AT218223B - Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl. - Google Patents

Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl.

Info

Publication number
AT218223B
AT218223B AT806658A AT806658A AT218223B AT 218223 B AT218223 B AT 218223B AT 806658 A AT806658 A AT 806658A AT 806658 A AT806658 A AT 806658A AT 218223 B AT218223 B AT 218223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing part
blinds
housing
carrier
cords
Prior art date
Application number
AT806658A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Wick
Josef Wick U Soehne
Original Assignee
Josef Wick U Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wick U Soehne filed Critical Josef Wick U Soehne
Priority to AT806658A priority Critical patent/AT218223B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218223B publication Critical patent/AT218223B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl. 
 EMI1.1 
 oder um eine dazu parallele Achse drehbar angeordnet ist. 



   Je nach   Verwendungsfall,-ort oder-zweck sind die Betätigungsschnure   der Jalousien von deren Träger lotrecht abwärts, schräg oder waagrecht nach vorne, aber auch in sonstigen Richtungen zu führen. Sind   h1ebeidie in. der UblichenWeisewaagrechtgelagerten Schnurrollen   vorhanden, so ergibt sich eine schlech- 
 EMI1.2 
 den. Sind die Schnüre durch Fensterrahmen durchzuführen, wie dies beispielsweise bei zwischen Verbundfensterflügeln angeordneten Jalousien der Fall ist, so ergeben sich oft Umlenkungen der SchnUre, welche die Betätigung stark erschweren. 



   Es wurden schon Lagerteile der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, doch haben diese die Form 
 EMI1.3 
 ausserhalb des Trägers, auch sind die Schnurrollen in einer von der horizontalen Lage abweichenden Stellung nicht feststellbar, so dass die geschilderten Nachteile nicht behoben sind. Dem gegenüber ist erfindungsgemäss der vorzugsweise wie an sich bekannt im Träger   längsverschiebbare   Lagerteilmit einem hohlzylindrischen Ansatz versehen, der in einer zylindrischen Lageröffnung oder in einer Lagerbüchse des Trägers sitzt. Eine derartige Ausbildung des   erfindungsgemässen   Lagerteils ermöglicht die geschützte Anordnung der Schnüre im Innern des Trägers, wobei das Rollengehäuse dennoch um seine Längsachse drehbar und auch einstellbar ist und überdies, falls gewünscht, längs des Trägers verschoben werden kann.

   Somit lässt sich die praktisch wirksame Trägerlänge vergrössern,   so dass   die Schnüre in günstiger Weise durch   Fenster- und Türrahmen   bzw. Mauerteile geführt werden können. Gemäss einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Lagerteils sind an diesem Feststellmittel für verschiedene Winkellagen wie ineinandergreifbare Zapfen und Einkerbungen auf Ansatz und Lagerbuchse angeordnet. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Jalousie in Gesamtdarstellung und die Fig.   2 - 4   geben eine erfindungsgemässe Ausbildung des Lagerteils   1m   zusammengebauten Zustand, die Fig. 5 und 6 die Lagerteilausbildung vor dem Zusammenbau wieder. Dabei sind die Fig. 2 und 5 Vorderansichten, die Fig. 3 und 6 Draufsichten und die Fig. 4 eine Seitenansicht. 



  Die Fig.7 - 9 veranschaulichen Anwendungsfälle, und zwar Fig. 7 einen Verbundfensterflügel mit vorne herausgeführten Schnüren, die Fig. 8 und 9 eine Aussenjalousie mit in das Mauerwerk gesteckten Schnurrollenlagerteilen und durch den Fensterstock schräg nach vorn geführten Schnüren. 



     Gemäss Fig. l   besteht die Jalousie in an sich bekannter Weise aus waagrechten Streifen 1 bzw. Brettchen aus Kunststoff, Holz, Glas oder Metall, die durch Gurte bzw. Steckbänder 2 od. dgl. lotrecht übereinander gehalten werden und, wie ebenfalls vorbekannt, durch die Schnur 3 in der Winkellage sowie durch die Schnüre 4 in der Höhenlage verstellt werden können. Die Schnüre 3 und 4 laufen über an den Enden des kastenförmigen Trägers 5 vorgesehene Schnurrollen, die in   längsverschiebbaren   Lagerteilen 6 angeordnet sind. Eine bevorzugte Ausbildung des verstellbaren Lagerteils zeigen die Fig. 2-6. Hier be- 
 EMI1.4 
 festigt, der einen Schlitz 12 des Trägers 5 durchsetzt. Nach Lockerung der nicht dargestellten Mutter der Fixierschraube kann der Zwischenträger 7 in der Richtung des Doppelpfeiles 27 verschoben werden.

   Dies Ist beispielsweise für die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 von Vorteil. Durch Vorschieben der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zwischenträger 7 aus dem Träger 5 in Mauerausnehmungen 13 können die Schnurrollen so weit herausge-    führt werden, dass es möglich ist, die Betätigungsschnüre 14,15 durch die Holzteile 16 von Fenstern bzw. 



  Türen oder sogar noch daneben durch entsprechende Öffnungen nach innen zu führen. 



   Die Teile 8-10 ermöglichen es, die Achse der Schnurrolle 17 zu verschwenken, indem der Teil 9, 10 in der Buchse 8 verdreht wird. Dabei kann der Ansatz 10 in der Buchse nur mit Reibungsschluss sitzen. 



  Es können aber auch, wie hier dargestellt, besonders lösbare Feststellmittel vorgesehen sein. Die Buchse 8 hat vier um 900 versetzte Ausnehmungen oder Einkerbungen 18, die mit einem Zapfen 19 am Ansatz 10 in Eingriff gebracht werden können. 



   Ist beispielsweise eine Jalousie 20 gemäss Fig. 7 zwischen zwei   Verbundfensterflügeln   21 angeordnet, sowirddie Schnurrolle 17 mit etwa lotrechter Achse durch Verdrehung des Teiles 9,10 eingestellt und es werden die Betätigungsschnüre 22,23 von den Schnurrollen waagrecht nach innen durch Öffnungen 24,25 des inneren Flügels geführt und schliesslich über weitere Rollen nach unten gezogen. 



   Wie Fig. 4 zeigt, ist die Länge der Schnurrolle 17 zweckmässig grösser als der Durchmesser des hier kreisförmigen Durchtrittsquerschnittes 26 für die   Betätigungsschnure.   Damit ergibt sich für diese auch bei den verschiedensten Rollenstellungen stets eine gute Führung. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung bewährt sich selbst bei Jalousien, bei denen auf einer Seite vier 
 EMI2.1 
 ters bei der Montage der Jalousie vorgenommen werden, so dass die Herstellung ohne Rücksicht auf den jeweiligen Verwendungsort bzw. -zweck stets in gleicher Form erfolgen kann. 



     StattdeserwähntenReibungssitzes   zwischen den Teilen 8 und 9   können auch eine Gewindeverbindung,   gegebenenfalls mit Gegenmutter und andere lös- bzw. verstellbare Verbindungen vorgesehen sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl., der längs eines z. B. kastenförmigen Trägers vorgesehen ist, wobei das Rollengehäuse um die Trägerlängsachse oder um eine dazu parallele Achse drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise wie an sich bekannt im Träger (5) längsverschiebbare Lagerteil (9) mit einem hohlzylindrischen Ansatz (10) versehen ist, der in einer zylindrischen Lageröffnung oder in einer Lagerbuchse (8) des Trägers sitzt.

Claims (1)

  1. . 2. Lagerteil mit Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Feststellmitteln für verschiedene Winkellagen wie ineinandergreifbare Zapfen (19) und Einkerbungen (18) auf Ansatz (10) und Lagerbuchse (8).
AT806658A 1958-11-20 1958-11-20 Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl. AT218223B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806658A AT218223B (de) 1958-11-20 1958-11-20 Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT806658A AT218223B (de) 1958-11-20 1958-11-20 Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218223B true AT218223B (de) 1961-11-27

Family

ID=3602195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT806658A AT218223B (de) 1958-11-20 1958-11-20 Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938021C3 (de) Metallschiebefenster mit Zentralverschluß und mit in gemeinsamer Schließebene liegenden Flügelrahmen
AT218223B (de) Lagerteil mit Gehäuse für Schnurrollen bei Jalousien od. dgl.
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
DE202019106011U1 (de) Laufwagen für freitragendes Schiebetor
DE935755C (de) Jalousie, insbesondere fuer Verbundfenster aus Holz oder Metall
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE848762C (de) Hebelverschluss fuer Tueren und Fenster
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE2057727A1 (de) Ecklager fuer Fenster und Tueren od.dgl. mit Kipp-Schwenkfluegeln
AT316829B (de) Metallrahmen
DE956443C (de) Fluegelrahmen mit aufgesetzten Anschlagsleisten, insbesondere fuer Schwing- oder Wendefluegelfenster
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
AT234976B (de) Rahmenkonstruktion für Wände und Türen
AT204439B (de) Verschlußanordnung für Fenster od. dgl.
AT221268B (de) Verbindung von Halteleisten für Fenstergläser mit dem Steg des Grundrahmenprofils des Fensterrahmens
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
AT282157B (de) Schiebefenster
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE20003219U1 (de) Lamellenfenster
DE1939318U (de) Rolladen, insbesondere aussenrolladen.
DE7012310U (de) Rolltor.
DE19601897A1 (de) Aufhänge-Vorrichtung für einen Lamellen-Vorhang
DE1142432B (de) Stehrolladen
DE7043372U (de) Ecklager fuer fenster und tueren od. dgl. mit kipp-schwenkfluegeln
DE1955690A1 (de) Schwingtor zum Einbau in oder hinter die Leibung