AT220028B - Munitionskörper - Google Patents

Munitionskörper

Info

Publication number
AT220028B
AT220028B AT502560A AT502560A AT220028B AT 220028 B AT220028 B AT 220028B AT 502560 A AT502560 A AT 502560A AT 502560 A AT502560 A AT 502560A AT 220028 B AT220028 B AT 220028B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separating sleeve
explosive
separating
brittle
sleeve
Prior art date
Application number
AT502560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulbricht Hein Wwe Gmbh filed Critical Ulbricht Hein Wwe Gmbh
Priority to AT502560A priority Critical patent/AT220028B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT220028B publication Critical patent/AT220028B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Munitionskörper 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Munitionskörper, in dessen Innenraum eine Trennhülse ragt, wobei der Raum ausserhalb der Trennhülse mit einer gekörnten Substanz gefüllt ist und der Raum innerhalb der Trennhülse mindestens einen Teil des Sprengstoffes des Sprengkörpers enthält. 



   Munitionskörper, wie z. B. Handgranaten, Sprenggranaten mit derartigen   Trennhnen   z. B. aus Kunststoff, sind bekannt. Der Zweck der Trennhülse kann darin bestehen, zu verhindern, dass verschiedene Substanzen, die sich chemisch gegenseitig angreifen, in Berührung stehen. Ferner wird durch die Trennhülse die Füllung des Sprengkörpers erleichtert. 



   Die Trennhülse kann aber auch Nachteile aufweisen, indem sie den Detonationsverlauf hemmt bzw. die Detonationswirkung vermindert. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, die Trennhülse aus einem mindestens bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten sich spröd verhaltenden Werkstoff herzustellen. 



   Man möchte vermuten, dass für die Hemmung des Detonationsverlaufes durch die Zwischenhülse einzig und allein der für das Zerreissen der Zwischenhülse nötige Arbeitsaufwand verantwortlich ist und der Verlauf der Zug-Dehnungskurve keinen Einfluss hat. 



   Gemäss der Erfindung wird aber gerade eine solche Gruppe von Werkstoffen ausgewählt, die gerade durch einen charakteristischen Verlauf der Zug-Dehnungskurve bestimmt ist. Charakteristisch ist dabei der steile   fast geradlinig bis zur Bruchgrenze verlaufende Anstieg der Zug- Dehnungskurve und der geringe Wert   
 EMI1.1 
 c.gegenüber andern Werkstoffen mit demselben für das Zerreissen nötigen Arbeitsaufwand. 



   Die geringe Bruchdehnung hat zur Folge, dass die Trennhülse bereits gesprengt ist, bevor der Gegen- druck der gekörnten Substanzen im peripheren Raum ausserhalb der Trennhülse zur Wirkung kommen kann. 



   Dieser Gegendruck entsteht durch den Widerstand gegen Kompression der gekörnten Substanzen ausserhalb der Trennhülse. Er ist zunächst gering, steigt jedoch rasch an. Wenn also der Werkstoff der Trennhülse keine geringe Bruchdehnung aufweist,   d. h.   zäh oder hochelastisch ist, dann üben die komprimierten Substanzen ausserhalb der Trennhülse bereits vor dem Erreichen der Bruchdehnung einen starken Gegendruck aus, der ein weiteres Dehnen der Trennhülse und ein Zersprengen derselben verzögert. 



   Eine spröde Trennhülse hingegen hemmt weder den zeitlichen Ablauf der Detonation des Sprengstoffes noch tritt eine ungewollte Kompression der Substanzen ausserhalb der Trennhülse auf. Diese Vorteile wirken sich vor allem dann aus, wenn die Substanzen ausserhalb der Trennhülse nicht inaktive Füllstoffe, sondern Sprengstoffe sind und die eigentliche Sprengladung bilden, während die im Inneren der   Trennhül-   se angeordneten Sprengstoffe die Funktion einer Initialsprengladung aufweisen. 



   Vorteilhaft ist es, spröde Kunststoffe als Werkstoff für die Trennhülse zu verwenden und hiebei ist es wiederum zweckmässig, solche spröde Kunststoffe auszuwählen, die eine verhältnismässig geringe Zugfestigkeit aufweisen. 



   Die als spröd bekannten Kunststoffe weisen Bruchdehnungen unter 10   0/0,   vornehmlich unter 5   %   auf, so z.   B.   gewöhnliches Polystyrol   1-2 %, Polymethacrylsäuremethylester   4 %. Es sind aber auch solche Kunststoffe als spröd im Sinne der Erfindung zu bezeichnen, welche bei statischer Belastung grössere   Bruchdeh-   nungen aufweisen, bei hohen   Belastungsgeschwindigkeiten - um   solche handelt es sich bei   Detonat1onswr-     gängen-aber   geringe Bruchdehnungen besitzen und dabei den typischen Verlauf der Zug-Dehnungskurve spröder Werkstoffe zeigen, wie z.

   B. hartes Zellulosepropionat, dessen Bruchdehnung bei statischer Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lastung 56 % beträgt, bei einer Belastungsdauer von einigen Millisekunden jedoch nur noch zirka   2 0/0.   



   Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   Die Zeichnung zeigt eine Handgranate im Schnitt. 



   Die dargestellte Handgranate besteht aus dem Mantel   1,   dem Zündkörper 2, welcher ein in das Innere des vom Mantel 1 umschlossenen Sprengkörpers ragendes Röhrchen mit dem Verzögerungssatz 3 und der Sprengkapsel 4 trägt. 



   Das Innere des   Sprengkörpers   ist durch die Trennhülse 5 in zwei Räume geteilt. Den Raum ausserhalb der Trennhülse nimmt die Sprengladung 6, bestehend aus einem gekörnten Sprengstoff (z. B. Trinitrotoluol) oder einem gekörnten Sprengstoffgemisch (Trinitrotoluol + Ammoniumnitrat) ein. Der zentrale Raum innerhalb der Trennhülse enthält die Sprengkapsel 4 und eine Initialsprengladung 7, bestehend aus einem plastischen Sprengstoff (z. B. Nitropenta). 



   Die Trennhülse 4 besteht aus sprödem Polystyrol, dessen Bruchdehnung ungefähr 1 % beträgt. 



   In analoger Weise kann man auch in andern militärischen Sprengkörpern, wie z. B. Sprenggranaten, Wurfgranaten od. dgl. Trennhülsen aus sprödem Werkstoff anordnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Munitionskörper, in dessen Innenraum eine Trennhülse ragt, wobei der Raum ausserhalb der Trennhülse mit einer gekörnten Substanz gefüllt ist und der Raum innerhalb der Trennhülse mindestens einen Teil des Sprengstoffes des Sprengkörpers enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse aus einem mindestens bei hohen Belastungsgeschwindigkeiten sich spröd verhaltenden Werkstoff besteht.

Claims (1)

  1. 2. Munitionskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse aus einem spröden Kunststoff besteht.
    3. Munitionskörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse aus sprödem Polystyrol besteht.
AT502560A 1960-07-01 1960-07-01 Munitionskörper AT220028B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502560A AT220028B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Munitionskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT502560A AT220028B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Munitionskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220028B true AT220028B (de) 1962-03-12

Family

ID=3571085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT502560A AT220028B (de) 1960-07-01 1960-07-01 Munitionskörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220028B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334464A1 (de) Industriekartusche
DE2036897C3 (de) Geschoss, z.B. Panzersprenggranate
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE1130746B (de) Hohlladung oder Hohlladungsgeschoss mit Kunststoff-Einlage
DE8000028U1 (de) Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
AT220028B (de) Munitionskörper
DE2911595A1 (de) Anordnung an einer sprengkapsel einer niedrigenergiezuendschnur
DE1900146A1 (de) Sprengverfahren,Verbundladung und explosive Zusatzladung dafuer
DE1081812B (de) Sprengstoff-System
DE19722698C1 (de) Übungsgeschoß
DE915197C (de) Verzoegerungsstueck als Verbindung zwischen Sprengschnueren
DE69106994T2 (de) Zündvorrichtung für unempfindliche Sprengladungen.
EP1478608B1 (de) Plastische sprengstoffzusammensetzung, insbondere für eine kleinkalibrige initialzündung für den tunnelbau, und ein verfahren zu dessen herstellung und einen booster zu dessen anwendung
DE1156683B (de) Militaerischer Sprengkoerper
DE4211821B3 (de) Wenig detonationsempfindliches Explosivstoff-Munitionselement mit neuartiger Übertragungsladung, Übertragungsladung sowie ihre Verwendung zur Zündung geringempfindlicher Verbundsprengstoffe
DE939435C (de) Patrone fuer Minenwerfer
DE3443331C2 (de) Sicherungseinrichtung für Gefechtskopfzünder
DE545235C (de) Sprengkapsel
DE2433289A1 (de) Knallkoerper
AT79873B (de) Sprungwurfgranate. Sprungwurfgranate.
AT78793B (de) Übungsbombe.
DE1960184C (de) Aufschlagzünder, vornehmlich für Wurfgeschosse, mit querbeweglichem Zündpilleträger
DE1007671B (de) Auskleidung fuer Hohlraumsprengkoerper
DE883259C (de) Zweiteilige Schrotpatrone
AT301419B (de) Sprengschnur, insbesondere zum Schneiden von Felsen, zum geophysikalischen Aufschluß und zum Zünden von Minen