AT220057B - Mischmaschine mit Rührwerk - Google Patents

Mischmaschine mit Rührwerk

Info

Publication number
AT220057B
AT220057B AT956060A AT956060A AT220057B AT 220057 B AT220057 B AT 220057B AT 956060 A AT956060 A AT 956060A AT 956060 A AT956060 A AT 956060A AT 220057 B AT220057 B AT 220057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
agitator
mixing
agitators
mixing machine
mixing drum
Prior art date
Application number
AT956060A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Vlcek
Original Assignee
Allg Baumaschinen Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Baumaschinen Ges Mit Besc filed Critical Allg Baumaschinen Ges Mit Besc
Priority to AT956060A priority Critical patent/AT220057B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220057B publication Critical patent/AT220057B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischmaschine mit Rührwerk 
Die Erfindung betrifft eine Mischmaschine mit neigbarer, angetriebener Mischtrommel, in die ein vom Mischgut angetriebenes, exzentrisch gelagertes Gleichstromrührwerk eingreift. Bei bekannten
Mischmaschinen mit Rührwerk wird entweder dieses angetrieben, wobei die Mischtrommel lediglich durch das Mischgut in Drehbewegung gesetzt wird, oder die Mischtrommel ist angetrieben und das exzentrisch gelagerte Rührwerk wird durch das Mischgut in Drehung versetzt. Dem Vorteil der einfachen
Antriebsart steht dabei der Nachteil gegenüber, dass nur im Gleichstrom gemischt wird, d. h.. der Misch- vorgang erfolgt stets in einer Richtung. Es ist klar, dass dies eine lange Mischzeit erfordert. 



   Andere bekannte Mischmaschinen haben ausser dem einen Rührwerk noch ein zweites im Gegenstrom arbeitendes Rührwerk, das aber neben dem Trommelantrieb einen eigenen Antrieb erforderlich macht. 



   Demgegenüber wird eine Vereinfachung bei Mischmaschinen der eingangs erwähnten Art vorge- schlagen, die erfindungsgemäss darin besteht, dass ein oder mehrere Gleichstromrührwerke mit Gegen- stromrührwerken mit kleinerem Arbeitskreis in Verbindung stehen, wobei zwischen den Gleich-und
Gegenstromrührwerken Kettentriebe oder Zahnradgetriebe vorgesehen sind. Dadurch erübrigt sich für die
Gegenstromrührwerke ein eigener Antrieb. Ausserdem wird eine besonders wirksame und rasche Durchmi- schung des Mischgutes deswegen erzielt, weil die Gegenstromrührwerke die ihnen zugeordneten Gleich- stromrührwerke bremsen. Diese führen dadurch eine langsamere Bewegung aus. Sie würden infolge des
Antriebes über das Mischgut allein rascher bewegt werden. 
 EMI1.1 
 möglich, den Bügel von der Mischmaschine trennbar auszubilden.

   Dadurch können die Gleich- und Ge- genstromrührwerke mit dem Bügel auf eine übliche Mischmaschine aufgesetzt und befestigt werden, nachdem die Mischtrommel mit konischer Füllöffnung durch eine mit zylindrischer Füllöffnung ersetzt ist. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer bekannten Mischmaschine näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 eine bekannte Mischmaschine in Seitenansicht, Fig. 2 die erfindungsgemässe Mischmaschine in Seitenansicht bei aufgeschnittener Mischtrommel und Fig. 3 eine entsprechende Draufsicht. 



   Die bekannte Mischmaschine gemäss Fig. 1 weist ein Gestell 1 mit einem U-förmigen, durch ein Handrad 2 verstellbaren Bügel 3 auf, der zum Abstützen der sich drehenden Mischtrommel 4 dient. Diese wird über einen Elektromotor 5, Riemen 6, Rad 7, Kegelzahnrad 8 und Zahnkranz 9 angetrieben. Im Inneren der Trommel 4 befindet sich eine starre Leitschaufel 10, die den Mischvorgang bei schrägestellter drehender Trommel 4 unterstützt. 



   Die erfindungsgemässe Mischmaschine gemäss Fig. 2 ist grundsätzlich ebenso aufgebaut, nur besitzt sie gegenüber der bekannten Ausführung eine fast zylindrische   Mischtrommel 11. in   der keine Leitschaufeln angeordnet sind, wie sie die Fig. 1 zeigt. 



   Erfindungsgemäss ist aber ein die Füllöffnung der Mischtrommel 11   überbrückender   Bügel 12 vorhanden, der mit dem   Stützbügel 13   für die Mischtrommel 11 verschweisst sein kann. Der Bügel 12 dient zur Lagerung der Rührwerkswelle 14 und   15,   die beide gegenüber der Mischtrommelmitte exzentrisch angeordnet sind. Das in der Fig. 2 rechts liegende Rührwerk weist Arme 16,17 auf, die einen über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zentrale Stützstelle der Mischtrommel reichenden Arbeitskreis beschreiben, wogegen das andere   Rühr-   werk mit Armen 18,19 versehen ist, die einen verhältnismässig kleinen Arbeitskreis beschreiben. 



   Vorteilhaft werden diese Rührwerke so gross gebaut, dass ihre Arbeitskreise ineinandergreifen, so dass das Mischgut bei gegenläufig drehenden Rührwerke besonders rasch und innig durchmischt wird. 



   An den oberen Enden der Wellen 14 und 15 sitzen Zahnräder 20,21 und in gleicher Höhe auf dem Bilgel 12 ein weiteres Zahnrad 22 zur Umlenkung einer Kette 23, die alle drei Zahnräder 20,21, 22 in Verbindung bringt. Wie die Fig. 3 zeigt, ist die Kette 23 so angeordnet, dass sich das Zahnrad 21 im umgekehrten Drehsinn wie das Zahnrad 20 bewegt. D. h., wenn die Mischtrommel in Pfeilrichtung gemäss Fig. 3 angetrieben wird, so wird das in ihr befindliche Mischgut die Arme 16,17 des grösseren Rührwerks in der selben Drehrichtung mitnehmen. Über die Kette 23 wird aber das kleinere Rührwerk mit dem Zahnrad 21 in entgegengesetzter Drehrichtung mitgenommen. Das grössere Rührwerk bewegt sich im Gleichstrom, das kleinere Rührwerk im Gegenstrom.

   Die Drehebenen der Rührwerksarme 16, 17 bzw. 18., 19 schliessen miteinander vorteilhaft einen Winkel von 450 ein, wobei die Arbeitskreise dieser Rührwerke ineinandergreifen. 



   In die Mischtrommel gemäss Fig. 3 kann im Zuführbereich des kleinen Rührwerks eine am Bügel 12 starr angebrachte Leitschaufel 24 eingreifen, wodurch das Mischgut in der Mischtrommel 11 auch vom kleineren Rührwerk wirksam erfasst wird. 



   Die Erfindung ist auf dargestellte Ausführungsbeispiele keineswegs beschränkt. So ist es z. B. möglich, eine andere als die gezeigte Antriebsverbindung zwischen den Rührwerke vorzusehen. Auch ist die Art der Ausbildung der Rührwerke ohne Belang für die Erfindung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mischmaschine mit neigbarer, angetriebener Mischtrommel, in die ein vom Mischgut angetriebenes, exzentrisch gelagertes Gleichstromrührwerk eingreift, dadurch gekennzeichnet,   dass'ein   oder mehrere Gleichstromrührwerke (14,16, 17) mit Gegenstromrührwerken (15,18, 19) mit kleinerem Arbeitskreis in Verbindung stehen, wobei zwischen den Gleich-und Gegenstromrührwerken Kettentriebe (20-23) oder Zahnradgetriebe vorgesehen sind (Fig. 2, 3).

Claims (1)

  1. 2. Mischmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung aller Gleich- und Gegenstromrührwerke ein oder mehrere, die Mischtrommelöffnung überbrückende Bügel (12) angeordnet sind (Fig. 2).
    3. Mischmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (12) von der Mischmaschine trennbar ausgebildet ist.
AT956060A 1960-12-21 1960-12-21 Mischmaschine mit Rührwerk AT220057B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956060A AT220057B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Mischmaschine mit Rührwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT956060A AT220057B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Mischmaschine mit Rührwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220057B true AT220057B (de) 1962-03-12

Family

ID=3615224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT956060A AT220057B (de) 1960-12-21 1960-12-21 Mischmaschine mit Rührwerk

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220057B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141908A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer
AT220057B (de) Mischmaschine mit Rührwerk
DE2233089C3 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit
DE1607767A1 (de) Chargemischer
DE801619C (de) Mischer fuer Baustoffe
DE1782177B1 (de) Vorrichtung fuer das durchwirken eines oder mehrere stoffe
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE1062222B (de) Mischtrommel
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE2043608C2 (de) Tellermischer
AT229272B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen
DE1164378B (de) Tellermischer
DE2115428C3 (de) Laborkneter
DE1155731B (de) Doppelwellenmischer fuer Teigwarenpressen
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
AT224091B (de) Knet- und Mischvorrichtung
DE2213861C3 (de) Mischwerk zum Erzeugen einer Brikettiermischung aus Kohle und heißem Koks
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE878174C (de) Mischmaschine
DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE7201987U (de) Vorrichtung zum Mischen, Kneten oder Trocknen von Stoffen
CH527563A (de) Knet- und/oder Rührmaschine für Teig
DE504023C (de) Ruehrvorrichtung zur Bereitung von Amalgam fuer zahnaerztliche Zwecke
DE809163C (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von plastischen Massen
AT56352B (de) Teigknetmaschine.