AT217996B - Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen

Info

Publication number
AT217996B
AT217996B AT549859A AT549859A AT217996B AT 217996 B AT217996 B AT 217996B AT 549859 A AT549859 A AT 549859A AT 549859 A AT549859 A AT 549859A AT 217996 B AT217996 B AT 217996B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solution
hour
hydrazine
extraction
extracted
Prior art date
Application number
AT549859A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Henrich
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217996B publication Critical patent/AT217996B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen 
Organische Hydrazinderivate wie z. B. Monomethylhydrazin,   asymmetrisches Dimethylhydrazin und   höher alkylierte und auch arylierte Hydrazine lassen sich bekanntlich aus   Natriumhypochloritlösung,   Ammoniak und den betreffenden Aminen herstellen. Bei diesen Synthesen erhält man in allen Fällen sehr verdünnte Lösungen der betreffenden organischen Hydrazine in Wasser, deren Konzentration von 1 bis 3% schwanken kann und die nur sehr schwer aus dieser Lösung zu isolieren sind. Obwohl sich ihre Siedepunkte von dem des Wassers zum Teil erheblich unterscheiden, ist es mit normalem wirtschaftlichem Aufwand ausserordentlich schwierig, das betreffende Hydrazin durch fraktionierte Destillation vom Wasser zu trennen.

   Es ist zwar möglich, mit starken Alkalilaugen einige Hydrazine bei hohen Laugenkonzentrationen aus der Syntheselösung in Form einer öligen Schicht teilweise abzutrennen, aber hiebei verbleibt immer noch ein erheblicher. Teil in der wässerigen Schicht, so dass ein derartiges Verfahren mit hohen Ausbeuteverlusten verbunden wäre. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung organisch substituierter Hydrazine aus Syntheselösungen, die in an sich bekannter Weise aus Ammoniak, Natriumhypochloritlösung und dem betreffenden Amin hergestellt sind, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Syntheselösung nach der Zugabe von Alkalihydroxyd mit einem aromatischen Amin oder einer aromatischen Oxy-Verbindung oder einem höheren aliphatischen Amin extrahiert und aus diesem Extrakt das betreffende Hydrazin gewonnen wird. Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren ist es mit wesentlich geringerem wirtschaftlichem Aufwand möglich, organische Hydrazine aus verdünnten Lösungen zu isolieren. Geeignete Lösungsbzw. Extraktionsmittel hiefür sind   z.

   B.   aromatische Amine, insbesondere Anilin, o-Toluidin, m-Toluidin, N, N-Dimethylanilin, Xylidine, soweit sie bei den Extraktionstemperaturen flüssig sind. Die aromatischen Amine zeigen die besten Extraktionseigenschaften für organische Hydrazinderivate ; es lassen sich jedoch auch aromatische Oxy-Verbindungen wie Phenol, Kresol, Xylol und andere hiefür verwenden. 



  Weiterhin sind höhere aliphatische Amine wie Octylamin, Dodecylamin und ähnliche für den erfindungsgemässen Zweck verwendbar. 



   Es ist schon ein Verfahren bekannt, bei dem aus einer wässerigen Lösung Isopropylhydrazin durch Äther entzogen und dann durch Destillation gereinigt wird. Das neue Verfahren unterscheidet sich von diesem bekannten dadurch vorteilhaft, dass der Einsatz des-besonders im technischen   Betrieb - unange-   nehm zu handhabenden, leicht brennbaren Äthers vermieden wird und weiterhin durch die Zugabe von Alkalihydroxyd zu der wässerigen Hydrazinlösung vor der Extraktion die Voraussetzung zu einer sehr hohen Ausbeute bei der erfindungsgemässen Extraktion geschaffen wird. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Syntheselösung auf eine zur Extraktion ausreichende Konzentration an Alkalilauge gebracht, die im wesentlichen zwischen 10 und   40%,   vorzugsweise bei   20 - 30%,   liegt, und anschliessend in einer geeigneten Extraktionsapparatur, vorzugsweise im Gegenstrom, mit dem betreffenden Extraktionsmittel, z. B. Anilin, behandelt. Auf diese Weise gelingt es bei einer genügend grossen Zahl an Extraktionsstufen, das betreffende Hydrazin praktisch quantitativ aus der wässerigen in die organische Phase zu überführen. Das Verfahren kann sowohl in einer mehrstufigen Extraktionsapparatur als auch in einer Extraktionskolonne gleicher Stufenzahl durchgeführt werden.

   Die Zahl der Extraktionsstufen richtet sich nach der Konzentration der Alkalilaugen in der wässerigen Phase 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und nach der Art des betreffenden Hydrazins. 



   Die Trennung des Hydrazins von dem Extraktionsmittel erfolgt anschliessend vorzugsweise in einer Destillationskolonne, in der das organische Hydrazin als Kopfprodukt anfällt, während im Sumpf das praktisch hydrazinfreie Extraktionsmittel wiedergewonnen wird, das zur weiteren Verwendung im Kreislauf eingesetzt werden kann. Die von dem organischen Hydrazin befreite, alkalilaugenhaltige Syntheselösung wird eingedampft, wobei ihr im kontinuierlichen Prozess jeweils die Wassermenge entzogen werden muss, die dem Wassergehalt der Syntheselösung entspricht. Das aus der Natriumhypochloritlösung stammende Kochsalz wird grösstenteils bei der Zugabe der Alkalilauge zur Syntheselösung bereits ausgeschieden, während der Rest bei der Eindampfung der Syntheselösung nach der Extraktion ausfällt und abgetrennt werden kann. 



   Da einige der erfindungsgemässen Extraktionsmedien, z. B. Anilin, mit Wasser Azeotrope bilden, die bei der Abtrennung des betreffenden Hydrazins stören können, ist es   zweckmässig,   in den Fällen, in denen das Extraktionsgemisch noch geringe Wassermengen enthält, diese vor der Destillation zur Isolierung des organischen Hydrazins durch Einrühren von wasserfreiem Ätzalkali zu entfernen. 



     Beispiel l :   Isolierung von asymmetrischem Dimethylhydrazin. 



   Zur Synthese der Dimethylhydrazinlösung werden in einem Mischgefäss, das mit Kältemischung oder Sole gekühlt werden kann, 17 kg   10%ige NHs -Lösung   (100 Mol/Std.), die   0, 06%   Leim enthalten, mit 25 kg/Std. Natriumhypochloritlösung, die 115 g aktives   Chlor/l   enthalten, vermischt (33 Mol/Std.). Die Verweilzeit in diesem Mischgefäss beträgt   1-5   Minuten, die Mischtemperatur   0-5 C.   Anschliessend werden in einem nachgeschalteten Gasreaktionsgefäss in diese Mischung 10 kg gasförmiges Dimethylamin in der Stunde (220 Mol/Std.) eingeleitet.

   Die Temperatur in diesem Gefäss beträgt   OOC.   Hienach tritt die Lösung in ein Nachreaktionsgefäss ein, in dem sie sich langsam während   10 - 20   Minuten auf Zimmertemperatur aufwärmen kann. 



   Anschliessend wird diese Syntheselösung, die nunmehr 2,   35o   Dimethylhydrazin (das sind 1, 2 kg Dimethylhydrazin = 20 Mol/Std.) enthält, bei Zimmertemperatur mit 55 l/Std.   50% tiger   Natronlauge versetzt, wobei 3 kg Kochsalz ausfallen, die abgetrennt werden. Die Lösung wird nunmehr in einer 4stufigen Gegenstromextraktionsapparatur mit 30   l/Std.   Anilin extrahiert. Die extrahierte Lösung enthält dann 
 EMI2.1 
 gen. Die extrahierte Lösung wird durch Abdampfen von 35 kg/Std. Wasser wieder auf eine Konzentration von 50% NaOH gebracht, wobei nochmals 1 kg Kochsalz ausfällt, das abgetrennt wird. Diese Natronlauge kann wiederum mit der Syntheselösung zwecks Vorbereitung der Extraktion vermischt werden. 



   Der Extrakt wird unter Kühlung mit 0,5 kg festem pulverisiertem Ätznatron durchgerührt und nach Filtration destilliert. Hiezu wird sie in den oberen Teil einer Destillationskolonne eingetragen. Die Destillationsblase enthält Anilin und wird in der Weise beheizt, dass sich bei der vorgegebenen Durchlaufgeschwindigkeit von 30   l/Std.   ein Verhältnis von Rücklauf zu Destillationsabnahme wie 4 : 1 einstellt. 



  Unter diesen Umständen beträgt die   Kopf temperatur 60 - 65oC,   das Destillat besteht aus   1, 0   kg   (16, 7 Mol/Std.) 97- bis 990/0igem   Dimethylhydrazin. Das aus dem Sumpf ausgetragene Anilin wird wieder der Extraktion zugeführt. 



   Beispiel 2 : Es wird nach den Angaben von Beispiel 1 eine 2,   3% igue   Dimethylhydrazin-Syntheselösung mit 1, 2 kg Dimethylhydrazin = 20 Mol/Std. hergestellt, die mit 55 l/Std. 50%   NaOH   versetzt werden. Diese Lösung wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Extraktionsapparatur mit 25 l/Std. 2-Äthylhexylamin behandelt. Während die extrahierte Lösung noch   0,     08-0, 10% Dimethylhydrazin   enthält, sind im Extrakt 4,   3-4, 4% Dimethylhydrazin   vorhanden. Die weitere Behandlung erfolgt analog Beispiel 1. 



   Beispiel 3 : Es wird analog Beispiel 1 und 2 eine Lösung von Dimethylhydrazin mit Natronlauge hergestellt und in der gleichen Apparatur mit 35   l/Std.   n-Dodecylamin extrahiert. Der Extrakt enthielt 3,   1-3, 21o Dimethylhydrazin,   während im Sumpf noch   0,     06-0, 08% verbleiben.   
 EMI2.2 
 werden in das nachgeschaltete Gasreaktionsgefäss 5,5 kg gasförmiges Monomethylamin in der Stunde (130 Mol/Std. ) eingeleitet. Die Temperatur beträgt hiebei +10 C. Nach dem Durchtritt durch das Nachreaktionsgefäss enthält die Lösung 3,   10/0   Monomethylhydrazin, das sind 1, 45 kg Monomethylhydrazin (= 31, 5 Mol/Std.).

   Sie wird anschliessend in einer Kolonne mit Verdampfer eingeengt, wobei 22 - 24 kg flüchtige Bestandteile (hauptsächlich Wasser) entweichen, während sich der Sumpf auf etwa 6-6, 5% Monomethylhydrazin anreichert (30 Mol/Std. in 22 kg Lösung). Dieser Sumpf wird anschliessend mit 22   l/Std.   50% Natronlauge versetzt und in der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur mit 20 l/Std. Anilin extrahiert. Die behandelte Lösung enthält anschliessend noch 0, 1% Monomethylhydrazin, während im 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anilinextrakt   6-6, 3% Monomethylhydrazin (28, 5 Mol/Std.)   vorliegen.

   Zur Gewinnung des Produktes wird dieser Extrakt nach dem Einrühren von   0,     3-0, 5   kg Ätznatron und nach Filtration in die Mitte einer Destillationskolonne eingetragen, deren Blase Anilin enthält und so beheizt wird, dass bei der Durchlaufgeschwindigkeit von 20   l/Std.   das Verhältnis Rücklauf zu Destillatabnahme   3 : 1   bis   4 : 1   beträgt. Die Kopftemperatur beträgt 82-85 C, das Destillat besteht aus 1, 24 kg (27   Mol/Std.) 98-Ms 99% 4gem   Mo-   nomethylhydrazin.   Das aus dem Sumpf ausgetragene Anilin wird wieder der Extraktion zugeführt. 



   Die extrahierte Lösung wird durch Abdampfen von Wasser wieder auf eine Konzentration von   80%   NaOH gebracht, wobei etwa 4 kg   NaCl   ausfallen, die abgetrennt werden. Diese Natronlauge kann wiederum mit der Syntheselösung zwecks Vorbereitung der Extraktion verwendet werden.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen aus Syntheselösungen, die in an sich bekannter Weise aus Ammoniak, Natriumhypochloritlösung und dem betreffenden Amin hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Syntheselösung nach der Zugabe von Alkalihydroxyd mit einem aromatischen Amin oder einer aromatischen Oxy-Verbindung oder einem höheren aliphatischen Amin extrahiert und aus diesem Extrakt das betreffende Hydrazin gewonnen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrazinhaltige Extrakt vor der Destillation zur Entfernung kleiner Mengen Wasser mit festem Ätzkali behandelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Alkalilauge der zu extrahierenden Lösung 10-40%, vorzugsweise 20-30%, beträgt.
AT549859A 1958-09-04 1959-07-27 Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen AT217996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217996X 1958-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217996B true AT217996B (de) 1961-11-10

Family

ID=5831042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549859A AT217996B (de) 1958-09-04 1959-07-27 Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217996B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen aromatischen Polyaminen
DE2633640A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem chlorwasserstoff aus verduennter waessriger salzsaeure
AT217996B (de) Verfahren zur Gewinnung von organisch-substituierten Hydrazinen
DE1166201B (de) Druckloses Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung ein- oder zweifach substituierten Hydantoinen
DE1101377B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Hydrazin
DE3535889C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensaeure
DE2320877B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naßphosphorsäure
DE1149721B (de) Verfahren zur Gewinnung von Monomethyl- bzw. 1, 1-Dimethylhydrazin
DE2735265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Dialkylharnstoffen
DD128974B1 (de) Verfahren zur reingewinnung von aethylaminen
AT229876B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin
DE905850C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Substitutionsprodukten des Melamins
AT214899B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Hydrazin aus einer wässerigen Hydrazinlösung
DE3036423A1 (de) Ditertiaere amine und verfahren zur haertung von polyurethanschaeumen unter verwendung dieser amine als haertungskatalysatoren
CH396929A (de) Reinigungsverfahren
DE119862C (de)
CH409998A (de) Verfahren zur Isolierung von N,O-Dimethylhydroxylamin
DE1618570C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsäuredinitril
DE620228C (de) Verfahren zur Abtrennung von Mono- und Dimethylamin aus wasserhaltigen Gemischen
DE72173C (de) Verfahren zur Darstellung nitrirter Basen aus Benzylidenverbindungen primärer aromatischer Monamine
AT225691B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reiner Kondensationsprodukte des Acetons
AT137306B (de) Herstellung und Trennung von Natronsalpeter und Ammonchlorid.
DE1259868B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
AT142910B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Dioxanderivate.
AT10002B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohanthracen unter Wiedergewinnung des Reinigungsmittels.