AT221732B - Automatisches Kochgerät - Google Patents

Automatisches Kochgerät

Info

Publication number
AT221732B
AT221732B AT754260A AT754260A AT221732B AT 221732 B AT221732 B AT 221732B AT 754260 A AT754260 A AT 754260A AT 754260 A AT754260 A AT 754260A AT 221732 B AT221732 B AT 221732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punch card
friction rollers
contacts
friction
rollers
Prior art date
Application number
AT754260A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Ing Chiaves
Original Assignee
Paolo Ing Chiaves
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paolo Ing Chiaves filed Critical Paolo Ing Chiaves
Application granted granted Critical
Publication of AT221732B publication Critical patent/AT221732B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatisches Kochgerät 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rolle 13 ist elektrisch leitend und weist am oberen Ende eine Rille 27 auf. Die Rolle 14 besteht aus Isoliermaterial und weist eine Reihe von Rillen 26 auf. 



   In der obersten Rille 26a der Isolierrolle 14 sitzt eine Feder 22, die mit einem elektrischen Kontakt
23 zusammenarbeitet, der als Hauptschalter für eine Reihe weiterer Kontakte wirkt, die durch Federn 24 betätigt werden, welche durch die an der Isolierrolle 14 vorgesehenen Rillen 26 aufgenommen werden. 



   Sobald die Lochkarte 12 mit der Feder 20 in Kontakt kommt, schliesst sich der Kontakt 21 unter Ein- leiten der Drehung der Rollen 13 und 14, die den Vorschub der Lochkarte mit einer Geschwindigkeit be- wirken, die gegenüber der durch das Zeitwerk gesteuerten Anfangsgeschwindigkeit höher ist. 



   Das Eintreten der   harts in   zwischen die Rollen 13 und 14 ruft eine Verbiegung der Feder 22 und so- mit das Schliessen des als Hauptschalter für sämtliche Kontakte wirkenden Kontaktes 23 hervor, wobei die genannten Kontakte im geeigneten Zeitpunkt durch die in der Lochkarte 12 vorgesehenen Lochungen betätigt werden. 



   Die genannten Kontakte bewirken mittels entsprechender Relais die Betätigung verschiedener Vor- richtungen am Kochherd oder am Aufbau, z. B. das Einschalten, Abschalten oder die Regelung der einen
Kochstelle, oder auch das Einführen von Zutaten in den Kochtopf, das Umrühren des Topfinhaltes oder verschiedene andere Vorgänge, wie weiter unten beschrieben wird. 



   Die   Übertragung der   Steuerbefehle von der Programmzentrale auf das automatische Kochgerät erfolgt über ein elektrisches Kabel 28 (Fig. 1). 



   Am Aufbau 5 sind trichterförmige Vorratsbehälter 29 befestigt, die diejenigen Zutaten aufnehmen, die im geeigneten Zeitpunkt in die auf den Heizplatten 2 und 3 bereitgestellten Kochtöpfe eingebracht werden sollen. 



   Im Kopfteil 6 ist ein Loch 30 vorgesehen und im Aufbau sind Führungen 31 angebracht, die eine Haltevorrichtung 32 (s. Fig. 7) aufnehmen, welche mit ihrem oberen federnden Ende 33 in das Loch 30 und mit einem unteren Dreifuss 34 in die Führungen 31 eingeschoben ist, wodurch der Kochtopf 36 auf der Kochplatte 2 zentriert wird. Die Haltevorrichtung 32 ist mit einer zentralen Büchse 35 versehen, die als Führung für ein Gerät dienen soll, z. B. für einen in Fig. 10 gezeigten Rührarm 37 oder auch für ein in Fig. 11 gezeigtes Hebegerät. 



   Das Hebegerät besteht aus einer Gewindespindel 39 und einem an ihrem unteren Ende aufgeschraubten Rohr 38 mit Innengewinde. Das Rohr 38 trägt zwecks Vermeidung von Verdrehungen einen seitlichen Arm 40 zum Anliegen an eine am Aufbau befestigte Stange 41. Das Rohr 38 weist unten einen Haken 42 auf, an welchen ein Körbchen 43 zum Herausnehmen des gekochten Fleisches oder ein Siebeinsatz für Teigwaren angehängt werden kann. 



   Sowohl das Hebegerät 38,39 als auch die Rührvorrichtung 37 ist oben mit einer Bayonettverbindung zum raschen Ankuppeln an einer Welle 45 versehen, die vom Kopfteil 6 vorsteht und mittels eines im Kopfteil untergebrachten Getriebemotors angetrieben wird. 



   In die mit einem Deckel versehenen Kochtöpfe (Fig. 9) gelangen die Zutaten vom   trichterförmigen   Vorratsbehälter 29 durch eine mit einer Bodenklappe 47 versehene Leitvorrichtung 46, während die Zutaten in die nicht abgedeckten Kochtöpfe durch die Leitvorrichtung 48 einlaufen (Fig. 7). 



   Die Vorratsbehälter 29 weisen Bodenklappen 49 auf, deren Öffnen durch einen der von der Lochkarte betätigten Kontakte 24 gesteuert wird. 



   Eine weitere Zusatzeinrichtung zum automatischen Kochgerät ist ein Mehlzubringer 50, der oberhalb des Kochtopfes in Aussparungen 51 des Aufbaues eingesteckt wird, die auch als Stromzuführungen zur Speisung eines Kleinmotors 52 zum Antrieb der Schnecke 53 dienen, welche die allmähliche Eingabe einer bemessenen Mehlmenge in den Kochtopf bewirkt. 



   Am Aufbau ist im übrigen eine Vorrichtung für das Abkochen der Milch befestigt. Diese besteht aus einem Arm 54 und einer Stange 55, welche durch ein Reibgelenk miteinander verbunden sind, so dass die Stange bis zur gewünschten Tiefe in das die Milch enthaltende Gefäss eingetaucht werden kann. Die Stange 55 trägt zwei gegeneinander isolierte elektrische Leiter 56, die mit ihren blankgemachten unteren Enden hervorragen. Sobald sich der Milchspiegel durch den Kochvorgang bis an die blanken Leiterenden hebt und sie in elektrischen Kontakt bringt, wird die Heizplatte abgeschaltet, ehe die Milch überlaufen kann. 



   Der   Aufbau* des   Kochgerätes ist im übrigen mit Steckdosen 57 und 58 ausgerüstet, die durch entsprechende Kontakte gesteuert werden und zum Anschluss verschiedener Einrichtungen, z. B. eines   Läutewer-   kes, welches nach Beendigung des Kochvorganges ein Signal ertönen lässt, oder einer Kaffeemaschine dienen. 



   Alle zur Zubereitung der Speisen nötigen Vorgänge erfolgen selbsttätig in vorbestimmter Reihenfolge 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und in   vorgeregeltem Zeitabstand infolge Öffnells   und Schliessens der verschiedenen Kontakte beim Durchgang der Lochkarte 12 zwischen den Rollen 13 und 14. 



   Zur bereitung von   z. B. gekochtem fleisch genugt   es, den Kochtopf mit Wasser und Salz auf die Heizplatte zu stellen und den das Fleisch aufnehmenden Korb 43 in den Topf einzubringen, der an die Hebevorrichtung 38,39 angehängt ist, die   z. veckmässigerweise   an die Welle 45 angeschlossen wird. 



   Die entsprechende, in die Programmzentrale eingeschobene Lochkarte bewirkt zum gewählten Zeitpunkt das Einschalten der Kochplatte, regelt den Heizstrom, sobald das Wasser kocht, und betätigt da- 
 EMI3.1 
 welchetopfes bewegt. 



   Sobald der Kochvorgang beendet ist, bewirkt die Lochkarte das Abschalten der Heizquelle. 



   Gleichzeitig kann das Kochgerät noch weitere Gerichte auf den andern Heizplatten und im Bratofen zubereiten. Hiezu ist die Lochkarte mit mehreren nebeneinanderliegenden Lochreihen versehen, die je der Zubereitung eines bestimmten Gerichtes zugeordnet sind. So können z. B. gleichzeitigeine Suppe, ein Fleischgericht und eine Beilage zubereitet werden. 



   Der Zeitpunkt, zu dem die Speisen bereit sein sollten, wird vorgewählt, indem der Stift 18 in das dieser Uhrzeit entsprechende Loch 17 der Kreisscheibe 15 eingeführt wird. Da die Länge der Lochkarte entsprechend bemessen ist, wird der Stift 18 auf die Lochkarte] 2 nach deren Einführung in die obere Öff- nung 10 der Programmzentrale mit einem genau vorausbestimmten zeitlichen Vorsprung auftreffen und dieselbe in die Rollen 13, 14 einführen, so dass die Speisen zum im voraus festgesetzten Zeitpunkt fertiggekocht sind. 



   Sollte die zur   Verfügung   stehende Zeit zur Zubereitung eines bestimmten Menüs nicht ausreichen, so befindet sich der Stift 18 bereits vor der rückwärtigen Kante der Lochkarte 12 und verhindert auf diese
Art deren Einführung in die Öffnung. In einem solchen Fall kann entweder ein anderes Menü mit kürzerer Kochzeit gewählt werden oder auch die Mahlzeit auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. 



   Wenn eine entsprechende Anzahl von Lochkarten zur Verfügung gestellt wird, lassen sich die verschiedenartigsten Speisefolgen zubereiten, wobei es genügt, das Kochgerät zum Kochen vorzubereiten und die Zutaten in entsprechender Anordnung aufzuteilen, worauf die Küche bis zur Essensstunde sich selbst überlassen werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Automatisches Kochgerät mit einer Programmzentrale, welche über elektrische Kontakte und Relais das Einschalten, Regeln und Abschalten der Kochstellen, das Einführen der Zutaten in die auf den Kochstellen befindlichen Töpfe, das Umrühren der Speisen und alle Hilfsoperationen zur vollständigen Speisenzubereitung veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schliessen und Öffnen der Kontakte (24) eine Lochkarte (12)   od. dgl.   vorgesehen ist und dass die Programmzentrale Vorschuborgane   (13, 14)   für die Lochkarte   od. dgl.   und ein Uhrwerk zum Einstellen des Beginnes der Vorschubbewegung der Lochkarte aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschuborgane (13,14) zwei Reibrollen sind, deren eine (13) aus elektrisch leitendem und deren andere (14) aus isolierendem Material herge- stellt ist.
    3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine an ihrem Umfang mit Löchern (17) sowie mit einer Teilung in Stunden versehene, vom Uhrwerk angetriebene Scheibe (15), in deren Löcher ein Stift (18) einsetzbar ist, welcher die in einer Nut der Programmzentrale verschiebbar gelagerte Lochkarte (12) od. dgl. in den Fangbereich der Reibrollen (13,14) schiebt.
    4. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorschubrichtung der Lochkarte (12) gesehen vor den Reibrollen (13, 14) ein Kontaktpaar (20, 21) angeordnet ist, welches die Stromzufuhr zum Antriebsmotor für die Reibrollen steuert.
    5. Gerät nah den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus isolierendem Material hergestellte Reibrolle (14) an ihrem Umfang mit Rillen (26) versehen ist, in denen die als Federn (24) ausgebildeten, in der Ruhelage auf der aus leitendem Material bestehenden Reibrolle (13) aufliegenden Kontakte untergebracht sind.
    6. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Reibrollen (13, 14) ein als Hauptschalter dienendes Kontaktpaar (22, 23) angeordnet ist, welches während des Durchganges der Lochkarte Q12) od. dgl. zwischen den Reibrollen geschlossen ist.
AT754260A 1960-05-13 1960-10-06 Automatisches Kochgerät AT221732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT221732X 1960-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221732B true AT221732B (de) 1962-06-12

Family

ID=11192574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT754260A AT221732B (de) 1960-05-13 1960-10-06 Automatisches Kochgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134929B1 (de) Apparat zum Aufheizen von Speisewärmeplatten
DE2809884A1 (de) Kochgeraet
DE60130794T2 (de) Kochgerät für nahrungsmittel und methode
DE2510232B2 (de) Kochvorrichtung mit einem Bratbehälter zur Aufnahme der Koch- oder Bratflüssigkeit
DE1906837A1 (de) Fettbrater zum gleichzeitigen Braten mehrerer Speisen
DE2825475A1 (de) Vorrichtung zum anwaermen von fluessigen, in versiegelten behaeltern abgepackten nahrungsprodukten
EP0276458A2 (de) Vorrichtung zum Zugeben von Wasser zur Dampferzeugung in ein Gargerät
AT221732B (de) Automatisches Kochgerät
DE1810494U (de) Bratapparat.
DE1197996B (de) Einrichtung zum elektrischen Kochen von Gerichten nach einem Zeitprogramm
EP3586699B1 (de) System zur zubereitung von speisen
DE102005025046A1 (de) Eierkocher
DE29618202U1 (de) Raclette-Tischkochgerät
DE1868453U (de) Automatisches kochgeraet.
DE814328C (de) Elektrischer Milchkocher
EP0002034B1 (de) Elektrisch beheizter Bratofen mit Unter- und Oberbeheizung und mit integrierter Mikrowelleneinrichtung
DE665072C (de) Elektrisch beheizter Speicherherd
DE830686C (de) Elektrisches Kochgeraet
DE662604C (de) Elektrische Brat- und Kochvorrichtung mit einer glockenfoermigen, an einem Teile durchsichtigen Heizstuerze
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle
DE1913472U (de) Elektrogeraet zum garen von eiern und anderen lebensmitteln.
DE563709C (de) Elektrische Kocheinrichtung, bestehend aus einem mit elektrischer Heizvorrichtung und Fussring versehenen Kochgeschirr und einem mit der Stromzufuhrvorrichtung versehenen Untergestell
DE817329C (de) Elektrischer Eierkocher
DE8235602U1 (de) Zeitschalter fuer einen backofen
AT219736B (de) Vorrichtung zur automatischen Abschaltung mindestens eines Teiles der Heizleistung einer elektrischen Kochplatte od. dgl.