AT220456B - Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine Verformungsmaschine verlassenden Rohren - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine Verformungsmaschine verlassenden Rohren

Info

Publication number
AT220456B
AT220456B AT410360A AT410360A AT220456B AT 220456 B AT220456 B AT 220456B AT 410360 A AT410360 A AT 410360A AT 410360 A AT410360 A AT 410360A AT 220456 B AT220456 B AT 220456B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
cutting
forming machine
carriage
tubes leaving
Prior art date
Application number
AT410360A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kueckens
Original Assignee
Alexander Kueckens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Kueckens filed Critical Alexander Kueckens
Application granted granted Critical
Publication of AT220456B publication Critical patent/AT220456B/de

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine
Verformungsmaschine verlassenden Rohren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum besseren Verständnis sei eine allgemeine Arbeitsbeschreibung der Anlage vorangesetzt. Von der
Stahlbandbobine 1 wird das Stahlband la abgewickelt und in das Verformungswerkzeug 2 hineingescho- ben, dessen Achse mit derjenigen der Bobine 1 einen Winkel bildet. Dadurch wird in an sich bekannter
Weise das Stahlband la schraubenförmig verformt, wobei die einander gegenüberliegenden Blechkanten einen Spalt bilden und sowohl von innen als auch von aussen miteinander verschweisst werden. Das so ge- bildete Rohr tritt aus dem Verformungswerkzeug 2 aus, gelangt auf einen Wagen 3, von da gegen einen vorher der gewünschten Rohrlänge entsprechend eingestellten Anschlag 4 und wird dann auf dem Wagen 3 abgetrennt. 



   Mit 35 ist ein Support bezeichnet, der von einem nicht dargestellten Steuermotor angetrieben wird und das fertiggeformte und geschweisste Rohr in geringen Grenzen in horizontaler Richtung hin-und her- drückt. 



   Der Wagen (Fig. 3,4) umfasst ein Fahrgestell 36, das mittels der Laufräder 37 auf den Schienen 5 verfahrbar ist. Mittels Federn 38 ist der Wagen 3 in der Spurebene austariert. Auf dem Fahrgestell be- findet sich quer verfahrbar eine mit einer Kopierrolle 39 ausgerüstete Fräse 40 und oberhalb dieser eine
Trennscheibe 41. Beide Werkzeuge werden   z. B.   mittels einer Hydraulik 42 bzw. 43 zugestellt. Mit 44 sind zwei Gegendruckrollen bezeichnet, die ebenfalls mittels je einer Hydraulik 45 angestellt sind und das Rohr während des Abtrennens führen. Schliesslich befinden sich auf dem Wagen noch Anschläge 46 für die Halterungen der Rollen 44 und ein Anschlag 47 für Auflaufschalter 48 sowie eine Hydraulikpum- pe 49 mit Magnetventilen 50. 



   Mittels einer Programmschaltung, die durch den erwähnten Anschlag 47 und dieAuflaufschalter 48 eingestellt werden kann, geht das Bearbeiten und Trennen des Rohres wie folgt vor sich :
Beim Einschalten der Hydraulikpumpe 49 wird über das zugehörige Ventil 50 die Hydraulik der Ge- gendruckrollen 44 betätigt, so dass sich diese gegen das Rohr anlegen. Etwas verzögert wird über das ent- sprechende Ventil 50 dann die Hydraulik 42 für die Fräse 40 in Tätigkeit gesetzt, die ebenfalls zur An- lage an das Rohr gelangt und in dessen Wandung eindringt, bis die Kopierrolle 39 an das Rohr anstösst und dadurch die Eindringtiefe der Fräse begrenzt. 



   Die ständige Drehung des Rohres wird als Vorschub für den Fräsvorgang ausgenutzt und somit in das Rohr gemäss Fig. 5 eine ringförmige Nut N von V-förmigem Profil gefräst. Der Profilwinkel beträgt   2a   (Fig. 5) bzw. bei dem dort gezeichneten Beispiel   600.   Nachdem die Nuttiefe gefräst ist, wird die Hydraulik 43   (s.   Fig. 3 und 4) für die Trennscheibe 41 betätigt, so dass nach entsprechender Umdrehung das Rohr endgültig abgetrennt und gleichzeitig angefräst ist. 



   Ausführungsform und Eindringtiefe des Fräswerkzeuges 40   sowie Stärke   s der Trennscheibe 41 sind bestimmend für die Höhe der Schweisslippe b, die gemäss internationalen Vorschriften ein genaues Mass erhalten muss. 



   Durch die Erfindung wird also unter Ausnutzung der Drehbewegung des Rohres dieses nicht nur getrennt, sondern es werden gleichzeitig den jeweiligen internationalen Normen entsprechend die später beim Verlegen der Rohrleitung wieder zu verbindenden Rohrlängen an ihren Enden so bearbeitet, dass sie gut miteinander   verschweisst   werden können. 



   Nach der Erfindung ist es mithin möglich, eine saubere feinbearbeitete Rohrendenanfasung bei schonendster Behandlung des Hartmetall- oder sonstigen z. B. Diamantfräswerkzeuges zu erreichen und ein leichtes Durchtrennen des Rohres durchzuführen. Der bedeutende Vorteil des schonenden Einsatzes der wertvollen Fräserschneiden wird dadurch erreicht, dass der Fräser nur eine Nut einfräst und das Rohr nicht endgültig trennt. Hiedurch bleibt eine Stabilität des Rohres so lange erhalten, bis die Nut über den ganzen Rohrumfang eingearbeitet ist. Würde der Fräsvorgang das Rohr gleichzeitig zertrennen, so entstände besonders während der letzten Abtrennphase ein übermässig starker Druck der Rohrenden auf die Messer und somit ein höherer Verschleiss des wertvollen Fräswerkzeuges, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Bearbeitung herabgesetzt würde. 



   Damit während des Abtrennvorganges das Rohr von Vibrationen möglichst freigehalten wird, ist es zweckmässig, vor dem Wagen 3 (s. Fig. 1 und 2) z. B. einen Gewichtssattel G vorzusehen, der mit Rollen auf dem Rohr ruht, so dass sowohl die Fräse als auch die Trennscheibe 41 durch Schwingungsdämpfung entlastet werden und die Lebensdauer dieser beiden Werkzeuge erhöht wird. 



   Der Wagen 3, auf dem der Abtrennprozess stattgefunden hat, ist über ein Gestänge 7 mit einem Vorwagen 6 verbunden, auf dem sich der bereits erwähnte Anschlag 4 befindet, der z. B. in Form einer Taumelscheibe ausgebildet sein kann. 



   Während des Abtrennvorganges, der erst einsetzt, wenn das Rohr den Anschlag 4 erreicht hat, wird der Wagen 3 durch das aus dem Verformungswerkzeug 2 schraubenförmig austretende Rohr kontinuierlich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT410360A 1958-04-05 1958-11-14 Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine Verformungsmaschine verlassenden Rohren AT220456B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220456X 1958-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220456B true AT220456B (de) 1962-03-26

Family

ID=5834628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT410360A AT220456B (de) 1958-04-05 1958-11-14 Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine Verformungsmaschine verlassenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220456B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727783A (en) * 1986-06-17 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Flying cutoff apparatus
WO2016146344A2 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickelschläuchen
DE102015115456A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Verarbeitungsverfahren und -vorrichtung für Leitungselemente

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727783A (en) * 1986-06-17 1988-03-01 Westinghouse Electric Corp. Flying cutoff apparatus
WO2016146344A2 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickelschläuchen
EP3228418A1 (de) 2015-03-19 2017-10-11 WESTFALIA Metallschlauchtechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickelschläuchen
DE102015115456A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Verarbeitungsverfahren und -vorrichtung für Leitungselemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099488B (de) Einrichtung zum Abtrennen ohne weitere Bearbeitung miteinander verschweissbarer Stuecke von einem sich drehenden Rohr
AT220456B (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Endbearbeiten von eine Verformungsmaschine verlassenden Rohren
DE1802667B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von sich fortlaufend bewegendem Rohr
DE2848990A1 (de) Stossbank zum herstellen von rohrluppen
DE1200645B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden, insbesondere zum Planfraesen der Stirnflaeche der Enden von Siederohren mit anschliessendem Innen- und Aussenentgraten
DE2544633A1 (de) Schnittvorrichtung fuer kunststoffrohre
DE3311389C2 (de)
DE3024132A1 (de) Vorrichtung zum radialen trennen von unrunden buechsenfoermigen werkstuecken
DE724787C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von duennwandigen Werkstuecken
DE2658184A1 (de) Vorrichtung zur rohrentgratung
DE3341005A1 (de) Werkzeug zum trennen von rohren
DE573371C (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Hohlkoerpern
DE913844C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten der Enden von miteinander zu verbindenden Rohren
DE556916C (de) Laengskugellager
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
DE637759C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge
DE731231C (de) Vorrichtung zum Laeppen zylindrischer Werkstuecke, insbesondere zum Laeppen von Grenzlehrdornen
DE2227388C3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohrenden
DE1857319U (de) Vorrichtung zum festwalzen von radsatzprofilen.
AT141118B (de) Verfahren zum automatischen Schweißen und Schneiden.
DE3644558A1 (de) Vorrichtung zum pressen und anfasen von rohrenden
DE2549142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen maschinellen ablaengen und innenanfasen insbesondere von kunststoffrohren
AT114825B (de) Maschine zum Einrollen von Hülsen.
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2109163C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur übergangslosen Bearbeitung beider Profilhälften der Radsätze von Schienenfahrzeugen