AT222196B - Fernsehempfänger mit Überlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern - Google Patents

Fernsehempfänger mit Überlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern

Info

Publication number
AT222196B
AT222196B AT882960A AT882960A AT222196B AT 222196 B AT222196 B AT 222196B AT 882960 A AT882960 A AT 882960A AT 882960 A AT882960 A AT 882960A AT 222196 B AT222196 B AT 222196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vhf
uhf
band
bands
superimposition
Prior art date
Application number
AT882960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT222196B publication Critical patent/AT222196B/de

Links

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fernsehempfänger mit   Überlagerungs- und   Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern 
Die Erfindung betrifft Fernsehempfänger mit   Überlagerungs- und   Mischstufen nebst Umschaltmitteln zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern   (z. B.   Band I - III) und   UHF-Bändern (z. B.   Band IV) unter
Benutzung desselben Zwischenfrequenzverstärkers. 



   Soll ein Empfänger mehrere Frequenzbänder empfangen können, so muss im allgemeinen eine Um- schaltung auf die verschiedenen Bänder erfolgen. Wenn für die Frequenzbänder die grundsätzlich gleiche
Aufbau- und Schaltungstechnik verwendet werden kann, so wird zur Überstreichung der einzelnen Bänder das gleiche Abstimmorgan benutzt. Ein Beispiel hiefür sind Rundfunkempfänger für Kurz-, Mittel- und
Langwelle, bei denen nur ein Drehkondensator für die Abstimmung benutzt wird. Die Verwendung des gleichen Drehkondensators für den UKW-Bereich ist unzweckmässig ; deshalb wird für diesen Bereich eine getrennte Abstimmvorrichtung eingesetzt. 



   Es sind Fernsehempfänger bekannt, die den Empfang der Frequenzbereiche 1, III und IV ermögli- chen. Die Abstimmung der Bereiche I und III erfolgt kontinuierlich oder diskontinuierlich und im letzteren (gebräuchlicheren) Fall durch Umschaltung auf die einzelnen Kanäle. Für Band IV ist fast ausschliess- lich eine kontinuierliche Abstimmung üblich.'
In den beiden angeführten Beispielen sind jedoch zwei getrennte Abstimmvorrichtungen erforderlich. 



  Das ist besonders im Falle des Fernsehempfängers relativ kostspielig. Für das zuerst genannte Beispiel ist ein Empfängerprinzip bekannt, bei dem das UKW-Band in das Kurzwellenband umgesetzt wird. Dabei kann das Abstimmorgan für den UKW-Bereich entfallen ; die Abstimmung erfolgt durch die Abstimmvorrichtung des KW-Bandes. 



   Im Gegensatz zur letztgenannten, von der Rundfunktechnik her bekannten Anordnung wird jedoch nach der Erfindung ein Bereich tieferer Frequenz in einen solchen höherer Frequenz umgesetzt. Die Erfindung hat den Vorteil, dass nicht nur für die Band-I bis III-, sondern auch für die Band-IV-Abstimmung,   d. h. für   alle Frequenzbänder des Fernsehempfängers, dasselbe Abstimmorgan benutzt werden kann. Hiedurch ergeben sich erhebliche Vereinfachungen bei jeder Art von Nah- oder Fernabstimmung, besonders auch dann, wenn ein Motorantrieb verwendet wird. Der VHF-Tuner braucht nur von Band   1   auf Band III umgeschaltet zu werden, so dass die teure und umfangreiche Trommelschaltung wegfallen kann.

   Weiterhin entfällt, dadurch, dass die Umschaltung nicht mehr in der üblichen Art am Eingang des ZF-Verstärkers, sondern am Eingang des UHF-Tuners vorgenommen wird, die Schwierigkeit, bei der Umschaltung die gleiche ZF-Kurve erhalten zu müssen. Bei Ausstattung des UHF-Tuners mit automatischer Scharfabstimmung wirkt diese gleichzeitig ohne Umschaltung auch für VHF. Eine automatische Suchlaufeinrichtung wirkt ebenfalls für alle Frequenzbänder. 



   Schliesslich hat die Erfindung noch den Vorteil, dass die Beherrschung der Störstrahlungsbestimmungen erleichtert wird, weil nur die Abstrahlung von zwei diskreten Frequenzen verhindert zu werden braucht, die weit ausserhalb des Empfangsbereiches liegen. 



   Vergleichsweise sind bei einem normalen Band   I/III-Tuner   mindestens 28 Frequenzen vorhanden, die in die Rundfunk- und Fernsehbänder fallen. Ausserdem ergibt die relativ einfache Schaltung ein räumlich kleines Kästchen, das sich leichter als ein konventioneller VHF-Tuner in die Fernsehgeräte einbauen   lkint.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das VHF-Band (Band   I - III)   in das UHF-Band umgesetzt und zum Empfang des VHF-Bandes die in das UHF-Band umgesetzte VHF dem Eingang des UHFTeiles zugeführt wird. 



   Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert : Fig. 1 zeigt schematisch in Form eines Blockschaltbildes das Prinzip einer bekannten Anordnung im Vergleich zu einer in Fig. 2 in 
 EMI2.1 
 eines VHF-Oszillators 3 (96236 MHz) in der VHF-Mischstufe 4 auf die Zwischenfrequenz von 36 MHz umgesetzt und mit Hilfe des in Schaltstellung 5a liegenden Schalters 5 im ZF-Verstärker 6 weiterverstärkt. 



   Bei UHF-Empfang gelangen die Empfangsschwingungen über die Antenne 7 an die UHF-Vorstufe 8 für eine Bandmittenfrequenz von   z. B.   600 MHz ; in einer darauf folgenden beispielsweise selbstschwingenden UHF-Mischstufe 9 werden sie mit Hilfe von Mischfrequenzen von 636 MHz auf die gemeinsame ZF von 36 MHz umgesetzt und mit Hilfe des in dieser Betriebsart in Schaltstellung 5b befindlichen Schalters 5 an den gemeinsamen ZF-Verstärker 6 gelegt, dort verstärkt und in bekannter Weise weiterverarbeitet. 



   Nach der erfindungsgemässen Anordnung dagegen liegt der Umschalter, in Form des Schalters 10 (Fig. 2) mit den Schaltkontakten   10a   und 10b am Eingang der UHF-Vorstufe 8 (die Bandmittenfrequenz sei beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Beispiel nach Fig. 1 wieder zu 600 MHz angenommen). Hierauf kann in ähnlicher Weise wie im vorstehenden Beispiel eine selbstschwingende UHF-Mischstufe 9 folgen, die mit Hilfe der Oszillatorfrequenz von 636 MHz die ZF von 36 MHz erzeugt, die in dem ohne Schalter unmittelbar angeschlossenen ZF-Verstärker 6 in bekannter Weise verstärkt und in die folgenden Stufen eingespeist wird. 



   Bei VHF-Empfang gelangen die Empfangsschwingungen über   die VHF-Vorstufe   2 (60-200 MHz) an die 
 EMI2.2 
 ters 10 (Schalterstellung lOb) an die UHF-Vorstufe 8 (600 MHz) gelegt werden. 



   Wesentlich ist bei dieser Anordnung, dass der Umsetzer für VHF lediglich einen Umschalter Band I/ Band III enthält, sonst aber fest abgestimmte Kreise besitzt. Die Vor- und Mischstufen für VHF sind so breitbandig ausgeführt, dass jeweils alle Kanäle eines Frequenzbandes gleichmässig verstärkt werden. Die 
 EMI2.3 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Fernsehempfänger mit   Überlagerungs- und   Mischstufen nebst Umschaltmitteln zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern   (z. B.   Band I bis Band III) und   UHF-Bändern   (z. B.

   Band IV) unter Benutzung desselben Zwischenfrequenzverstärkers, dadurch gekennzeichnet, dass das   VHF-Band (Band 1   bis Band III) in das UHF-Band umgesetzt und zum Empfang des VHF-Bandes die in das   UHF-Band umgesetzte VHF   dem Eingang des UHF-Teils zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Empfänger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung zum Empfang des VHF- bzw. UHF-Bandes am Eingang des UHF-Teils bzw. UHF-Tuners erfolgt.
    3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzer für die VHF lediglich einen Bandumschalter (für Band 1-III) enthält, sonst aber nur fest abgestimmte Kreise besitzt.
    4. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmung der VHF-Kanäle am UHF-Teil erfolgt.
    5. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorund Mischstufe für VHF so breitbandig ausgeführt ist, dass jeweils alle Kanäle eines Frequenzbandes gleichmässig verstärkt werden.
    6. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine für alle Betriebsarten gemeinsame automatische Scharfabstimmung im UHF-Tuner-Teil vorgesehen ist.
AT882960A 1960-01-12 1960-11-26 Fernsehempfänger mit Überlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern AT222196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222196X 1960-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222196B true AT222196B (de) 1962-07-10

Family

ID=5844078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT882960A AT222196B (de) 1960-01-12 1960-11-26 Fernsehempfänger mit Überlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314299T2 (de) Integrierte schaltung für einen mobilen fernsehempfänger
DE102006046447A1 (de) Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden
DE2941479C2 (de)
AT222196B (de) Fernsehempfänger mit Überlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Bändern und UHF-Bändern
DE1142631B (de) Fernsehempfangsschaltung
DE1108264B (de) Fernsehempfaenger mit UEberlagerungs- und Mischstufen zum wahlweisen Empfang von VHF-Baendern und UHF-Baendern
DE812683C (de) Fernsehempfangsvorrichtung
DE2909997A1 (de) Vhf-tuner
DE724217C (de) UEberlagerungsempfaenger mit besonderem UEberlagerer, dessen Mischroehre als Gleichrichter wirkt
US3376510A (en) Combined uhf-vhf tuner
DE4019579C2 (de) Schaltkreis zur Verarbeitung von Videosignalen und automatischen Feinabstimmungssignalen passend zu jeweiligen Rundfunk-Sendesystem
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
WO1999057809A1 (de) Schaltungsanordnung zur bereichsumschaltung in hochfrequenzempfängern
DE2456206A1 (de) Selektive antennenanordnung
DE3823124C2 (de)
AT217522B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter für VHF und UHF
AT221610B (de) Anordnung an einem Farbfernsehempfänger
DE965998C (de) UEberlagerungsempfaenger
DE921389C (de) Umschaltbarer UEberlagerungsempfaenger fuer AM/FM-UEbertragungen
DE4117241C2 (de) Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE949574C (de) Schaltung fuer Rundfunkgeraete zum wahlweisen UEberlagerungsempfang amplitudenmodulierter Mittel-, Lang- oder Kurzwellen einerseits oder frequenz- bzw. amplitudenmodulierten Ultrakurzwellen andererseits mit getrennten Mischstufen
DE3741203C2 (de)
DE4008186C2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Hochfrequenzsignalen
AT253075B (de) Drehkondensator
GB763615A (en) Uhf-vhf tuners