AT221368B - Photographisches Vergrößerungsgerät - Google Patents

Photographisches Vergrößerungsgerät

Info

Publication number
AT221368B
AT221368B AT960660A AT960660A AT221368B AT 221368 B AT221368 B AT 221368B AT 960660 A AT960660 A AT 960660A AT 960660 A AT960660 A AT 960660A AT 221368 B AT221368 B AT 221368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
mirrors
negative
mirror
photographic
Prior art date
Application number
AT960660A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Ing Durst
Leopold Ing Muehloegger
Original Assignee
Durst Soc P Az
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Soc P Az filed Critical Durst Soc P Az
Application granted granted Critical
Publication of AT221368B publication Critical patent/AT221368B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographisches Vergrösserungsgerät 
Photographische Vergrösserungsapparate besitzen eine Beleuchtungseinrichtung, welche entweder mit- tels Sammellinsen gerichtetes Licht oder ohne Sammellinsen Streulicht durch das Negativ strahlt. 



   Dieses Licht durchsetzt bei der Herstellung farbiger Photos noch verschiedene Farbfilter. 



   Bei Geräten mit Sammlern, sogenannten Kondensoren, ist erforderlich, dass die Lichtquelle je nach dem gewählten Vergrösserungsmassstab in ihrem Abstand zu diesen verändert bzw. angepasst wird. So muss die Lichtquelle bei grossem Vergrösserungsmassstab vom Kondensor entfernt, bei kleinem Massstab dem
Kondensor genähert werden. 



   Handelt es sich um Geräte mit grossen Negativformaten, z. B. solchen von 18 x 24 cm, so ergeben sich erhebliche Verschiebewege für die Lichtquelle zusätzlich zu einem naturgemäss an sich grossen Lam- penmindestabstand, was somit insbesondere bei Vertikalgeräten ungünstige Bauhöhen ergibt. 



   Um die Bauhöhe derartiger vertikaler Geräte zu vermindern, wurde bereits vorgeschlagen, einen Um- lenkspiegel in den Strahlengang zwischen Kondensor und Lichtquelle anzuordnen. Auch sind   Vergrösse-   rungsapparate bekannt, bei denen das Licht von der Lichtquelle nach Umlenkung mittels zweier Spiegel zum Negativ geleitet wird. 



   Die Erfindung betrifft diese letztere Bauart und zielt darauf ab, ein vorteilhaftes Beleuchtungssystem zu schaffen, welches den notwendigen Lampenabstand bei kleinstem Raumbedarf gewährleistet und eine Filteranordnung mit doppelter Filterwirkung ermöglicht. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die beiden Spiegel so angeordnet sind, dass der Lichtweg zwischen Lampe und Negativ sich selbst unter vorzugsweise 900 kreuzend, denselben Raum durchsetzt. Hiebei können an den Spiegeln Farbfilter jeweils dicht eingesetzt sein, derart, dass das Licht dieselben zweimal durchsetzt. Hiebei eventuell auftretende Reflexionen an nicht oberflächenverspiegelten Flächen sind an dieser Stelle, nämlich zwischen Kondensor und Lichtquelle, nicht störend, weil hier keine scharfe Abbildung stattfindet.

   Eine geringe Winkelabweichung hinsichtlich der Filterlage ist übrigens bereits geeignet, unerwünschte Oberflächenreflexionen auszuschalten, die dann von den Spiegeln nicht zum Kondensor weitergeleitet werden. Geringe Reflexionsreste an den ersten Filterflächen können   ab"Weissanteil"zugelassen   werden   bzw. nütz-   lich sein, weil der Doppeleffekt der Filter eine hohe Dichte derselben für den Ausgleich bietet. 



   Gemäss einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes kann einer der Spiegel, insbesondere der oberhalb des Negativs in der Objektivachse angeordnete Spiegel, wie an sich bekannt, in den Strahlengang kippbar sein, derart, dass in gekippter Lage die an sich bekannte einmalige Umlenkung der Strahlen um 900 erfolgt, wodurch sich ein kürzerer Lichtweg ergibt. Diese Massnahmen ermöglichen durch Veränderung des Lichtweges. eine Zerlegung des Lampenabstandes in zwei Zonen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, in der Fig. 1 das Gerät mit einem Strahlengang für einen grossen Lampenabstand vom Kondensor schematisch darstellt. In Fig. 2 ist das Gerät mit kurzem Strahlengang veranschaulicht. 



   In der Zeichnung ist das Lichthaus der Einfachheit halber nicht gezeichnet. Von der Lampe 1 strahlt der Glühkörper 2 durch die Sammellinse 3 nach dem Spiegel 9, der seinerseits das Licht zum Spiegel 4 lenkt, von dem es nach unten zu den Kondensorlinsen 13 und 14 geleitet wird. Das Negativ 15 erscheint durchleuchtet und wird mittels des Objektivs 17 auf der Auffangfläche 18 wiedergegeben. Das längs der vertikalen Achse verschiebbare Objektiv ist durch den Balg 16 lichtdicht an die Negativebene angeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Farbfilter 6, 7 und 8 sind unmittelbar am Spiegel 4 angeordnet. Letzterer Ist nach Entfernen der Filter an seinem Gelenk 5 nach unten klappbar. 



   Eine weitere Filtergruppe 10, 11 und 12 Ist in unmittelbarer Nähe des Spiegels 9 angeordnet. 



   In Fig. 2 ist der kürzere Lichtweg über den heruntergeklappten Spiegel 4 dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Photographisches   Vergrösserungsgerät,   bei dem das Licht von der Lichtquelle mittels zweier Spiegel zum Negativ geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spiegel (4, 9) so angeordnet sind, dass der Lichtweg zwischen Lichtquelle   (1)   und Negativ (15) sich selbst unter vorzugsweise 900 kreuzend denselben Raum durchsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Photographisches Vergrösserungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Farbfilter (6 - 8, 10 - 12) jewei1l dicht an den Spiegeln eingesetzt sindt dërart, dass das Licht dieselben zweimal durchsetzt.
    3. Photographisches Vergrösserungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Spiegel (4,9), insbesondere der oberhalb des Negativs in der Objektivachse angeordnete Spiegel (4), wie an sich bekannt, in den Strahlengang kippbar ist, derart, dass in gekippter Lage die an sich bekannte nur einmalige Umlenkung der Strahlen um 900 erfolgt, wodurch sich ein kürzerer Lichtweg ergibt.
AT960660A 1960-09-20 1960-12-22 Photographisches Vergrößerungsgerät AT221368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT221368X 1960-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221368B true AT221368B (de) 1962-05-25

Family

ID=11192018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT960660A AT221368B (de) 1960-09-20 1960-12-22 Photographisches Vergrößerungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034116B (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Operationsleuchte
AT221368B (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE2050590C2 (de) Projektionseinrichtung
DE3726144A1 (de) Operationsmikroskop
DE2145729B2 (de) Projektionsvorrichtung
DE3033758C2 (de)
DE3011064A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE650907C (de) Optisches System
DE855915C (de) Mikroskop
DE7234749U (de) Beleuchtungseinrichtung fuer augenhintergrundkameras
DE2028357A1 (de) Elektronenmikroskop
DE644207C (de) Projektionseinrichtung
AT225535B (de) Vergrößerungsapparat
CH211502A (de) Blende für Doppelobjektive zur Aufnahme stereoskopischer Bilder.
DE439370C (de) Vorrichtung zur Herstellung plastisch wirkender Bilder
DE764848C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1783715U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere operationsleuchte.
DE1176469B (de) Vergroesserungsapparat
DE1293568B (de) Apparat zur Projektion eines Bildes auf eine Projektionsflaeche zwecks Vergroesserung oder Reproduktion des Bildes
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE3002105A1 (de) Arbeitsprojektor mit einseitiger anordnung von beleuchtungseinrichtung und objektiv
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT155357B (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen, insbesondere von Tönen.
DE2437652A1 (de) Pankratische tubuslinsenanordnung