DE2141908A1 - Doppelwellen-zwangsmischer - Google Patents

Doppelwellen-zwangsmischer

Info

Publication number
DE2141908A1
DE2141908A1 DE2141908A DE2141908A DE2141908A1 DE 2141908 A1 DE2141908 A1 DE 2141908A1 DE 2141908 A DE2141908 A DE 2141908A DE 2141908 A DE2141908 A DE 2141908A DE 2141908 A1 DE2141908 A1 DE 2141908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
mixing
drive
mixer according
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2141908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141908B2 (de
Inventor
Klaus Dr Ehrlenspiel
Erwin Hatt
Rudolf Martinek
Johannes Oertel
Karl Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=5817363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2141908(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE2141908A priority Critical patent/DE2141908B2/de
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to NL7202941.A priority patent/NL161369C/xx
Priority to ES400616A priority patent/ES400616A1/es
Priority to BE780923A priority patent/BE780923A/xx
Priority to GB1555572A priority patent/GB1385126A/en
Priority to SE7205236A priority patent/SE389469B/xx
Priority to IT5156/72A priority patent/IT957167B/it
Priority to JP5849472A priority patent/JPS5437335B2/ja
Priority to FR7227851A priority patent/FR2150320B1/fr
Publication of DE2141908A1 publication Critical patent/DE2141908A1/de
Publication of DE2141908B2 publication Critical patent/DE2141908B2/de
Priority to NL7905390A priority patent/NL7905390A/xx
Priority to JP54089175A priority patent/JPS5821146B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

Dipl. Ing. L Eder Dipl. Ing. K. Schieschke
BäTjbHISCHjj; BERG-, HuTTES- und SAIiZViEElKE ^lKTI
München.
Doppelwellen-Zwangsmxscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Doppelwellen-Zwangsmischer, mit zwei innerhalb eines Mischtroges angeordneten, miteinander verbundenen und angetriebenen Mischwerken, welche Mischwellen und Mischarme aufweisen, wobei unterhalo des Mischtroges ein Entleerschieber angeordnet ist.
Der Doppelwellen-Zwangsmischer ist ein Chargenmischer, dein die zu vermischenden Materialien von oben zugeführt werden. Das Mischgut wird durch die im Mischtrog horizontal angeordneten und gegenläufig drehenden Mischwerke vertikal und horizontal vermischt und kreisförmig bewegt. Dieser Vorgang bewirkt in kürzester Zeit eine optimale Homogenität. Der Austrag des Mischgutes erfolgt Chargenwei.se über einen walzenförmigen Bodenentleerschieber infolge Schwerkraftwirkung, so daß Entmischungserscheinungen während des Auftrages unmöglich sind.
309810/0876
Der Doppelwellenzwangsmischer wird im allgemeinen eingesetzt zum Mischen von Betonen aller Art, Bituiaengeinischen, welche heiß oder kalt sein können, Kalksandsteingemischen sowie für die Bedarfsfälle der chemischen Industrie.
Doppelwellenzwangsmischer sind mit verschiedenen fintriebsausführungen bekannt. In der .Segel werden beide Üischwerke -über Kuppelräder synchronisiert und diese durch separate Antriebe, auf einem Grundrahmen verlagert, angetrieben, oder auch mit einem Doppelschneckengetriebe angetrieben, das gleichzeitig die Synchronisation der Mischwerke übernimmt und über zwei elastische Kupplungen mit den Mischwerken verbunden ist. Nachteilig ist bei diesen Antriebsausführungen der große -Raumbedarf und der hohe Kostenaufwand. Ferner ist die Trogabdichtung, als Stopfbüchsendichtung ausgebildet, sehr wartungsaufwendig und die Mischarmbefestigung, die durch unrunde Formgebung und vorstehende Befestigungsschrauben zu Mischgutanbackungen neigt, sehr ungünstig. Die Vorteile aller Doppelwellen-Zwangsmischer liegen jedoch in der Robustheit, der ausgezeichneten Mischwirkung, die auch bei großen Mischern unverändert günstig ist, sowie im geringen Verschleiß der Mischwerkzeuge infolge niedriger Umf angsgeschwindif rteit der Mischwerke.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen Doppelwellenzwangsmischer der eingangs genannten Art zu schaffen, welchem die eingangs genannten Nachteile nicht anhaften und welcher eine einfachere, in kompakter Bauweise ausgeführte neue Mischerkonzeption aufweist, welche kosten- und raumsparender, wartungsärmer und damit insgesamt gesehen wirtschaftlicher ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der selbsttragende ausgebildete kischtrog bühnenunabhängig die nach, außen abgedichteten Mischwerke und deren Lagerungen,
309810/0876
_ _ 2U1908
den auf die die Llischarme tragenden Mischwellen aufsteckbaren ki ε ch er antrieb und den walzenförmigen iaitleerschieber trägt. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise ein Doppelwellenzwangsmischer, welcher einfach aufgebaut ist, wirtschaftlich eingesetzt werden kann und sehr robust ist.
IL.e Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten ^lusführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Doppelwellenzwangsinischers 5
Fig. 2 eine Seitenansicht des Zwangsmischers nach Fig. 1;
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Zwangsmischer nach Fig. 1;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Zwangsmischers in Vorderansicht;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Abstützelementes
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform des Doppelwellenzwangsmischers;
Fig. 7 eine Ausführungsform des Abstützelementes;
Fig. 8 eine v/eitere Ausführungsmöglichkeit des Doppelwellenzwangsmischers nach der Erfindung ι
Fig. S eine weitere ^usführungsinöglichkeit des Abstützelementes ;
FIg. 10 eine Seitenansicht eines kischerarms;
3098Ί0/0876 A
21A1908
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig.10; Fig. 12 eine Draufsicht auf den Mischerarm nach Fig.10; Fig. 13 einen Schnitt durch den Entleerschieber;
Fig. 14- einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig. 13;
Fig. 15 eine Seitenansicht der Mischwellenlagerung, im Schnitt;
Mach Fig. 1, 2 und 3 besteht der erfindungsgemäße Mischer aus einem selbsttragenden Mischtrog 1, welcher in Schweißkonstruktion ausgeführt ist. Dieser Mischtrog trägt bühnenunabhängig die Mischwerke 2 und deren Lagerungen 3, den auf die Mischwellen aufsteckbaren Mischerantrieb 4-, den walzenförmigen Bodenentleerschieber 5 und dessen pneumatische Betätigung 6.
Der Mischerantrieb weist zwei Antriebseinheiten auf, die durch eine zwischengeschaltete elastische Kupplung 27 verbunden sind und. den synchrondrehenden Lauf der Mischwerke übernehmen. Aus %Fig. 4-, 6 und 8 sind verschiedene Konstruktionsmöglichkeiten des Mischerantriebes zu ersehen.
Der Antrieb gemäß Fig. 4· besteht aus zwei Antriebseinheiten, welche auf die Mischerwelle in fliegender Anordnung aufgesteckt sind. Jede Antriebseinheit besteht aus einem SchnekkenaufSteckgetriebe 9 und 10 mit angeflanschter Drehmomentstütze 11 und 12, wobei die Drehmomentstütze 11 so ausgebildet ist, daß sie den Antriebsmotor 4- einstellbar durch die Spannschrauben 13 und 14 aufnimmt. Für die Leistungsübertragung vom Antriebemotor 4- zu den SchneckenaufBteckgetrieben 9 bzw. 10 ist ein Keilriementrieb, bestehend aus den Teilen 15, 16, 17 und 18 vorgesehen, der genau wie die elastische Kupplung 27, bestehend aus den Teilen 19, 20
309810/0876
_ 5 —
und 21, zwischen den beiden Schneckenaufsteckgetrieben 9 und 10 angeordnet ist. Bei dieser Antriebsausführung dient die elastische Kupplung mit dem Kupplungsflansch 19, dem Kupplungsring 20 und dem Kupplungskörper 21 nicht nur zur Synchronisation der Mischwerke, sondern sie überträgt auch bei gleicher Mischwerkbelastung theoretisch die halbe Motorenleistung .
Die Drehmomentstutζen 11 und 12 der beiden aufsteckbaren Antriebseinheiten stützen sich gemäß Fig. 5 gemeinsam auf einem am oberen Mischtrog fest angeordneten Abstützelement 25 ab, das beiderseits die zur Justierung des Antriebes benötigten Verstellelemente aufnimmt, die aus den Augenschrauben 22, 23s den Bolzen 26 und den Spannschlössern bestehen. Durch diese Abstützungsanordnung wird erreicht, daß sich bei gleicher leistungsverteilung die Abstützungs- · kräfte aus den Eückstellniomenten der beiden Antriebseinheiten theoretisch aufheben, so daß über das Abstützelement 25 keine Kräfte auf den oberen Mischtrog einwirken können.
Während die in Fig. 4- und 5 dargestellte Antriabsausführung vorzugsweise für mittlere Mischergrößen ihren Einsatzbereich hat, ist die Antriebsausführung nach Fig. 6 und 7 für kleinere Mischergrößen und die Antriebsausführung nach Fig.8 und 9 für große Mischer anzuwenden. Prinzipiell sind alle drei Antriebsanordnungen gleich; sie unterscheiden sich nur durch die Motorenanordnung.
Bei Fig. 4- geht die halbe Motorleistung für Schneckengetriebe 10 über die Kupplung '19, 20, 21. Dies ist für mittlere Leistungen noch ausführbar. Bei !leinen Leistungen (Fig. 6) kann man die halbe Motorleistung für das Schneckengetriebe 10 sowohl über die Schnecke von Schneckengetriebe 9 und die Kupplung 19, 20, 21 leiten. Bei großen Leistungen (Fig. 8) muß die Leistung jedem Schneckengetriebe mit einem besonderen Motor zugeführt werden.
309tt10/D&76 /6
2H1908
Gemäß Fig. 1 weisen die Mischwerke Mischwellen auf, an welchen jeweils Mischarme angeordnet sind. In Fig. 10 ist eine komplette Mischarmausführung dargestellt. Sie besteht aus dem Mischarm 28, dem Gegenstück 29(in runder Form ausgebildet), den Befestigungsschrauben 30 zur Befestigung an der Mischwelle 31, der Mischschaufel 32, den Schaufelschrauben 33 und dem Äbweiswinkel 34-. Durch die runde Formgebung des Gegenstückes 29 und der Amrnabe sowie durch die versenkt angeordneten Befestigungsschrauben 30 werden Mischgut anbackungen vermieden. Nach Fig. 11 ist an den Schaufelschrauben ein Abweiswinkel 34- angeordnet. Die Anbringung " dieses Abweiswinkels 34- vermindert den Verschleiß der Schaufelschrauben 33 durch das Mischgut.
Im unteren Bereich weist der Mischtrog einen walzenförmigen Entleerschieber 35 auf. Dieser Entleerschieber ist in Fig.13 näher dargestellt. Er besteht aus der Schieberwalze 35, den Schieberbolzen 36 und 37, dem Stehlager 38 mit dauergeschmiertem Wälzlager und dem Nasenkeil 39· Der Entleerschieber ist mit einem ein- oder mehrteiligen gebogenen Verschleißschutz 4-1 versehen, der durch mehrere in zwei Reihen angeordneten und eingeschweißte Stehbolzen 4-2 an der Schieberwalze 35 befestigt ist. Durch die parallel angeordneten Stehfe bolzen 42 ist das Auswechseln des Schleißschutzes 4-1 bei
nach unten geschwenktem Schieber einfach durchzuführen durch • gute Zugänglichkeit von unten.
Ferner sind die Dichtkanten als tangential nachstellbare Schleißleisten 44 und die seitlich übergreifenden und gebogenen Dichtleisten 4-0 auswechselbar ausgebildet, die durch die Befestigungsschrauben 43 und 45 am Mischtrog: befestigt sind.
In Fig. 15 ist die Trogabdichtung dargestellt, welche eine Wellenbüchse 47, eine Dichtplafcbe 48, Schrauben 49, ei η^ zweiteilige Gleitringdichtung 50, einen Aufnahmering 51}
3 0 9 8 10/0876
2U1908
Schrauben 52, sowie Schmiernippel 55 und 5**·5 aufweist* Diese Trogabdichtung verhindert den Durchtritt von feinen · bzw. flüssigen Mischgutanteilen, z.B. Zementmilch, durch die Spalte zwischen den drehenden und feststehenden Teilen der Abdichtung vom Troginnenraum nach außen.
Diese Abdichtung ist so ausgebildet, daß dem angeordneten zweiteiligen Gleitring 50 zwei getrennte, von außen durch die Schmiernippel 55 u11^· 5^ nachzuschmierenden Fettkammern zugeordnet sind. Die nach innen zum Troginnenraum führende und labyrinthartige Fettkammer schafft ein entsprechendes Fettpolster, das das Eindringen von Mischgutanteilen weitgehend verhindert. Durch häufige Fettzuführung (täglich einmal) über Schmiernippel 53 wird eine Reinigung der nach innen führenden Fettkammer erreicht. Die nach außen führende Fettkammer, die ebenfalls nachschmierbar ist und dazu dient, die von außen kommenden Einflüsse, z.B. Yiasser, fernzuhalten, ist in größeren Zeitabständen (beispielsweise wöchentlich einmal) nachzuschmieren.
Die Trennung der beiden Fettkammern, d.h. nachschmierbar durch eigene Schmiernippel, ist deshalb erforderlich, weil für die Nachschmierung der nach innen führenden Schmierkammer nicht mit Fett versorgt und gereinigt werden können.
Insgesamt ergibt sich ein sehr robust aufgebauter, in kompakter Bauweise ausgeführter unü funktionssicherer Doppelwellenzwangsmischer, welcher allen in der Praxis auftretenden Forderungen gerecht wird.
PATENTA
Dipl. Ing. Dipl. Ing. K.
3098 10/0876

Claims (13)

  1. PATENTANWÄLTE _ ft - ■ « * , * r,^ r»
    Dipl. Ing. K. Schieschk«
    Patentansprüche
    Doppelwellenzwangsmischer, mit zwei innerhalb eines Michtroges angeordneten, miteinander verbundenen und angetriebenen Mischwerken, welche Mischwellen und Mischarme aufweisen, wobei unterhalb des Mischtroges ein Entleerschieber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttragend ausgebildete Mischtrog (1) bühnenunabhängig die nach außen abgedichteten Mischwerke (2) und deren Lagerungen, den auf die die Mischarme (28) tragenden Mischwellen (31) aufsteckbaren Mischerantrieb (A-) und den walzenförmigen Entleerschieber (35) trägt.
  2. 2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischerantrieb aus zwei auf die Mischwellen (31) aufsteckbaren Antriebseinheiten (4-) besteht, welche durch eine zwischengeschaltete elastische Kupplung (27) verbunden sind.
  3. 3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antriebseinheit (4) aus einem Schneckenaufsteckgetriebe (9, 10) mit angeflanschter Drehmomentstütze (11, 12) besteht, wobei die Wirkungslinie der Abstützkräfte der beiden Drehmomentstützen (11, 12) etwa parallel zur Verbindungslinie der beiden Mischwellenzentren (a-b) liegt. ·
  4. 4. Mischer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, taä eich die Drehmomentetutζen (11, 12) zur Justierung des Mischerantriebes über Verstell elemente (23) auf ein geaeinsaaes Abstüteeleeent (25), da» fest «a Miechtrog (1) gelagert ist, abstützen.
    309810/0876
    2U1908
  5. 5· Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadui'ch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Drehmomentstützen (11, 12) einen verstellbar angeordneten Antriebsmotor (4) mit zwischengeschaltetem Keilriemenantrieb (17) aufnimmt.
  6. 6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Entleerschieber (35) mit einem ein- oder mehrteiligen Verschleißschutz (41) versehen ist, an dem zur Befestigung mehrere, in zwei. Reihen parallel angeordnete Stehbolzen (42) angeschweißt
    sind. . "
  7. 7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa tangentialer Richtung zum Walzendurchmesser des Entleerschiebers mehrteilige, nachstellbare Schleißleisten am Mischtrog befestigt sind.
  8. 8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Mischtrogee (1) jeweils über einem zweiteiligen Gleitring (50) und zwei getrennte Fettkammern erfolgt.
  9. 9. Mischernach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß Jj die eine Feitkammer labyrinthartig auegebildet ist und zua Troginnenraum führt, während die aweite Tettkammer nach außen führt.
  10. 10. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die labyrinthartig Ausgebildet· Fattkaaaar ait finer aufltauach- baren, rotierenden Bichtplatte (48) veraahea iat.
  11. 11. Mischer nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettkaamer getrennt durch ««parat aafnortmetc
    Scixaiernippel (53, 54) geschmiert werde».
    /10 3098 1 0/087S
    2HI908 - ίο -
  12. 12. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischarme (28) jeweils über eine äußere, runde und glatte ausgebildete Anaiabe und Gegenstück (29) mit versenkt angeordneten Bef estigungsschi^auben (30) an der Mischerwelle (31) befestigt sind.
  13. 13. Mischer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schaufel schrauben (33) eier Mischarm (28) ein Abweiswinkel (34) angeordnet ist.
    FATENTA NW*
    DIpI. Ing. E. Ed W lag.
    30 «J ü iL/0876
DE2141908A 1971-08-20 1971-08-20 Zwangsmischer fur kornige Massen Ceased DE2141908B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141908A DE2141908B2 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Zwangsmischer fur kornige Massen
NL7202941.A NL161369C (nl) 1971-08-20 1972-03-06 Menginrichting.
ES400616A ES400616A1 (es) 1971-08-20 1972-03-10 Perfeccionamientos en maquinas mezcladoras forzadas de do- ble arbol.
BE780923A BE780923A (fr) 1971-08-20 1972-03-20 Melangeur a circulation forcee a double arbre
GB1555572A GB1385126A (en) 1971-08-20 1972-04-05 Mixer
SE7205236A SE389469B (sv) 1971-08-20 1972-04-21 Tvaaxlig tvangsblandare
IT5156/72A IT957167B (it) 1971-08-20 1972-04-22 Mescolatore automatico a due alberi
JP5849472A JPS5437335B2 (de) 1971-08-20 1972-06-07
FR7227851A FR2150320B1 (de) 1971-08-20 1972-08-02
NL7905390A NL7905390A (nl) 1971-08-20 1979-07-10 Afdichting voor een as van een menginrichting.
JP54089175A JPS5821146B2 (ja) 1971-08-20 1979-07-12 軸封装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141908A DE2141908B2 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Zwangsmischer fur kornige Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2141908A1 true DE2141908A1 (de) 1973-03-08
DE2141908B2 DE2141908B2 (de) 1973-12-06

Family

ID=5817363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141908A Ceased DE2141908B2 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Zwangsmischer fur kornige Massen

Country Status (9)

Country Link
JP (2) JPS5437335B2 (de)
BE (1) BE780923A (de)
DE (1) DE2141908B2 (de)
ES (1) ES400616A1 (de)
FR (1) FR2150320B1 (de)
GB (1) GB1385126A (de)
IT (1) IT957167B (de)
NL (2) NL161369C (de)
SE (1) SE389469B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710080A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bhs Bayerische Berg Arretierung zwischen mischschaufel und mischarm fuer einen zwangsmischer
DE3543745A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Bhs Bayerische Berg Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE102008029457A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
CN111809479A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种复拌机用强制连续式双卧轴搅拌装置
EP4342576A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 BHS-Sonthofen GmbH Mischvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440461C2 (de) * 1974-08-23 1982-12-16 Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft Mbh & Co, 7505 Ettlingen Zwangsmischer für Betonmischmaschinen
JPS5365815U (de) * 1976-11-05 1978-06-02
DE2710079C2 (de) * 1977-03-08 1983-02-03 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen Mischschaufel für einen Zwangsmischer
JPS55142534A (en) * 1979-04-24 1980-11-07 Kitagawa Tekkosho:Kk Horizontal multishaft type mixer
DE3047250A1 (de) * 1979-12-18 1981-09-24 Agustín Vitoria Arana Eraña Formsandmischmaschine
GB2173997A (en) * 1985-04-19 1986-10-29 James Ind Ltd Toilet chair
JPS6427209U (de) * 1987-08-07 1989-02-16
JPS6428596U (de) * 1987-08-13 1989-02-20
JPH0522053Y2 (de) * 1988-03-23 1993-06-07
JPH0220221A (ja) * 1988-07-09 1990-01-23 Sekisui Plastics Co Ltd 植物栽培用人工土壌ブロック
JP2009136809A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Nachi Fujikoshi Corp 回転ドラム型フィルタ
CN102615518B (zh) * 2012-03-28 2014-06-18 三一重工股份有限公司 一种主机缸体镗床夹具工装
CN108854710A (zh) * 2018-06-22 2018-11-23 池州市东开信息技术有限公司 一种洗衣液生产用添加剂混合装置
CN112237867A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 核程(上海)自动化设备有限公司 一种翻转倒料混料装置
CN113304654A (zh) * 2021-04-27 2021-08-27 济南市儿童医院(山东大学齐鲁儿童医院) 一种检验科用血液自动混摇装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058188B (de) * 1957-07-31 1959-05-27 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Knetmischer fuer Seifenmasse
DE1112498B (de) * 1958-05-12 1961-08-10 Ciba Geigy Doppelmuldenkneter mit zwei mit jeweils zwei Schaufeln versehenen, gegenseitig umlaufenden Knetorganen
JPS512165U (de) * 1974-06-21 1976-01-09

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710080A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Bhs Bayerische Berg Arretierung zwischen mischschaufel und mischarm fuer einen zwangsmischer
DE3543745A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Bhs Bayerische Berg Doppelwellen-zwangsmischer fuer kontinuierliche und diskontinuierliche arbeitsweise
US4775239A (en) * 1985-12-11 1988-10-04 Bhs-Bayerische Berg-, Hutten- Und Salzwerke Ag Double shaft forced-feed mixer for continuous and discontinuous manner of operation
DE3790130C2 (de) * 1986-02-28 1989-09-28 Chichibu Cement K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE102008029457A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 J. Engelsmann Ag Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
CN111809479A (zh) * 2020-06-05 2020-10-23 江苏集萃道路工程技术与装备研究所有限公司 一种复拌机用强制连续式双卧轴搅拌装置
EP4342576A1 (de) * 2022-09-26 2024-03-27 BHS-Sonthofen GmbH Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES400616A1 (es) 1975-02-16
NL161369B (nl) 1979-09-17
DE2141908B2 (de) 1973-12-06
BE780923A (fr) 1972-07-17
FR2150320A1 (de) 1973-04-06
GB1385126A (en) 1975-02-26
FR2150320B1 (de) 1977-12-23
NL7905390A (nl) 1979-12-28
NL161369C (nl) 1980-02-15
JPS5437335B2 (de) 1979-11-14
JPS4830149A (de) 1973-04-20
IT957167B (it) 1973-10-10
JPS5821146B2 (ja) 1983-04-27
JPS5618165A (en) 1981-02-20
SE389469B (sv) 1976-11-08
NL7202941A (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141908A1 (de) Doppelwellen-zwangsmischer
DE1653872A1 (de) Schneckenmaschine
EP0565887B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Schokolademassen und Verwendung zur Herstellung von Crumb
DE4326075A1 (de) Vorrichtung zum Conchieren von Schokolademasse
WO2005077512A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgütern
DE2301064A1 (de) Extruder fuer kunststoff
CH454432A (de) Apparat zur thermischen Behandlung von plastischen Stoffen
DE2432860C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren und Feinmahlen von Feststoffen in einem flüssigen Dispersionsmittel
DE2513577C3 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer für plastische Massen
EP0268991B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus in einem Silo bereitgehaltenem Schüttgut
DE922267C (de) Mischtrommel
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
EP2119496B1 (de) Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1906420A1 (de) Mischmaschine,insbesondere zur Herstellung von Beton
DE1924922B2 (de) Im kontinuierlichen Durchlauf betriebene Mischmaschine
DE2440461A1 (de) Mischwerk fuer betonmischmaschinen
DE738787C (de) Knetschaufel fuer zwei- oder mehrschaufelige Gummiknet- und Mischmaschinen
DE3314727A1 (de) Mischer
EP3809101B1 (de) Dosiervorrichtung
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
AT399118B (de) Vorrichtung zum befüllen von pressformen mit einer oder mehreren formöffnungen an pressformen einer presse
EP0233978B1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von schwer mahlbarem Gut
DE916690C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE1136890B (de) Mischmaschine mit Reibelementen zum Mischen von pulverisierten, feinkoernigen und kurzfaserigen Produkten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal