DE1841721U - Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe. - Google Patents

Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.

Info

Publication number
DE1841721U
DE1841721U DES32683U DES0032683U DE1841721U DE 1841721 U DE1841721 U DE 1841721U DE S32683 U DES32683 U DE S32683U DE S0032683 U DES0032683 U DE S0032683U DE 1841721 U DE1841721 U DE 1841721U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
centrifugal pump
runs
profile
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES32683U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemen and Hinsch GmbH
Original Assignee
Siemen and Hinsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemen and Hinsch GmbH filed Critical Siemen and Hinsch GmbH
Priority to DES32683U priority Critical patent/DE1841721U/de
Publication of DE1841721U publication Critical patent/DE1841721U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flügelrad für eine partiell beaufschlagte selbstansaugende Kreiselpumpe Die Erfindung betrifft ein beidseitig offenes Flügelrad für eine partiell beaufschlagte Kreiselpumpe.
  • Die Form der Flügel eines solchen Rades kann sehr verschieden sein. Aus Festigkeitsgründen müssen sie einerseits eine bestimmte Stärke aufweisen, andererseits ist jedoch an den Flügelkanten eine geringe Flügelstärke erwünscht, weil dadurch die an diese : Kanten entstehenden Strömungsverluste klein bleiben. Es hat sich weiterhin als günstig erwiesen, die Flügelvorderseite gerade oder nur leicht gewölbt auszuführen.
  • Um alle diese Forderungen zu erfüllen, ist bei bekannten Flügelrädern der Flügelrücken im Querschnitt gesehen dreieckig, ballig oder in Form eines Vieleckes ausgeführt, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel in der Mitte des Flügelrückens eine Ecke des bei-bzw. Vieleckes liegt.
  • Bei den üblichen Herstellungsverfahren für diese Flügelräder (Guß-, Spritzguß-oder Preßverfahren) läßt es sich nicht vermeiden, daß in der Mitte des Flügelrades eine kleine Naht bzw. Erhöhung oder Fase stehen bleibt, da diese Räder in geteilten Formen hergestellt werden müssen. Die Naht muß bei der Nacharbeit des Rades weggeschliffen werden und wenn man bei diesem Schleifvorgang bei Rädern bekannter Art auf den Flügelrücken nur Bruchteile von Millimetern zuviel wegschleift, so ändert sich dadurch das Flügelrückenprofil und damit auch die Leistung der Pumpe.
  • Die bekannten Flügel haben also den Nachteil, daß sie sehr empfindlich sind gegen Bearbeitungsungenauigkeiten, d. h. kleine Abweichungen von den vorgeschriebenen Maßen, bzw. Änderungen des Flügelprofiles bewirken relativ große Leistungsveränderungen bei dej Pumpen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun erreicht werden, das kleine Bearbeitungsungenauigkeiten das Flügelradprofil und damit die Pumpenleistung nicht wesentlich zu beeinflussen vermögen. Erfindungsgemäß wird daher bei diesen beidseitig offenen Flügelrädern, deren Flügeldicke zu den seitlicher Flügelkanten hin abnimmt, auf dem Flügelrücken eine Fläche angeordnet, deren Breite b wenigstens den dritten Teil der Flügelbreite B ausmacht und deren Lage sich dadurch auszeichnet, daß bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zur Linie x-x durch die beiden Flügelvorderkanten etwa parallel verläuft.
  • Die vom Gießen oder Pressen herrührende Naht sitzt etwa in der Mitte dieser Fläche. Wenn bei der Bearbeitung das Schleifwerkzeug beim Wegschleifen der Fase den Flügelrücken mitschLeift, so wird durch einen geringen Abtrag an dieser Stelle das Flügelprofil selbst kaum geändert und somit auch die Pumpenleistung nicht beeinflußt.
  • Eine weitere Maßnahme, um ein solches Flügelrad unempfindlich gegen kleine Bearbeitungs-und Guß-bzw. Preßungenauigkeiten zu machen, b-esteht darin, den Flügelradrohling so auszuführen, daß beim fertig bearbeiteten Rad an jeder seitlichen Außenkante der Flügel ein schmaler Rand gleichbleibender, geringer Flügeldicke verläuft.
  • Die Flügelräder werden bekanntlich auch an den Seitenflächen bearbeitet und deshalb werden an diesen Stellen beim Gußroh-
    ling Bearbeitungszugaben in Form kleiner Angüsse vorgesehen, die
    meist mit konstanter Dicke an den seitlichen Flügelkanten verlau-
    fen. Sollen jetzt durch die Bearbeitung diese Kanten konstanter
    Dicke völlig abgeschliffen bzw.-gedreht werden, wie es bei bekann-
    ten Flügelrädern üblich ist, so besteht die Gefahr, daß dadurch das
    Flügelrückenprofil angeschnitten wird, vor allem dann, wenn infolge von Guß-oder Preßungenauigkeit bei dem Flügelprofil ein leichter Preß-bzw. Gußversatz auftritt. Ein solches Anschneiden des Flügelprofils beeinflußt jedoch die Profilform und dadurch auch die Pumpenleistung ganz erheblich. Verläuft jedoch, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, an den seitlichen Flügelkanten ein schmaler Rand gleichbleibender Flügelstärke, und zwar mit der gleichen Stärke wie die angegossene Bearbeitungszugabe, so kann eine Beschädigung des Rückenprofils bei der Bearbeitung nicht mehr eintreten.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, den Flügel durch eine Rippe zu verstärken, vor allem, wenn man nicht ein zu starkes Profil wählt.
  • Bei einem Flügel der erfindungsgemäßen Art läßt sich auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend ohne Schwierigkeiten eine solche Versteifungsrippe bzw. ein solcher Versteifungssteg vorsehen, ohne daß dadurch die erfindungsgemäßen Vorteile der neuen Flügelform berührt werden. Untersuchungen haben gezeigt, daß es auf di.
  • Leistung der Pumpe keinen Einfluß ausübt, wenn die Höhe des Steges beim bearbeiteten Rad vom vorgeschriebenen Maß um einige zehntel Millimeter abweicht. Höhenunterschiede des Stegs in der Größenanordnung + 0, 2 mm bedingen in der Pumpenleistung lediglich Unterschiede, die innerhalb der üblichen Genauigkeitsgrenze liegen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind erfindungsgemäße (Fig. 1 bis 3 und 7 bis 9) Flügelräder beispielsweise dargestellt bzw. bekannten Flügelrädern (Fig. 4 bis 6 und 10 bis 12) gegenübergestellt.
  • Die Fig. 1 bis 6 sind Seitenansichten der Flügel, während die Fig. 7 bis 12 Querschnitte auf der Linie A-A der jeweils darüber dargestellten Flügelformen sind.
  • Fig. 1 zeigt einen Flügel mit einem rechteckigen Flügelprofil und einer ebenen Flügelvorderseite.
  • Fig. 2 einen solchen mit stark trapezförmigen Flügelrücken und einer leicht nach innen gewölbten Flügelvorderseite, und Fig. 3 ein Flügelprofil mit trapezähnlichem Flügelrücken und leicht nach außen gewölbter Flügelvorderseite. Dabei kennzeichnet die Bezugszahl 1 die Flügelvorderseite, die Bezugszahl 2 das Flügelrückenprofil, Bezugszahl 3 die Fläche auf dem Flügelrücken, Bezugszahl 4 den schmalen Rand gleichbleibender geringer Flügelstärke, der wenigstens an den seitlichen Außenkanten des Flügels verläuft und die Bezugszahl 5 den möglicherweise vorhandenen Steg auf dem Flügelrücken.
  • Die Fig. 4,5 und 6 veranschaulichen demgegenüber bekannte Flügelformen, die bisher in erster Linie bei offenen Flügelrädern verwandt wurden. Fig. 4 zeigt einen dreieckigen Flügelrücken. Fig. 5 einen vieleckigen und Fig. 6 einen kreisbogenförmigen. Beim Gegenüberstellen dieser Bilder läßt sich ohne weiteres erkennen, daß bei den bisher bekannten Flügelformen durch ein Anschleifen des Flügelrückenprofiles dieses Profil merklich verändert wird, während das bei der erfindungsgemäßen Flügelform nach Fig. 1 bis 3 nicht eintritt.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Flügelformen stellen natürlich nur Beispiele dar. Es sei noch erwähnt, daß die Erfindung auch bei Flügelrädern mit vor-bzw. zurückgeneigten Flügeln, bei gekrümmten oder auch verwundenen Flügeln angewendet werden kann.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1) Beidseitig offenes Flügelrad für partiell beaufschlagte Kreiselpumpen, dessen Flügeldicke zu den seitlichen Flügelkanten hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flügelrücken eine Fläche angeordnet ist, deren Breite b wenigstens den dritten Teil der Flügelbreite B ausmacht, wobei bei einem Querschnitt durch den Flügel senkrecht zur Flügellängsachse die Schnittkante dieser Fläche auf dem Flügelrücken zur Linie x-x durch die beiden vorderen Flügelkanten etwa parallel verläuft.
  2. 2) Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder seitlichen Außenkante der Flügel ein schmaler Rand (4) gleichbleibender, geringer Flügeldicke verläuft.
  3. 3) Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flügelrücken aus der ebenen Fläche herausragend eine Fase oder ein Steg (5) in etwa radialer Richtung verläuft.
DES32683U 1959-12-01 1959-12-01 Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe. Expired DE1841721U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32683U DE1841721U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES32683U DE1841721U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841721U true DE1841721U (de) 1961-11-16

Family

ID=33012394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES32683U Expired DE1841721U (de) 1959-12-01 1959-12-01 Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841721U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001691T2 (de) Statische Abdichtung.
DE102011116942B4 (de) Wendeschneidplatte
AT390885B (de) Ski zum fortbewegen auf schnee
DE2510496C3 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2534422A1 (de) Rotations-verdichter
DE1841721U (de) Fluegelrad fuer eine partiell beaufschlagte selbstansaugende kreiselpumpe.
AT218387B (de) Flügelrad für partiell beaufschlage, selbstansaugende Kreiselpumpen
DE2124804A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad mit beweglichen Laufschaufeln und Ausschlagbegrenzung
DE1403277C (de) Flügelrad fur partiell beauf schlagte Kreiselpumpen
DE9318241U1 (de) Fensterrahmen
DE1403277B2 (de) Fluegelrad fuer partiell beaufschlagte kreiselpumpen
DE643525C (de) An der Aussenseite fugenlose Eckverbindung, insbesondere bei Moebeln
DE112021000279T5 (de) Turbinen-Rotorschaufel
DE1207153B (de) Zweiteiliger Tangentialkeil
DE2736331B2 (de) Zylinderschloß mit in einem Zylindergehäuse drehbaren Zylinderkern
DE843893C (de) Eckpfosten fuer Schaufensterrahmen
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE736169C (de) Flugeugtragtragfluegel mit stark gewoelbtem Profil
DE1116005B (de) Entlastetes Ventil fuer die Druckregelung in hydraulischen Anlagen
DE947070C (de) Spatie zur Ausschliessung von gesetzten Zeilen bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
CH553614A (de) Schaftfraeser.
DE1650103A1 (de) Druckkammerdichtung fuer Drehfluegelantriebe
DE733724C (de) Dreiteilige Ringfeder
DE2438512C3 (de) Zahnradmaschine