AT221273B - Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator - Google Patents

Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator

Info

Publication number
AT221273B
AT221273B AT231259A AT231259A AT221273B AT 221273 B AT221273 B AT 221273B AT 231259 A AT231259 A AT 231259A AT 231259 A AT231259 A AT 231259A AT 221273 B AT221273 B AT 221273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
stabilizer
sulfide
hours
Prior art date
Application number
AT231259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT221273B publication Critical patent/AT221273B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten
Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   auch im allgemeinen zu den Reaktionsteilnehmern während der Polymerisation des Monomeren hinzugefügt werden ; schliesslich kann eine Lösung des Stabilisators in einem Kohlenwasserstoff in das feste, in granulierter oder gepulverter Form vorliegende Polymere eingerührt werden, und das Lösungsmittel, sobald die Lösung gleichmässig verteilt worden ist, entfernt werden. 



  Die zum Schutz des Polymeren erforderlichen Mengen an Stabilisator werden von den Bedingungen abhängig sein, welchen das Polymere ausgesetzt werden soll sowie von der Ab- oder Anwesenheit anderer Komponenten in den Zusammensetzungen ; im allgemeinen liegen sie im Bereich von 0, 0005 bis 2 Gew.-% des Polymeren. Weitaus grössere Anteile können dem Polymeren bei der Herstellung von Grundmischungen einverleibt werden, denen dann noch weitere Anteile an Polymeren beigemischt werden ; dies stellt ein besonders zweckmässiges Verfahren zur Herstellung einer gleichmässigen Dispersion des Stabilisators dar. Für Polyäthylen werden gewöhnlich, je nach dem Zweck für welchen die Zusammensetzung bestimmt ist, Anteile an Stabilisatoren im Bereiche vol 0, 001 bis 0, 2 Gew.-'% im behandelten Polymeren vorgezogen.

   Für Polypropylen liegt der bevorzugte Anteil an Stabilisatoren im allgemeinen zwischen 0, 02- 1, 0 Gew.-%. 



  DieErfindung soll an Hand folgender Beispiele ohne Einschränkung auf dieselben erläutert werden ; die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.   
 EMI2.1 
 Benzolringe in p-Stellung gebunden war.   0,1% Sulfid   wurden zu einem Muster eines mittels eines Hochdruckverfahrens hergestellten Polyäthylens hinzugefügt und das Muster an der Luft zwischen Walzen bei einem Walzenspalt von 1, 5 mm und einem Geschwindigkeitsverhältnis der Walzen von   1 : 2. 2   vermahlen. Die Walzentemperatur war bei   1600     t   5  C.

   Zu bestimmten Zeitpunkten wurden Proben des vermahlenen Produktes genommen ; diese Proben, die farblos waren, wurden in Scheibenform gepresst und die   Verlustfaktoren   nach dem Verfahren der British Standard Specification 2067 : 1953 bei einer Temperatur von 200 C und einer Frequenz von 16 MHz/sec bestimmt. 



   Die erhaltenen Resultate werden in der folgenden Tabelle angegeben und mit den Resultaten vergli-   chen,   die unter gleichen Bedingungen mit einer Probe des gleichen Polyäthylens erhalten wurden, das ein Antioxydationsmittel nicht enthielt. 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Verlustfaktor <SEP> (tan <SEP> 6 <SEP> x <SEP> 104) <SEP> nach <SEP> Vermahlen <SEP> innerhalb <SEP> von
<tb> 10 <SEP> Min. <SEP> 1h <SEP> 2h <SEP> 3h <SEP> 
<tb> Polyäthylen <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 23 <SEP> 31
<tb> Polyäthylen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> l <SEP> Gew.-*%) <SEP> 
<tb> Sulfid <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
 
Beispiel 2 : Die folgenden Versuchsresultate zeigen die Wirkung von   Bis- [o- (l, 1, 3, 3-Tetrame-     thylbutyl)-phenoll-sulfid   auf die Stabilität von isotaktischem Polypropylen mit einem Schmelzpunktereich von 160 bis 170  C bestimmt auf einem   heissgehaltenen   Objekttisch eines Mikroskops. Der Stabilisator wurde mit dem Polymeren in einer offenen Mühle bei   1'700   C vermahlen. 



   Folien mit einer Dicke von 0, 51 mm wurden aus Polypropylen hergestellt, das verschiedene   Ge-   wichtsprozente an Sulfid enthielt, und die zur Versprödung in der Luft bei 1500 C benötigte Zeit bestimmt. Die Folien waren klar und glänzend. 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  % <SEP> Sulfid <SEP> 0,1 <SEP> 0,2 <SEP> 0,5 <SEP> 1,0
<tb> Zur <SEP> Versprödung <SEP> benötigte <SEP> Zeit <SEP> (Stunden) <SEP> 150 <SEP> 150 <SEP> 250 <SEP> 300
<tb> 
 
Eine gleiche Folie aus Polypropylen, die ein Antioxydationsmittel nicht enthielt, wurde durch fünfstündiges Erhitzen auf 1500 C in der Luft brüchig. 



   Gleiche Folien aus Polypropylen, die 1   Gel.-%   Sulfid enthielten, wurden 50 Stunden auf 1500 C erhitzt oder 25 Stunden ultraviolettem Licht ausgesetzt. Weder die eine noch die andere Behandlung bewirkte mehr als eine ganz geringfügige Verfärbung der Platte. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel 3 : Ein Muster eines Polyäthylens,   das 0,   l% Bis- [o- (1, 1, 3,'3-Tetramethylbutyl)-phenyll-   sulfid enthielt, wurde unter Luftzutritt auf   1600   C erhitzt. Das Ausmass der Oxydation wurde dann mit dem Muster, das in Form einer 0,254 mm (0,010 inch) dicken Folie vorlag, durch die Bestimmung des Gehaltes an Carbonylgruppen mittels des Infrarotspektrometers bestimmt. Wenn die optische Dichte für diese Absorption 1 betrug, war ein Oxydationszustand erreicht, über welchen hinaus die Oxydation sehr rasch verlief. Das Muster, das 0,   1% Bis- [o- (l, l, 3, 3-Tetramethylbutyl)-phenol] -sulfid enthielt,   erreichte die- 
 EMI3.1 
 phenyl)-sulfid enthielt, schon nach 21 Stunden. 



   Wenn dieselben Proben ausgeführt wurden, wobei dem Polyäthylen 1% Channel-Russ (channel type carbon black) zugesetzt war, währte die Schutzdauer 78 Stunden bei dem Muster, das Bis- [o- (l, 1, 3, 3-   Tetramethylbutyl)-phenyl]-sulfid   enthielt, und 59 Stunden bei dem Muster, das   Bis-[2-Methyl-4-hydro-     xy-5-tert.-butylphenyl]-sulfid   enthielt. Die Antioxydationswirkung wurde demgemäss in jedem Falle um 30 Stunden verlängert. 



   Beispiel 4 : Ein Muster von Polyäthylen, das 0,1% Bis-[o-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenyl]sulfid enthielt, wurde unter Luftzutritt auf 1050 C erhitzt. Der Verlustfaktor (power factor) war bei diesem Muster nach 5000 Stunden, bei einem Muster, das 0, 1% Bis-   (2-Methyl-4-hydroxy-5-tert. -butylphe-   
 EMI3.2 
    enthielt,bis   zu einem Verlustfaktor (power factor) von 10 x   104 oxydiert   worden war, verschlechterte es sich sehr schnell ; dieser Verlustfaktor wird gewöhnlich als Grenze der zulässigen Oxydation genommen. Wenn die gleichen Versuche in Wasser bei 930 C ausgeführt wurden, ergab das   Bis- [o- (l, 1, 3, 3-Tetramethylbutyl)-   phenyl]-sulfid einen 2100 Stunden, das   Bis- (2-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-sulfid einen   1150 Stunden währenden Schutz. 



     Beispiel 5 :   Es wurde die Wirkung des   Antioxydationsmittels   auf die Geschwindigkeit der Aufnahme von Sauerstoff durch Polyäthylen bei 1400 C bestimmt. 1   cm3   Sauerstoff pro Gramm Polyäthylen wurde als Grenzmass genommen, nach welchem die Oxydation sehr rasch vor sich ging, und daher als das 
 EMI3.3 
    1%- hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-sulfid   schützten dieses 96 Stunden lang. Wenn jedoch die Versuche in Gegenwart von Russ ausgeführt wurden, verlängerte sich die Schutzdauer auf 256 bzw. 150 Stunden. Demgemäss ist unter diesen Bedingungen der mittels   Bis-[o- (l, 1, 3, 3-Tetramethylbutyl) -phenyl] -sulfid   verliehene Schutz wesentlich grösser als der   mittels Bis- (2-Methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-sulfid er-   zielte.

   Die durch Russ bewirkte verstärkte Wirkung ist weitaus grösser bei Verwendung des ersteren Stabilisators als bei Verwendung des letzteren. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und als Stabilisator desselben ein Bis-[o-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol]-sulfid enthält.

Claims (1)

  1. 2. Zusammensetzung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Sulfid ein Monosulfid ist. EMI3.4
    5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Polyäthylen ist.
    6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Polypropylen ist. 7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0, 0005-2% des Stabilisators, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, enthält.
    8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0, 001-0, 2% des Stabilisators, bezogen auf das Gewicht des Polyäthylen, enthält.
    9. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 02 - 1, 0% des Stabilisators, bezogen auf das Gewicht des Polypropylens, enthält.
AT231259A 1958-06-04 1959-03-24 Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator AT221273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB221273X 1958-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221273B true AT221273B (de) 1962-05-10

Family

ID=10174329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT231259A AT221273B (de) 1958-06-04 1959-03-24 Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221273B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515059C2 (de) Thermoplastische Äthylen/Vinylacetat-Formmasse
DE2154425A1 (de) Filmbildende alpha Olefinpolymeri satpraperate
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1122701B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1217619B (de) Verfahren zur Modifizierung von Kohlenwasserstoffpolymeren
DE2346930C2 (de) Photochemisch abbaubare Polyolefine
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
AT221273B (de) Zusammensetzung, bestehend aus einem Polymer eines ungesättigten Kohlenwasserstoffes und einem Stabilisator
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE1118449B (de) Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse
DE1111393B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE947024C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE1569504C3 (de) Verbesserung der Verwitterungsbeständigkeit von festen organischen Kunststoffen
DE69029691T2 (de) UV-Stabilisierung von Kunststoffen unter Verwendung von Nitroverbindungen
DE1240874B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[2-hydroxy-3-(alpha, alpha-dimethylbenzyl)-5-methylphenyl]-methan
DE1235582B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE1153893B (de) Stabilisieren von Polypropylen
DE1169661B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Poly-ª‡-olefinen
DE1248936B (de)
DE1793192A1 (de) Neue Antioxydantien,ihre Verwendung in polymeren Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT270203B (de) Stabilisierte Polyolefinmischung
AT205226B (de) Verfahren zur Vergütung von nach dem Niederdruckverfahren hergestellten Polymerisationsprodukten von Olefinen
AT207116B (de) Stabilisierte Mischung
DE1163017B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE635869C (de) Verfahren zur Behandlung von Kautschuk in der Form von Platten oder Blaettern, um ihn zu reinigen und zu entproteinisieren