AT219260B - Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten - Google Patents

Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten

Info

Publication number
AT219260B
AT219260B AT591159A AT591159A AT219260B AT 219260 B AT219260 B AT 219260B AT 591159 A AT591159 A AT 591159A AT 591159 A AT591159 A AT 591159A AT 219260 B AT219260 B AT 219260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support element
wood
lost
frame
element made
Prior art date
Application number
AT591159A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertraude Oehler
Original Assignee
Gertraude Oehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertraude Oehler filed Critical Gertraude Oehler
Priority to AT591159A priority Critical patent/AT219260B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT219260B publication Critical patent/AT219260B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare
Schalungsplatten 
Bei geschosshoher Versetzung von verlorenen Schalungsplatten Ist es von grosser Wichtigkeit, dass diese, besonders wenn sie sehr dünn sind, durch ein möglichst aussen angebrachtes engmaschiges, biegesteifes Stützgerippeversteiftsind, sodassAusbeulungen, die durch den Druck des Gussbetons leicht bewirkt werden können, unbedingt hintangehalten werden. 



   Bisher wurde dies dadurch erreicht, dass durch möglichst dichtes Anbringen von   Quer- und Längsriegeln   an der Aussenfläche der bleibenden Schalungen diese versteift wurden. Dies erforderte eine   äusserst   aufwendige Verzimmerung und führte zu erheblichen Holzverlusten bei der Ausschalung. 



   Das   eifindungsgemässe   Stützelement erreicht durch eine einfache holzsparende Konstruktion die geforderte Wirkung, weist eine hohe Biegesteifigkeit auf und ist in sich selbst völlig rahmensteif. Holzverluste bei der Ausschalung sind völlig vermieden, so dass die verwendeten Elemente, die mit dem Beton an sich nicht direkt in Berührung kommen, sehr oft ohne besonderen Verschleiss verwendet werden können. 



   Das erfindungsgemässe Stützelement besteht im wesentlichen aus drei aufeinanderfolgenden Schichten,   u. zw.   aus einem geschlossenen Rahmen mit parallelen Holmen und Quersprossen, wobei auf den Holmen und zum Teil auf den Quersprossen des Rahmens mindestens zwei Längsbretter befestigt sind, die durch parallel zu den Quersprossen des Rahmens verlaufende und in Abständen voneinander angeordnete Querbretter verbunden sind, welche auf den   Längsbrettem   fest, verschiebbar oder abnehmbar befestigt sind. 



   Eine noch bessere Versteifung des Stützelementes kann dadurch bewirkt werden, dass parallel zu den beiden unbedingt notwendigen, über den Rahmenholmen verlaufenden   L ngsbrettem   über der mittleren Längsachse des Gesamtelementes ein weiteres Längsbrett oder mehrere Längsbretter angebracht sind, welche nur mit den Rahmensprossen verbunden werden können. 



   Eine sich in der Praxis als besonders zweckmässig erweisende Ausuhrungsform des erfindungsgemässen Stützelementes hat folgende Bemessung :
Seine Länge soll mindestens das Vierfache der Höhe betragen und die Höhe mindestens das Fünffache der Gesamtdicke der Stützkonstruktion. Dies sind Erfahrungswerte, die sich bei der erfindungsgemässen Stützkonstruktion als besonders zweckmässig erwiesen haben. Die Anwendungsmöglichkeit des Stützelementes Istvielgestaltig, d. h. es kann statt der verlorenen Schalungsplatten auch dünne, wiedergewinnbare 
 EMI1.1 
 
B. für die Herstellungoder kranzweise Aufbau der Stützelemente kann in der bereits bei Schüttbauten oder Mantelbetonbauten traditionellen Art erfolgen. 



   In der Zeichnung ist das   erfindungsgemässe   Stützelement in mehreren Ansichten und Schnitten dargestellt. 



   Es zeigt die Fig. 1 eine Ansicht der Wandseite der Stützkonstruktion sowie einen Vertikal-und einen Horizontalschnitt hiezu. Fig. 2 eine Variante zu Fig.   l,   ebenfalls mit einem Vertikal- und einem Horizontalschnitthiezu. Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Wandseite der Stützkonstruktion mit leicht abnehmbaren und verschiebbaren Sprossen mit einem Vertikal- und Horizontalschnitt hiezu. 



   Fig. 1 zeigt den Rahmen 1 mit den Rahmenquersprossen 2, den Rahmenholm 3, die mit dem Rahmenholm und den Rahmenquersprossen verbundenen Längsbretter 4 und die auf den   Langsbrettem   befestigten, leicht abnehmbaren Querbretter 5 in Ansicht, Vertikal- und HorizontaIschnitt. 



   Fig. 2 zeigt die gleichen Einzelteile 1,2, 3, 4 und 5 wie Fig.   l,   jedoch mit einem weiteren Längsbrett 6 in einem etwas weiteren Abstand der Querbretter 5 in Ansicht, Vertikal-und Horizontalschnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 3 zeigt den Rahmen 1 mit den Rahmenquersprossen 2, den Rahmenholm 3, das Längsbrett 4 und die leicht abnehmbaren und verschiebbaren Querbretter 5 in Ansicht, Vertikal-und Horizontalschnitt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Stutzelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten, das aus   einem geschlossenen Rahmen mit parallelen Holmen und Quersprossen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Holmen (3) und zum Teil auf den Quersprossen (2) des Rahmens   (1)   mindestens zwei Längsbretter (4) befestigt sind, die durch parallel zu den Quersprossen (2) des Rahmens   (1)   verlaufende und in Abständen voneinander angeordnete Querbretter   (5)   verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Stützelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbretter (5) auf den Längsbrettern (4) verschiebbar oder abnehmbar befestigt sind.
AT591159A 1959-08-12 1959-08-12 Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten AT219260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591159A AT219260B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT591159A AT219260B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219260B true AT219260B (de) 1962-01-25

Family

ID=3580911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT591159A AT219260B (de) 1959-08-12 1959-08-12 Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944739A1 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen
AT219260B (de) Stützelement aus Holz od. dgl. für verlorene oder wiedergewinnbare Schalungsplatten
DE715659C (de) Eiserner Grubenstempel
DE855155C (de) Schalung zum Herstellen von Schuettbetonwaenden
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
AT214130B (de) Schalung für den Betonbau
DE630106C (de) Zusammenlegbares Schalungsgeruest fuer Beton- und Eisenbetonkanalbauten
DE542819C (de) Hohlwandbau mit Wandplatten aus Schilf, Stroh u. dgl.
AT205194B (de) Aufbewahrungsgestell für längliches Stückgut, insbesondere Waffen u. dgl.
AT246381B (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwänden
AT207535B (de) Abstandhalter aus Draht, insbesondere für verlorene Schalungen
AT146744B (de) Unterlagsplatte für transportable Freskogemälde u. dgl.
AT158309B (de) Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material.
AT157270B (de) Eisenbetonhohlbalken für Bauwerke, insbesondere Decken.
DE813388C (de) Schachtausbau
DE802356C (de) Schalelement
DE1870593U (de) Fachwerkartiges bauelement mit hoelzernen gurten.
AT355080B (de) Vorrichtung zum ziehen von markierungslinien
DE870172C (de) Schuettbauweise fuer Gebaeudewaende od. dgl.
DE1841835U (de) Form zum herstellen von traegern durch rutteln.
AT19165B (de) Verstellbare Mauersäge.
AT255198B (de) Geflügelkäfig
DE1604828C3 (de) Wirbelbett-Trockner oder -Kühler mit leicht herausnehmbarem Anströmboden
AT264114B (de) Schalungsträger
AT329427B (de) Form und verfahren zur herstellung von balken