AT221399B - Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen - Google Patents

Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen

Info

Publication number
AT221399B
AT221399B AT440960A AT440960A AT221399B AT 221399 B AT221399 B AT 221399B AT 440960 A AT440960 A AT 440960A AT 440960 A AT440960 A AT 440960A AT 221399 B AT221399 B AT 221399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
perforated
channel
thread
longitudinal
Prior art date
Application number
AT440960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Joh Jacob & Cie Ag filed Critical Rieter Joh Jacob & Cie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221399B publication Critical patent/AT221399B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Faden-und Staubabsaugvorrichtung   für Spinnmaschinen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Faden-und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen. 



   Über der Spinnmaschine angeordnete Filterschläuche, durch die die Abluft der Fadenabsauganlage im Bereich der Maschine wieder in den freien Raum ausgestossen wird, wobei das anfallende Gut sich im
Innern des Schlauches ablagert, sind seit langem bekannt. Derartige Schläuche bedurften jedoch einer manuellen periodischen Entnahme des sich ansammelnden Gutes. Eine kontinuierliche Entfernung des- selben war ausgeschlossen. 



   Es sind auch bereits Faden- und Staubabsaugvorrichtungen bekanntgeworden, die zentrale, im In- nern zwischen der Aufsteckung in der Längsmittelebene der Maschine angebrachte, aneinandergereihte
Absauggehäuse aufweisen, die mit bis an das Streckwerk heranreichenden   Müi1dungsschlitzen   versehen sind. Diese sich nach oben verjüngenden Gehäuse sind in ihrem Oberteil mit einem die Luftströmung er- zeugenden Ventilator versehen, über dessen Austritt ein als Filter wirkendes Netz gespannt ist. Dieses
Netz ist mit dem Nachteil behaftet, dass es periodisch weggenommen und von den angesammelten Unreinigkeiten befreit werden muss, was eine zusätzliche Belastung des   Spinnoreipersonals   zur Folge hat. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Faden-undStaubabsaugvorrichtung   für Spinnmaschinen mit einer
Mehrzahl in der Maschine untergebrachter, die Absaugströmung erzeugender Ventilatoren, welche druckseitig an einen längs der Maschine verlaufenden perforierten Längskanal angeschlossen sind, und es besteht bei einer derartigen Vorrichtung das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Beseitigung des oben angegebenen Nachteiles. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Kanal nur über einen Teil seines Umfanges perforiert ist und ein hin-und herlaufender, die perforierte Zone desselben von aussen her abdeckender Wagen vorgesehen ist. 



   Hiedurch wird beim Passieren des abdeckenden Wagens eine Strömungsbeschleunigung erzeugt, die die an der perforierten Zone abgelagerten Unreinigkeiten ablöst und einem am Ende der Maschine aufgestellten, zentralen Sammler zuführt. 



   Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spinnmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie   in - in   von Fig.   l,   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Längskanals unter Weglassung der   übri-   gen Teile der Maschine und Fig. 4 eine andere Ausführungsform der hin-und hergehenden Abdeckung. 



   Das auf einem Gestell 1 einer Spinnmaschine aufgebaute Aufsteckgatter 2 trägt in üblicher Weise die um vertikale Achsen rotierenden Vorgarnspulen 3, die je auf der linken und rechten Maschinenseite gruppiert sind und von denen das Spinngut den Streckwerken 4 zugeführt wird. Zwischen den beiden Spulengruppen sind schmale, lange, nach oben in der Längsrichtung der Maschine verjüngte Absauggehäuse 5 angeordnet, deren untere, symmetrisch zur Maschine angeordnete Fortsätze 6 bis unter die zugehörigen Streckwerke 4 reichen und vorne eine schlitzartige Ansaugöffnung 7 (Fig. 1) aufweisen. Im Anschluss an den oberen verjüngten Teil des Absauggehäuses 5 ist ein Ventilatorgehäuse 8 samt Ventilator 9 unterebracht, welcher durch die unten liegenden Ansaugöffnungen 7 Luft ansaugt und nach oben ausstösst.

   Mit dem Ventilatorgehäuse 8 verbunden ist ein rechteckigen Querschnitt aufweisender Längskanal10, dessen seitliche und obere Wände siebartig ausgebildet sind, so dass hier die vom Ventilator 9 gelieferte, unreine Luft filtriert und infolge der grossen Austrittsfläche mit geringer Geschwindigkeit in den Spinnsaal   austre-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ten kann. Innerhalb des Längskanals 10 ist an der Anschlussstelle des Ventilatorgehäuses 9 je ein Ablenk- kragen 11 (Fig. 3) angebracht, der einem Teil der vom Ventilator 9 geförderten Luft eine Strömung in
Längsrichtung des Kanals,   d. h.   von links nach rechts in Fig.   l,   erteilt.

   Am Ende der Maschine mündet der Längskanal 10 In einen ebenfalls noch perforierten, vertikalen Kasten 12, dem sich unten ein an sich bekannter, austauschbarer Sammelbehälter 13 anschliesst. Über dem Längskanal 10 sind beidseitig Fahr- schienen 14 und 15 (Fig. 3) angeordnet, auf denen ein auf Laufrädern 16 laufender Abdeckwagen 17 mit- tels eines um eine Rolle 18 gelegten Seiles 19, das mit einem Mitnehmer 20 in einem in der lotrechten
Seitenwand 21 des Wagens   11   vorhandenen Schlitz 22 im Eingriff steht, hin-und zurückgezogen wird. 



   Die Dimensionen des Wagens sind so gehalten, dass. die Seitenwände 21 über die perforierten Seitenwände
23 des Längskanals hinunterreichen (Fig. 2) und seitlich gegenüber dem Längskanal einen schmalen Spalt
24 freilassen. Ein schmaler Spalt wird in analoger Weise zwischen der horizontalen Wand des Längskanals und der gegenüberliegenden Deckplatte 17'des Wagens 17 vorgesehen. Der Länge des Abdeckwagens 17 entspricht etwa dem Abstand zweier Ventilatorgehäuse. Die am Ende des Längskanals 10 angeordnete
Rolle 18 erhält ihren Antrieb über einen Riemen 25 von der Antriebsscheibe eines Elektromotors 26, der an der Stirnwand 27 des Längskanals befestigt ist. 



   Als Variante ist in Fig. 4 eine Ausführungsform des Antriebes beschrieben, bei der ein Seilantrieb des Wagens wegfällt. Ein schwenkbar an der senkrechten Seitenwand 21 des Wagens gelagertes Antriebs- aggregat, bestehend aus einem Elektromotor 28, trägt einerseits eine Luftschraube 29 und anderseits einen in Richtung der Motorachse angebrachten Umschaltstab 30. Das Aggregat wird durch einen Anschlag 31 in Schrägstellung gehalten. Bewegt sich nun der Wagen auf Grund der von der Luftschraube erzeugten An- triebskraft nach rechts (Fig. 4), so sorgt ein Endanschlag 32 am Ende des Längskanals beim Aufprallen des Umschaltstabes 30 für die Schwenkung des ganzen Aggregates bis zu einem zweiten, auf dem Wagen befestigten Anschlag 33 (strichpunktiert gezeichnete Lage).

   Dadurch wird der Wagen nun in umgekehrter Richtung angetrieben und bewegt sich längs des Kanals bis zu einem gegengleich ausgebildeten Endan- schlag am andern, in Fig. 4 allerdings nicht mehr gezeichneten Ende der Maschine. In letzterer Ausführungsform ist es notwendig, die beiden Fahrschiene zur Stromzufuhr für den Ventilatormotor 28 heranzuziehen und sie deshalb isoliert auf dem   Längskanal 10 aufzubauen. Dieselbe   Anordnung ist auch auf der andern Seite (Fig. 4) vorgesehen. Derartige Stromabnahmeeinrichtungen fanden in der Spinnerei an den längst bekannten Wanderventilatoren ein Anwendungsgebiet, und es erübrigt sich, hierin die elektrische Installation genau zu wiederholen. 



   Der in Fig. 3 dargestellte Wagen 17 besitzt am unteren Ende der Seitenwand 21 eine mittels eines selbsthemmenden Scharniers 34 schwenkbare Klappe 35, die je nach der Art der Anordnung der aufgehängten Vorgarnspulen zur Erreichung der wirksamsten Abblasung gestellt werden kann. 



   Die Funktionsweise ist nun wie folgt : Die vom Ventilator 9 geförderte Luft tritt normalerweise an den perforierten Wänden des Längskanals in den Spinnsaal aus, wodurch sich auf der Innenseite des Kanals die Unreinigkeiten, wie Flug u. dgl., ablagern und einen zusätzlichen Feinstaubfilter bilden. Diejenigen Unreinigkeiten, die sich aus irgendwelchen Gründen an den perforierten Wänden nicht absetzen, werden durch die schwache, durch die Ablenkplatten 11 erzeugte, überlagerte Strömung in Längsrichtung abtransportiert und dem Sammelbehälter 13 zugeführt. Es ist nun notwendig, von Zeit zu Zeit die perforierten Wände von den aufgebauten Flug- und Staubablagerungen zu befreien, was bisher nicht auf einfache Weise bewerkstelligt werden konnte.

   Durch den Wagen, der die perforierten Wände des Längskanals periodisch abdeckt, wird in diesem Moment ein Luftaustritt durch die perforierten Wände verhindert und dadurch das Anpressen des abgelagerten Materials an die perforierten Wände unterbrochen. Beim Passieren des Wagens ergibt sich ferner eine beschleunigte Längsströmung. Als Folge davon werden die an den perforierten Wänden angesammelten Unreinigkeiten von der beschleunigten Luftströmung übernommen und dem Sammelbehälter 13 zugeführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen mit einer Mehrzahl in der Maschine untergebrachter, die Absaugströmung erzeugender Ventilatoren, die druckseitig an einen längs der Maschine verlaufenden, perforierten Längskanal angeschlossen sind, in dem eine der Querströmung überlagerte Längsströmung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal nur über einen Teil seines Umfanges perforiert ist und ein hin-und herlaufender, die perforierte Zone desselben von aussen her abdeckender Wagen vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierte Zone des Kanals auf den von der Maschine abgewendeten Seiten angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal rechteckigen EMI3.1 schine leiten.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abdeckwände einstellbare Klappen aufweisen.
AT440960A 1959-09-25 1960-06-09 Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen AT221399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221399X 1959-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221399B true AT221399B (de) 1962-05-25

Family

ID=4452106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT440960A AT221399B (de) 1959-09-25 1960-06-09 Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221399B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020419A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum spinnen eines fadens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020419A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum spinnen eines fadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356180C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
DE2727091B2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE4229552C2 (de) Textilmaschine mit einer Absaugeinrichtung mit einer Abscheidekammer
DE1510316A1 (de) Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DE2419188C2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine
CH674744A5 (de)
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE2518522A1 (de) Farhbare pneumatische vorrichtung zum absaugen und abblasen von faserflug bei textilmaschinen
DE1213320B (de) Faden- und Staubabsaugung fuer Spinnmaschinen
AT221399B (de) Faden- und Staubabsaugvorrichtung für Spinnmaschinen
DE3333033A1 (de) Anlage zum entfernen von flug an einer textilmaschine
DE1111550B (de) Einrichtung zum Erzeugen von kontinuierlichen zum Reinigen dienenden Luftstroemungen an Spinn-, Vorspinn- und Zwirnmaschinen
DE1510590A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Faserflug und Fadenabfaellen an Textilmaschinen
DE2339880A1 (de) Pneumatische reinigungsanlage der streckwerke in vorspinn- und spinnmaschinen
DE3640001C2 (de) OE-Spinnmaschine
DE974891C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flug an Spulmaschinen
DE2907747A1 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine
DE19851020B4 (de) Strecke
DE2601016C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterkästen
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE501431C (de) Einrichtung zum Reissen von Lumpen
DE3001729A1 (de) Stofflegemaschine
DE1101241B (de) Wandernde pneumatische Reinigungs-vorrichtung fuer Spinnmaschinen
EP0839935B1 (de) Schmutzentsorgungseinrichtung für eine OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen
DE1265016C2 (de) Verfahrbare reinigungsvorrichtung fuer spinnmaschinen u.dgl.