AT220236B - Einstellvorrichtung für Teleskopzüge - Google Patents

Einstellvorrichtung für Teleskopzüge

Info

Publication number
AT220236B
AT220236B AT952860A AT952860A AT220236B AT 220236 B AT220236 B AT 220236B AT 952860 A AT952860 A AT 952860A AT 952860 A AT952860 A AT 952860A AT 220236 B AT220236 B AT 220236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
telescopic
telescope
headlight
adjustment device
Prior art date
Application number
AT952860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiesbaden Ges Mit Beschraenkte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiesbaden Ges Mit Beschraenkte filed Critical Wiesbaden Ges Mit Beschraenkte
Application granted granted Critical
Publication of AT220236B publication Critical patent/AT220236B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellvorrichtung für Teleskopzüge 
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Teleskopzüge, beispielsweise mit Scheinwerfern. 



   Bei den bisher bekannten   Teleskopzügen   sind die Teleskope an Laufwagen befestigt, die ihrerseits auf einer Laufschiene hin-und hergeschoben werden können. Das Senken und Heben der Teleskoprohre erfolgt mit Hilfe einer von Hand oder maschinell betätigten Aufzugswinde. 



   Verwendet man diese Teleskopzüge für Studioscheinwerfer, so haben sie den Nachteil, dass der
Scheinwerfer, ist er erst einmal in das Studio herabgelassen, nur noch mit dem Teleskop in Richtung der
Laufschiene bewegt werden kann. Eine Drehung des Scheinwerfers um die Achse des Teleskops ist von oben her nicht möglich. Vielmehr kann die genaue Einstellung der Scheinwerfer, insbesondere das Drehen und Neigen derselben in die gewünschte Richtung, entsprechend der aufgebauten Dekoratior nur mit Lei- tern oder Hilfsstangen vom Studioboden aus durchgeführt werden. Auf diese Weise ergeben sich für den Beleuchter zwei Arbeitsebenen, nämlich auf der Beleuchterbrücke, wo die TeleskopzUge hängen und auf dem Boden des Studios. Für die Einstellung nur eines Scheinwerfers sind zwei   Beleuchter notwendig.

   Ein   Beleuchter nimmt das Verschieben des Teleskopzuges auf der Laufschiene und die Höheneinstellung des Scheinwerfers vor, der andere Beleuchter führt die genaue Ausrichtung (Drehen und Neigen) des Scheinwerfers vom Studioboden aus durch. Es ist sehr nachteilig, dass sich die Beleuchter auch auf dem Boden des Studios aufhalten müssen ; von hier möchte man die Beleuchter gern entfernen, da dieser Platz für den Aufbau der Dekorationen bzw. für den Spielbetrieb benötigt wird. 



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bei einer Einstellvorrichtung für Teleskopzüge, beispielsweise mit Scheinwerfern, erfindungsgemäss eine Aufzugswinde mit einer Seiltrommel für zwei parallel laufende Seile vorgesehen, von denen das eine Seil die Last, beispielsweise den Scheinwerfer, und das andere Seil den Teleskopzug trägt. Auf der Seiltrommel der Aufzugswinde sind zwei getrennte Kammern für die beiden Seile vorgesehen. Das eine Seil kann gegenüber dem andern Seil mit Hilfe einer Verstellvorrichtung an der Aufzugswinde verkürzt werden. Zwischen Teleskop und Scheinwerfer Ist zu diesem Zweck eine Wippe angeordnet, die aus einem oberen und einem unteren Arm besteht, die seitlich drehbar miteinander verbunden sind.

   An dem oberen Arm sind das Teleskop und das zugehörige   Lastseil,   an dem unteren Arm der Scheinwerfer und das zugehörige Lastseil befestigt. 



   Die   neue Einstellvorrichtung für Teleskopzüge   hat den Vorteil, dass beispielsweise ein an dem Teleskop hängender Scheinwerfer von der   Beleuchterbrücke   oder irgendeinem andern Punkt aus in jede gewünschte Richtung gebracht werden kann. Das Heben und Senken erfolgt durch beide Seile gemeinsam mit Hilfe der Aufzugswinde. Das Neigen des Scheinwerfers erfolgt durch Verkürzen oder Verlängern des einen Seiles gegenüber dem andern durch die Verstellvorrichtung in Verbindung mit der Wippe. Das Drehen des Scheinwerfers in der horizontalen Ebene erfolgt durch Drehen des ganzen Teleskops, da dieses in dem Laufwagen drehbar aufgehängt ist.

   Falls erforderlich, können alle vorstehend beschriebenen Bewegungen, auch das Verschieben des Teleskopzuges in Richtung der Laufschiene durch mechanische oder elektrische Antriebe erfolgen und damit ferngesteuert werden. Auf diese Weise ergibt sich die bestmögliche Anpassungsfähigkeit der Beleuchtung an den jeweiligen Szenenaufbau, ohne dass der Beleuchter auf dem Boden des Studios stört, dieses steht vielmehr uneingeschränkt für den Spielbetrieb zur Verfügung. 



   Da das Teleskop im Laufwagen drehbar gelagert ist, kann an dieser Stelle eine Skala mit einem Zei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ger angebracht werden, so dass eine festgelegte horizontale Stellung jederzeit leicht wieder eingestellt werden kann. 



   Es soll noch erwähnt werden, dass die Einstellvorrichtung für das Teleskop bzw. den Scheinwerfer sowohl oberhalb als auch unterhalb des Laufwagens montiert sein kann. 



   Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der neuen Einstellvorrichtung für   Teleskopzüge. Fig. 1   gibt die Gesamtansicht eines eingeschobenen Teleskopzuges mit der Einstellvorrichtung und einem daran befestigten Scheinwerfer wieder. In Fig. 2 ist die Wippe zum Ausgleich des Scheinwerfergewichtes und zur Neigung des Scheinwerfers dargestellt. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Aufzugswinde mit der Lastbremse und Fig. 4 zeigt die Verstellvorrichtung zur   Betätigung   der Wippe in zwei teilweise geschnittenen Ansichten. 



   Der Teleskopzug besteht beispielsweise aus vier ineinander geschobenen geschlitzten Rohren, so dass diese gegen Verdrehen gesichert sind. Für den Teleskopzug sind auch andere Lösungen denkbar, an Stelle der geschlitzten Rohre können auch Vierkantrohre, doppelte Rohre,   Posaunenzüge   usw. verwendet werden. Das äussere Rohr 1 des Teleskops ist drehbar an einer   Aufhängevorrichtung   2 befestigt, die ihrerseits. über die Rolle 3 an einer Laufschiene 4 an der Studiodecke 5 aufgehängt ist. An dem innersten Rohr 6 des Teleskops ist über der Wippe 7 der zu senkende bzw. zu hebende Scheinwerfer befestigt.

   Die zum Heben und Senken des Teleskops notwendige Aufzugswinde und die   x. um Neigen   des Scheinwerfers 8 dienende Verstellvorrichtung sind in dem Gehäuse 9 untergebracht, das an dem äusseren Rohr 1 des Teleskops befestigt ist. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Wippe 7 besteht aus einem oberen und unteren Arm, die übereinander lie- 
 EMI2.1 
 Die Verhältnisse sind nun so gewählt, dass 
 EMI2.2 
 damit sich das Teleskop unter dem   Gewicht   des   sctiemwerters nicnt selbsttang zusammenscniebt.   



   Vor dem Herablassen wurde der Scheinwerfer 8 auf der Brücke von Hand etwa auf die gewünschte Neigung eingestellt, beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt. Verlängert man nun das Seil   S,, so   schiebt sich das Teleskop weiter auseinander und der Scheinwerfer 8 kippt um den scheinbaren Drehpunkt   P,   der Wippe nach oben ; verkürzt man das Seil    S, so   werden die Rohre des Teleskops weiter zusammengeschoben und der Scheinwerfer 8 neigt sich um den Punkt    P   nach unten. Wie die Betätigung der Seile erfolgt, wird später erläutert. 



   Diese Einrichtung gestattet eine Feineinstellung der Neigung des Scheinwerfers um etwa 300   (x   15 ), die Voreinstellung der Neigung kann beliebig gross gemacht werden. Je dichter der Schwerpunkt des Scheinwerfers an der Wippe sitzt, d. h. je kleiner die Länge des Hebels a ist, desto grösser ist der mögliche Verstellwinkel. 



   Bei der in Fig. 3 gezeigten Aufzugswinde ist in dem Gehäuse 10 eine Welle 11 drehbar gelagert. 



  Diese Welle ist an dem Bund 12 mit einem Gewinde 13 versehen, auf das die Seiltrommel 14 aufgeschraubt ist. Durch die Last an den Seilen SI und S2 wird die Seiltrommel 14 gegen die Welle 11 verdreht und läuft zum Teil von dem vorgenannten Gewinde ab und gegen die Bremsscheibe 15, d. h. die Seiltrom-   mel 14   verschiebt sich in dem Gehäuse 10 nach rechts. Aus diesem Grunde ist die Seiltrommel 14 an der rechten Seite mit einem Bremsbelag 16 versehen. Die Bremsscheibe 15 ist durch eine in dem Gehäusedeckel 17 angeordnete Sperrklinke 18 gegen Verdrehen in der   Lastrichtung   gesichert. Die Druckwirkung der Seiltrommel   14auf   die Bremsscheibe 15 wird an dem Auflaufring 19 aufgefangen ; dadurch werden die Lagerstellen der Welle 11 und das Gehäuse vom Bremsdruck entlastet. 



   Soll die Last (Teleskoprohre und Scheinwerfer) nach unten ausgefahren werden, so wird durch Linksdrehen der Welle 11 mit Hilfe der Kurbel 20 über das Gewinde 13 die Seiltrommel 14 nach links bewegt und damit die Bremse entlastet. Zugleich wird das Teleskop so lange ausgefahren, wie die Kurbel 20 links drehend betätigt wird. Bei Stillstand der Kurbel 20 wird die Seiltrommel 14 durch die Last wieder fest gebremst, wie vorstehend beschrieben. 



   Zum Einfahren des Teleskops wird die Kurbel 20 nach rechts gedreht, die Bremse bleibt im Eingriff und dreht sich mit, da die Klinke 18 in dieser Drehrichtung nicht sperrt. Beim Stillstand der Seiltrommel 14 wird die Sperrklinke 18 wieder wirksam. Die Bremse (Bremsscheibe 15, Bremsbelag 16) war während dieses Vorganges im Eingriff. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei den vorbeschriebenen Vorgängen sind die    beidenSeileS und Sz   gleichmässig in den beidenKammern 21 und 22 der Seiltrommel 14 ab-bzw. aufgewickelt worden. 



   Zum Neigen des unten an dem Teleskop befestigten Gegenstandes, beispielsweise des Scheinwerfers 8, dient die in Fig. 4 gezeigte Verstellvorrichtung. Diese Verstellvorrichtung dient nur zur Feineinstellung der Neigung und lässt eine Neigungsänderung um etwa 300 zu. Die grobe Einstellung der Neigung ist vor dem Ausfahren des Teleskops von Hand vorgenommen worden. 



    Die Neigung des Scheinwerfers wird durch Verkürzung des Seiles S gegenüber dem Seil 51 erreicht und erfolgt auf folgende Weise : 0   
Auf der Welle 11 ist schwenkbar der Hebel 23 gelagert. Dieser Hebel hat an einer Seite einen feststellbaren Griff 24 und ist an dem andern Ende senkrecht zu seiner Schwenkebene mit einer Umlenkrolle 25 versehen, die teilweise in die Kammer 22 des Seiles S hineinragt. 



   Ist der Scheinwerfer 8 nicht geneigt, so haben die teiden Seile    51      und S2   den gleichen Auflaufweg am Umfang der Seiltrommel 14, wie   in Fig. 4b   dargestellt, d. h. die Umlenkrolle 25 ist nicht im Eingriff mit dem Seil   S.   



   Soll der Scheinwerfer 8 geneigt werden, so wird der Hebel 23 gelöst und erforderlichenfalls bis zu 1800 geschwenkt. Bei diesem Vorgang kommt die Umlenkrolle 25 in Eingriff mit dem Seil   S   und bewirkt zwangsläufig eine weitere Umschlingung der Seiltrommel 14 durch das Seil S. Auf diese Weise tritt eine Verkürzung des Seiles   S   gegenüber dem Seil   S   an dem Punkt P1 der Wippe ein, siehe Fig. 2, und der Scheinwerfer 8 wird beispielsweise nach unten geneigt. 



   Die Drehbewegungen der Aufzugswinde können gegebenenfalls auch umgekehrt erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einstellvorrichtung für Teleskopzüge, beispielsweise mit Scheinwerfern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzugswinde mit einer   Seiltrommel (14) für   zwei parallel laufende Seile vorgesehen ist, von denen das eine Seil   (S)   die Last, beispielsweise den Scheinwerfer, und das andere Seil    (5%)   das Teleskop trägt, und dass eines der Seile, beispielsweise das zweitgenannte Seil   (S)   gegentiber dem andern Seil mit Hilfe einer Verstellvorrichtung an der   Aufzugswinde verkürzt   werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einstellvorrichtung für Teleskopzüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (14) der Aufzugswinde zwei getrennte Wickelteile (21,22) für die beiden Seile (Sil S.) aufweist und dass gegebenenfalls die beiden Seile mit einer Längenmarkierung versehen sind oder die Aufzugswinde mit einem Zählwerk für die ab-bzw. aufgewickelte (n) Seillänge (n) ausgestattet ist.
    3. Einstellvorrichtung für Teleskopzüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das EMI3.1 verbunden sind, da an dem oberen Arm das innerste Rohr (6) des Teleskops und das eine Seil (S) und an dem unteren Arm der Scheinwerfer (8) und das andere Seil (51) befestigt sind.
    4. Einstellvorrichtung für Teleskopzüge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle (11) der Aufzugswinde schwenkbar ein Hebel (23) angeordnet ist, der an einer Seite EMI3.2
AT952860A 1960-01-19 1960-12-20 Einstellvorrichtung für Teleskopzüge AT220236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220236T 1960-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220236B true AT220236B (de) 1962-03-12

Family

ID=29593058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952860A AT220236B (de) 1960-01-19 1960-12-20 Einstellvorrichtung für Teleskopzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061662B2 (de) Deckenstativ, insbesondere für die Halterung von in der Raumlage verstellbaren Patientenüberwachungsgeräten
AT220236B (de) Einstellvorrichtung für Teleskopzüge
DE1145329B (de) Einstellvorrichtung fuer Teleskopzuege
DE3127879C2 (de) Hebezeug mit einem Ausleger
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE4417641C2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Höhenverstellung einer Pendelleuchte
CH393711A (de) Beleuchterbrücke
DE602713C (de) Wippkran mit Lenker unterhalb des freien Auslegerendes
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
DE640850C (de) Ausloesevorrichtung fuer Druckluftbremsen
DE2549176C3 (de) Vorrichtung zum waagrechten Verschieben von Schalungen
DE802260C (de) Hubvorrichtung fuer in der Hoehe veraenderbare elektrische Pendelleuchten
DE525060C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Drehrohroefen
DE476722C (de) Wippkran
DE842704C (de) Hebezeug
DE868942C (de) Elektrische Stehlampe
DE570153C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Buehnenzwecke
DE7302743U (de) Schiaffseilsicherung für Teleskopzüge zum Aufhängen einer Last z. B. eines Studioscheinwerfers
DE726334C (de) Einrichtung zum Senken eines schweren Theatervorhanges
DE818631C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Aussenleuchten
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE954733C (de) Baukran fuer mittlere Lasten mit einem selbsttaetig einschwenkenden Ausleger
DE920617C (de) Wippkran
DE585078C (de) Hochmastaufhaengung einer Leuchte
DE826189C (de) Wippkran