DE1403277C - Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen - Google Patents

Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen

Info

Publication number
DE1403277C
DE1403277C DE19591403277 DE1403277A DE1403277C DE 1403277 C DE1403277 C DE 1403277C DE 19591403277 DE19591403277 DE 19591403277 DE 1403277 A DE1403277 A DE 1403277A DE 1403277 C DE1403277 C DE 1403277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
impeller
edges
thickness
centrifugal pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19591403277
Other languages
English (en)
Other versions
DE1403277A1 (de
DE1403277B2 (de
Inventor
Heinz 2000 Hamburg Luhmann Reinhold Dipl Ing 2210 Itzehoe Heerens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemen and Hinsch GmbH
Original Assignee
Siemen and Hinsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen and Hinsch GmbH filed Critical Siemen and Hinsch GmbH
Publication of DE1403277A1 publication Critical patent/DE1403277A1/de
Publication of DE1403277B2 publication Critical patent/DE1403277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1403277C publication Critical patent/DE1403277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein beidseitig offenes Flügelrad für partiell beaufschlagte Kreiselpumpen, dessen Flügeldicke zu den seitlichen Flügelkanten hin abnimmt.
Ein solches Flügelrad hat gegenüber einem solchen, dessen Flügeldicke gegen die Ränder hin zunimmt, den Vorteil, daß es die Forderungen nach genügender Festigkeit einerseits und möglichst geringen Strömungsverlustcn an den Kanten andererseits in günstiger Weise erfüllt. Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, die Flügclvorderseite gerade oder nur leicht gewölbt auszuführen.
Um alle diese Forderungen zu erfüllen, ist bei bekannten Flügelrädern der Flügelrücken im Querschnitt ballig oder in der Form eines Dreieckes oder Vieleckes mit einer Ecke des Drei- bzw. Vieleckes in der Mitte des Flügelrückens ausgebildet.
Bei den üblichen Herstellungsverfahren (Guß-, Spritzguß oder Preßverfahren) für solche Flügelräder, deren Flügeldicke gegen die seitlichen Ränder hin abnimmt, läßt es sich nicht vermeiden, daß in der Mitte des Flügelrades eine kleine Naht bzw. Erhöhung oder Fase zurückbleibt, da diese Räder in geteilten Formen hergestellt werden müssen. Die Naht muß bei der Nacharbeit des Rades weggeschlifren werden, und wenn bei diesem Schleifvorgang bei bekannten Rädern dieser Gattung auf dem Flügelrücken nur Bruchteile von Millimetern zuviel weggeschlilTcn werden, wird dadurch das Fliigelrückenprofil in einer Weise verändert, die zu einer Änderung der Förderdaten führt.
Die bekannten Flügel mit gegen die Ränder hin abnehmender Querschnittsdicke haben also den Nachteil, daß sie gegenüber Bcarbeitungsungenauigkeiten, el. h. kleinen Abweichungen von den vorgeschriebenen Maßen sehr empfindlich sind, so daß also Änderungen des Flügclprolils relativ große Änderungen der Förderdaten der Pumpen bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flügelrad der eingangs genannten Gattung in vorteilhafter Weise so auszubilden, daß es kleine ßearbeitungsungenauigkeiten des Flügelrückenprofils ohne Beeinträchtigung der Einhaltung bzw. Reproduzierbarkeit der Förderdaten zuläßt.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Flügelrücken eine Fläche ange-5 ordnet ist, deren Breite wenigstens den dritten Teil der Flügelbreite ausmacht, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zu einer Linie durch die beiden vorderen FKigelkanten etwa parallel verläuft.
Diese Maßnahmen sind bei beidseitig offenen Flügelrädern für partiell beaufschlagte Kreiselpumpen mit zu den seitlichen Flügelkanten hin zunehmender Flügeldicke bekannt (C. Pfleiderer, »die Krciselpumpen«, 4. Auflage. 1955, S. 581, Abb. 379 k, Ψ =1,33).
Im Querschnitt durch den Flügel liegt die Schnittkante der hier über die volle Rückenbreite des Flügels reichenden Fläche zur Linie durch die beiden vorderen Flügclkanten etwa parallel. Abgesehen davon, daß bei einer solchen Ausbildung des Flügelquerschnitts die Vorteile einer zu den Kanten hin ab- <fPi nehmenden Flügeldicke fehlen, liegt dort nicht die Forderung nach der im Querschnitt balligen oder konvexen Ausbildung des Flügelrückens vor, die bei zu den Kanten hin abnehmender Querschnittsdicke bisher als unerläßlich galt und erst zu dem Problem der Veränderung des Rückenprofils beim Anschleifen führte, das durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung beseitigt wird.
Bei einem Flügelrad der vorliegenden Gattung hingegen, bei dem die Querschnittsdicke des Flügels gegen die seitlichen Ränder hin abnimmt, wird das Rückenprofil durch den Abschleifvorgang verändert. Dank den Maßnahmen gemäß der Erfindung werden durch diese Profiländerungen, wie durch Versuche erwiesen, überraschenderweise nicht nur die Förderdaten kaum oder nicht verändert, sondern diese Reproduzierbarkeit der Förderdaten kann ohne ncnnenswerte Verminderung des Wirkungsgrades erzielt werden. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß die Änderung des Flügclprofils, die auftritt, wenn beim Wegschleifen der Fase das Schleifwerkzeug £ den Flügelrücken angreift, hinreichend gering ist, um weder die Förderdaten noch den Wirkungsgrad nennenswert zu beeinträchtigen.
Da die Flügelräder bekanntlich auch an den Seitenflächen bearbeitet werden, werden an diesen Stellen beim Gußrohling Bearbeitungszugaben in Form kleiner Angüsse vorgesehen, die meist mit konstanter Dicke an den seitlichen Flügelkanten entlanglaufen. Sollen dann durch die Bearbeitung diese Kanten konstanter Dicke völlig abgeschliffen bzw. abgedreht werden, wie es bei bekannten Flügelrädern üblich ist, so besteht die Gefahr, daß dadurch das Fliigelrückenprofil angeschnitten wird. Dies gilt vor allem dann, wenn infolge von Guß- oder Preßungenauigkeit bei dem Flügclprofil ein leichter Preßbzw. Gußversatz auftritt. Ein solches Anschneiden des Flügclprofils beeinflußt jedoch die Profilform und dadurch auch die Förderdaten und den Wirkungsgrad ganz erheblich. Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung kann daher an jeder seitlichen Außenkante der Flügel ein schmaler Rand gleichbleibender, geringer Flügeldicke verlaufen. Durch die Anordnung des schmalen Randes von gleichbleibender Flügclstärke, und zwar der gleichen Stärke wie die angegossene Bearbeitungs-
zugabe, wird eine Beschädigung des Rückeiiprolils bei der Bearbeitung mit Sicherheit verhindert.
Vorteilhafterweise kann auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend eine Fase oder ein Steg in etwa radialer Richtung verlaufen.
Ein solcher Steg oder eine Fase kann als Versteifungsrippe vorteilhaft dienen, wenn es erforderlich ist, einen Flügel von verhältnismäßig schwachem Profil zu versteifen. Auch Höhenunterschiede eines solchen Steges in der Größenordnung :.*-. 0,2 mm be- ίο einträchtigen die Förderdaten und den Wirkungsgrad kaum.
In den Zeichnungen sind erfindungsgemäße (F i g. 1 bis 3 und 7 bis 9) Flügelräder beispielsweise dargestellt bzw. bekannten Flügelrädern (F i g. 4 bis 6 ^ und 10 bis 12) gegenübergestellt.
Die F i g. 1 bis 6 sind Seitenansichten der Flügel, während die F i g. 7 bis 12 Querschnitte auf der Linie A-A der jeweils darüber dargestellten Flügelformen sind.
F i g. 1 zeigt einen Flügel mit einem rechteckigen Flügelprofil und einer ebenen Flügelvorderseite,
F i g. 2 einen solchen mit stark trapezförmigen Flügelrücken und einer leicht nach innen gewölbten Flügelvorderseite und F i g. 3 ein Flügelprofil mit trapezähnlichem Flügelrücken und leicht nach außen gewölbter Flügelvorderseite. Dabei kennzeichnet die Bezugszahl I die Flügelvorderseite, die Bezugszahl 2 das Flügelrückenprofil, Bezugszahl 3 die Fläche auf dem Flügelrücken, Bezugszahl 4 den schmalen Rand gleichbleibender geringer Flügelstärke, der wenigstens an den seitlichen Außenkanten des Flügels verläuft, und die Bezugszahl 5 den möglicherweise vorhandenen Steg auf dem Flügelrüeken.
Die F i g. 4, 5 und 6 veranschaulichen demgegenüber bekannte Flügelformen, die bisher in erster Linie bei offenen Flügelrädern verwandt wurden. F i g. 4 zeigt einen dreieckigen Flügelrüeken. F i g. 5 einen vieleckigen und F i g. 6 einen kreisbogenförmigen. Beim Gegenüberstellen dieser Bilder läßt sich ohne weiteres erkennen, daß bei den bisher bekannten Flügelformen durch ein Anschleifen des Flügelrückenprofils dieses Profil merklich verändert wird, während das bei der erfindungsgemäßen Flügelform nach F i g. 1 bis 3 nicht eintritt.
Die in den Zeichnungen dargestellten Flügelformen stellen natürlich nur Beispiele dar. Es sei noch erwähnt, daß die Erfindung auch bei Flügelrädern mit vor- bzw. zurückgeneigten Flügeln, bei gekrümmten oder auch verwundenen Flügeln angewendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Beidseitig dienes Flügelrad für partiell beaufschlagte Kreiselpumpen, dessen Flügeldicke zu den seitlichen Flügelkanten hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flügelrücken eine Fläche angeordnet ist, deren Breite b wenigstens den dritten Teil der Flügelbreite Ii ausmacht, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zur Linie x-x durch die beiden vorderen Flügelkanten etwa parallel verläuft.
2. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder seitlichen Außenkante der Flügel ein schmaler Rand (4) gleichbleibender, geringer Flügeldicke verläuft.
3. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend eine Fase oder ein Steg (5) in etwa radialer Richtung verläuft.
DE19591403277 1959-12-01 1959-12-01 Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen Expired DE1403277C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0066081 1959-12-01
DES0066081 1959-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1403277A1 DE1403277A1 (de) 1968-10-03
DE1403277B2 DE1403277B2 (de) 1972-10-26
DE1403277C true DE1403277C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026588B4 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit optimierter Hinterkante
DE68921951T2 (de) Kugelstirnfräser.
DE3226799C1 (de) Einmesser-Reibahle
EP2714313B1 (de) Schermesser mit messereinsatz
DE3713958C2 (de)
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE2510496C3 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE1403277C (de) Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen
DE102011056422A1 (de) Wendeschneidplatte und Werkzeug für die spanende Bearbeitung
DE1403277B2 (de) Fluegelrad fuer partiell beaufschlagte kreiselpumpen
AT218387B (de) Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen
DE1841721U (de) Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.
DE1775345B1 (de) Planrad mit evolventenverzahnung
DE2720466C2 (de)
DE643525C (de) An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE2944743C2 (de) Tragflügel für ein schnellfliegendes Flugzeug
DE102014104821A1 (de) Frisierklinge für ein Frisiermesser und Frisiermesser
DE2835410A1 (de) Schraempicke
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2914093A1 (de) Messerwelle zur erzeugung flaechiger holzspaene
DE524856C (de) Schere mit auswechselbaren Schneidkanten
DE3034296A1 (de) Messerstern fuer eine haushaltschneidmaschine, wie fleischwolf o.dgl.