergeheftet werden, wie es beispielsweise durch   Papierzungen,   welche aus der einen Papierbahn ausgestanzt werden und durch eine entsprechende Ausnehmung der darüberliegenden Papierbahnen geführt werden, der Fall ist. Auch können die aufeinanderliegenden Randstreifen des Bezuges durch rippenförmige Prägungen miteinander fest verbunden sein, wobei zur Erhöhung der Verbindung noch Leimeingaben gemacht werden können. 



   Um einen ästhetisch einwandfreien und sicheren Verschluss an der offenen Seite des Bezuges zu erhalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine der beiden den Bettbezug bildenden Papierbahnen mit einem überstehenden Verlängerungsstreifen versehen, welcher nach Einziehen des eigentlichen Bettes eingeschlagen wird und die Einfüllöffnung vollständig abdeckt. 



   In bestimmten Fällen können an der offenen Seite des Bettbezuges auch   zusammenknüpfbare   Verschlussfäden in die den Bettbezug bildenden Papierbahnen eingepresst oder eingeleimt sein. 



   Man erhält einen besonders reissfesten Bezug aus Papier oder papierähnlichem Werkstoff, wenn der Ausgangswerkstoff etwa   70 - 90   % Papier und entsprechend   30 -10   % Kunststoff-Fasern, vorzugsweise solche der Polyamide-Basis, wie sie unter dem Warenzeichen Nylon oder Perlon bekannt sind, enthält. 



   In   weitererAu1gestaltung   des Erfindungsgedankens kann der neue Bettbezug während des Herstellungsvorganges mit gewünschten Farbzusätzen oder Zusätzen von Riechstoffen versetzt werden, wobei es weiterhin denkbar ist, dass in den Bettbezug im gleichen Arbeitsgang Muster od. dgl. Profilgebungen eingepresst werden. 



   Obgleich Zellstoff oder papierähnliche Kunststoffe ebenfalls seit langem bekannt sind und schon in begrenztem Umfang zur Herstellung von Gebrauchsgütern mit textilen Eigenschaften, wie Taschentücher,   Servetten   usw. verwendet wurden, hat der Gedanke : ganze Bettbezüge aus Papier oder papierähnlichem Kunststoff zu schaffen, die bestehenden Vorurteile der Fachwelt nicht zu überwinden vermocht. Dies Ist deswegen erstaunlich, weil die Vorteile des   erfindungsgemässen   Vorschlages überraschend sind. In maschneller Hinsicht erfordert z. B. die Herstellung von Bettbezügen aus Papier oder   papierähnlichenstoffen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   weit weniger Maschinenkapazität als die maschinelle Herstellung von Geweben für die gleiche Anzahl von Quadratmetern. Die Einsparung von Arbeitsgängen bzw.

   Arbeitskräften liegt auf der Hand, weil das Waschen, Bügeln und Einlagern wie es bei Bettwäschestucken aus Textilgeweben üblich ist, wegfällt. Der erfindungsgemässe Bettbezug wird nach einmaligem oder zweimaligem Gebrauch ausgewechselt, so dass i die Verwendung von fabriksneuem Papier oder ähnlicher Kunststoffe für den jedesmaligen Bezug des Bettes garantiert eine bakterien- und ansteckungsfreie Benutzung des Bettes gewährleistet. Man kann sogar die Bettbezüge durch entsprechende Präparate antiseptisch oder bakterienabstossend machen. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es, dass die Ausgangsrohstoffe iür Papier oder papierähnliche Kunststoffe erheblich billiger als textile Natur- oder Kunstfasern sind. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgebildeten Bettbezug, Fig. 2 ist ein Schnitt   
 EMI2.1 
 
Papierzunge. 



   Der erfindungsgemässe Bettbezug aus Papier oder papierähnlichen Kunststoffen besteht aus zwei ge-   presten   Zellstoffbahnen 1, 2, welche taschenartig übereinandergelegt sind und vorzugsweise an drei Sei- ten, nämlich an den Seiten 3,4, 5 miteinander fest verbunden sind. Die Verbindung kann durch Steppen oder Zwischenlegen einer Leimfolie erfolgen. Es sind auch andere, hochfeste Verbindungen der beiden Pa- pierlagen   l,   2 denkbar, beispielsweise können, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, Reissrippen 6 ent- lang des Randes vorgesehen werden, durch welche die beiden übereinanderliegenden Lagen 1, 2 fest miteinander verbunden sind.

   Eine Art ist das Herausstanzen von Zungen 7, welche durch entsprechende Öff- nungen 8 der darüberliegenden Bahn hindurchgeführt werden und ebenfalls eine feste, formschlüssige Ver- bindung der beiden Bahnen 1, 2 ergeben. 



   Am Kopfende ist ein überstehender Streifen 9 vorgesehen, welcher nach Einlegen des Bettes einge- schlagen wird und einen sauberen Verschluss der   Einfüllöffnung   ergibt. Der überstehende Streifen 9 kann auch durch entsprechende Verschlussmittel mit der kürzeren Bahn 2 verbunden sein. 



   Es ist denkbar, dass auf der Oberseite des Bezuges Profile oder Muster eingepresst sind, oder dass eine gewünschte Farbe, Riechstoff oder antibakterielle Stoffe dem Zellstoff beigefügt werden. Darüber hinaus lässt sich der Erfindungsgedanke mit Vorteil auch auf Überschlaglaken und Bettlaken anwenden, welche falls erforderlich zwecks Versteifung zusätzlich abgesteppt sein können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bettbezug zum Beziehen von Kopfkissen, Oberbetten, Decken, Überschlaglaken od. dgl., unter
Verwendung von durch Pressen od. dgl. hergestellten Zellstoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei aufeinanderliegenden, etwa   70 - 90   % Papierstoff und entsprechend   30 -10   % Kunststoff-
Fasern, vorzugsweise Polyamidfasern, enthaltenden Bahnen   (l,   2) besteht, die an den zu verschliessenden
Seiten Papierverschlusselemente oder ähnliche Verschlussmittel aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Bettbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinanderliegenden Bahnen (1, 2) an den zu schliessenden Seiten des Bezuges vernäht sind.
    3. Bettbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bahn Papierzungen (7) als Ver- schlussmittel vorgesehen sind, die durch entsprechende Öffnungen (8) der andern Bahn greifen.
    4. Bettbezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderliegenden Bandstreifen des Bezuges durch rippenförmige Prägungen miteinander verbunden sind.
    5. Bettbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass an der offenen Seite des Bezuges ein überstehender Verlängerungsstreifen als Verschlussstreifen vorgesehen ist.
    6. Bettbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der offe- nen Seite zusammenknüpfbare Verschlussfäden eingepresst sind.
    7. Bettbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ober- seite des Bettbezuges Blumenmuster od. dgl. eingepresst sind.
    8. Bettbezug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Papier- stoffmasse Farbstoffe oder antiseptische bzw. bakterienabstossende Präparate beigegeben sind.
AT733861A 1960-10-05 1961-09-29 Bettbezug AT222832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222832T 1960-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222832B true AT222832B (de) 1962-08-10

Family

ID=29593427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT733861A AT222832B (de) 1960-10-05 1961-09-29 Bettbezug

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222832B (de) Bettbezug
DE102010032094B4 (de) Bettdecke
DE1945581A1 (de) Faservlies fuer medizinische oder hygienische Zwecke
DE8626035U1 (de) Saugfähiges Haushaltstuch
DE531448C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sackverschlusses und Sackverschluss gemaess Verfahren
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
DE462106C (de) Nahtdichtung fuer Daunendecken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
CH174970A (de) Waschbare Steppdecke.
DE933480C (de) Steppdecke mit abgesteppten, vorzugsweise rechteckigen Teilflaechen
DE3011925C2 (de) Federkernmatratze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE418720C (de) Verfahren zur Herstellung von Pergamentersatzpapier, fettdichtem Karton und aehnlichen Papieren
DE832663C (de) Gesteppte Bettdecke, UEberdecke oder Daunendecke
AT259792B (de) Gardine
DE6922794U (de) Ueberschlagkissen- oder bettbezug
AT84032B (de) Verfahren zur Verheftung von Stoffen aller Art mit und ohne Zwischenlagen.
DE564709C (de) Werkstoff aus in Florform uebergefuehrten Faserstoffen und synthetischen Harzen
DE202010001368U1 (de) Verbandmaterialbehälter
AT46006B (de) Federdecke.
DE1224892B (de) Papierbettwaesche
DE1906462A1 (de) Steppdecke
CH523366A (de) Faservlies für medizinische oder hygienische Zwecke
DE1782391U (de) Kopfkeil fuer matratzen.
DE6914159U (de) Schlafsack
DE1940916U (de) Nicht gewebte decke.