AT220140B - Verfahren zur Herstellung von α, α- dialkylverzweigten Carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α, α- dialkylverzweigten Carbonsäuren

Info

Publication number
AT220140B
AT220140B AT493260A AT493260A AT220140B AT 220140 B AT220140 B AT 220140B AT 493260 A AT493260 A AT 493260A AT 493260 A AT493260 A AT 493260A AT 220140 B AT220140 B AT 220140B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carboxylic acids
preparation
branched carboxylic
water
catalyst
Prior art date
Application number
AT493260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220140B publication Critical patent/AT220140B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   a, a-dialkylverzweigten  
Carbonsäuren 
Es ist bekannt, dass sich die Synthese von cx,   ct-dialkylverzweigten   Carbonsäuren aus an der Doppel- bindung verzweigten Olefinen (wie Isobutylen,   2-Methylpenten-l, 2-äthylhexen-l),   Kohlenoxyd und
Wasser in Gegenwart von bortrifluoridhaltigen Katalysatoren in guter Ausbeute bei milden Arbeitsbedin- gungen (50 - 200 at Druck, 0-50 C) ausfUhren lässt. Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass der
Katalysator in stöchiometrischen Mengen zugesetzt werden muss, was bei dem hohen Preis für Bortri- fluorid und bei der schwierigen   KatalysatorrUckgewinnung   mit erheblichen Unkosten verbunden ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Synthese bei milden Arbeitsbedingungen und in guter Ausbeute unter Anwendung von nur katalytischen Mengen Bortrifluorid durchführbar ist, wenn man das während der Synthese verbrauchte Wasser kontinuierlich ergänzt. 



   Arbeitet man-wie das bisher für erforderlich gehalten wurde-mit einem wasserarmen Katalysator, so bleibt das in stöchiometrischen Mengen angewendete Bortrifluorid an der entstandenen Carbonsäure fest gebunden. Es kann erst nach der Synthese durch Zugabe von Wasser aus dem Komplex abgespalten werden, was bei dem bekannten Verfahren erst durch eine beträchtliche Erhöhung des Druckes erreicht werden kann. 



   Nach dem Verfahren der Erfindung wird zu einem aus Bortrifluorid, Schwefelsäure und Wasser bestehenden und unter ausreichendem CO-Druck stehenden Katalysator mit einem inerten Lösungsmittel ver-   dünntes   Olefin und eine solche Menge Wasser zugeführt, dass die durch die Bildung der Carbonsäure verbrauchte Wassermenge ersetzt wird. Der jeweils im Katalysator vorhandene Anteil an Wasser wird so bemessen, dass die Synthese zwar noch leicht vonstatten geht, gleichzeitig aber auch der entstehende Carbonsäure-Bortrifluorid-Komplex unter RUckbildung von Monooxyfluorborsäure leicht spaltbar ist. In dieser Weise wirkt das durch den Zusatz von Schwefelsäure stabilisierte Bortrifluorid als echter Anlagerungskatalysator für Wasser und Kohlenoxyd. Die Anzahl der Carbonsäure-Mole, die mit einem Mol Bortrifluorid synthetisiert werden kann, ist praktisch unbegrenzt.

   Sie hängt lediglich von der Art und Grösse der Reaktionsapparatur ab. Bei Chargenfahrweise werden Olefin und Wasser so lange eingespritzt, bis das Reaktionsgefäss gefüllt ist. In einer vollkontinuierlichen Apparatur führt man die entstandene Carbonsäure ständig ab und man ergänzt bei der Einspritzung die verhältnismässig kleinen, von der Carbonsäure mitgerissenen Anteile an Bortrifluorid und Schwefelsäure. 



   Im Gegensatz zu einer bekannten Arbeitsweise liegt die einen Bestandteil des Katalysators bildende Säure bei der Arbeitsweise nach der Erfindung in verdünnter Form vor. Dies sowie der Einsatz des Olefins in verdünnter Form hat zur Folge, dass Isomerisierungen und Polymerisationen des Olefins, die bei der bekannten Arbeitsweise in erheblichem Umfange eintreten und die Ausbeute an dem gewünschten Endprodukt stark beeinträchtigen, weitgehend vermieden werden. Während bei der bekannten Arbeitsweise die auf das eingesetzte Isobuten bezogene Ausbeute an Trimethylessigsäure nur   58%   und die auf das eingesetzte Methylpenten bezogene Ausbeute an Dimethylvaleriansäure nut 56,   2%   beträgt, sind die entsprechenden Ausbeuten bei der Arbeitsweise nach der Erfindung   76, 4%   bzw. 80% der Theorie.

   Da im Vergleich zu der bekannten Arbeitsweise im Verhältnis zum eingesetzten Olefin wesentlich weniger Katalysator eingesetzt und ausgebracht wird, sind auch die unvermeidlichen Aufarbeitungsverluste am Katalysator dementsprechend geringer. Weiter ist eine-Vereinfachung der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte dadurch gegeben, dass die Zugabe des stöchiometrisch erforderlichen Wassers bereits während der Reak- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT493260A 1959-07-08 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von α, α- dialkylverzweigten Carbonsäuren AT220140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220140X 1959-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220140B true AT220140B (de) 1962-03-12

Family

ID=5832844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT493260A AT220140B (de) 1959-07-08 1960-07-28 Verfahren zur Herstellung von α, α- dialkylverzweigten Carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220140B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965236C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einfach ungesaettigter, hoehermolekularerFettalkohole
EP0011842B1 (de) Verfahren zum Abbau von Ameisensäureestern
DE2824908A1 (de) Verfahren zur herstellung von omega, omega&#39;-bis-dialkylaminoalkanen
AT220140B (de) Verfahren zur Herstellung von α, α- dialkylverzweigten Carbonsäuren
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE3403427A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-butandial
DE972291C (de) Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsaeuren aus Olefinen, Kohlenoxyd und Wasser
DE1249847B (de) Verfahren zur Herstellung von a- und ß-Fornrylisobuttersaure estern und von a- und ß-Formylisobuttersaurenitnl durch Hydroformvlierung
DE935844C (de) Verfahren zur Herstellung von Propionaldehyd und Propanol
CH390895A (de) Verfahren zur Herstellung von a,a-Dialkyl-alkancarbonsäuren
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
AT274760B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1005954B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeureestern bzw. -nitrilen
DE1518572C (de) Verfahren zur Herstellung der Acryl saure und Methacrylsauremonoester von Alkandiolen
DE490250C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE928948C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 7-Heptamethylendiamin
AT262249B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Nitrile und Ester der α- oder β-Formylisobuttersäure
DE1068255B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Carbonsäuren und bzw. oder deren Estern aus Cyclododecatrienen-(1,5,9)
AT240345B (de) Verfahren zur Herstellung von α, α-dialkylverzweigten Carbonsäuren bzw. ihren Estern
DE2630328A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hoeheren fettsaeure
DE2050866C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung tertiärer Amine
DE3033655C2 (de)
CH342554A (de) Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Alkoholen, vorzugsweise 1,3-Propylenglykol, aus Hexiten
DE1271701B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Fettsaeureestern