AT219502B - Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben

Info

Publication number
AT219502B
AT219502B AT298760A AT298760A AT219502B AT 219502 B AT219502 B AT 219502B AT 298760 A AT298760 A AT 298760A AT 298760 A AT298760 A AT 298760A AT 219502 B AT219502 B AT 219502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boxes
box
stack
tilting
conveyor
Prior art date
Application number
AT298760A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Evert Ing Euwe
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT219502B publication Critical patent/AT219502B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum
Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fläche der Schachteln und beim Rückgang unter diese hindurchbewegen. Dabei können die Kippbewegungen des Aufsetzkorbes, des Abwerftisches und des Förderers unter sich gekuppelt sein. 



   Die Erfindung wird im nachstehenden näher an Hand der Zeichnung erläutert, in der beispielsweise eine Ausführungsvorrichtung gemäss der Erfindung wiedergegeben ist.'
Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie   II-n   der Fig.   l ; dieser   gibt das Magazin für die flach gefaltenen Schachteln im Detail wieder : Fig. 3 einen Schnitt   gemäss   der Linie   III - III   der Fig.   l ; dieser zeigtimDetail   den Mechanismus zum Öffnen flach gefaltener Schachteln und zum Schliessen der Bodenklappe ; Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV - IV der Fig.   l ;   dieser zeigt die Bewegung des Mechanismus zum Öffnen einer flach gefaltenen Schachtel ;

   Fig. 5 einen Schnitt gemäss der Linie   V - V   der Fig.   l ; dieser   zeigt den   Aufsetzkorb imDetail ;   Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie VI - VI der Fig.   l ;   dieser gibt den kippbaren AbwerftischimDetail wieder. 



   Wie Fig. 1 zeigt, ist die Vorrichtung mit einer Station 1 versehen, bestehend aus einem Magazin 2 (Fig. 2) zum Enthalten eines Vorrates flach gefaltener Schachteln 3. Bei jedem Arbeitsgang der Vorrichtung wird die unterste flach gefaltene Schachtel dem in dem Magazin vorhandenen Vorratsstapel entnommen und nach einer zweiten Station 4 übergebracht, wo die Schachteln geöffnet und die schmalen Bodenklappen 5 und 6 der Reihe nach geschlossen und die breiten Bodenklappen 7 und 8 teilweise geschlossen werden. 



   Bei dem nächsten Arbeitsgang der Vorrichtung wird die aufgesetzte Schachtel mit geschlossenen Bo- 
 EMI2.1 
 der Vorrichtung übergebracht. Zu gleicher Zeit wird eine nächste flach gefaltene Schachtel sus dem
Magazin 2 nach der Station 4 übergebracht. 



   An der Station 13 wird der Inhalt für eine einzige Schachtel in die aufgesetzte Schachtel gebracht. 



  Darauf wird diese bei dem nächsten Arbeitsgang der Vorrichtung nach der Abfuhrstation 14 übergebracht. 



   Die Vorrichtung wird im nachstehenden im einzelnen beschrieben. 



   Wie in den Fig. 2, 3, 5 und 6 wiedergegeben ist, haben das Magazin 2 und die Bahn, auf der die Organe zum Aufsetzen einer Schachtel und zu ihrer Beförderung angeordnet sind, eine konstante Neigung in einer Richtung quer zu der Bewegungsrichtung der Schachteln, so dass die aufgesetzten Schachteln mit ihren vorwärts gerichteten Kopfklappen 9, 10, 11 und 12 einen Stapel Artikel 15 frei passieren können und mittels einer Kippbewegung in einer Richtung quer zu der genannten Bahn über das Ende des Stapels 15 gestellt werden können. 



   Die Schachteln werden durch die Vorrichtung mittels eines Transportmechanismus nachfolgender Ausbildung befördert. Eine Förderwelle 16 ist drehbar in dem Gestell der Vorrichtung in geeigneten Lagern 17 und 18 gelagert. Die Welle 16 ist mit zwei Keilen 19 und 20 versehen, welche einander diametral gegenüber angeordnet sind und als Führung für einen hin-und hergehenden Förderer in Form eines Schlittens 21 dienen, der durch einen Balken mit U-Profil gebildet wird, der verschieblich durch die Führungen der Keile 19 und 20 mittels an dem Schlitten 21 befestigter und mit Keilbahnen versehener Stützen 22 und 23 getragen wird. Der Schlitten 21 kann mittels eines Luftzylinders 24, der parallel zur Welle 16 angeordnet und mit einem seiner Enden an dem Schlitten 21 und mit seinem andern Ende an der Transportwelle 16 befestigt ist, hin-und herbewegt werden.

   Der von der Transportwelle 16, dem Schlitten 21 und dem Luftzylinder 24 gebildeten Einheit kann mittels eines Luftzylinders 25 (Fig. 5) eine oszil-   lierendeBewegungerteiltwerden, wobeieinEndedieses   Luftzylinders dem Gestell der Vorrichtung und dessen anderes Ende einem starr mit der Welle 16 verbundenen Arm 26 angelenkt ist. Wenn der Zylinder 25 derart betätigt wird, dass er seine Kolbenstange ausstösst, wird die Welle 16 im Uhrzeigersinne (Fig. 2, 3, 5 und 6) über einen Winkel gedreht, der den Lagen des Zylinders 24 entspricht, wie diese in Fig. 3 mit vollgezogenen Linien und gestrichelten Linien angegeben sind. Wenn der Zylinder 25 derart betätigt wird, dass er seine Kolbenstange zurückzieht, wird die Welle 16 im Gegenuhrzeigersinne gedreht, bis sie die in den Fig. 2, 3,5 und 6 abgebildete Lage wieder eingenommen hat. 



   Zum Überbringen einer flach gefaltenen Schachtel von der Station 1 nach der Station 4 ist der Schlitten 21 mit einer schmalen Mitnehmerplatte 27 versehen. Zum gleichzeitigen Transport einer aufgesetzten Schachtel von der Station 4nach der Station 13 und einer gefüllten Schachtel von der Station 13 nach der Station 14 ist der Schlitten weiter mit den Mitnehmerplatten 28 bzw. 29 versehen. Der Transport der Schachteln erfolgt, wenn der Zylinder 24 betätigt wird und seine Kolbenstange zurückzieht, wenn die Welle 16 die in Fig. 3 mit vollen Linien angegebene Lage einnimmt. Am Ende des Transporthubes wird der Zylinder 25 zum Drehen der Welle 16 betätigt und damit zum Drehen des Schlittens 21 und der Mitnehmerplatten 27,28 und 29 im Uhrzeigersinne (Fig. 3), bis der Zylinder 24 die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien wiedergegebene Lage erreicht hat.

   Wenn die Welle in dieser Weise gedreht wird, werden die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Mitnehmerplatten 27,28 und 29 aus der Bahn der Schachteln bewegt, so dass, wenn der Zylinder 24 dar- aufhin zum Bewegen des Schlittens 21 nach links (Fig. 1) betätigt wird, die Schachteln nicht beeinflusst werden. Die Mitnehmerplatte 27 kann äusserst schmal sein, weil sie nur zum Mitnehmen der untersten flach gefaltenen Schachtel aus dem Magazin 2 dient. Die Mitnehmerplatte 29 kann auch verhältnismässig schmal sein, weil eine gefüllte Schachtel ein verhältnismässig steifes Ganzes bildet, so dass die Berüh- rungsfläche zwischen der Platte 29 und der gefüllten Schachtel nicht gross zu sein braucht.

   Die Platte 28 jedoch, welche zum Transportieren einer aufgesetzten leeren Schachtel dient, bei der nur der Boden ge- bildet ist und welche mithin ein verhältnismässig schlaffes oder leicht verformbares Ganzes bildet, muss eine grosse Oberfläche haben, so dass ein gehöriger Teil der Wand der Schachtel beim Transport von der
Platte 28 gestützt wird. Die Organe zum Aufsetzen einer flach gefaltenen Schachtel an der Station 4 be- stehen aus einem Paar keilförmiger Blöcke 30 und 31, die beidseitig der Schachtelbahn angeordnet sind. 



   Der mit den Schachteln in Berührung kommende Teil jedes Blockes hat die Gestalt einer dreiseitigen
Pyramide mit in der Bewegungsrichtung der Schachteln rechtwinkeligem Querschnitt, dessen von der Ba- sis und der Hypotenuse gebildeter Winkel dem Magazin 2 zugekehrt ist. Die Blöcke 30 und 31 sind schwenkbar in einer Richtung quer zu der Bahn der Schachteln um Achsen 32 bzw. 33, welche in Stützen
34 bzw. 35 montiert sind, welche an dem Gestell der Vorrichtung befestigt sind. Der Block 31 kann von einem Luftzylinder 36 aus der in Fig. 3 mit gezogenen Linien wiedergegebenen Lage in die mit gestri- chelten Linien gezeichnete Lage und umgekehrt verstellt werden ; der Block 30 kann in entsprechender
Weise von einem Luftzylinder 37 verstellt werden.

   Der Mechanismus ist derart eingerichtet, dass während der ersten Phase der gleichzeitigen Überbringung der Schachteln von der Station 1 nach der Station 4, von der Station 4 nach der Station 13 und von der Station 13 nach der Station 14, die Blöcke 30 und 31 eine angehobene Lage einnehmen, d. h. eine Lage, welche der Lage des Blockes 31, wie diese in Fig. 3 in gestrichelten Linien wiedergegeben ist, entspricht, wobei die Blöcke somit ausserhalb der Bahn der
Schachteln liegen. Wenn der in der Bewegungsrichtung vorn liegende Rand 38 einer flach gefaltenen
Schachtel die Blöcke 30 und 31 passiert hat, jedoch bevor die Falzlinie 39 der Schachtel diese Blöcke passiert, werden die Blöcke abwärts geschwenkt, wobei sie die in den Fig. 1 und 3 mit vollgezogenen Linien wiedergegebene Lage einnehmen.

   Demzufolge werden die Blöcke 30 und 31 zwischen die breiten Klappen 7 und 8 bzw. 11 und 12 gedrückt, wenn die Schachteln weiterbewegt werden und gelangen   schliesslich   in eine Lage zwischen den Bodenklappen 5 und 8 und zwischen den Kopfklappen 9 und 12, wie in Fig. 1 dargestellt, wenn die Bewegung der flach gefaltenen Schachteln ausgesetzt wird. 



   Durch Einbringen der Blöcke 30 und 31 zwischen die aufeinanderliegenden Klappen werden die unteren Klappen 8 und 12 abwärts gedrückt und wird die Schachtel einigermassen geöffnet, so dass ein Stift 40 nahe dem Block 31, welcher Stift an dem Kolben eines Luftzylinders 41 befestigt ist, zwischen die aufeinanderliegenden Schachtelwände bewegt werden kann (Fig. 4), in einer Richtung praktisch parallel zu der dem Magazin zugekehrten Kante des Blockes 31. Der Zylinder 41 ist in einer Stütze 42 befestigt, welche schwenkbar in einer Ebene senkrecht zu der Bahn, jedoch parallel zu der Bewegungsrichtung der Schachteln auf der Achse 43 befestigt ist. Die Stütze 42 wird, nachdem der Stift 40 zwischen die Schachtelwände geschoben ist, von einem Luftzylinder 44 über zirka 900 hochgeschwenkt, wodurch die Schachtel voll geöffnet wird.

   Bei dieser Bewegung des Stiftes 40 wird die Schachtel durch die Platte 27 gehalten, während die Blöcke 30 und 31 noch mit den Klappen 8 und 12 in Berührung bleiben. Anschliessend werden die schmalen Bodenklappen 5 und 6 durch mit Rollen 47 versehene Schliessarme 45 und 46 geschlossen, welche unter sich gekuppelt und an den Wellen 48 bzw. 49 befestigt sind, die senkrecht zu der Schachtelbahn in dem Gestell der Vorrichtung drehbar gelagert sind. Die Schliessarme 45 und 46 werden aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage einwärts bewegt (Fig. 3),   u. zw.   durch einen Luftzylinder 50, der einem starr an der Welle 49 befestigten Arm 51 angelenkt ist.

   Sobald die schmalen Bodenklappen 5 und 6 einwärts gefaltet und die Blöcke 30 und 31 wieder in die angehobene Lage zurückgebracht sind, wird sowohl die breite Bodenklappe 8 wie die breite Bodenklappe 7 im gleichen Augenblick teilweise bis in die in den Fig. 3, 5 und 6 wiedergegebene Lage einwärts gefaltet. Die Klappe 8 wird durch einen Arm 52 einwärts gefaltet, der mit einem Ende schwenkbar in einer Ebene quer zur Bahnrichtung dem Gestell der Vorrichtung angelenkt ist und dessen anderes Ende der Kolbenstange eines schwenkbar an dem Gestell befestigten Luftzylinders 53 angelenkt ist. Die Klappe 7 wird einwärts gefaltet durch einen Arm 54, dessen Ende starr mit einer dreieckigen Platte 55 verbunden ist, welche dem Gestell der Vorrichtung mit ihrem Eckpunkt 56 angelenkt ist.

   Der Eckpunkt 57 der Platte 55 ist der Kolbenstange eines Luftzylinders 58 angelenkt, der mit seinem andern Ende dem Gestell der Vorrichtung angelenkt ist. Der dritte Eckpunkt der Platte 55 ist einem Ende einer Stange 59 angelenkt, deren anderes Ende einem hakenförmigen und bei 60 dem Gestell der Vorrichtung angelenkten Hebel 61 angelenkt ist. Wie aus Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 hervorgeht, ist die Ausbildung derart, dass bei Betätigung des Zylinders 58 zum Schwenken des Armes 54 im Uhrzeigersinne, um die Klappe 7 in die wiedergegebene Lage zu bringen, der Haken 62 des Hebels
61 die Klappe 11 einigermassen bis in die gezeichnete Lage auswärtsfaltet. 



   Beim Schliessen der Bodenklappen einer geöffneten Schachtel wird die Förderwelle 16 von dem Zy- linder 25 zunächst so gedreht, dass die Platten 27,28 und 29 unter die Ebene der Schachtelbahn gelangen, worauf der Zylinder 24 den Schlitten 21 mit den Platten in die in Fig. 1 wiedergegebene Lage zurück- bringt, während der Zylinder 25 die Welle 16 daraufhin wieder in die in Fig. 3 mit vollgezogenen Linien wiedergegebene Lage zurückbringt. Sobald eine Schachtel somit in die in Fig. 3 wiedergegebene Lage gebracht ist, ist der Schlitten 21 wieder bereit, einen   nächsten transporthub   auszuführen, wobei gleich- zeitig mit der Zufuhr einer neuen flach gefaltenen Schachtel durch die Platte 27 aus dem Magazin 2 die aufgesetzte Schachtel durch die Platte 28 von der Station 4 nach der Station 13 übergebracht wird.

   Selbst- verständlich ist der Stift 40 vorher von dem Zylinder 41 zurückgezogen und sind die Arme 45, 46, 52, 54 sowie der Hebel 61 aus der Schachtelbahn bewegt. 



   Die Station 13 besteht aus einem Aufsetzkorb 63, bestehend aus einem zentralen Rohr 64, das an einem Ende mit einer Krümmung 65 versehen ist und mit seinem andern Ende ortsfest an einem Rahmen
66 befestigt ist. Der Rahmen 66 ist mit Armen 67 versehen, deren Enden um eine Achse 68 schwenken können, welche mit der Schnittlinie einer Ebene durch die freien Ränder der Klappen 9,10, 11 und 12 (Fig. 5) und einer Vertikalebene durch den Stapel der in die Schachtel zu bringenden Artikel 15 zusam- menfällt, u. zw. in einer Distanz von der Vorderseite 69 des Stapels 15, die praktisch der Höhe der Klap- pen 9,10, 11 und 12 gleich ist. Die Achse 68 ist in dem Gestell der Vorrichtung befestigt.

   Zum Unter- stützen einer Schachtel in dem Aufsetzkorb 63 ist eine Vielzahl an dem Rohr 64 befestigter Stützen 70 vorgesehen, sowie eine Stütze 71, die von einem starr an dem Rahmen 66 befestigten Arm getragen wird. 



   Mit der Kolbenstange des Zylinders 25 ist ausser dem Arm 26 auch ein Arm 73 scharnierend verbunden, dessen anderes Ende scharnierend mit den Armen 67 verbunden ist. Diese Teile sind derart aufgestellt, dass bei Betätigung des Zylinders 25 zum Drehen der Welle 16 im Uhrzeigersinne, der Aufsetzkorb 63 um die Achse 68 im Gegenuhrzeigersinne gedreht wird (Fig. 5), bis der Korb 63 die in Fig. 5 mit   gestri-     chelten Linien   schematisch angegebene Lage erreicht hat, wobei eine in dem Korb 63 vorhandene Schachtel mit ihrem offenen Ende über das Ende des Gegenstandsstapels 15 geschoben wird. Wenn der Gegenstandsstapel sich in einem Magazin 74 befindet, wird das offene Ende der Schachtel über das Ende des Magazins 74 geschoben.

   Während dieser Kippbewegung des Korbes 63 wird die Klappe 11 durch ein UProfil 75 des Korbes in der gezeichneten Lage gehalten, in welches Profil die Klappe beim Transport von der Station 4 nach der Station 13 geschoben ist. Die Klappe 12 wird während der Kippbewegung durch die   Stützfläche   des Stapels 15 oder durch die untere Fläche des Magazins 74 automatisch ausgestellt, während die Klappen 9 und 10 durch dem Rahmen angelenkte Aussteller 76 ausgestellt werden, die bei dieser Kippbewegung von den Seiten des Stapels 15 oder des Magazins 74 aus der in Fig. 1 wiedergegebenen Lage in die in Fig. 5 wiedergegebene Lage gebracht werden, u. zw. entgegen der Wirkung von Federn, welche die Aussteller 76 in der Lage nach Fig. 1 zu halten versuchen.

   Wenn der Aufsetzkorb 63 in die in Fig. 5 mit gestrichelten Linien schematisch angegebene Lage gekippt ist, wird der Stapel der Gegenstände 15 durch eine mit der in Frage stehenden Vorrichtung zusammenarbeitende Vorrichtung vorwärtsbewegt, bis die vordere Seite 69 des Stapels den Boden der Schachtel in dem Aufsetzkorb 63 erreicht hat. In diesem Augenblick wird der Korb durch die Wirkung des Zylinders 25 wieder in die in Fig. 5 mit vollgezogenen Linien gezeichnete Lage zurückgekippt. Durch den nächsten Transporthub des Schlittens 21 wird die gefüllte Schachtel durch die Mitnehmerplatte 29 aus dem Korb 63 gedrückt und gelangt dabei in die Station 14, welche aus einem Abwerftisch 77 (Fig. 6) gebildet wird, der aus einem Blatt 78 mit einem senkrecht darauf befestigten und durch eine Rollenbahn gebildeten Rand 79 besteht.

   Der Abwerftisch ist schwenkbar auf einer Achse 80 befestigt, welche derart angeordnet ist, dass die Rollenbahn 79, wenn der Tisch in die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien wiedergegebene Lage gekippt ist, in der Abfuhrrichtung der Rollenbahn geneigt ist. Die gefüllte Schachtel wird dann also automatisch von der Rollenbahn 79 abgeführt und gelangt z. B. auf ein nicht wiedergegebenes Förderband. 



   Zum Kippen des Abwerftisches 77 ist an dem Blatt 78 ein Arm 81 starr befestigt, dessen Ende scharnierend mit dem Ende einer Stange 82 verbunden ist, deren anderes Ende einem starr an der Förderwelle 16 befestigten Arm 83 angelenkt ist. Wenn die Welle 16 somit von dem Zylinder 25 im Gegenuhrzeigersinne gedreht wird, wobei der Zylinder 25 diesen Impuls bekommt, wenn eine vollständige Füllung in die über das Ende des Gegenstandsstapels gestülpte Schachtel gebracht ist, wird somit zu gleicher Zeit, in der der Aufsetzkorb 63 in die in Fig. 5 mit vollgezogenen Linien gezeichnete Lage gebracht wird, der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Abwerftisch 77 in die in Fig.

   6 mit vollgezogenen Linien gezeichnete Lage und der Transportschlitten 21 in eine Lage zum Ausführen eines nächsten Transporthubes gebracht, worauf ein vollständiger Arbeits- gang sich automatisch in der beschriebenen Weise wieder abwickelt. Der dem Zylinder 25 gegebene Im- puls, welcher Impuls einen neuen Arbeitsgang der Vorrichtung bewirkt, kann von einer Bedienungsperson gegeben werden, wird jedoch vorzugsweise von der mit der in Frage stehenden Vorrichtung zusammenar- beitenden Vorrichtung gegeben, welche den Gegenstandsstapel 15 bildet und diesen Stapel vorwärts und dadurch in eine über das Ende des Stapels gestülpte Schachtel schiebt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von
Gegenständen in dieselben, wobei einem Magazin jeweils eine Schachtel eines darin vorhandenen Sta- pels flach gefaltener Schachteln entnommen, die Schachtel aufgerichtet und von der Seite her vor den
Stapel der Gegenstände gebracht wird, gekennzeichnet durch eine Förderfläche, entlang der die Organe (30, 31, 27, 28, 29) zum Aufrichten der Schachteln und zu ihrer Beförderung angeordnet sind, deren Schnitt mit einer zur Förderrichtung der Schachteln senkrechten Ebene einen Winkel mit der Zufuhrrichtung des
Stapels (15) von Gegenständen einschliesst, derart, dass die aufgerichteten Schachteln mit den geöffneten Klappen (9, 10, 11, 12)

   ihrer Füllöffnung der Zufuhrrichtung des Stapels von Gegenständen zugewendet am
Stapel frei vorbeibewegt und durch eine Kippbewegung in einer Richtung quer zur Förderfläche über das vordere Ende des Stapels gestülpt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrrichtung der Gegenstände waagrecht ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schachtelmagazin (2) gleiche Neigung wie die Förderfläche hat.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kippen der aufgerichteten Schachteln ein schwenkbar aufgehängter Aufsetzkorb (63) vorgesehen ist, in den die aufgerichteten Schachteln auf der einen Seite eintreten können und den sie auf der entgegengesetzten Seite verlassen können.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Förderrichtung der Schachteln hinter dem Aufsetzkorb (63) ein kippbare Abwerftisch (77) mit hochstehender Kante (79) angeordnet ist, der gleichfalls schwenkbar aufgehängt ist, derart, dass die auf diesem Tisch (77) abgelagerten Schachteln nach Kippen des Tisches auf dessen hochstehende Kante (79) zur Auflagerung gelangen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hochstehende Kante (79) des Abwerftisches (77) aus einer Rollenbahn besteht, wobei die Schwenkachse (80) des Tisches derart gerichtet ist, dass die Ebene der Rollenbahn (79) nach Kippen des Abwerftisches in Abfuhrrichtung der Rollenbahn geneigt ist.
    . 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Transport der Schachteln ein mit Mitnehmern (27, 28, 29) für die Schachteln versehener und hin-und herbeweglicher Förderer (21) vorgesehen ist, der kippbar in einer Richtung quer zu der Förderrichtung aufgehängt ist und derart bewegt wird, dass die Mitnehmerorgane (27, 28. 29) sich beim Hingang in die Förderfläche der Schachteln bewegen und beim Rückgang unter diese hindurch bewegen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegungen des Aufsetzkorbes (63), des Abwerftisches (77) und des Förderers (21) unter sich gekuppelt sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippbewegung des Aufsetzkorbes (63), des Abwerftisches (77) und des Förderers (21) von einer in Längsrichtung der Förderfläche drehbar in dem Gestell der Vorrichtung gelagerten Welle (16) hergeleitet ist.
AT298760A 1959-04-20 1960-04-20 Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben AT219502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219502X 1959-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219502B true AT219502B (de) 1962-02-12

Family

ID=19779266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT298760A AT219502B (de) 1959-04-20 1960-04-20 Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219502B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901715A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von im voraus abgemessenen warenportionen in behaeltnissen
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
AT394834B (de) Vorrichtung zum oeffnen und zur uebergabe von oben offenen seitenfaltensaecken an einen fuellstutzen einer fuellmaschine
CH648806A5 (en) Apparatus for loading uniformly packed goods, especially in containers of substantial length
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
DE2649199C2 (de) Paletten-Handhabungseinrichtung
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE1913188C3 (de) Vorrichtung zum Offnen von FaIt schachteln bzw Faltkartons und zum Her anfuhren derselben an das Mundstuck einer automatischen Abfüllmaschine
AT219502B (de) Vorrichtung zum Aufrichten flach gefaltener Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben
CH639629A5 (de) Vorrichtung zum geordneten ablegen von kreuzspulen.
DE3223674C2 (de) Sammelpackmaschine
DE1196567B (de) Maschine zum Aufrichten flach gefalteter Schachteln und zum Einbringen eines Stapelsvon Gegenstaenden in diese
DE3151760A1 (de) &#34;vorrichtung zum speichern von einer fuelleinrichtung zuzufuehrenden, aus gestapelten saecken bestehenden buendeln&#34;
CH387528A (de) Vorrichtung zum Aufrichten flach gefalteter Schachteln und zum Einbringen eines Stapels von Gegenständen in dieselben
DE2634754B1 (de) Fuelleinrichtung fuer Saecke
DE2009610C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Sammelverpacken von nichtfrei stapelbaren Flachbeuteln
DE2143498B2 (de) Vorrichtung zum entnehmen und aufrichten einzelner kartonzuschnitte
DE2731579A1 (de) Stapelvorrichtung fuer profilstaebe aus stahl
DE3126874A1 (de) &#34;vorrichtung zum fuellen von ventilsaecken&#34;
DE1950089C3 (de) Einrichtung zum Eintaschen von scheiben- oder plattenförmigen! Verpackungsgut
DE276010C (de)
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2118976C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper
DE2437475C3 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln