DE102006046447A1 - Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden - Google Patents

Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden Download PDF

Info

Publication number
DE102006046447A1
DE102006046447A1 DE102006046447A DE102006046447A DE102006046447A1 DE 102006046447 A1 DE102006046447 A1 DE 102006046447A1 DE 102006046447 A DE102006046447 A DE 102006046447A DE 102006046447 A DE102006046447 A DE 102006046447A DE 102006046447 A1 DE102006046447 A1 DE 102006046447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conversion
tuner
signal
signals
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006046447A
Other languages
English (en)
Inventor
Chang Kap Gwacheon Nam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020060058204A external-priority patent/KR100764372B1/ko
Application filed by Samsung Electro Mechanics Co Ltd filed Critical Samsung Electro Mechanics Co Ltd
Publication of DE102006046447A1 publication Critical patent/DE102006046447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0058Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means
    • H03J1/0083Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with channel identification means using two or more tuners
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/165Multiple-frequency-changing at least two frequency changers being located in different paths, e.g. in two paths with carriers in quadrature
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42607Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream
    • H04N21/4263Internal components of the client ; Characteristics thereof for processing the incoming bitstream involving specific tuning arrangements, e.g. two tuners
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

Ein Multituner-System weist einen ersten Wandlungstuner auf, der ein erstes HF-Signal aus einer Vielzahl von von einer Antenne empfangenen HF-Signalen in ein erstes ZF-Signal unter Verwendung eines ersten Wandlungsmodus wandelt, wobei das erste HF-Signal einem ersten gewählten Kanal entspricht; und einen zweiten Wandlungstuner, der ein zweites HF-Signal aus den HF-Signalen in ein zweites ZF-Signal unter Verwendung eines zweiten Wandlungsmodus wandelt, wobei das zweite HF-Signal einem zweiten gewählten Kanal entspricht. Jegliche ZF-Interferenz zwischen den Tunern wird entfernt, und die Tuner können in einem einzigen Modul hergestellt sein.

Description

  • Für diese Anmeldung wird die Priorität der koreanischen Patentanmeldungen Nr. 2005-95751, angemeldet am 11. Oktober 2005 beim koreanischen Patentamt, sowie 2006-58204, angemeldet am 27. Juni 2006 beim koreanischen Patentamt, beansprucht, deren Offenbarung durch Bezugnahme hier vollständig eingeschlossen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Multituner-System und einen Empfänger sowie einen Fernseher (TV), für welche dieses verwendet wird. Für die beschriebenen Ausführungsformen gibt es zahlreiche Anwendungen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, duale Tuning-Systeme in einem einzigen Bauteil zur Verwendung in digitalen Fernsehgeräten mit DVB-T-Empfängern (Digital Video Broadcast Terrestrial).
  • In letzter Zeit wurde es erforderlich, dass die Signalverarbeitung in einem digitalen TV-Gerät oder einer Set-Top-Box für digitales Fernsehen entsprechend den europäischen DVB-T-Standards digital durchgeführt wird. Es ist wünschenswert, in jedem TV-Gerät oder jeder Set-Top-Box zwei oder drei Tuner zu installieren, um einen der Tuner zum Fernsehempfang und den anderen zum Aufzeichnen zu verwenden.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche ein herkömmliches duales Tuning-System für einen digitalen Fernseher darstellt.
  • Das herkömmliche Tuning-System für einen digitalen Fernseher weist einen ersten einzelnen Wandlungstuner 10 zum Wandeln eines ersten Hochfrequenz-(HF-) Signals entsprechend einem ersten gewählten Kanal in ein erstes Zwischenfrequenz-(ZF-) Signal und einen zweiten einzelnen Wandlungstuner 20 zum Wandeln eines zweiten HF-Signals entsprechend einem zweiten gewählten Kanal in ein zweites ZF-Signal auf.
  • Jedoch kann das herkömmliche duale Tuning-System aus 1 nicht sauber funktionieren, wenn ZF-Interferenzen auf derselben Frequenz oder auf angrenzenden Frequenzen zwischen zwei Tunern (d.h. einem Haupttuner 10 und einem Nebentuner 20) auftreten, die den gleichen Wandlungsmodus verwenden. Dies weist den Nachteil auf, dass die beiden Tuner 10 und 20 nicht in einem Bauteil eingesetzt werden können. Wie aus 1 ersichtlich ist, müssen die Tuner des herkömmlichen dualen Tuning-Systems als zwei separate Module hergestellt werden.
  • Zum Beispiel betragen bei einem DVB-T-Empfänger mit einer ZF von 36 MHz, wenn der erste und zweite einzelne Wandlungstuner 10 und 20 so abgestimmt sind, dass sie den gleichen Kanal wählen, beispielsweise eine HF von 800 MHz, die Oszillationsfrequenzen sowohl des ersten als auch des zweiten Wandlungstuners 10 und 20 836 MHz. Das heißt, der erste und zweite einzelne Wandlungstuner 10 und 20 haben die gleichen ZF, was bewirkt, dass ZF-Interferenzen auftreten.
  • Des Weiteren ist, wenn der erste und zweite einzelne Wandlungstuner 10 und 20 so abgestimmt sind, dass sie angrenzende Kanäle wählen (z. B. wenn der erste einzelne Wandlungstuner 10 eine HF von 800 MHz wählt, wobei seine Oszillationsfrequenz auf 836 MHz abgestimmt wird, und der zweite einzelne Wandlungstuner 20 eine HF von 808 MHz wählt, wobei seine Oszillationsfrequenz auf 844 MHz abgestimmt wird), die ZF des ersten einzelnen Wandlungstuners 10 (d.h. 836 MHz) so nah an der ZF des zweiten einzelnen Wandlungstuners 20 (d.h. 844 MHz), dass dadurch das Auftreten von Interferenzen verursacht wird.
  • Um derartige ZF-Interferenzen zu vermeiden, können der erste und der zweite einzelne Wandlungstuner 10 und 20 nicht in ein Bauteil eingebaut werden und müssen mit ihren eigenen Bauteilen getrennt voneinander eingebaut werden. Somit müssen in jedem TV-Gerät oder Empfänger zwei separate Tunerbauteile eingebaut werden, was eine viel Platz einnehmende Struktur zur Folge hat.
  • Es besteht ein Erfordernis für ein Multituner-System, mit welchem der oben genannte Nachteil der herkömmlichen Vorrichtung vermieden oder wenigstens verringert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung weist ein Multituner-System in einem Bauteil ein einzelnes Modul auf, welches einen ersten Wandlungstuner zum Wandeln eines ersten Hochfrequenz-(HF-) Signals aus einer Vielzahl von HF-Signalen, die von einer Antenne empfangen werden, in ein erstes Zwischenfrequenz-(ZF-) Signal unter Verwendung eines ersten Wandlungsmodus, wobei das erste HF-Signal einem ersten gewählten Kanal entspricht, und einen zweiten Wandlungstuner zum Wandeln eines zweiten HF-Signals aus den von der Antenne empfangenen HF-Signalen in ein zweites ZF-Signal unter Verwendung eines zweiten Wandlungsmodus, wobei das zweite HF-Signal einem zweiten gewählten Kanal entspricht, aufweist.
  • Bei einem weiteren Gegenstand weist ein Multituner-System einen ersten Wandlungstuner zum Wandeln eines ersten Hochfrequenz-(HF-) Signals aus einer Vielzahl von HF-Signalen, die von einer Antenne empfangen werden, in ein erstes Zwischenfrequenz-(ZF-) Signal unter Verwendung eines ersten Wandlungsmodus, wobei das erste HF-Signal einem ersten gewählten Kanal entspricht, und einen zweiten Wandlungstuner zum Wandeln eines zweiten HF-Signals aus den von der Antenne empfangenen HF-Signalen in ein zweites ZF-Signal unter Verwendung eines zweiten Wandlungsmodus, wobei das zweite HF-Signal einem zweiten gewählten Kanal entspricht, auf. Eine ZF-Frequenz oder- Frequenzen des ersten Wandlungstuners ist/sind unterschiedlich zu einer ZF-Frequenz oder -Frequenzen des zweiten Wandlungstuners, um ZF-Interferenzen zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlungstuner zu vermeiden.
  • Gemäß einem weiteren Gegenstand der Erfindung sind ein Empfänger und ein digitaler Fernseher mit den oben genannten Multituner-Systemen vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden besser verständlich anhand der nachfolgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, welche ein herkömmliches duales Tuning-System für einen digitalen Fernseher darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches ein duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen ersten Wandlungstuner, dargestellt in 2, zeigt; und
  • 4 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen zweiten Wandlungstuner, dargestellt in 2, zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den beigefügten Zeichnungen werden durchgehend gleiche Bezugsziffern verwendet, um ähnliche Bestandteile zu kennzeichnen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches ein duales Tuning-System, das als einziges Bauteil ausgebildet ist, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Das offenbarte duale Tuning-System in einem einzigen Bauteil kann für einen digitalen Fernseher verwendet werden, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 weist ein duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil 100 einen ersten Wandlungstuner 200 und einen zweiten Wandlungstuner 300 auf. Der erste Wandlungstuner 200 arbeitet in einem ersten Wandlungsmodus, um ein erstes HF-Signal aus von einer Antenne ANT empfangenen HF-Signalen entsprechend einem ersten gewählten Kanal CH1 in ein erstes ZF-Signal ZF1 zu wandeln. Der zweite Wandlungstuner 300 arbeitet in einem zweiten Wandlungsmodus, um ein zweites HF-Signal aus von einer Antenne ANT empfangenen HF-Signalen entsprechend einem zweiten gewählten Kanal CH2 in ein zweites ZF-Signal ZF2 zu wandeln.
  • Bei dem dualen Tuning-System in einem einzigen Bauteil 100 sind der erste und der zweite Wandlungstuner 200 und 300 als ein einziges Modul oder Bauteil ausgbildet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der erste Wandlungstuner 200 ein Erdungsteil (Masseanschluss) auf, das in 2 schematisch dargestellt und mit 270 gekennzeichnet ist, das von einem Erdungsteil 370 einer Leiterplatte (PCB = Printed Circuit Board) des zweiten Wandlungstuners 300 getrennt ist. Die Erdungsteile 270 und 370, die voneinander getrennt sind, verhindern Interferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Tuner oder minimieren diese wenigstens.
  • Zum Beispiel kann das Erdungsteil des ersten Wandlungstuners 200 aus einer Erdungsfläche bestehen, die auf einer zweiten PCB-Schicht gebildet ist, und das Erdungsteil des zweiten Wandlungstuners 300 kann aus einer Erdungsfläche bestehen, die auf einer vierten PCB-Schicht gebildet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können der erste Wandlungstuner 200 und der zweite Wandlungstuner 300 jede beliebige Art von Tuner sein, einschließlich, aber nicht darauf begrenzt, einem Einfachwandlungstuner, einem multiplen Wandlungstuner und einem Direktwandlungstuner, unter der Voraussetzung, dass die ZF-Frequenzen des ersten Wandlungstuners 200 und des zweiten Wandlungstuners 300 ausreichend unterschiedlich sind, um ZF-Interferenzen zu vermeiden oder wenigstens zu minimieren. Ein derartiges Erfordernis nach unterschiedlichen ZF-Frequenzen kann erfüllt werden, indem ein erster Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners 200 zu einem zweiten Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners 300 unterschiedlich ist, obwohl andere Anordnungen nicht ausgeschlossen sind. In der beispielhaften Anordnung aus 2 kann der erste Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners 200 als Einfachwandlungsmodus umgesetzt sein, und der zweite Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners 300 kann als Doppel- oder Direktwandlungsmodus umgesetzt sein.
  • Der erste Wandlungstuner 200 weist ein erstes HF-Teil 210, ein Einfachwandlungsteil 220 und ein erstes ZF-Teil 230 auf. Das erste HF-Teil 210 dient zum Filtern und Verstärken der HF-Signale von der Antenne ANT. Das Einfachwandlungsteil 220 dient zum Wandeln des ersten HF-Signals, welches aus den von dem ersten HF-Teil 210 gefilterten und verstärkten HF-Signalen ist und dem ersten gewählten Kanal CH1 entspricht, in das erste ZF-Signal ZF1 im Einfachwandlungsmodus. Das erste ZF-Teil 230 dient zum Verstärken und Filtern des ersten ZF-Signals ZF1 von dem Einfachwandlungsteil 220.
  • Der erste Wandlungstuner 200 weist weiter eine Durchschleifschaltung 250 zum Liefern des HF-Signals von der Antenne ANT zu dem zweiten Wandlungstuner 300 auf. Die Durchschleifschaltung 250 kann ebenfalls als Teil des zweiten Wandlungstuners 300 gestaltet sein oder weggelassen werden. Sofern vorhanden, kann die Durchschleifschaltung 250 als Puffer ausgebildet sein, um die HF-Signale von der Antenne ANT zu dem zweiten Wandlungstuner 300 zu liefern, aber um zu verhindern, dass sich irgendein Signal von dem Wandlungstuner 300 bis zu dem ersten Wandlungstuner 200 ausbreitet.
  • Der zweite Wandlungstuner 300 weist ein zweites HF-Teil 310, ein Doppelwandlungsteil 320 und ein zweites ZF-Teil 330 auf. Das zweite HF-Teil 310 dient zum Filtern und Verstärken der HF-Signale von der Antenne ANT. Das Doppelwandlungsteil 320 dient zum Wandeln des zweiten HF-Signals, welches aus den von dem zweiten HF-Teil 310 gefilterten und verstärkten HF-Signalen besteht und dem zweiten gewählten Kanal CH2 entspricht, in das zweite ZF-Signal ZF2. Das zweite ZF-Teil 330 dient zum Verstärken und Filtern des von dem Doppelwandlungsteil 320 empfangenen zweiten ZF-Signals ZF2.
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, welches eine beispielhafte Anordnung des in 2 dargestellten ersten Wandlungstuners 200 darstellt. Andere Anordnungen sind nicht ausgeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 weist das erste HF-Teil 210 einen ersten HF-Filter 211, einen HF-Verstärker 212 und einen zweiten HF-Filter 213 auf. Der erste HF-Filter 211 dient zum Filtern der von der Antenne ANT empfangenen Signale und zum Durchlassen des HF-Signals in einem TV-Band. Der HF-Verstärker 212 dient zum Verstärken der von dem ersten HF-Filter 211 empfangenen HF-Signale mit einer vorbestimmten Verstärkung. Der zweite HF-Filter 213 dient zum Filtern der von dem HF-Verstärker 212 empfangenen HF-Signale und zum Durchlassen der HF-Signale in einem TV-Band.
  • Das Einfachwandlungsteil 220 weist einen Lokaloszillator 221, einen Puffer 222 und einen Mischer 223 auf. Der Lokaloszillator 221 dient zum Erzeugen eines Lokaloszillator-Signals mit einer Oszillationsfrequenz fOC1 entsprechend dem ersten gewählten Kanal CH1. Der Puffer 222 dient zum Weiterleiten des von dem Lokaloszillator 221 empfangenen Lokaloszillator-Signals. Der Mischer 223 dient zum Mischen des von dem Puffer 222 weitergeleiteten Lokaloszillator-Signals mit den von dem ersten HF-Teil 210 empfangenen HF-Signalen, um ein erstes ZF-Signal ZF1 auszugeben.
  • Das ZF-Teil 230 weist einen ersten ZF-Verstärker 231, einen ersten ZF-Filter 232, einen zweiten ZF-Verstärker 233 und einen zweiten ZF-Filter 234 auf. Der erste ZF-Verstärker 231 dient zum Verstärken des ersten ZF-Signals ZF1, das von dem Einfachwandlungsteil 220 empfangen wurde, mit einer vorgegebenen Verstärkung. Der erste ZF-Filter 232 dient zum Filtern des von dem ersten ZF-Verstärker 231 empfangenen verstärkten ZF-Signals und zum Durchlassen des ZF-Signals in einem vorgegebenen ZF-Band. Der zweite ZF-Verstärker 233 dient zum Verstärken des von dem ersten ZF-Filter 232 empfangenen ZF-Signals mit einer vorgegebenen Verstärkung. Der zweite ZF-Filter 234 dient zum Filtern des von dem zweiten ZF-Verstärker 233 empfangenen verstärkten ZF-Signals und zum Durchlassen des ZF-Signals in einem vorgegebenen ZF-Band, wodurch das erste ZF-Signal ZF1 ausgegeben wird.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm, welches eine beispielhafte Anordnung eines in 2 dargestellten zweiten Wandlungstuners darstellt. Andere Anordnungen sind nicht ausgeschlossen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 weist das zweite HF-Teil 310 einen HF-Filter 311 und einen HF-Verstärker 312 auf. Der HF-Filter 311 dient zum Filtern der von der Antenne ANT empfangenen Signale und zum Durchlassen der HF-Signale in einem TV-Band. Der HF-Verstärker 312 dient zum Verstärken der von dem HF-Filter 311 empfangenen gefilterten HF-Signale mit einer vorgegebenen Verstärkung.
  • Das Doppelwandlungsteil 320 weist einen Aufwärtswandler 321, einen Verstärkungsfilter 322 und einen Abwärtswandler 323 auf. Der Aufwärtswandler 321 dient zum Aufwärtswandeln des zweiten HF-Signals, welches aus den von dem zweiten HF-Teil 310 empfangenen HF-Signalen besteht und dem zweiten gewählten Kanal CH2 entspricht, in ein hohes ZF-Signal ZFh. Der Verstärkungsfilter 322 dient zum Verstärken und Filtern des von dem Aufwärtswandler 321 empfangenen hohen ZF-Signals ZFh. Der Abwärtswandler 323 dient zum Abwärtswandeln des von dem Verstärkungsfilter 322 empfangenen hohen ZF-Signals ZFh in ein niedriges oder zweites ZF-Signal ZF2.
  • Das zweite ZF-Teil 330 weist einen ZF-Verstärker 331 und einen ZF-Filter 332 auf. Der ZF-Verstärker 331 dient zum Verstärken des zweiten ZF-Signals ZF2, das von dem Doppelwandlungsteil 320 empfangen wurde, mit einer vorgegebenen Verstärkung. Der ZF-Filter 332 dient zum Filtern des von dem ZF-Verstärker 331 empfangenen verstärkten ZF-Signals und zum Durchlassen des ZF-Signals in einem vorgegebenen ZF-Band, wodurch das zweite ZF-Signal ZF2 ausgegeben wird.
  • Die Arbeitsweise und Wirkung der Ausführungsbeispiele aus den 24 wird nun beschrieben.
  • Zunächst wandelt der erste Wandlungstuner 200 unter Bezugnahme auf 2 beim Empfang von HF-Signalen von der Antenne ANT ein erstes HF-Signal, welches einem ersten gewählten Kanal CH1 entspricht, in einem ersten Wandlungsmodus in ein erstes ZF-Signal ZF1. Der zweite Wandlungstuner 300 wandelt beim Empfang der HF-Signale von der Antenne ANT ein zweites HF-Signal, welches einem zweiten gewählten Kanal CH2 entspricht, in einem zweiten Wandlungsmodus, der zu dem ersten Wandlungsmodus unterschiedlich ist, in ein zweites ZF-Signal ZF2.
  • Hier kann vorgesehen sein, dass die Frequenz des ersten ZF-Signals ZF1 des ersten Tuners 200 unterschiedlich zu der des zweiten ZF-Signals ZF2 des zweiten Tuners 300 ist. Wenn beispielsweise die Frequenz des ersten ZF-Signals ZF1 auf 36 MHz festgelegt ist, kann die Frequenz des zweiten ZF-Signals ZF2 auf 44 MHz festgelegt sein.
  • Beispielsweise ist der erste gewählte Kanal CH1 ein DVB-T-Kanal des DVB-T-Standards und der zweite gewählte Kanal ist ein digitaler terrestrischer Rundfunkkanal. Hierbei können der erste und der zweite gewählte Kanal der gleiche Kanal oder unterschiedliche Kanäle sein.
  • Wie in den vorstehenden Abschnitten beschrieben ist, weist das duale Tuning-System in einem einzigen Bauteil gemäß Ausführungsformen der Erfindung, das für einen digitalen Fernseher verwendet werden kann, zwei Tuner in einem einzigen Bauteil auf. Das heißt, der erste Wandlungstuner 200 und der zweite Wandlungstuner 300 sind in einem einzigen Bauteil angeordnet. Mehrere Maßnahmen können angewendet werden, um Signalinterferenzen zwischen dem ersten und zweiten Wandlungstuner 200 und 300 zu entfernen. Eine Maßnahme ist, unterschiedliche Wandlungsmodi in den Tunern zu verwenden, so dass die Tuner unterschiedliche Zwischen-(ZF-) Frequenzen haben. Eine andere Maßnahme ist, die Erdungsteile der Tuner physisch voneinander zu trennen, wodurch Interferenzsignale durch die Erdungsteile physisch unterbrochen werden.
  • Durch Anwenden einer oder beider Maßnahmen kann das duale Tuning-System in einem einzigen Bauteil gemäß Ausführungsformen der Erfindung mehrere, zum Beispiel zwei, Tuner in einem Bauteil enthalten, wodurch ein duales Tuning-System von geringer Größe, mit geringen Kosten und einer einfachen Struktur umgesetzt wird.
  • Das erste Wandlungsteil 200 arbeitet wie folgt im Einfachwandlungsmodus.
  • Das erste HF-Teil 210 des ersten Wandlungstuners 200 liefert HF-Signale von der Antenne ANT zu dem Einfachwandlungsteil 220 nach Filtern und Verstärken der HF-Signale. Das Einfachwandlungsteil 220 wandelt ein erstes HF-Signal, welches aus den von dem ersten HF-Teil 210 empfangenen HF-Signalen besteht und dem ersten gewählten Kanal CH1 entspricht, in dem Einfachwandlungsmodus in ein erstes ZF-Signal und liefert das erste ZF-Signal an den ersten ZF-Teil 230, welches das erste von dem Einfachwandlungsteil 220 empfangene ZF-Signal verstärkt und filtert.
  • Sofern eine Durchschleifschaltung 250 vorgesehen ist, liefert der erste Wandlungstuner 200 ebenfalls die HF-Signale von der Antenne ANT über die Durchschleifschaltung 250 an den zweiten Wandlungstuner 300.
  • Der zweite Wandlungstuner 300 arbeitet wie folgt im Doppelwandlungsmodus.
  • Das zweite HF-Teil 310 des zweiten Wandlungstuners 300 gibt HF-Signale von der Antenne ANT an das Doppelwandlungsteil 320 aus, nachdem die HF-Signale gefiltert und verstärkt wurden. Das Doppelwandlungsteil 320 wandelt ein zweites HF-Signal, welches aus den von dem zweiten HF-Teil 310 empfangenen HF-Signalen ist und dem zweiten gewählten Kanal CH2 entspricht, in dem Doppelwandlungsmodus in ein zweites ZF-Signal und gibt das zweite ZF-Signal an das zweite ZF-Teil 330 aus. Das zweite ZF-Teil 330 verstärkt und filtert das von dem Doppelwandlungsteil 320 empfangene zweite ZF-Signal.
  • Die Funktionsweise des ersten Wandlungstuners 200 wird nun genauer unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ermöglicht der erste Filter 211 des ersten HF-Teils 210 das Durchlassen eines TV-Bands von HF-Signalen, die von der Antenne ANT empfangen wurden, zu dem HF-Verstärker 212. Der HF-Verstärker 212 verstärkt die von dem ersten HF-Filter 211 empfangenen HF-Signale mit einer vorbestimmten Verstärkung und gibt die verstärkten HF-Signale an den zweiten HF-Filter 213 aus. Der zweite HF-Filter 213 ermöglicht das Durchlassen eines TV-Bands von HF-Signalen, die von dem HF-Verstärker 212 empfangen wurden, zu dem Einfachwandlungsteil 220.
  • Der Lokaloszillator 221 des Einfachwandlungsteils 220 erzeugt ein Lokaloszillatorsignal mit einer Oszillationsfrequenz fOC1 entsprechend dem ersten gewählten Kanal CH1, und der Puffer 222 leitet das Lokaloszillatorsignal mit der Oszillationsfrequenz fOC1 von dem Lokaloszillator 221 an den Mischer 223. Dann mischt der Mischer 223 das Lokaloszillatorsignal mit der Oszillationsfrequenz fOC1, das von dem Puffer 222 weitergeleitet wurde, mit den von dem ersten HF-Teil 210 empfangenen HF-Signalen, um ein erstes ZF-Signal ZF1 zu erzeugen, und liefert das ZF-Signal ZF1 an das erste ZF-Teil 230.
  • Der erste ZF-Verstärker 231 des ZF-Teils 230 verstärkt das von dem Einfachwandlungsteil 220 empfangene erste ZF-Signal ZF1 mit einer vorbestimmten Verstärkung und gibt das verstärkte ZF-Signal an den ersten ZF-Filter 232 aus. Der erste ZF-Filter 232 ermöglicht das Durchlassen eines vorgegebenen ZF-Bands des von dem ersten ZF-Verstärker 231 empfangenen ZF-Signals zu dem zweiten ZF-Verstärker 233. Der zweite ZF-Verstärker 233 verstärkt das ZF-Signal von dem ersten ZF-Filter 232 mit einer vorgegebenen Verstärkung und gibt das verstärkte ZF-Signal an den zweiten ZF-Filter 234 aus. Dann ermöglicht der zweite ZF-Filter 234 das Durchlassen eines vorgegebenen ZF-Bands des von dem zweiten ZF-Verstärker 233 empfangenen ZF-Signals, wodurch das erste ZF-Signal ZF1 ausgegeben wird.
  • Die Arbeitsweise des zweiten Wandlungstuners 300 wird nun genauer unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ermöglicht der HF-Filter 311 des zweiten HF-Teils 310 das Durchlassen eines TV-Bands der eingegebenen HF-Signale zu dem HF-Verstärker 312. Der HF-Verstärker 312 verstärkt die von dem HF-Filter 311 empfangenen HF-Signale mit einer vorgegebenen Verstärkung und gibt die verstärkten HF-Signale an das Doppelwandlungsteil 320 aus.
  • Der Aufwärtswandler 321 des Doppelwandlungsteils 220 wandelt das zweite HF-Signal, das aus den von dem zweiten HF-Teil 310 empfangenen HF-Signalen ist und dem zweiten gewählten Kanal CH2 entspricht, in ein hohes ZF-Signal ZFh aufwärts und gibt das aufwärtsgewandelte hohe ZF-Signal ZFh an den Verstärkungsfilter 322 aus. Der Verstärkungsfilter 322 verstärkt und filtert das von dem Aufwärtswandler 321 empfangene hohe ZF-Signal ZFh und gibt das verstärkte/gefilterte hohe ZF-Signal ZFh an den Abwärtswandler 323 aus. Dann wandelt der Abwärtswandler 323 das von dem Verstärkungsfilter 322 empfangene hohe ZF-Signal ZFh abwärts in ein zweites oder niedriges ZF-Signal ZF2 und gibt das zweite ZF-Signal ZF2 an das zweite ZF-Teil 330 aus.
  • In dem zweiten ZF-Teil 330 verstärkt der ZF-Verstärker 331 das von dem Doppelwandlungsteil 320 empfangene zweite ZF-Signal ZF2 mit einer vorgegebenen Verstärkung, und der ZF-Filter 332 ermöglicht das Durchlassen eines vorgegebenen ZF-Bands des von dem ZF-Verstärker 331 empfangenen zweiten ZF-Signals, wodurch das zweite ZF-Signal ZF2 ausgegeben wird.
  • Als Erklärung wird zum Beispiel ein DVB-T-Endgerät angegeben mit einer Zwischenfrequenz von 36 MHz, wobei der erste und der zweite Wandlungstuner 200 und 300 so eingestellt sind, der sie den gleichen Kanal wählen. Wenn sowohl der erste als auch der zweite Wandlungstuner 200 und 300 den gleichen HF-Kanal von beispielsweise 800 MHz wählen, wird die Oszillationsfrequenz fOC1 des ersten Wandlungstuners 200 auf 836 MHz eingestellt, und die hohe Oszillationsfrequenz fOCh des Aufwärtswandlers 321 des zweiten Wandlungstuners 300 wird auf 2000 MHz eingestellt. Die Frequenz fZFh des hohen ZF-Signals ZFh ist relativ konstant, zum Beispiel bei 1200 MHz fest eingestellt. Ebenso ist die niedrige Oszillationsfrequenz fOC1 des Abwärtswandlers 323 des zweiten Wandlungstuners 300 relativ konstant, zum Beispiel bei 1244 MHz fest eingestellt. Die Frequenzen fZF1 und fZF2 des ersten und des zweiten ZF-Signals ZF1 und ZF2 werden jeweils auf 36 und 44 MHz festgelegt (oder fest eingestellt). Die fest eingestellten oder konstanten Frequenzen fZFh (1200 MHz), fOC1 (1244 MHz), fZF1 (36 MHz) und fZF2 (44 MHz) sind unterschiedlich voneinander und unterschiedlich zu den veränderlichen Oszillationsfrequenzen fOC1 (836 MHz) und fOCh (2000 MHz), um jede ZF-Interferenz zu vermeiden. ZF-Interferenz zwischen den veränderlichen Oszillationsfrequenzen fOC1 (836 MHz) und fOCh (2000 MHz) jeweils des ersten und des zweiten Wandlungstuners 200 und 300 wird vermieden, da diese nicht gleich sind und nicht ausreichend nah beieinander angeordnet sind. Bei dieser Anordnung wird gewählt, dass der einstellbare Bereich des ersten Wandlungstuners 200, d.h., fOC1, außerhalb des einstellbaren Bereichs des Aufwärtswandlers 321 des zweiten Wandlungstuners 300, d.h., fOCh liegt, so dass die veränderlichen Frequenzen fOC1 und fOCh niemals zusammenfallen oder nahe beieinander liegen
  • Nun wird eine weitere Erklärung gegeben für den Fall, dass zum Beispiel der erste und der zweite Wandlungstuner 200 und 300 so eingestellt sind, dass sie jeweils angrenzende Kanäle wählen, z. B. 800 und 808 MHz. Wenn beispielsweise der erste Einfachwandlungstuner 200 eine HF von 800 MHz wählt, wird die Oszillationsfrequenz fOC1 des ersten Wandlungstuners 200 auf 836 MHz eingestellt, und wenn der zweite Wandlungstuner 300 eine HF von 808 MHz wählt, wird die hohe Oszillationsfrequenz fOCh des Aufwärtswandlers 321 des zweiten Wandlungstuners 300 auf 2008 MHz eingestellt. Die Frequenz fZFh des hohen ZF-Signals ZFh wird bei 1200 MHz fest eingestellt, und die niedrige Oszillationsfrequenz fOC1 des Abwärtswandlers 323 des zweiten Wandlungstuners 300 wird bei 1244 MHz fest eingestellt. Gleichermaßen werden jeweils die Frequenzen fZF1 und fZF2 des ersten und des zweiten ZF-Signals ZF1 und ZF2 jeweils bei 36 und 44 MHz festgelegt (oder fest eingestellt). Die festgelegten oder konstanten Frequenzen fZFh (1200 MHz), fOC1 (1244 MHz), fZF1 (36 MHz) und fZF2 (44 MHz) werden unterschiedlich zueinander und unterschiedlich zu den veränderlichen Oszillationsfrequenzen fOC1 (836 MHz) und fOCh (2008 MHz) gewählt, um jede ZF-Interferenz zu vermeiden. ZF-Interferenz zwischen den veränderlichen Oszillationsfrequenzen fOC1 (836 MHz) und fOCh (2008 MHz) jeweils des ersten und des zweiten Wandlungstuners 200 und 300 wird vermieden, da diese nicht gleich sind und nicht ausreichend nah beieinander angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Zum Beispiel werden bei einer Anordnung die fest eingestellten oder konstanten Frequenzen fZFh, fOC1, fZF1 und fZF2 so gewählt, dass sie nicht nur unterschiedlich zueinander sind, sondern auch außerhalb der abstimmbaren Frequenzbereiche des ersten und des zweiten Wandlungstuners 200 und 300, z. B. außerhalb des einstellbaren Frequenzbereichs (fOC1) des Lokaloszillators 221 und außerhalb des einstellbaren Frequenzbereichs (fOCh) des Aufwärtswandlers 321 liegen. Bei einer weiteren Anordnung werden die einstellbaren Frequenzbereiche des ersten und des zweiten Wandlungstuners 200 und 300 so gewählt, dass sie sich nicht überschneiden, zum Beispiel liegt der einstellbare Frequenzbereich (fOC1) des Lokaloszillators 221 außerhalb des einstellbaren Frequenzbereichs (fOCh) des Aufwärtswandlers 321, so dass keine ZF-Interferenz auftritt, unabhängig davon, auf welchen Kanal die Tuner 200 und 300 eingestellt sind. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind nicht nur auf duale Tuning-Systeme anwendbar, sondern ebenfalls auf andere Multituning-Systeme mit mehr als zwei Tunern. Gleichermaßen sind Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht nur in digitalen Fernsehgeräten anwendbar, welche den DVB-T-Standard verwenden, sondern ebenfalls auf jede Art Fernseher (z. B. analog oder digital) oder Empfangsausrüstung (z. B. Empfänger, analoger/digitaler Videorecorder etc.), die jeden verfügbaren Standard verwenden.
  • Wie hier zuvor beschrieben, weist das duale Tuning-System in einem einzigen Bauteil gemäß den beschriebenen Ausführungsformen, zum Beispiel zur Verwendung in einem digitalen Fernseher mit einem DVB-T-Empfänger, wenigstens zwei Tuner auf, wie beispielsweise einen Einfachwandlungstuner und einen Doppelwandlungstuner, wobei die Tuner Zwischenfrequenzen aufweisen, die unterschiedlich zueinander festgelegt sind, um jede ZF-Interferenz zwischen den Tunern zu entfernen, und somit können die Tuner in einem einzigen Bauteil hergestellt sein. Als Ergebnis kann eine Tuner-Struktur in einem einzigen Bauteil statt der herkömmlichen Struktur mit zwei getrennten Tunern verwendet werden.
  • Des Weiteren oder alternativ können die Erdungsteile der Tuner physisch voneinander getrennt sein, wodurch eine maximale ZF-Isolierung zwischen den Tunern sichergestellt wird. Des Weiteren ist es möglich, Daten auf einer digitalen Speichervorrichtung mit einem Tuner aufzuzeichnen, während mit dem anderen Tuner Daten empfangen werden. Weitere Vorteile und Modifikationen sind möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wie durch die beigefügten Ansprüche definiert abzuweichen.

Claims (20)

  1. Multituner-System in einem Bauteil, welches ein einziges Modul aufweist mit: einem ersten Wandlungstuner zum Wandeln eines ersten Hochfrequenz-Signals aus einer Vielzahl von HF-Signalen, die von einer Antenne empfangen werden, in ein erstes Zwischenfrequenz-Signal unter Verwendung eines ersten Wandlungsmodus, wobei das erste HF-Signal einem ersten gewählten Kanal entspricht, und einem zweiten Wandlungstuner zum Wandeln eines zweiten HF-Signals aus den von der Antenne empfangenen HF-Signalen in ein zweites ZF-Signal unter Verwendung eines zweiten Wandlungsmodus, wobei das zweite HF-Signal einem zweiten gewählten Kanal entspricht.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungstuner ein Erdungsteil aufweist, das physisch und elektrisch von einem Erdungsteil des zweiten Wandlungstuners getrennt ist, um Interferenz zwischen dem ersten und zweiten Tuner zu verhindern.
  3. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners unterschiedlich zu dem zweiten Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners ist.
  4. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungstuner ein Einfachwandlungstuner ist und aufweist: ein erstes HF-Teil zum Filtern und Verstärken der HF-Signale von der Antenne; ein Einfachwandlungsteil zum Wandeln des ersten HF-Signals aus den von dem ersten HF-Teil empfangenen HF-Signalen in das erste ZF-Signal; und ein erstes ZF-Teil zum Verstärken und Filtern des von dem Einfachwandlungsteil empfangenen ersten ZF-Signals.
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wandlungsteil weiter eine Durchschleifschaltung aufweist, um die HF-Signale von der Antenne zu dem zweiten Wandlungstuner zu liefern.
  6. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandlungstuner ein Doppelwandlungstuner ist und aufweist: ein zweites HF-Teil zum Filtern und Verstärken der HF-Signale von der Antenne; ein Doppelwandlungsteil zum Wandeln des zweiten HF-Signals aus den von dem zweiten HF-Teil empfangenen HF-Signalen in das zweite ZF-Signal; und ein zweites ZF-Teil zum Verstärken und Filtern des von dem Doppelwandlungsteil empfangenen zweiten ZF-Signals.
  7. System gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelwandlungsteil aufweist: einen Aufwärtswandler zum Aufwärtswandeln des zweiten HF-Signals aus den von dem zweiten HF-Teil empfangenen HF-Signalen in ein hohes ZF-Signal; einen Verstärkungsfilter zum Verstärken und Filtern des von dem Aufwärtswandler empfangenen hohen ZF-Signals; und einen Abwärtswandler zum Abwärtswandeln des von dem Verstärkungsfilter empfangenen hohen ZF-Signals in das zweite ZF-Signal.
  8. System gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners unterschiedlich zu dem zweiten Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners ist.
  9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners ein Einfachwandlungsmodus ist und der zweite Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners ein Doppel- oder Direktwandlungsmodus ist.
  10. System gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine ZF-Frequenz des von dem ersten Wandlungstuner ausgegebenen ersten ZF-Signals unterschiedlich zu einer ZF-Frequenz des von dem zweiten Wandlungstuner ausgegebenen zweiten ZF-Signal festgelegt wird.
  11. Multituner-System, welches aufweist: einen ersten Wandlungstuner zum Wandeln eines ersten Hochfrequenz-Signals aus einer Vielzahl von HF-Signalen, die von einer Antenne empfangen werden, in ein erstes Zwischenfrequenz-Signal unter Verwendung eines ersten Wandlungsmodus, wobei das erste HF-Signal einem ersten gewählten Kanal entspricht; und einen zweiten Wandlungstuner zum Wandeln eines zweiten HF-Signals aus den von der Antenne empfangenen HF-Signalen in ein zweites ZF-Signal unter Verwendung eines zweiten Wandlungsmodus, wobei das zweite HF-Signal einem zweiten gewählten Kanal entspricht, wobei eine ZF-Frequenz oder -Frequenzen des ersten Wandlungstuners unterschiedlich zu einer ZF-Frequenz oder -Frequenzen des zweiten Wandlungstuners ist/sind, um ZF-Interferenzen zwischen dem ersten und dem zweiten Wandlungstuner zu vermeiden.
  12. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungstuner ein Erdungsteil aufweist, das physisch und elektrisch von einem Erdungsteil des zweiten Wandlungstuners getrennt ist, um Interferenz zwischen dem ersten und zweiten Tuner zu verhindern.
  13. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungsmodus des ersten Wandlungstuners unterschiedlich zu dem zweiten Wandlungsmodus des zweiten Wandlungstuners ist.
  14. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wandlungstuner ein Einfachwandlungstuner und der zweite Wandlungstuner ein Doppel- oder Direktwandlungstuner ist.
  15. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede ZF-Frequenz des ersten Wandlungstuners unterschiedlich zu der ZF-Frequenz oder den ZF-Frequenzen des zweiten Wandlungstuners ist.
  16. System gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass fest eingestellte ZF-Frequenzen der Tuner unterschiedlich zueinander sind und außerhalb von einstellbaren Bereichen der veränderlichen ZF-Frequenzen der Tuner angeordnet sind; und sich die einstellbaren Bereiche nicht überschneiden.
  17. Empfänger, welcher ein Multituner-System in einem einzigen Bauteil gemäß Anspruch 1 aufweist.
  18. Empfänger, welcher ein Multituner-System in einem einzigen Bauteil gemäß Anspruch 11 aufweist.
  19. Digitaler Fernseher mit einem DVB-T-Empfänger, welcher ein Multituner-System in einem einzigen Bauteil gemäß Anspruch 1 aufweist.
  20. Digitaler Fernseher mit einem DVB-T-Empfänger, welcher ein Multituner-System in einem einzigen Bauteil gemäß Anspruch 11 aufweist.
DE102006046447A 2005-10-11 2006-09-29 Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden Withdrawn DE102006046447A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20050095751 2005-10-11
KR10-2005-0095751 2005-10-11
KR1020060058204A KR100764372B1 (ko) 2005-10-11 2006-06-27 디지털 tv용 원-캔(one-can)타입의 듀얼 튜닝시스템
KR10-2006-0058204 2006-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046447A1 true DE102006046447A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37454199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046447A Withdrawn DE102006046447A1 (de) 2005-10-11 2006-09-29 Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7627297B2 (de)
DE (1) DE102006046447A1 (de)
GB (1) GB2431305B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8060910B2 (en) * 2006-12-21 2011-11-15 Verizon Patent And Licensing Inc. Set top box apparatus having a radio frequency antenna and an associated method
KR101349274B1 (ko) * 2007-07-05 2014-01-10 엘지이노텍 주식회사 튜너
US8548482B2 (en) 2007-10-22 2013-10-01 Intel Mobile Communications GmbH Radio communication device and method for controlling frequency selection
JP2009188730A (ja) * 2008-02-06 2009-08-20 Alps Electric Co Ltd 受信装置
US8725097B2 (en) * 2010-02-09 2014-05-13 Broadcom Corporation Amplifier for cable and terrestrial applications with independent stage frequency tilt
US8644427B2 (en) 2011-08-10 2014-02-04 Sigear Europe Sarl Radio frequency receiver with dual band reception and dual ADC
US9252891B2 (en) 2013-11-07 2016-02-02 Silicon Laboratories Inc. Die-to-die communication links for receiver integrated circuit dies and related methods
US9160465B2 (en) 2013-11-07 2015-10-13 Silicon Labortories Inc. Spur cancellation systems and related methods
US10305453B2 (en) * 2017-09-11 2019-05-28 Apple Inc. Electronic device antennas having multiple operating modes
WO2019237283A1 (zh) * 2018-06-13 2019-12-19 华为技术有限公司 环通输出电路、电视调谐器和射频接收系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072994A (en) * 1995-08-31 2000-06-06 Northrop Grumman Corporation Digitally programmable multifunction radio system architecture
SG55266A1 (en) 1997-01-15 1999-04-27 Koninkl Philips Electronics Nv Multi-tuner receiver
GB0128553D0 (en) 2001-11-29 2002-01-23 Zarlink Semiconductor Ltd Tuner arrangement and set top box
US7447491B2 (en) 2003-06-06 2008-11-04 Silicon Laboratories Inc. Multi-tuner integrated circuit architecture utilizing frequency isolated local oscillators and associated method
US20050168641A1 (en) 2004-01-30 2005-08-04 Dong-Uk Seo Broadcast transceiver and method of operating tuner thereof
US7034632B2 (en) 2004-05-12 2006-04-25 Broadcom Corporation Multi-tuner receivers with cross talk reduction
GB2414351B (en) 2004-05-22 2006-04-12 Zarlink Semiconductor Ltd Tuner arrangement
US7783259B2 (en) * 2004-09-28 2010-08-24 Microtune (Texas), L.P. System and method of eliminating or minimizing LO-related interference from tuners
GB2422260B (en) 2005-01-17 2006-10-11 Zarlink Semiconductor Ltd Radio frequency tuner
GB2423205A (en) 2005-02-10 2006-08-16 Zarlink Semiconductor Ltd Multi-channel tuner
US7924348B2 (en) * 2005-05-04 2011-04-12 Rf Magic, Inc. Method and apparatus for distributing multiple signal inputs to multiple integrated circuits
US20060276149A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Microtune (Texas), L.P. Multi-band broadcast tuner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2431305A (en) 2007-04-18
GB0619897D0 (en) 2006-11-15
GB2431305B (en) 2009-06-17
US20070082637A1 (en) 2007-04-12
US7627297B2 (en) 2009-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046447A1 (de) Multituner-System, duales Tuning-System in einem einzigen Bauteil und Empfänger sowie digitaler Fernseher, für welchen diese Bauteile verwendet werden
DE60035655T2 (de) Empfangsvorrichtung mit mehreren Abstimmeinrichtungen
DE69730196T2 (de) Tuner für Kabelmodem
DE60032336T2 (de) Mehrspurige integrierte spiralinduktivität
DE2651300A1 (de) Kanalwaehler
DE60202579T2 (de) Tuneranordnung und Set-Top-Box
DE3230738A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE3903262C2 (de)
DE60114661T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Satellitenempfang
DE4002616C2 (de) Kanalabtastverfahren
DE3226980C2 (de)
DE3811101C2 (de)
DE102004057241A1 (de) Doppelwandlungstuner
DE69631890T2 (de) Tv/fm tuner für multimedia
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE2842309A1 (de) Fernsehsignalverarbeitungskreis
DE69918606T2 (de) Direktrundfunkübertragungssatellitenempfänger
DE3150625A1 (de) Tuner
DE102006024036A1 (de) Terrestrischer Digital Multimedia Broadcasting (DMB-)-Empfänger
DE3891107C1 (de)
EP1592140B1 (de) Vorrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen
DE19650524C2 (de) Doppelabstimmschaltung für TV-Tuner
DE60005363T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von dualen automatischen verstärkungsregelungsverzögerungseinstellungen in einem fernsehempfänger
DE3616987A1 (de) Tunerschaltung
EP1502371B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LINDNER BLAUMEIER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 9040

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee