AT220610B - Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon

Info

Publication number
AT220610B
AT220610B AT552959A AT552959A AT220610B AT 220610 B AT220610 B AT 220610B AT 552959 A AT552959 A AT 552959A AT 552959 A AT552959 A AT 552959A AT 220610 B AT220610 B AT 220610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
cyclohexanone
cyclohexanol
gas
cyclohexane
Prior art date
Application number
AT552959A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Ing Buck
Original Assignee
Inventa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa Ag filed Critical Inventa Ag
Priority to AT552959A priority Critical patent/AT220610B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220610B publication Critical patent/AT220610B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon   Viele Reaktionen von Flüssigkeiten mit Gasen, wie z. B. die Oxydation von Kohlenwasserstoffen mittels Sauerstoff oder die Reduktionen von reduzierbaren Stoffen mittels Wasserstoff, erfolgen, indem man das Gas in Form von Blasen in die Flüssigkeit leitet. Dabei wird das Gas durch irgendein Düsensystem gleich-   
 EMI1.1 
 usw. Eine solche Reaktionsfolge soll nachfolgend als Konsekutivreaktion bezeichnet werden. Die Reaktions- geschwindigkeitskonstanten solcher Konsekutivreaktionen können je nach den Reaktionsbedingungen derart beeinflusst werden, dass etwa der Stoff B, wenn dieser von Interesse ist, in maximaler Ausbeute entsteht.

   Es müssen indessen noch andere Grössen als die üblichen Reaktionsbedingungen, wie Druck,
Temperatur, Katalysator und Mengenverhältnisse ins Auge gefasst werden, wenn man die Ausbeute des interessierenden Stoffes auf ein Maximum steigern will. 



   Es ist allgemein bekannt, dass überall dort, wo verschiedene Phasen aneinandergrenzen, sich Phasen- grenzschichten bilden. Eine solche Schicht begrenzt demnach auch die Gasblasen. Sie entsteht aus den entsprechenden Flüssigkeiten und bildet eine mehrere Moleküldurchmesser dicke Flüssigkeitsschicht. 



   Man stelle sich folgenden Vorgang vor : Gasmoleküle treten aus der Gasblase aus und verwandeln die unmittelbar angrenzende monomolekulare Flüssigkeitsschicht des Stoffes   A   in das Zwischenprodukt B. 



   Das aus dem Inneren der Blase weiter nachgelieferte Gas trifft nun auf den Stoff B, wodurch das höhere
Reaktionsprodukt C entsteht usw. Stellt man sich die Grenzschicht als Summe von hintereinanderliegenden molekularen Schichten vor, dann sieht man, dass in der beschriebenen Art und Weise die dem Gas zunächst- liegenden Schichten als erste zu C und hernach alle Schichten gegen die Flüssigkeit zu reagieren. Die
Folge ist zweifellos ein Reaktionsgemisch, welches im wesentlichen aus höheren Reaktionsprodukten besteht. 



   Nach einem derartigen Mechanismus erfolgt auch die Oxydation von Zyklohexan mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, wie z. B. einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, in flüssiger Phase, gegebenen- falls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und in Gegenwart eines   Schwermetallkatalysators   zu Zyklohexanol und Zyklohexanon. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man besonders gute Ausbeuten an Zyklohexanol und Zyklohexanon erhält, wenn man bei der eben beschriebenen Reaktion den Sauerstoff oder das sauer- stoffhaltige Gas in Form von Blasen, deren Durchmesser mindestens zirka 6 mm beträgt, durch die Flüssig- keitsschicht leitet. 



   Dieser Effekt tritt selbstverständlich nicht nur bei der Oxydation mit reinem Sauerstoff auf, sondern auch, wenn das Behandlungsgas aus einer Mischung von Sauerstoff und Inertgas besteht. In diesem Fall erreicht man durch die Anwesenheit des Inertgases, dass relativ grosse Blasen gebildet werden können, ohne dass man der Grenzschicht zu viel Sauerstoff anbieten muss. 



   Bei dieser Oxydation von Zyklohexan bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck mittels sauerstoff- haltiger Gase entstehen nacheinander verschiedene Oxydationsprodukte, so Zyklohexanon, Zyklohexanol und Säuren. Die bevorzugten Produkte sind Zyklohexanol und Zyklohexanon. Wird das sauerstoffhaltige
Gas in Form von kleinen Blasen durch das flüssige Zyklohexan geführt, so wird die Bildung der höheren
Oxydationsprodukte, wie z. B. Adipinsäure, begünstigt, während beim Einleiten des Gasgemisches in
Form von grossen Blasen, z. B. mit einem Durchmesser von mehr als 6 mm, d. h. etwa mit einem Durch- messer von 20 mm, die Bildung von Zyklohexanol und Zyklohexanon begünstigt wird. 



   Beispiel :
Zyklohexan wird in einem Reaktionsgefäss in einer Menge von 23   l/h   bei einer Temperatur von   1580 C   mittels eines Stickstoffsauerstoffgemisches mit 5 Vol.-% Sauerstoff oxydiert. Die durch- geleitete Gasmenge beträgt 8800   l/h.   Als Katalysator enthält das Zyklohexan 1, 33 g Co-Naphthenat/28 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zyklohexanon, d. h. 0, 0475 g/l und 13, 3 g Benzaldehyd/28   1,   d. h. 0, 475 g/l. Der Druck beträgt 10 atü.

   Wird das Gas in Form von Blasen mit 4 mm Durchmesser eingeleitet, so erhält man ein Reaktionsgemisch folgender Zusammensetzung : Zyklohexan   92, 65 Gew. - ,   Zyklohexanon   14, 6 g/l,   Zyklohexanol 24 g/l, Ester 50, 5 Millival/l, Säure   66, 8 Millival/l.   Der Umsatz beträgt unter den gegebenen Bedingungen   6,0So;   die Ausbeute an Zyklohexanol und Zyklohexanon, bezogen auf das umgesetzte Zyklohexan,   69, 80". Die   Angabe über die erhaltenen Ester und die Ausbeute an Zyklohexanol und Zyklohexanon bezieht sich auf das freie und in den Estern gebundene Zyklohexanol.

   Wird das Gas unter gleichen Bedingungen, aber in Form von Blasen mit einem Durchmesser von 15 mm in Zyklohexan eingeleitet, so erhält man ein Reaktions- 
 EMI2.1 
 
In einem weiteren Versuch wurde das Gas in Form von Blasen mit 20 mm Durchmesser in Zyklohexan eingeleitet. Das Reaktionsgemisch setzte sich wie folgt zusammen : Zyklohexan   92, 8 Gew.-0',   Zyklohexanon 15, 4 g/l, totales Zyklohexanol 25, 6 g/l, Ester 36 Millival, Säuren   62, 4 Millival.   Der Umsatz beträgt   5, 92 Gew.-% und   die Ausbeute an Zyklohexanol und Zyklohexanon, bezogen auf das umgesetzte Zyklohexan,   75, 2%.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon durch Oxydation von Zyklohexan mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas, wie z. B. einem Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch, in flüssiger Phase, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man den Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas in Form von Blasen, deren Durchmesser mindestens zirka 6 mm beträgt, durch die Flüssigkeitsschicht leitet.
AT552959A 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon AT220610B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552959A AT220610B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT552959A AT220610B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220610B true AT220610B (de) 1962-04-10

Family

ID=29588229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552959A AT220610B (de) 1959-07-28 1959-07-28 Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220610B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515678C (de) Verfahren zur Herstellung von vorwiegend Estern neben anderen organischen Verbindungen
AT220610B (de) Verfahren zur Herstellung von Zyklohexanol und Zyklohexanon
EP1523467B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydrogeranylaceton
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
EP1523464B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrierung von citronellal zu citronellol
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE1518261C3 (de)
DE1090659B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon durch Oxydation von Cyclohexan
DE3302127C2 (de)
DE2358500A1 (de) Verfahren zur gewinnung von trimethylvinylsilan
DE1159423B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Adipinsaeure
DE2513678C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure
DE1222036B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus gegebenenfalls alkylsubstituierter Adipinsaeure und Glutarsaeure
DE1961810C (de)
DE1951318C (de) Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1047778B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE2435387A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsaeure
DE4225321A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein aus einem gasförmigen Gemisch
DE1959621B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure aus 6-Hydroperoxyhexansäure
DE1288582B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE2017893A1 (en) Cyclohexane oxidation process
DE1183489B (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1642698A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gaerung und Reifung von Bier
DE2250319A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid
DE2461450A1 (de) Verfahren zur monooxydation von diaethylbenzol