EP1502371B1 - Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene Download PDF

Info

Publication number
EP1502371B1
EP1502371B1 EP03729960A EP03729960A EP1502371B1 EP 1502371 B1 EP1502371 B1 EP 1502371B1 EP 03729960 A EP03729960 A EP 03729960A EP 03729960 A EP03729960 A EP 03729960A EP 1502371 B1 EP1502371 B1 EP 1502371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
satellite
frequency
transponder
mhz
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03729960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1502371A1 (de
EP1502371B8 (de
Inventor
Anton Ilsanker
Michael Heisenberg
Ralf Exler
Wolfgang Mummert
Christian Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP1502371A1 publication Critical patent/EP1502371A1/de
Publication of EP1502371B1 publication Critical patent/EP1502371B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1502371B8 publication Critical patent/EP1502371B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • H04H40/90Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95 specially adapted for satellite broadcast receiving

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for generating at least one transponder in the satellite intermediate frequency plane according to the preamble of claim 1 or 7.
  • the converter can be controlled on the subscriber side in such a way that both the vertical and the horizontal polarizations can be received.
  • the switching of the polarizations is conventionally done by switching a supply voltage of 14 V (for the reception of the vertical polarizations) to 18 V (for the reception of the horizontal polarizations).
  • a supply voltage of 14 V for the reception of the vertical polarizations
  • 18 V for the reception of the horizontal polarizations.
  • twin converters Twin-LNB
  • VCR twin receiver video device
  • the Sat.-ZF1 / Sat.-ZF1 converter for selecting a transponder based on the known techniques is very complicated and expensive.
  • the Ku band (10700 MHz to 12750 MHz) is mixed with a first local oscillator of 9750 MHz into a satellite ZF1 frequency range of 950 to 1950 MHz and with a second local oscillator of 10600 MHz, for example converted into a Sat.-Zf1 frequency range from 1100 MHz to 2150 MHz.
  • a matrix In order to select individual transponders from these frequency bands, a matrix must be used for the selection of the frequency bands. Furthermore, with a mixer and a tunable local oscillator with a tuning frequency of, for example, 1400 MHz to 2700 MHz, a conversion to the intermediate frequency level with an IF frequency of 480 MHz must be made. Further, because of the added need for image rejection, a tunable bandpass filter must be used in front of the mixer. With a further provided downstream SAW filter of 480 MHz then the desired transponder is selected. In order to compensate for the attenuation of the SAW filter, further reinforcement must be made. Finally, with a further mixer with another local oscillator, a return conversion into the Sat.-ZF1 plane must take place. As mentioned, the need to use two local oscillators and the necessary shielding and also the selection to avoid unwanted mixing products is very disadvantageous.
  • Object of the present invention is therefore based on the generic type mentioned at the outset to provide a transponder selection with significantly reduced effort and space requirements.
  • Such a transponder selection should enable at least a twin reception on a single-cable structure.
  • a first implementation of the lower satellite intermediate frequency band with a local oscillator of preferably exactly 9550 MHz and a first Implementation of the upper satellite frequency band proposed with a local oscillator of preferably exactly 10625 MHz.
  • the mixed products of the two local oscillators are then at 1075 and 2150 MHz exactly at the lower and upper limits of the satellite intermediate frequency bands, ie here at 1150 to 215.0 MHz for the lower and 1075 to 2125 MHz for the upper band and annoying because of the protection distances the band limits no signal.
  • a first implementation of the lower satellite frequency band is proposed with a local oscillator of 9600 MHz, for example, and a first implementation of the upper satellite frequency band with a local oscillator of 13850 MHz, for example. Because of these other local oscillator frequencies than the prior art, it is possible that the lower limit for the low band coincides with the lower limit for the upper band (1100 MHz).
  • the second mixer does not use a local oscillator frequency of, for example, 10600 MHz, but rather a local oscillator frequency which is above the upper end of the upper frequency band.
  • a local oscillator frequency of, for example, 10600 MHz
  • an inverse conversion is performed in such a way that the frequency range lying above the upper limit of the upper frequency band (ie above 12750 MHz) is converted to a range below 1100 MHz, which is otherwise completely free of transponders and satellite signals.
  • a freely selectable transponder for example, with a Sat.-ZF1 / Sat.-ZF1-center frequency of 950 MHz can be implemented by simply implementing the mixer using only a tunable oscillator and only a subsequent selection of a suitable bandpass filter.
  • such a transponder is combined with a freely selectable satellite intermediate frequency band, preferably via a crossover network.
  • a frequency range of, for example, less than 1000 MHz for the converted frequency band, specifically with the desired transponder with the highest possible frequency without distortion by the lower frequency filter of the crossover.
  • the explained converter and the crossover can also be installed directly in a converter (LNB). This allows each receiver connected to the converter (LNB) to connect two receivers or a twin receiver for complete independent program selection.
  • a converter with the two local oscillators can also be positioned spatially separated from a matrix with converters and a combination of the selected transponder with a selected Sat.-ZF1 band.
  • a converter with the two local oscillators can also be positioned spatially separated from a matrix with converters and a combination of the selected transponder with a selected Sat.-ZF1 band.
  • special quality of the crossover and the filters used e.g. Also to combine two or three selected transponder with the unreacted satellite ZFl band.
  • even several transponder bands can be combined without combination with a satellite IF band.
  • LNB 1 shows a schematic arrangement of the basic structure of a satellite receiving system according to the invention with a so-called universal twin converter (LNB) 1 is shown.
  • LNB universal twin converter
  • a mixer 7 is arranged in each of the two branches. Furthermore, two local oscillators 9 and 11 are provided, via which a conversion of the respectively received satellite frequency into a satellite intermediate frequency takes place in the mixers 7.
  • the lower frequency band (low band) ranges from 10700 MHz to about 11700 MHz.
  • the upper frequency band (high band) extends from 11700 MHz to 12750 MHz.
  • the second local oscillator 11 with the present invention selected high local oscillator frequency of 10625 MHz
  • the satellite IF level is dropped, but the lower and upper received satellite frequency bands are converted to the upper end of the satellite intermediate frequency level, thereby ensuring that the mixed products of the two local oscillator signals Frequencies at 1075 MHz and 2150 MHz exactly at the bottom and upper limits of the satellite intermediate frequency bands, ie 1150 to 2150 MHz for the lower band and 1075 to 2125 MHz for the upper band, and therefore do not disturb the signal due to the guard
  • the local oscillators 7 can once again single or multi-stage Amplifier arrangements 8 downstream.
  • an improved universal twin LNB according to the invention is now shown. This is constructed from the basic principle similar to Figure 1. The only difference in this embodiment is that the first local oscillator frequency LO 1 is 9600 MHz and the second local oscillator frequency LO 2 is 13850 MHz. This translates the lower satellite frequency band from 10700 to 11700 MHz into a satellite IF from 1100 MHz to 2100 MHz. The upper satellite frequency band is also converted into a satellite intermediate frequency of 1100 MHz to 2150 MHz. In other words, the implementation is such that the lower limit frequency for the lower frequency band as well as for the received upper frequency band is the same and in the illustrated embodiment is significantly higher than the lower frequency limit of the low band in a standard universal LNB.
  • the corresponding one thus takes place. Converting the upper satellite frequency band to the satellite IF level using a local oscillator frequency that is above the upper satellite frequency band.
  • a further mixer 23 is connected, which via a tunable oscillator 25 of, for example, 2025 to 3100 MHz with a subsequent selection, e.g. by means of a bandpass filter 26 at e.g. 950 MHz center frequency and a bandwidth of 40 MHz generates a freely selectable transponder, as shown with reference to Figure 2a.
  • the transponder branch 29b provided with the mixer 23 and a bandpass filter 26 can now be switched on together with the branch 29a which is connected to the other output 21a.
  • the output 27a of the crossover 27 is thus connected to a single antenna cable 31, usually a coax cable.
  • This single-cable solution makes a twin receive operation possible.
  • the generated transponder 33 is combined with a freely selectable Sat. ZF1 band 35, as is schematically illustrated with reference to FIG.
  • This results for the converted frequency band, d. H. for the transponder a frequency range of e.g. less than 1000 MHz, the frequency band representing the desired transponder with the highest possible frequency, at a center frequency of e.g. 950 MHz without any distortion due to the low-pass filter of the crossover.
  • FIG. 5 describes an expansion of the explained principle, in the sense of a single-cable twin converter.
  • a converter structure is used here, which ultimately feeds a 4 ⁇ 4 matrix 19 via four branches 1a through 1d, so that at the output of this matrix, in a known manner, the lower frequency band received via the vertical polarization, which received via the vertical polarization upper frequency band, the lower frequency band received via the horizontal polarization and, for example, the upper frequency band received via the horizontal polarization each lie separately and simultaneously.
  • an arbitrarily high number of subscribers can be connected by appropriate linking of several matrices.
  • the matrix can also be arranged spatially separated from the local oscillators of the converter (LNB).
  • LNB local oscillators of the converter
  • FIG. 7a a conventional converter is shown, at whose four outputs in the IF plane the respective upper or lower frequency band of the vertically or horizontally received signals is applied.
  • the two local oscillators 9 and 11 as shown with reference to Figure 1a can operate with a local oscillator frequency of 9600 MHz or 13850 MHz, or, as was explained with reference to Figure 1, with a Local oscillator frequency of 9550 MHz or 10625 MHz. Accordingly, the conversion then takes place in the satellite intermediate frequency plane, as has been explained with reference to the exemplary embodiments according to FIG. 1 or FIG. 1a.
  • a switching matrix 37 can be connected downstream of the converter shown in FIG. 7a.
  • Several of the switching matrix arrangements can also be connected in series one behind the other.
  • two outputs, namely a first branch 29a and a transponder branch 29b, are again interconnected in accordance with the invention in this case, as in the preceding examples, again via a crossover 27.
  • the output 27a of the respective crossover network 27 is connected to the input of another crossover network, wherein at the second input of the downstream crossover network 39 is a terrestrial Signal is fed.
  • a twin operation can then be carried out again, for which an antenna cable 31 is usually connected in each case.
  • transponder band range not only can a transponder band range be combined with a satellite IF band range, but also that a so-called one-cable tripple converter solution is possible, for example two transposed transponders Frequency ranges are combined with a satellite IF band range.
  • FIGS. 10 and 11 could also be extended to produce a plurality of transponders spaced apart from one another with frequency spacing, and these transponder branches 29 are then combined via a crossover. As a result, several transponders can be fed to a single common antenna line.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Transponders in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 7.
  • Bei herkömmlichen Einzel-Empfangsanlagen kann teilnehmerseitig der Konverter so angesteuert werden, dass sowohl die vertikalen als auch die horizontalen Polarisationen empfangen werden können. Die Umschaltung der Polarisationen erfolgt herkömmlicherweise durch Umschaltung einer Speisespannung von 14 V (für den Empfang der vertikalen Polarisationen) auf 18 V (für den Empfang der horizontalen Polarisationen). Mittels neuerer Anlagen kann beispielsweise durch Einspeisung eines Frequenztones von 22 kHz zudem eine Umschaltung von einem unteren zu einem oberen Frequenzband vorgenommen werden, worüber noch mehr Satellitenprogramme empfangen werden können.
  • Während bei einer derartigen Einzel-Empfangsanlage stets nur ein Teilnehmer über den angeschlossenen Receiver ein von ihm ausgewähltes Programm empfangen kann, ermöglichen sogenannte Twin-Konverter (Twin-LNB) den Empfang beider Polarisationen, und dies beispielsweise auch sowohl für das erwähnte untere als auch für das obere Frequenzband. Dazu ist es allerdings erforderlich, dass die die Konverterschaltung umfassende Eingangsempfangs-Schaltungsanordnung grundsätzlich zwei Ableitungen zum angeschlossenen Teilnehmer bzw. Receiver umfasst, um dann beispielsweise am angeschlossenen Fernsehgerät ein Programm empfangen und über ein am Twin-Receiver angeschlossenes Videogerät (VCR) ein über die zweite Antennenleitung eingespeistes weiteres Programm aufnehmen zu können.
  • Aus der DE 197 13 124 C2 ist aber auch eine Satelliten-Empfangsanlage bekannt geworden, mit der zwei Teilnehmer an einer einzigen Antennenableitung getrennt voneinander Programme empfangen können. Dazu wird gemäß der vorstehend erwähnten Vorveröffentlichung vorgeschlagen, dass zwei Konverter oder ein Twin-Konverter verwendet werden, wobei die zwei Konverter-Ausgänge zumindest mittelbar zusammengeschalten werden, und dabei in einen der beiden Konverter-Ausgangsleitungen ein Empfangsmodul geschalten ist, worüber auswahlmäßig unterschiedliche Satellitenprogramme mit vertikaler oder horizontaler Polarisation empfangbar sind. Dabei wird das empfangene Satellitenprogramm in diesem Empfangsmodul in ein diesem Empfangsmodul zugeordnetes Frequenzsignal umgesetzt und in die Teilnehmer-Antennenleitung eingespeist. Über den anderen Konverterausgang wird wie herkömmlich auch das jeweils vom Empfänger ausgewählte und im Konverter entsprechend angesteuerte obere oder untere vertikal oder horizontal polarisierte Signal in der ZF-Ebene empfangen.
  • Ansonsten können mehrere Teilnehmer über eine Antennenleitung nur dann unabhängig voneinander mehrere Programme empfangen, wenn eine sogenannte Koppelstation eingesetzt wird. Dabei werden sogenannte Satellitenfrequenz-Umsetzer verwendet, sogenannte Sat.-ZF1-Umsetzer, bei denen einzelne Frequenzbereiche, beispielsweise Transponder mit ca. 40 MHz Bandbreite, ausgewählt und neu kombiniert auf dem einzigen Kabel übertragen werden. Wegen der verfügbaren Bandbreite von 950-2150 MHz und den erforderlichen Abständen zwischen den Transpondern ist die Anzahl der übertragenen Transponder eingeschränkt. Die Anzahl der anschließbaren Receiver an dem Kabelnetz ist demgegenüber frei.
  • Wird jedoch die Auswahl der Transponder durch die Receiver vorgenommen, d.h. dass jeder Receiver einen Satz Sat.-ZF1/Sat.-ZF1 Umsetzer und die vorgeschaltete Matrix ansteuert, so ist die Programmauswahl wieder uneingeschränkt, wobei jedoch die Anzahl der anschließbaren Receiver gleich der Anzahl der erwähnten Sat.-ZFl/Sat.-2F1-Umsetzer ist. Sollen dagegen nur zwei oder zumindest nur sehr wenige Receiver mit einem Kabel versorgt werden, so ist die Kombination eines umgesetzten Sat.-ZF1/Sat.-ZF1-Bandes für den Receiver und eines ausgewählten Transponders für den einen zweiten Receiver eine vorteilhafte Lösung.
  • Allerdings ist der Sat.-ZF1/Sat.-ZF1-Umsetzer zur Auswahl eines Transponders aufbauend auf den bekannten Techniken sehr aufwendig und teuer. So wird beispielsweise beim Stand der Technik das Ku-Band (10700 MHz bis 12750 MHz) durch Mischung mit einem ersten Lokaloszillator von 9750 MHz in einen Sat.-ZF1-Frequenzbereich von 950 bis 1950 MHz und mit einem zweiten Lokaloszillator von 10600 MHz beispielsweise in einen Sat.-Zf1-Frequenzbereich von 1100 MHz bis 2150 MHz umgesetzt. Dies bringt schon den einen Nachteil, dass durch die gewählten Lokaloszillator-Frequenzen unerwünschte Mischprodukte erzeugt werden, die in die benutzte Zwischenfrequenzebene fallen.
  • Um nun einzelne Transponder aus diesen Frequenzbändern auszuwählen, muss eine Matrix für die Auswahl der Frequenzbänder verwendet werden. Ferner muss mit einem Mischer und einem abstimmbaren Lokaloszillator mit einer Abstimmfrequenz von beispielsweise 1400 MHz bis 2700 MHz eine Umsetzung in die Zwischenfrequenz-Ebene mit einer ZF-Frequenz von 480 MHz vorgenommen werden. Wegen der zusätzlichen Notwendigkeit der Spiegelfrequenzunterdrückung muss ferner vor dem Mischer ein abstimmbares Bandpassfilter eingesetzt werden. Mit einem ferner vorgesehenen nachgeschalteten SAW-Filter von 480 MHz wird dann der gewünschte Transponder selektiert. Um die Dämpfung des SAW-Filters auszugleichen, muss ferner noch eine Verstärkung vorgenommen werden. Schließlich muss mit einem weiteren Mischer mit einem weiteren Lokaloszillator eine Rückumsetzung in die Sat.-ZF1-Ebene erfolgen. Wie erwähnt ist also die Notwendigkeit der Verwendung zweier Lokaloszillatoren sowie die notwendige Schirmung und auch die Selektion zur Vermeidung unerwünschter Mischprodukte sehr nachteilig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ausgehend von dem eingangs genannten gattungsbildenden Stand der Technik eine Transponderauswahl mit deutlich verringertem Aufwand und Platzbedarf zu schaffen. Eine derartige Transponderauswahl soll zumindest einen Twin-Empfang an einer Ein-Kabel-Struktur ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich der Vorrichtung entsprechend den im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es muss als überraschend bezeichnet werden, dass erfindungsgemäß mit vergleichbar geringem Aufwand eine derartige Lösung für Ein-Kabel-Strukturen realisierbar ist. Dabei wird für einen Empfänger jeweils auswahlmäßig ein bestimmtes Programm in einen Transponderbereich umgesetzt. Dieser Transponder kann dann mit einem Sat.-ZF1-Band kombiniert werden, wobei der zweite Teilnehmer die empfangenen Programme über dieses Sat.-ZF1-Band übermittelt erhält.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung werden umso evidenter, wenn sie mit den Schwierigkeiten und Nachteilen des Standes der Technik verglichen werden. So musste beim Stand der Technik die Kombination eines Transponders mit einem unteren Frequenzbandbereich wegen der unteren Frequenzgrenze von 950 MHz in dem Frequenzbereich zwischen 900-950 MHz erfolgen. Bei einer Kombination des Transponders mit einem oberen Frequenzband muss trotz hoher Selektion durch das SAW-Filter bei der Umsetzung des Transponders zur Unterdrückung der unerwünschten Signale unterhalb von 1100 MHz dann eine Frequenzweiche mit sehr hoher Selektion verwendet werden. Dies ist ein nicht unerheblicher technischer Aufwand.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine erste Umsetzung des unteren Satelliten-Zwischenfrequenzbandes mit einem Lokaloszillator von bevorzugt exakt 9550 MHz und eine erste Umsetzung des oberen Satelliten-Frequenzbandes mit einem Lokaloszillator von bevorzugt exakt 10625 MHz vorgeschlagen. Dabei ergibt sich ein nutzbarer Frequenzbereich von ca. 900 bis 1000 MHz für die neue Transponderfrequenz. Die Mischprodukte der beiden Lokaloszillatoren liegen dann mit 1075 und 2150 MHz genau an den unteren und oberen Grenzen der Satelliten-Zwischenfrequenzbändern, hier also bei 1150 bis 215.0 MHz für das untere bzw. 1075 bis 2125 MHz für das obere Band und stören wegen der Schutzabstände an den Bandgrenzen kein Signal. Natürlich können von den vorstehend erwähnten Lokaloszillatoren auch abweichende Werte von bevorzugt weniger als ± 200 MHz, vorzugsweise weniger als ± 100 MHz oder weniger als ± 50 MHz oder gar weniger als ± 10 MHz verwendet werden, um zumindest noch näherungsweise die erfindungsgemäßen Vorteile ausnützen zu können. In einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend den Merkmalen nach Unteranspruch 2 oder 8 wird eine erste Umsetzung des Unteren Satelliten-Frequenzbandes mit einem Lokaloszillator von z.B. 9600 MHz und eine erste Umsetzung des oberen Satelliten-Frequenzbandes mit einem Lokaloszillator von z.B. 13850 MHz vorgeschlagen. Aufgrund dieser gegenüber dem Stand der Technik anderen Lokaloszillator-Frequenzen wird es möglich, dass die untere Grenze für das untere Frequenzband (low band) mit der unteren Grenze für das obere Frequenzband (high band) mit jeweils 1100 MHz übereinstimmt. Aus der vorstehend genannten Schilderung ist ersichtlich, dass für den zweiten Mischer nicht eine Lokaloszillator-Frequenz von beispielweise 10600 MHz-verwendet wird, sondern demgegenüber eine Lokaloszillator-Frequenz, die oberhalb des oberen Ende des oberen Frequenzbandes liegt. Dadurch wird erfindungsgemäß eine inverse Umsetzung dergestalt vorgenommen, dass der oberhalb der oberen Grenze des oberen Frequenzbandes liegende Frequenzbereich (also oberhalb von 12750 MHz) in einen Bereich unterhalb von 1100 MHz umgesetzt wird, der von Transpondern und Satelliten-Signalen ansonsten völlig frei ist.
  • Dadurch kann durch einfache Umsetzung beim Mischer unter Verwendung nur eines abstimmbaren Oszillators und nur einer nachfolgenden Selektion eines geeigneten Bandpassfilters ein frei wählbarer Transponder beispielsweise mit einer Sat.-ZF1/Sat.-ZF1-Mittelfrequenz von 950 MHz umgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein derartiger Transponder mit einem frei wählbaren Satelliten-Zwischen-Frequenzband kombiniert, bevorzugt über eine Frequenzweiche. Dadurch ergibt sich für das umgesetzte Frequenzband ein Frequenzbereich von beispielsweise kleiner 1000 MHz, und zwar mit dem gewünschten Transponder mit der höchst möglichen Frequenz ohne Verzerrung durch den untere Frequenzfilter der Frequenzweiche. Bevorzugt lässt sich demnach auch noch ein terrestrischer Frequenzbereich mit einer Frequenzweiche zuschalten. Dabei ergibt sich für den gewünschten Transponder dann sogar eine Bandpass-Filter-Charakteristik.
  • Aus der Schilderung ergibt sich als wesentlicher Vorteil, dass beispielsweise ein Tracking-Filter, ein abstimmbares Bandpass-Filter nicht erforderlich ist, da die Spiegelfrequenzen immer oberhalb der umgesetzten Bandbereiche sind, die durch die beiden Lokaloszillatoren des Konverters (LNB) umgesetzt werden.
  • Da zudem nur wenige Bauteile benötigt werden und nur eine geringer Forderung an die Schirmung gestellt wird, kann in einer bevorzugten Ausführungsform der erläuterte Umsetzer und die Frequenzweiche auch direkt in einen Konverter (LNB) eingebaut werden. Damit können mit jedem an den Konverter (LNB) angeschlossenen Kabel zwei Receiver oder einen Twin-Receiver für eine komplette unabhängige Programmauswahl angeschlossen werden.
  • Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass bei einer Mehrteilnehmer-Anlage ein Konverter mit den beiden Lokaloszillatoren auch räumlich getrennt von einer Matrix mit Umsetzern und einer Kombination des ausgewählten Transponders mit einem ausgewählten Sat.-ZF1-Band positioniert werden kann. Schließlich ist es erfindungsgemäß aber auch möglich, insbesondere bei besonderer Güte der Frequenzweiche und der verwendeten Filter, z.B. auch zwei oder drei ausgewählte Transponder mit dem nicht umgesetzten Satelliten-ZFl-Band zu kombinieren. Schließlich können erfindungsgemäß sogar mehrere Transponder-Bänder ohne Kombination mit einem Satelliten-ZFl-Band kombiniert werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Figur 1 :
    eine Darstellung eines verbesserten LNB's mit verbessert ausgewählten Lokaloszillatorfrequenzen für den ersten und zweiten Lokaloszillator;
    Figur 1a :
    eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Universal-Twin-LNBs mi einer verbesserten Festlegung der Lokaloszillatoren LO1 und LO2;
    Figur 2 :
    eine erfindungsgemäße Universal-Twin-LNB mit zusätzlich erzeugtem Transponder, der mit einem frei wählbaren Sat.-ZF1-Band über eine Frequenzweiche kombiniert und in eine Ein-Kabel-Ableitung eingespeist wird;
    Figur 2a :
    schematische Darstellung eines Transponders mit einer Transponder-Breite von 40 MHz und einer Mittenfrequenz von 950 MHz;
    Figur 3 :
    eine schematische Darstellung der Kombination des Transponders mit einem Sat.-ZF1-Band;
    Figur 4 :
    eine zu Figur 3 entsprechende Darstellung, wenn zudem noch ein terrestrischer Frequenzbereich zugeschaltet wird;
    Figur 5 :
    die Darstellung eines Ein-Kabel-Twin-LNB;
    Figur 6 :
    die Darstellung einer Ein-Kabel-Quattro-Lösung;
    Figur 7a :
    eine Umschaltmatrix nach dem Stand der Technik;
    Figur 7b :
    eine erfindungsgemäß erweiterte Umschaltmatrix;
    Figur 8 :
    ein Beispiel für eine Ein-Kabel-Tripple-Konverterlösung;
    Figur 9 :
    eine Darstellung der Kombination zweier Transponderbereiche mit einem Sat.-ZF1-Band, wie sich dies bei Verwirklichung einer Schaltung gemäß Figur 8 ergibt;
    Figur 10 :
    ein Beispiel für eine Ein-Kabel-Quad-LNB-Lösung; und
    Figur 11 :
    eine Darstellung bezüglich vierer kombinierter Transponder entsprechend der Schaltungsanordnung nach Figur 10.
  • In Figur 1 ist in schematischer Anordnung der Prinzipaufbau einer erfindungsgemäßen Satelliten-Empfangsanlage mit einem sogenannten Universal-Twin-Konverter (LNB)1 gezeigt. Von einer Satelliten-Antenne werden bekannterweise z. B. über ein sogenanntes nicht näher dargestelltes Horn die vertikal und horizontal polarisierten Signale in einem oberen und unteren Frequenzband empfangen und über eine Polarisationsweiche in zwei Zweige 1' und 1" umgesetzt.
  • In beiden in Figur 1 wiedergegebenen Zweigen 1' und 1" ist beispielsweise jeweils eine Verstärkeranordnung 3 und ein nachgeschaltetes Bandpassfilter 5 vorgesehen.
  • In jedem der beiden Zweige ist dann ein Mischer 7 angeordnet. Ferner sind zwei Lokaloszillatoren 9 und 11 vorgesehen, worüber in den Mischern 7 eine Umsetzung der jeweils empfangenen Satelliten-Frequenz in eine Satelliten-Zwischenfrequenz erfolgt. Bekannterweise sind die Downlink-Frequenzen der Satelliten im Ku-Band in Europa 10700 MHz bis 12750 MHz. Das niedrigere Frequenzband (low band) reicht dabei von 10700 MHz bis etwas 11700 MHz. Das obere Frequenzband (high band) erstreckt sich von 11700 MHz bis 12750 MHz. Soll nunmehr bei dem Universal-Twin-Konverter gemäß Figur 1 im oberen Zweig 1' eine Umsetzung des unteren Frequenzbandes in den Satelliten-Zwischenfrequenz-Bandbereich erfolgen, so wird dies mit der Lokaloszillator-Frequenz von 9550 MHz, also mit der Lokaloszillator-Frequenz des mit niedrigerer Frequenz arbeitenden Lokaloszillators 9 im jeweiligen zugeordneten Mischer 7 vorgenommen. Dadurch wird das untere empfangene Satelliten-Frequenzband von 10700 MHz bis 11700 MHz umgesetzt in eine Satelliten-Zwischenfrequenz von 1150 MHz bis 2150 MHz.
  • Soll entsprechend der obere Frequenzbandbereich, beispielsweise die vertikal oder horizontal polarisierten empfangenen Signale im ersten oder im zweiten Zweig 1', 1" umgesetzt werden, so wird dies mit dem zweiten Lokaloszillator 11 mit der erfindungsgemäß gewählten hohen Lokaloszillator-Frequenz von 10625 MHz vorgenommen. Dadurch ergibt sich eine inverse Umsetzung des empfangenen oberen Satelliten-Frequenzbandes von 11700 MHz bis 12750 MHz in einen Satelliten-ZF-Bereich von 1075 MHz bis 2125 MHz. Mit anderen Worten erfolgt also die Umsetzung derart, dass das Mischprodukt aus den beiden. Lokaloszillatorfrequenzen nicht in die Satelliten-ZF-Ebene hineinfällt sondern im vorliegenden Falle so vorgenommen wird, dass das untere und das obere empfangene Satelliten-Frequenzband an das obere Ende der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzt wird. Dadurch wird ferner gewährleistet, dass die Mischprodukte der beiden Lokaloszillator-Frequenzen mit 1075 MHz und 2150 MHz genau an den unteren und oberen Grenzen der Satelliten-Zwischenfrequenzbändern liegen, hier also bei 1150 bis 2150 MHz für das untere bzw. 1075 bis 2125 MHz für das obere Band und stören deshalb wegen der Schutzabstände an den Bandgrenzen kein Signal. Dies wird also unter anderem auch dadurch ermöglicht, dass die höhere Lokaloszillatorfrequenz so gewählt wird, dass sie höher liegt als das obere Ende des oberen Frequenzbandes, mit 13850 MHz also höher liegt als das obere Ende des oberen Frequenzbandes bei 12750 MHz.
  • Den Lokaloszillatoren 7 können nochmals ein- oder mehrstufige Verstärkeranordnungen 8 nachgeschaltet sein.
  • An Hand von Figur la ist nunmehr ein erfindungsgemäß verbesserter Universal-Twin-LNB gezeigt. Dieser ist vom Grundprinzip her ähnlich zu Figur 1 aufgebaut. Unterschiedlich ist bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich, dass die erste Lokaloszillatorfrequenz LO 1 9600 MHz und die zweite Lokaloszillatorfrequenz LO 2 13850 MHz betragen. Dadurch wir das untere Satelliten-Frequenzband von 10700 bis 11700 MHz umgesetzt in eine Satelliten-ZF von 1100 MHz bis 2100 MHz. Das obere Satelliten-Frequenzband wird dabei ferner umgesetzt in eine Satelliten-Zwischenfrequenz von 1100 MHz bis 2150 MHz. Mit anderen Worten erfolgt also die Umsetzung derart, dass die untere Grenzfrequenz für das untere Frequenzband ebenso wie für das empfangene obere Frequenzband gleich ist und im gezeigten Ausführungsbeispiel deutlich höher liegt als die untere Frequenzgrenze des Lowbandes bei einem Standard-Universal-LNB.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur la erfolgt also die entsprechende. Umsetzung des oberen Satelliten-Frequenzbandes in die Satelliten-ZF-Ebene unter Verwendung einer Lokaloszillatorfrequenz, die oberhalb des oberen Satelliten-Frequenzbandes liegt.
  • An den beiden Ausgängen 15 der beiden Zweige 1', 1" ist eine 2-x-2-Matrix 19 nachgeschaltet, an deren beiden Ausgängen 21a und 21b bekanntermaßen jeweils ein Teilnehmer angeschlossen werden könnte, der wahlweise das untere oder obere der vertikalen oder horizontalen Polarisationen empfangen könnte.
  • Erfindungsgemäß ist aber nunmehr an dem einen Ausgang, im gezeigten Ausführungsbeispiel am Ausgang 21b ein weiterer Mischer 23 geschaltet, der über einen abstimmbaren Oszillator 25 von beispielsweise 2025 bis 3100 MHz mit einer nachfolgenden Selektion, z.B. mittels eines Bandpass-Filters 26 bei z.B. 950 MHz Mittenfrequenz und einer Bandbreite von 40 MHz einen frei wählbaren Transponder erzeugt, wie anhand von Figur 2a dargestellt ist.
  • Über eine nachgeschaltete Frequenzweiche 27 kann nunmehr der mit dem Mischer 23 und einem Bandpass-Filter 26 versehene Transponder-Zweig 29b mit dem mit dem anderen Ausgang 21a in Verbindung stehende Zweig 29a zusammen eschaltet werden. Der Ausgang 27a der Frequenzweiche 27 ist also mit einem einzigen Antennenkabel 31, in der Regel einem Koax-Kabel verbunden. Durch diese Ein-Kabel-Lösung ist dann ein Twin-Empfangsbetrieb möglich. Dadurch wird der erzeugte Transponder 33 mit einem frei wählbaren Sat.-ZF1-Band 35 kombiniert, wie dies anhand von Figur 3 schematisch dargestellt ist. Damit ergibt sich für das umgesetzte Frequenzband, d. h. für den Transponder ein Frequenzbereich von z.B. kleiner 1000 MHz, wobei das Frequenzband den gewünschten Transponder mit der höchst möglichen Frequenz repräsentiert, und zwar bei einer Mittenfrequenz von z.B. 950 MHz ohne jede Verzerrung durch das Niedrigpass-Filter der Frequenzweiche.
  • Anhand von Figur 4 ist dargestellt, dass beispielsweise noch über eine weitere Frequenzweiche auch ein terrestrischer Bereich 37 hinzugeschaltet werden kann, der sich unter 862 MHz anschließt. Dadurch ergibt sich für den gewünschten Transponder 33 sogar eine Bandpass-Filter-Charakteristik.
  • Anhand von Figur 5 ist eine Erweiterung des erläuterten Prinzips, im Sinne eines Ein-Kabel-Twin-Konverters beschrieben. Es wird hier ein Konverter-Aufbau verwendet, der letztlich über vier Zweige 1a bis 1d eine 4 x 4-Matrix 19 speist, so dass am Ausgang dieser Matrix in bekannter Weise das über die vertikale Polarisation empfangene untere Frequenzband, das über die vertikale Polarisation empfangene obere Frequenzband, das über die horizontale Polarisation empfangene untere Frequenzband und beispielsweise das über die horizontale Polarisation empfangene obere Frequenzband jeweils separat und gleichzeitig anliegen. Dadurch können durch entsprechende Verkettung von mehreren Matrixen eine beliebig hohe Anzahl von Teilnehmern zugeschaltet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden jedoch bei den Ausgängen 21a bis 21d der Matrix-Schaltung 19 jeweils zwei Ausgänge erfindungsgemäß über eine nachfolgende Frequenzweiche 27 zusammengeschaltet, wobei jeweils ein Ausgang der Matrix mit dem Eingang der Frequenzweiche über eine Strecke 29a direkt durchgeschaltet wird und in dem anderen Zweig ein sogenannter Transponder-Zweig 29b gebildet wird, in welchem wiederum ein Mischer 23 mit einem nachfolgenden Bandpass-Filter 26 angeordnet ist und dabei der Mischer mit einem abstimmbaren Oszillator 25 mit einem geeigneten Frequenzbandbereich betrieben wird. An den Ausgängen 27a der dann beiden Frequenzweichen 27 kann dann jeweils ein Twin-Betrieb durchgeführt werden.
  • Dieses Prinzip kann entsprechend erweitert werden, wie beispielsweise unter Verwendung einer 4 x 8-Matrix 19 anhand von Figur 6 erläutert ist. Dort ist bei entsprechender Erweiterung an den vier Ausgängen 27a der vier Frequenzweichen 27 jeweils ein Twin-Betrieb möglich.
  • Anhand von Figuren 7a und 7b ist lediglich gezeigt, dass die Matrix auch räumlich getrennt von den Lokaloszillatoren des Konverters (LNB) angeordnet sein kann. In Figur 7a ist dabei ein herkömmlicher Konverter gezeigt, an dessen vier Ausgängen in der ZF-Ebene jeweils das obere bzw. das untere Frequenzband der vertikal bzw. horizontal empfangenen Signale anliegt. Dabei ist in Figur 7a angedeutet, dass die beiden Lokaloszillatoren 9 und 11 wie an Hand von Figur 1a gezeigt ist mit einer Lokaloszillatorfrequenz von 9600 MHz bzw. 13850 MHz arbeiten können, oder aber, wie dies an Hand von Figur 1 erläutert wurde, mit einer Lokaloszillatorfrequenz von 9550 MHz bzw. 10625 MHz. Entsprechend erfolgt dann die Umsetzung in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene, wie dies an Hand der Ausführungsbeispiele nach Figur 1 bzw. Figur la erläutert wurde.
  • Räumlich davon getrennt kann dann beispielsweise eine Umschaltmatrix 37, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt ist, dem in Figur 7a gezeigten Konverter nachgeschaltet sein. Mehrere der Umschalt-Matrix-Anordnungen können auch in Reihe hintereinander verschaltet sein. An den in Figur 7b unten eingezeichneten Ausgängen sind in diesem Fall wiederum erfindungsgemäß wie bei den vorausgegangenen Beispielen jeweils zwei Ausgänge, nämlich ein erster Zweig 29a und ein Transponderzweig 29b zusammengeschaltet, und zwar ebenfalls wieder über eine Frequenzweiche 27.
  • Auch in diesem Beispiel ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 der Ausgang 27a der betreffenden Frequenzweiche 27 mit dem Eingang einer weiteren Frequenzweiche verschaltet, wobei an dem zweiten Eingang der nachgeschalteten Frequenzweiche 39 ein terrestrisches Signal eingespeist wird. Am Ausgang 41 dieser nachgeschalteten Frequenzweichen 39 kann dann jeweils wieder ein Twin-Betrieb durchgeführt werden, wozu hier üblicherweise jeweils ein Antennenkabel 31 angeschlossen wird.
  • Anhand von Figur 8 und 9 ist erläutert, dass nicht nur ein Transponder-Bandbereich mit einem Satelliten-ZF-Bandbereich kombiniert werden kann, sondern dass ebenso auch eine sogenannte Ein-Kabel-Tripple-Konverterlösung möglich ist, bei der beispielsweise zwei versetzt liegende Transponder-Frequenzbereiche mit einem Satelliten-ZF-Bandbereich kombiniert werden.
  • In diesem Fall wird unter Verwendung einer 4 x 6-Matrix jeweils drei Ausgänge 21a, 21b, 21c zum einen und 21d, 21e, 21f zum anderen über drei parallele Leitungen einer nachgeordneten Frequenzweiche 27 zusammengeschaltet, wobei ein Zweig 29a jeweils zwischen der Matrix und der Frequenzweiche durchgeschaltet ist, in einem zweiten Zweig 29b ebenfalls wieder ein von einem Lokaloszillator angesteuerter Mischer bevorzugt mit nachgeordnetem Bandpass-Filter zur Erzeugung eines ersten Transponders 33 beispielsweise mit einer Transponder-Mittenfrequenz von 950 MHz und schließlich in der dritten Zweigleitung 29c nochmals ein Mischer mit einem weiteren Lokaloszillator vorgesehen ist, wobei die Lokaloszillator-Frequenz so gewählt ist, dass über den Mischer ein zweiter Transponder 33a mit einer Transponder-Mittenfrequenz von beispielsweise 1020 MHz erzeugt wird. Beide Transponder-Bereiche liegen entsprechend der Darstellung nach Figur 9 ebenfalls im Abstand unterhalb der unteren Grenze von 1100 MHz des sich dann nach oben anschließenden Satelliten-Zwischenfrequenz-Bandbereiches.
  • Schließlich könnte das geschilderte Prinzip entsprechend den Figuren 10 und 11 auch dahingehend erweitert werden, dass mehrere mit Frequenzabstand zueinander liegende Transponder erzeugt werden, und diese Transponder-Zweige 29 dann über eine Frequenzweiche zusammengefasst werden. Dadurch können mehrere Transponder auf eine einzige gemeinsame Antennen-Leitung eingespeist werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Transponders (33) in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene(Sat.-ZF-Ebene)in Kombination mit zumindest einem weiteren Transponder (33a, 33b,...) und /oder in Kombination mit einem aus einem oberen bzw. einem unteren Satelliten-Frequenzband in die Sat.-ZF-Ebene umgesetzten Frequenzbandes (35), wozu eine Konverteranordnung (1) mit integrierter bzw. nachgeschalteter Matrix (19, 37) mit zumindest zwei Ausgängen (21a, 21b) verwendet wird, wobei die an den Ausgängen (21a, 21b) anstehenden Signale über eine Summenschaltung oder eine Frequenzweiche (27) in zumindest eine angeschlossene Antennenleitung (31) eingespeist wird, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - das untere und das obere empfangene Satelliten-Frequenzband werden an das obere Ende der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzt,
    - für die Umsetzung des unteren und des oberen Satelliten-Frequenzbandes in die Satelliten-Zwischenfrequenz -Ebene wird eine Lokaloszillator-Kombination verwendet, derart, dass die Mischprodukte der Lokaloszillatoren nicht in die belegte Satelliten-Frequenz fallen, und
    - der Transponder Frequenz (33, 33a, 33b,...) wird mittels direkter Umsetzung in dem Bereich von 950 bis 1075 MHz erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Lokaloszillatoren eine Kombination aus Unterlagerung für das untere Satelliten-Frequenzband und Überlagerung für das obere Satelliten-Frequenzband verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Frequenzgrenze des in die Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene, umgesetzten unteren Satelliten-Frequenzbandes sowie die untere Frequenzgrenze des in die Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzten oberen Satelliten-Frequenzbandes etwa 1100 MHz beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (33) durch einfache Umsetzung mit einem Mischer (23) und einem abstimmbaren Oszillator (25) mit einem Frequenzbereich von 2025 bis 3100 MHz und vorzugsweise einer nachfolgenden Selektion mittels eines Bandpassfilters (26) oder eines Tiefpassfilters erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung zumindest eines zweiten Transponders (33a) sowie gegebenenfalls weiterer Transponder (33b, 33c...) an entsprechend vorgesehenen weiteren Ausgängen (21a, 21b, 21c...) einer dem Konverter (1) nachgeschalteten Matrix (19, 37) jeweils weitere der einfachen Umsetzung dienende Mischer (25) mit jeweils einem abstimmbaren Lokaloszillator (25) und jeweils mit einer nachgeschalteten Selektion in Form eines Bandpassfilters (26) verwendet werden, wobei die so erzeugten Transponder (33, 33a, 33b,...) über eine Frequenzweiche (27) in eine gemeinsame Antennenleitung (31) eingespeist werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zumindest einen Transponder (33) in die gemeinsame Antennenleitung (31) ein in die Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetztes oberes oder unteres Satelliten-Frequenzband (35) eingespeist wird, dessen untere Frequenzgrenze in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene oberhalb des Transponders (33) liegt.
  7. Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Transponders (33) in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene(Sat.-ZF-Ebene)in Kombination mit zumindest einem weiteren Transponder (33a, 33b,...) und /oder in Kombination mit einem aus einem oberen bzw. einem unteren Satelliten-Frequenzband in die Sat.-ZF-Ebene umgesetzten Frequenzbandes, mit einer Konverteranordnung mit integrierter bzw. vorgeschalteter Matrix (19, 37) mit zumindest zwei Ausgängen (21a, 21b) zur Einspeisung der dort anstehenden Signale vorzugweise über eine nachgeordnete Frequenzweiche (27) oder einer Summenschaltung in eine angeschlossene Antennenleitung (31), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - der Aufbau ist derart, dass das untere und das obere empfangene Satelliten-Frequenzband an das obere Ende der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzt wird,
    - die Umsetzung des unteren und des oberen Satelliten-Frequenzbandes in die Satelliten-Zwischenfrequenz -Ebene erfolgt auf der Basis einer Lokaloszillator-Kombination derart, dass die Mischprodukte der Lokaloszillatoren nicht in die belegte Satelliten-Frequenz fallen, und
    - der Transponder (33, 33a, 33b,...) ist mittels direkter Umsetzung in das gewünschte Frequenzband erzeugbar.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau derart ist, dass über die Lokaloszillatoren eine Kombination aus Unterlagerung für das untere Satelliten-Frequenzband und Überlagerung für das obere Satelliten-Frequenzband verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Frequenzgrenze des in die Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzten unteren Satelliten-Frequenzbandes sowie die untere Frequenzgrenze des in die Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene umgesetzten oberen Satelliten-Frequenzbandes etwa 1100 MHz beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (33) durch einfache Umsetzung mit einem Mischer (23) und einem abstimmbaren Oszillator (25) mit einem Frequenzbereich von 2025 bis 3100 MHz und vorzugsweise einer nachfolgenden Selektion mittels eines Bandpassfilters (26) erzeugbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung zumindest eines zweiten Transponders (33a) sowie gegebenenfalls weiterer Transponder (33b, 33c...) an entsprechend vorgesehenen weiteren Ausgängen (21a, 21b, 21c...) einer dem Konverter (1) nachgeschalteten Matrix (19, 37) jeweils weitere der einfachen Umsetzung dienende Mischer (25) mit jeweils einem abstimmbaren Lokaloszillator (25) mit einer nachgeschalteter Selektion in Form eines Bandpassfilters (26) vorgesehen sind, wobei die so erzeugten Transponder (33, 33a, 33b,...) über eine Frequenzweiche (27) in eine gemeinsame Antennenleitung (31) einspeisbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem zumindest einen Transponder (33) in die gemeinsame Antennenleitung (31) ein in die Satelliten-Frequenz-Ebene umgesetztes oberes oder unteres Satelliten-Frequenzband einspeisbar ist, dessen untere Frequenzgrenze in der Satelliten-Frequenz-Ebene oberhalb des Transponders (33) liegt.
EP03729960A 2002-05-03 2003-05-01 Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene Expired - Lifetime EP1502371B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219847 2002-05-03
DE10219847A DE10219847A1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Verfahren sowie Vorrichtung zur Erzeugung zumindest eines Transponders in der Satelliten-Zwischenfrequenz-Ebene
PCT/EP2003/004583 WO2003094397A1 (de) 2002-05-03 2003-05-01 Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest eines transponders in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1502371A1 EP1502371A1 (de) 2005-02-02
EP1502371B1 true EP1502371B1 (de) 2006-05-31
EP1502371B8 EP1502371B8 (de) 2006-09-13

Family

ID=29285081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03729960A Expired - Lifetime EP1502371B8 (de) 2002-05-03 2003-05-01 Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1502371B8 (de)
AT (1) ATE328412T1 (de)
AU (1) AU2003240585A1 (de)
DE (2) DE10219847A1 (de)
WO (1) WO2003094397A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008125A1 (de) * 2005-02-21 2006-09-07 FTA Communications Technologies S.à.r.l. LNB-Empfangseinrichtung
DE102005040012A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Christian Schwaiger Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von n unabhängigen Teilnehmern einer Satelliten-Empfangsanlage
EP1819061A3 (de) 2006-02-14 2011-08-31 Alps Electric Co., Ltd. Frequenzumwandler zum Empfang von Satellitenübertragungen
JP2007282094A (ja) * 2006-04-11 2007-10-25 Sharp Corp 無線受信装置
DE202008015500U1 (de) 2008-11-21 2009-02-12 Christian Schwaiger Gmbh Satelliten-Empfangs- und Verteilanlage als Kopfstelle mit programmierbarer Transponderumsetzung von Transponderblöcken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929824A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-14 Kathrein Werke Kg Zwei-band-konverteranordnung
DE4126774A1 (de) * 1991-08-13 1993-02-18 Kathrein Werke Kg Konverteranordnung zum empfang von satelliten-empfangssignalen
DE4128947C2 (de) * 1991-08-30 1996-01-25 Wolf & Co Kg Kurt Gerät für Satellitenempfangsanlagen
DE9306499U1 (de) * 1993-03-19 1993-07-08 Richard Hirschmann GmbH & Co, 7300 Esslingen Schaltungsanordnung und Vorrichtung zum Betreiben einer Antennenempfangsvorrichtung
DE4335616C2 (de) * 1993-10-19 1996-02-22 Kathrein Werke Kg Satellitenempfangsanlage
US5959592A (en) * 1996-03-18 1999-09-28 Echostar Engineering Corporation "IF" bandstacked low noise block converter combined with diplexer
DE19713124C2 (de) * 1997-03-27 2001-11-29 Kathrein Werke Kg Satelliten-Empfangsanlage
DE29716786U1 (de) * 1997-09-18 1997-11-27 Yen, Kerl, Chung Li, Taoyuan Satellitenfrequenzdemultiplexer mit Signalteilung am Welleneingang
DE29914050U1 (de) * 1999-08-12 1999-11-11 Kathrein-Werke Kg, 83022 Rosenheim Twin-Konverter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003094397A1 (de) 2003-11-13
ATE328412T1 (de) 2006-06-15
DE50303588D1 (de) 2006-07-06
DE10219847A1 (de) 2003-11-27
AU2003240585A1 (en) 2003-11-17
EP1502371A1 (de) 2005-02-02
EP1502371B8 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502371B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung zumindest einer transponderfrequenz in der satelliten-zwischenfrequenz-ebene
DE9306499U1 (de) Schaltungsanordnung und Vorrichtung zum Betreiben einer Antennenempfangsvorrichtung
DE102007011401B3 (de) Einkabel-Satelliten-Empfangssystem
EP1050920B1 (de) Quatro-Konverter
DE4335616C2 (de) Satellitenempfangsanlage
EP0757489A2 (de) Satelliten-Empfangsanlage mit steuerbarer Kopfstation
DE2747391A1 (de) Vorrichtung zur hyperfrequenzfunkuebertragung mit einer gewissen zahl von umschaltbaren buendeln
EP0740434B1 (de) System zur Verteilung von Fernsehsatellitensignalen in einer Gemeinschaftsantennenanlage
DE69724916T2 (de) Videokommunikationsnetzwerk
DE19713124C2 (de) Satelliten-Empfangsanlage
EP1217836B1 (de) Twin-Konverteranordnung
DE20008239U1 (de) Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung
EP1076457B1 (de) Satellitenempfangsanlage mit Zuschaltgerät
DE4201649C2 (de) Kompakt-Konverteranordnung
DE4335617C2 (de) Satellitenempfangsanlage
EP1076458B1 (de) Twin-Konverter
DE3909685A1 (de) Verfahren zur frequenzumsetzung insbesondere fuer satellitenempfangs-gemeinschaftsanlagen sowie zugehoeriger frequenzumsetzer
DE202009018162U1 (de) Multischalter für Satelliten-Zwischenfrequenz-Verteilung
EP0157145B1 (de) Antennensteckdose
EP0790717B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung mehrerer empfangener breitbandiger Funksignale zu einem Signalempfänger und Signalempfänger dazu
DE2328488C3 (de) Kabelfernsehsystem
DE19543717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung und Übertragung von Hochfrequenzsignalen
DE3505183A1 (de) Frequenzumsetzer fuer gemeinschaftsantennenanlagen und kabelverteilnetze mit einem eingangsumsetzer und einem ausgangsumsetzer
DE19521707A1 (de) Antennensignal-Empfangseinrichtung
DE4413497A1 (de) Antennensignal-Empfangsverfahren und -einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEISENBERG, MICHAEL

Inventor name: LINKE, CHRISTIAN

Inventor name: MUMMERT, WOLFGANG

Inventor name: ILSANKER, ANTON

Inventor name: EXLER, RALF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AT LEAST ONE TRANSPONDER FREQUENCY IN THE SATELLITE INTERMEDIATE FREQUENCY PLANE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KATHREIN WERKE KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060706

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: KATHREIN WERKE KG

Effective date: 20060614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *KATHREIN WERKE K.G.

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 328412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303588

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50303588

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50303588

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50303588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201