AT22015B - Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren. - Google Patents

Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren.

Info

Publication number
AT22015B
AT22015B AT22015DA AT22015B AT 22015 B AT22015 B AT 22015B AT 22015D A AT22015D A AT 22015DA AT 22015 B AT22015 B AT 22015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
voltage line
independently
transformer
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koloman Von Kando
Original Assignee
Koloman Von Kando
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koloman Von Kando filed Critical Koloman Von Kando
Application granted granted Critical
Publication of AT22015B publication Critical patent/AT22015B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Schaltungsweise von   Elektro-   motoren für die Geschwindigkeitsregulierung im Betriebe elektrischer Bahnen, die es   01'-   möglicht, Hochspannungsmotoren sowohl voneinander unabhängig als auch z. B. beim Anlassen oder beim Befahren von Steigungen in der bekannten   Kaskadenschaltung laufen   zu lassen. 



   Die zu lösende Aufgabe ist die nachstehende :
Es sind zwei Drehstrommotoren   I   und Il gegeben (Fig. 1).   Die Stromquelle biidpt   eine Hochspannungsleitung 1, 2, 3 von z. B. 3000 Volt. a) Es sollen nun beide Motoren in Kaskadenschaltung mittels des Anlasswiderstandes   IF   angelassen (Fig. 1) und in Betrieb gehalten werden können. b) Es sollen beide Motoren parallel geschaltet bezw. voneinander unabhängig angelassen (Fig. 2) und in Betrieb gehalten werden können. 



   Es ist nun allgemein bekannt, dass man Anlasswiderstände für den praktischen Gebrauch nicht über zirka   fj00 Volt ausführen   kann, somit kann die   Sekundärspannung   der Motoren nicht über 500 Volt betragen, um die Schaltung (Fig. 2) zu ermöglichen. 



   Um nun aber die Kaskadenschaltung (Fig. 1) ausführen zu können, müsste die Primär-   wicklung.   B des Motors   11   ebenfalls für 500 Volt berechnet werden, wodurch jedoch dann die Schaltung nach Fig. 2 nicht ausführbar wäre, da die Primärwicklung B, falls sie für   500 Volt   berechnet ist, nicht unmittelbar an die Hochspannungsleitungen 1, 2, 3 von
3000 Volt geschaltet werden kann. 



   Zur Überwindung dieser Schwierigkeit wurde nun von anderer Seite vorgeschlagen den zweiten Motor durch Vermittlung eines Transformators, der die Spannung der Speiseleitung auf die niedere Spannung die der Windung des Motors entspricht, herabmindert. 



   Bei dieser Schaltung bleibt der Transformator während des ganzen Betriebes eingeschaltet, welcher Umstand einerseits den Wirkungsgrad der Anlage herabsetzt, andererseits aber erfordert, dass die Transformatoren, da sie für die volle Leistung des Motors, für geringen Selbstverbrauch und für geringe Erhitzung berechnet werden müssen, bedeutende Abmessungen erhalten oder eine grosse Last bilden. 



     Die den Krnndungsgegenstand   bildende Anordnung ermöglicht es, zwei Ilochspannungs- motoren anzuwenden und dieselben beide unmittelbar an die Hochspannungsleitung zu schatten, wenn sie voneinander unabhängig laufen, wobei der Transformator derart angeordnet ist, dass er nur während der   verhältnismässig   kurzen Anlassdauer eingeschaltet bleibt und auch hiebei als Ergänzung des Anlasswiderstandes wirkt, so dass aus der Einschaltung eines Transformators überhaupt keine den Wirkungsgrad vermindernde Verluste entstehen. 



   Die neue Schaltungsanordnung ist in der beiliegenden Zeichnung in Fig. 3 in der   Kaskadpnschaltllng   und in Fig. 4 in der der vollen Geschwindigkeit entsprechenden Betriebs- schaltung dargestellt. 



     A,   a ist der eine, B, b der andere Ilochspannungsmotor ;   2'ist   ein Transformator und   IF der Anlasswiderstand.   



   Bei der Kaskadenschaltung (Fig. 3) ist der   Ständer.   A des ersten Motors an die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Transformators l'an den   Anlasswiderstand     JV   gebunden ist. Der Transformator ist derart bemessen, dass er den Strom der   Hochspannungsbewicklung   des geleiteten Motors (B, b) soweit herabmindert, dass der   Anlasswiderstand   bei Ausschaltung des Transformators zum Regeln der Geschwindigkeit der Motoren in der   Hetriebsschaitung (Fig.   4), also im unmittelbaren Anschluss an die Läufer verwendet werden kann. 



   Bei der Betriebsschaltung sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich,   die Ständer A, B beider   Motoren unmittelbar an die   Hochspannungsleitung 1, 2,   3 geschlossen und der Transformator vollkommen ausgeschaltet. 



   Aber schon am Ende der Anlassperiode, wenn der Anlasswiderstand   kurzgeschlossen   werden soll, können die Leitungen zwischen dem Ständer B und   dem Transformator'1'   bereits kurzgeschlossen und der Transformator völlig ausgeschaltet werden, so dass in demdelben nie den Wirkungsgrad beeinträchtigende Verluste entstehen können.

Claims (1)

  1. EMI2.2 Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen die volle Geschwindigkeit liefernden Betriebssehaltung die induzierenden Teile , beider Motoren unmittelbar an die Hochspannungsleitung (1, 2, 3) angeschlossen sind, während bei der Anlassschaltung, die durch Verbindung der beiden induzierten Wicklungen (a, b) der Motoren in Kaskade hergestellt wird, zwischen der induzierenden Wicklung (B) des einen Motors, nach Abschaltung derselben von der Hochspannungsleitung und den Anlasswiderstand (W) ein die Spannung herabsetzender Transformator (T) eingeschaltet ist, der nach Beendigung der Anlassperiode kurzgeschlossen wird, zum Zwecke,
    trotz Verwendung eines Transformators von verhältnismässig kleinen Abmessungen die Energieverluste bei der Übertragung zu vermeiden.
AT22015D 1903-03-30 1903-03-30 Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren. AT22015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22015T 1903-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22015B true AT22015B (de) 1905-11-10

Family

ID=3529870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22015D AT22015B (de) 1903-03-30 1903-03-30 Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
AT22015B (de) Schaltungseinrichtung für zwei sowohl in Kaskadenschaltung als auch voneinander unabhängig aus einer Hochspannungsleitung zu speisende Motoren.
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE187082C (de)
DE719705C (de) Nutzbremseinrichtung fuer elektrische Einphasenwechselstrom-Triebfahrzeuge
DE902041C (de) Einphasenkommutatormaschine mit zwei Kommutatoren
DE678385C (de) Mit Synchronmaschinen ausgeruesteter Fahrzeugantrieb
DE652659C (de) Gleichstromreihenschlussmotor mit ueberhoehter Reihenschlusscharakteristik
DE656351C (de) Schaltung fuer mehrmotorige Gleichstromantriebe mit Hauptstrom- oder Verbundmotoren
AT66085B (de) Einrichtung zum Betrieb von Wechselstrom-Kommutatormaschinen als Motoren, die mit Spannungsveränderung und gleichzeitiger Bürstenverschiebung geregelt werden.
AT108362B (de) Induktionsmotor.
DE967802C (de) Einrichtung zur Sicherung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben, insbesondere Schiffsantrieben
AT85117B (de) Schaltungseinrichtung für eine Einphasenkommutatormaschine, die als Generator (Nutzbremsung) oder als Motor betrieben wird.
DE644393C (de) Einrichtung zur Bremsung von Wechselstromreihenschlussmotoren
AT105948B (de) Mit Selbsterregung versehene Dynamo für elektrische Lichtbogenschweißung.
DE305675C (de)
DE322249C (de) Schaltungsweise der Generatoren fuer Lichtbogenspeisung zwecks Erzeugung von Hochfrequenzstroemen
DE904711C (de) Drehzahlregelung fuer Verbrennungsmotoren-Pruefstaende
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE636405C (de) Steuerung fuer verbrennungselektrische Antriebe
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE666434C (de) Bremsschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit Einphasenreihenschlussmotoren
DE968245C (de) Einphasen-Kommutatormotor zum direkten Antrieb von Fahrzeugen
AT116975B (de) Schaltung für Gleichrichter.
DE540928C (de) Anwurfeinrichtung fuer Synchron-Phasenzahlumformer zur Umformung von Einphasenin Mehrphasenstrom mittels eines den Umformerlaeufer antreibenden Induktionsmotors