AT221480B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen

Info

Publication number
AT221480B
AT221480B AT817760A AT817760A AT221480B AT 221480 B AT221480 B AT 221480B AT 817760 A AT817760 A AT 817760A AT 817760 A AT817760 A AT 817760A AT 221480 B AT221480 B AT 221480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquids
gases
liquid
leg
solid
Prior art date
Application number
AT817760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to AT817760A priority Critical patent/AT221480B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT221480B publication Critical patent/AT221480B/de

Links

Landscapes

  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 menge des Produktes nicht bewegt wird. Dementsprechend besteht bei gegebenen   Behälterdimensionen   eine wesentlich grössere Variationsmöglichkeit im Verhältnis Festkörper zu Flüssigkeit bzw. Festkörper zu Gas. 
 EMI2.1 
 handelt werden soll, wobei die Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird. la und Ib sind die beiden U-Rohrschenkel, 2 der beispielsweise mit einem Sieb versehene Abschluss und 3 der beispielsweise mit einem verstellbaren Kegel verschliessbare Durchlass für die Feststoffe. Die Apparatur wird wie folgt betrieben :
Der zu behandelnde Feststoff befindet sich in dem U-Rohrschenkel la, der durch das Sieb 2 und die   Durchlassvorrichtung   3 unterteilt ist.

   Durch eine Pumpe 4 wird Flüssigkeit aus einem Zwischenbehälter 5 angesaugt und über eine Leitung 6 in den Schenkel la des   U-Rohres   gedrückt. Da es sich um ein System von kommunizierenden Röhren handelt, durchströmt die Flüssigkeit den sich im Schenkel la befindenden   Feststoffsowie das Sieb   2 und   fliesst   über   denU-Rohrschenkel Ib   und einen Separator 7 in   den Zwischenbe-   hälter 5 zurück.

   Ja nach dem Widerstand der   Festkörperschicht   im   U-Rohrschenkel la   ist der Flüssigkeitsspiegel im Schenkel la mehr oder weniger höher als der Auslauf des Schenkels   Ib.   Wird die Durchlassvorrichtung 3 am Sieb 2 geöffnet, so rieselt Feststoff durch die Öffnung in die trichterförmige Verengung des U-Rohrschenkels la und wird durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit im   U-Rohschenkel lb mit   der Flüssigkeit in den Separator 7 befördert. Von hier aus kann der Feststoff, nachdem er sich von der   Flüssigkeit weitgehend getrennt hat, mit bekannten Vorrichtungen, wie Rädlem, Becherwerken, Schnecken    usw., entfernt werden.

   Gleichzeitig wird am Kopf des U-Rohrschenkels la aus einem Behälter 8 neuer Feststoff zugeführt, so dass der ganze Prozess kontinuierlich verläuft. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Feststoffen mit Flüssigkeiten wie auch mit Gasen Verwendung finden. Beim Betreiben mit Flüssigkeiten ist die Arbeitsweise wie folgt : Über eine Pumpe 4 wird Flüssigkeit aus einem Zwischenbehälter 5 durch eine Leitung 6 in den URohrschenkel la gedrückt.

   Der grösste Teil der Flüssigkeit strömt durch das Sieb 2 und den über dem Sieb befindlichen Feststoff und fliesst über das zweckmässig mit einem Sieb verschlossene Auslaufrohr 9 in den   
 EMI3.1 
 der Feststoff mit der Strömung emporgerissen wird, rieselt er bei geöffneter Durchlassvorrichtung 3 in das trichterförmige Ende des Schenkels la und wird von hier durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit eines
Teiles der Flüssigkeit in den   engen Schenkel lb und   in den Separator 7 geführt, von wo aus die Flüssigkeit ebenfalls nach dem Zwischenbehälter 5 zurückläuft. Durch geeignete Wahl des Querschnittes des Schen- kels   Ib   kann der Flüssigkeitsanteil, der durch den Schenkel la fliesst, auf ein Minimum reduziert wer- den. 



   In analoger Weise kann die Vorrichtung auch für die   Behar dlung   von Feststoffen mit Gasen verwendet werden. 



  Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Vorrichtungen, wie sie in den Fig.   1 - 3   beispiels- weise dargestellt sind, hintereinanderzuschalten. Hiebei bewegt sich zweckmässigerweise der Feststoff von
Stufe zu Stufe im Gegenstrom zur Flüssigkeit oder zum Gas. Innerhalb der einzelnen Stufen kann im
Gleichstrom oder, wie nach Fig. 3, im Gegenstrom gearbeitet werden. Frisches Gas bzw. frische Flüs- sigkeit wird vorzugsweise an der Stelle eingeführt, wo der Feststoff die letzte Stufe verlässt, während das verbrauchte Gas oder die verbrauchte Flüssigkeit an der ersten Stufe abgezogen wird. 



   Die Vorrichtungen können sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei höherer oder niedrigerer Tem- peratur betrieben werden. Hiebei können   Heiz-oder Kühlaggregate   an beliebigen Stellen der Vorrich- tungen angebracht werden. Besonders gut eignet sich hiefür der Zwischenbehälter 5. Auch andere Appa- raturen zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder gelösten Feststoffen aus Flüssigkeiten können in an sich bekannter Weise in den Kreislauf eingebaut werden. 



   Prinzipiell kann man auch mit einem Gemisch von Gas und Flüssigkeit arbeiten, wobei das Gas aller- dings im grossen Überschuss angewendet werden muss. 



   Die Vorrichtungen können beispielsweise   zum Trocknen oder Extrahieren von Kunststoffen, Ölfrüchten,  
Erzen usw. und zum Auflösen von Stoffen, die in geringer Menge Unlösliches enthalten, Verwendung fin- den. Weiterhin lassen sich in diesen Vorrichtungen chemische Reaktionen zwischen Gasen und bzw. oder
Flüssigkeiten und   Festkörpern, wie z. B.   katalytische Reaktionen an festen Katalysatoren, die mit der Zeit verbraucht werden, durchführen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen, bestehend aus einem U-Rohr, durch das die zu behandelnden Feststoffe und die Flüssigkeiten und bzw. oder Gase ge- leitet werden und das so ausgebildet ist, dass seine Schenkel verschiedenen Querschnitt besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des engeren Schenkels so bemessen ist, dass der in ihn gelangende
Feststoff von dem strömenden Medium mitgenommen wird, und dass in dem Schenkel grösseren Quer- sclmittes in der Austrittsebene des Feststoffes sich ein mit einem Sieb oder Filter versehener Abschluss be- findet, der den Durchtritt des strömenden Mediums gestattet, während für den Durchtritt der Feststoffe in dem Sieb oder Filter ein gegebenenfalls verstellbarer Durchlass angeordnet ist. 
 EMI3.2 


AT817760A 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen AT221480B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817760A AT221480B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT817760A AT221480B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221480B true AT221480B (de) 1962-05-25

Family

ID=3603226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817760A AT221480B (de) 1960-11-02 1960-11-02 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221480B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820045C3 (de) Biologisches Tauchfilter zum Reinigen von Abwässern
DE1934479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion eines Gases aus einem Gasgemisch
AT221480B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von festen Stoffen mit Flüssigkeiten und bzw. oder Gasen
DE2901529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom
DE2103437C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur innigen Kontaktgabe eines Gases mit einer Flüssigkeit
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE398640C (de) Einrichtung zur Behandlung von Stoffen verschiedener physikalischer Eigenschaften miteinander
DE857489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Schwefel aus schwefelhaltigen Massen, insbesondere Gasreinigungsmassen, mittels eines Loesungsmittels
DE952241C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kuehlen und Trocknen koerniger Stoffe mit Gasen
DE358608C (de) Vorrichtung zum Auslaugen fester Stoffe
DE1027637B (de) Verfahren zur Extraktion loeslicher Bestandteile aus Feststoffen mittels einer Fluessigkeit
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
AT89802B (de) Verfahren zum Gefrierenmachen von Fischen oder anderen Waren.
DE2546072C3 (de) Verfahren zur Entfernung von RuB aus wäßrigen Suspensionen
DE600442C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE532899C (de) Verfahren zum Abroesten von Erzen in Drehrohroefen
DE1167313B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gesaettigten, sinkstofffreien Loesungen
DE501274C (de) Gegenstromauslaugevorrichtung
DE2461152C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Passivieren von reaktionsfähigen Eisenschwamm-Teilchen
DE552179C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Gasen
AT209319B (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von leicht adsorbierbaren Gasen
DE1064923B (de) Verfahren zur Trennung und Wiedergewinnung von gasfoermigem Chlor aus seinen Gemischen
AT107562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen.
DE1542021A1 (de) Verfahren zum Foerdern von teilchenfoermigen,ein occludiertes Gas enthaltenden Feststoffen
DE1055503B (de) Verfahren zum Umtausch des Dispersionsmittels von Feststoffe und geloeste Stoffe enthaltenden Dispersionen