AT218387B - Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen - Google Patents

Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen

Info

Publication number
AT218387B
AT218387B AT885160A AT885160A AT218387B AT 218387 B AT218387 B AT 218387B AT 885160 A AT885160 A AT 885160A AT 885160 A AT885160 A AT 885160A AT 218387 B AT218387 B AT 218387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
impeller
profile
self
centrifugal pumps
Prior art date
Application number
AT885160A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiz Ing Heerens
Reinhold Dipl Ing Luehmann
Original Assignee
Siemen & Hinsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen & Hinsch Gmbh filed Critical Siemen & Hinsch Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT218387B publication Critical patent/AT218387B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flügelrad für partiell beaufschlagte selbstansaugende Kreiselpumpen 
Die Erfindung betrifft ein beidseitig offenes Flügelrad für eine partiell beaufschlagte Kreiselpumpe.
Die Form der Flügel eines solchen Rades kann sehr verschieden sein. Aus Festigkeitsgründen müssen sie einerseits eine bestimmte Stärke aufweisen, anderseits ist jedoch an den Flügelkanten eine geringe Flügelstärke erwünscht, weil dadurch die an diesen Kanten entstehenden Strömungsverluste klein bleiben. 



  Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, die Flügelvorderseite gerade oder nur leicht gewölbt auszuführen. 



   Um alle diese Forderungen zu erfüllen, ist bei bekannten Flügelrädern der Flügelrücken im Querschnitt gesehen dreieckig, ballig oder in Form eines Vieleckes ausgeführt, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel in der Mitte des Flügelrückens eine Ecke des Drei-bzw. Vieleckes liegt. 



   Bei den üblichen Herstellungsverfahren für diese Flügelräder (Guss-,   Spritzguss- oder Pressverfahren)   lässt es sich nicht vermeiden, dass in der Mitte des Flügelrades eine kleine Naht bzw. Erhöhung oder Fase stehen bleibt, weil diese Räder in geteilten Formen hergestellt werden müssen. Die Naht muss bei der Nacharbeit des Rades weggeschliffen werden und wenn man bei diesem Schleifvorgang bei Rädern bekannter Art auf dem Flügelrücken nur Bruchteile von Millimetern zu viel wegschleift, so ändert sich dadurch das Flügelrückenprofil und damit auch die Leistung der Pumpe. 



   Die bekannten Flügel haben also den Nachteil, dass sie sehr empfindlich sind gegen Bearbeitungsungenauigkeiten, d. h. kleine Abweichungen von den vorgeschriebenen Massen, und es bewirken Änderungen des Flügelprofiles relativ grosse Leistungsveränderungen bei den Pumpen. 



   Durch die Erfindung soll nun erreicht werden, dass kleine Bearbeitungsungenauigkeiten das Flügelradprofil und damit die Pumpenleistung nicht wesentlich zu beeinflussen vermögen. Erfindungsgemäss wird daher bei diesen beidseitig offenen Flügelrädern, deren Flügeldicke zu den seitlichen Flügelkanten hin abnimmt, auf dem Flügelrücken eine Fläche angeordnet, deren Breite B wenigstens den dritten Teil der   Flügelbreite   b ausmacht und deren Lage sich dadurch auszeichnet, dass bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zur Linie x-x durch die beiden Flügelvorderkanten etwa parallel verläuft. 



   Die vom Giessen oder Pressen herrührende Naht sitzt etwa in der Mitte dieser Fläche. Wenn bei der Bearbeitung dasSchleifwerkzeug beim Wegschleifen der Fase den Flügelrücken mitschleift, so wird durch einen geringen Abtrag an dieser Stelle das Flügelprofil selbst kaum geändert und somit auch die Pumpenleistung nicht beeinflusst. 
 EMI1.1 
 beim fertig bearbeiteten Rad an jeder seitlichen Aussenkante der Flügel ein schmaler Rand gleichbleibender, geringer Flügeldicke verläuft. 



   Die Flügelräder werden bekanntlich auch an den Seitenflächen bearbeitet und deshalb werden an diesen Stellen beim Gussrohling Bearbeitungszugaben in Form kleiner Angüsse vorgesehen, die meistmit konstanter Dicke an den seitlichen Flügelkanten verlaufen. Sollen jetzt durch die Bearbeitung diese Kanten konstanter Dicke völlig abgeschliffen bzw. -gedreht werden, wie es bei bekannten Flügelrädern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 üblich ist, so besteht die Gefahr, dass dadurch das Flügelrückenprofil angeschnitten wird, vor allem dann, wenn infolge von   Guss- oder   Pressungenauigkeit bei dem Flügelprofil ein leichter   Press- bzw.   Gussversatz auftritt. Ein solches Anschneiden des Flügelprofils beeinflusst jedoch die Profilform und dadurch auch die Pumpenleistung ganz erheblich.

   Verläuft jedoch, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, an den seitlichen Flügelkanten ein schmaler Rand gleichbleibender   Flügelstärke, u. zw. mit   der gleichen Stärke wie die angegossene Bearbeitungszugabe, so kann eine Beschädigung des Rückenprofils bei der Bearbeitung nicht mehr eintreten. 



   Weiterhin kann es zweckmässig sein, den Flügel durch eine Rippe zu verstärken, vor allem, wenn man nicht ein zu starkes Profil wählt. Bei einem Flügel der erfindungsgemässen Art lässt sich auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend ohne Schwierigkeiten eine solche Versteifungsrippe bzw. ein solcher Versteifungssteg vorsehen, ohne dass dadurch die erfindungsgemässen Vorteile der neuen Flügelform berührt werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass es auf die Leistung der Pumpe keinen Einfluss ausübt, wenn die Höhe des Steges beim bearbeiteten Rad vom vorgeschriebenen Mass um einige Zehntel Millimeter abweicht. Höhenunterschiede des Steges in der   Grössenanordnung t 0, 2   mm bedingen in der Pumpenleistung lediglich Unterschiede, die innerhalb der üblichen Genauigkeitsgrenze liegen. 



   In den Zeichnungen sind erfindungsgemässe Flügelräder (Fig.   1 - 3   und   7 - 9)   beispielsweise dargestellt bzw. bekannten Flügelrädern (Fig.   4 - 6   und 10 - 12) gegenübergestellt. 



   Die Fig.   1 - 6   sind Seitenansichten der Flügel, während die Fig. 7-12 Querschnitte nach der Linie A-A der jeweils oberhalb dieser Figuren dargestellten Flügelformen sind. 



   Fig. 1 zeigt einen Flügel mit einem rechteckigen Flügelprofil und einer ebenen Flügelvorderseite, Fig. 2 einen solchen mit   stark trapezförmigem Flügelrücksn   und einer leicht nach innen gewölbten Flügelvorderseite, und Fig. 3 ein Flügelprofil mit trapezähnlichem Flügelrücken und leicht nach aussen gewölbter Flügelvorderseite. 



   Dabei kennzeichnet die Bezugszahl l die   Flügel Vorderseite,   die Bezugszahl 2 das Flügelrückenprofil, Bezugszahl 3 die Fläche auf dem Flügelrücken, Bezugszahl 4 den schmalen Rand gleichbleibender geringer   Flügelstärke,   der wenigstens an den seitlichen Aussenkanten des Flügels verläuft und die Bezugszahl 5 den möglicherweise vorhandenen Steg auf dem Flügelrücken. 



   Die Fig. 4,5 und 6 veranschaulichen demgegenüber bekannte Flügelformen, die bisher in erster Linie bei offenen Flügelrädern verwendet wurden. Fig. 4 zeigt einen dreieckigen Flügelrücken. Fig. 5 einen vieleckigen und Fig. 6 einen kreisbogenförmigen. Beim Gegenüberstellen dieser Bilder lässt sich ohne weiteres erkennen, dass bei den bisher bekannten Flügelformen durch ein Anschleifen des Flügelrükkenprofiles dieses Profil merklich verändern wird, wogegen das bei der erfindungsgemässen Flügelform nach Fig.   1 - 3   nicht eintritt. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Flügelformen stellen natürlich nur Beispiele dar. Es sei noch erwähnt, dass die Erfindung auch bei Flügelrädern mit   vor-bzw. zurückgeneigten   Flügeln, bei gekrümmten oder auch verwundenen Flügeln angewendet werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beidseitig offenes Flügelrad für partiell beaufschlagte Kreiselpumpen, dessen Flügeldicke zu den seitlichen Flügelkanten hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem   Flügelrücken   eine Fläche angeordnet ist, deren Breite (b) wenigstens den dritten Teil der Flügelbreite (B) ausmacht, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zur Linie (x-x) durch die beiden vorderen Flügelkanten etwa parallel verläuft (Fig. 7 bis   H).  

Claims (1)

  1. 2. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Aussenkante der Flügel ein schmaler Rand (4) gleichbleibender, geringer Flügeldicke verläuft.
    3. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend eine Fase oder ein Steg (5) in etwa radialer Richtung verläuft.
AT885160A 1959-12-01 1960-11-28 Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen AT218387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218387X 1959-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218387B true AT218387B (de) 1961-11-27

Family

ID=5831272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT885160A AT218387B (de) 1959-12-01 1960-11-28 Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT218387B (de) Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen
DE1503661A1 (de) Ventilatorgeblaeserad
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE1403277C (de) Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen
DE1841721U (de) Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.
DE643525C (de) An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE2606000A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE1403277B2 (de) Fluegelrad fuer partiell beaufschlagte kreiselpumpen
DE2914093A1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE681159C (de) Messer fuer Fleischkutter
DE677703C (de) Zahnaerztlicher Bohrkopf
DE2207505C3 (de) Mehrteilige Spritz- oder DruckguBform für die Herstellung von Propellern
DE2330262C3 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.
AT152430B (de) Schraubenpropeller.
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
DE1151709B (de) Als Schneidscheibe ausgebildeter Abstechstahl
DE2407994A1 (de) Messer mit hohlem griff
DE621276C (de) Schere
DE1739919U (de) Kammscherkopf fuer rasierschnitt, insbesondere fuer trockenrasierapparate.
CH523750A (de) Schneidmesser
CH553614A (de) Schaftfraeser.
DE1171703B (de) Reibahle
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.