AT217771B - Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen - Google Patents

Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen

Info

Publication number
AT217771B
AT217771B AT47860A AT47860A AT217771B AT 217771 B AT217771 B AT 217771B AT 47860 A AT47860 A AT 47860A AT 47860 A AT47860 A AT 47860A AT 217771 B AT217771 B AT 217771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
disc
valve
claw
housing
Prior art date
Application number
AT47860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Manus Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manus Ab filed Critical Manus Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT217771B publication Critical patent/AT217771B/de

Links

Landscapes

  • External Artificial Organs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen 
Die Erfindung   betrifft ein Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen,   bei dem die Mündungen der Milcheintrittsleitungen höher liegen als die Mündung der Milchaustrittsleitung und ein im Sammelstück auf-und abbewegbares, selbsttätiges Absperrventil für die Austrittsöffnung in einer Bohrung des Sammelstückbodens geführt ist. 



   Die Erfindung geht von dieser bekannten Bauart von Sammelstücken für Melkmaschinen aus und besteht im wesentlichen darin, dass das aus dieser Bohrung herausragende äussere Ende der Spindel des Absperrventils eine als Luftventil dienende Dichtungsscheibe trägt, der am unteren Ende der Bohrung als Sitz eine Anlagefläche zugeordnet ist und dass der Teil der Spindel zwischen dem Absperrkörper des Ventils und der Scheibe so lang bemessen ist, dass bei gegen die Sitzfläche anliegender Scheibe der Absperrkörper in die Bahn des beim Abfallen eines'oder mehrerer Melkbecher durch die korrespondierenden Eintrittsöffnungen eintretenden Stromes von Luft und mitgerissener Milch ragt. 



   Durch diese Ausbildung des Sammelstückes ist, wenn einer oder mehrere der an das Sammelstück angeschlossenen Melkbecher von der entsprechenden Zitze herunterfallen, gewährleistet, dass das Absperrventil durch die kombinierte Wirkung seines Eigengewichtes und der Bewegungsenergie des Stromes der eintretenden atmosphärischen Luft und   mitgerissenerMilchraschausderOffenstellung in   die Schliesslage gebracht wird. Im Gegensatz hiezu kommt bei den bisher bekannten Ausführungen von Sammelstücken für Melkmaschinen das Absperren der Austrittsleitung erst dann zustande, wenn ein Ausgleich zwischen dem Luftdruck im Innern des Sammelstückes und dem Atmosphärendruck erfolgt ist.

   In der Zeit zwischen dem Herunterfallen eines Melkbechersund dem Druckausgleich kann aber durch die Saugwirkung verschmutzte Milch und Luft in die Austrittsleitung des Sammelstückes eindringen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Unterteil den durch eine Vertiefung seines Bodens bestehenden Sitz für den   Absperrkörper   des Ventiles bildet, wobei die Austrittsleitung in der Seitenwandung dieser Vertiefung mündet und dass der   Absperrkörper   so ausgebildet ist, dass er in seiner untersten Stellung satt passend in der Vertiefung sitzt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind der auf die Fig.   1-8 Bezugnehmenden Beschreibung zu entneh-   men. 



   In diesen Zeichnungen zeigt Fig. l im Axialschnitt ein Sammelstück nach einer Ausführungsform der Erfindung, wobei das Absperrventil im offenen Zustand dargestellt ist, Fig. 2 ebenfalls im Axialschnitt das Sammelstück mit geschlossenem Absperrventil, Fig. 3 im Axialschnitt ein Sammelstück nach einer zweiten Ausführungsform mit offenem Absperrventil, Fig. 4 ebenfalls im Axialschnitt das Sammelsttick nach Fig. 3 mit geschlossenem Absperrventil. Die Fig.   5-7   zeigen im Axialschnitt die als Luftventil dienende elastische Scheibe in verschiedenen Einstellungen. Fig. 8 stellt die Scheibe in Draufsicht dar. 



   Das in   Fig. 1   und 2 gezeigte Sammelstück ist als Gehäuse ausgebildet, das einen napfförmigen Unterteil l und einen gewölbten Oberteil 2 hat, der mit leicht lösbaren Mitteln luftdicht mit dem Unterteil verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel greift der Oberteil mit einem flanschartigen unteren Ende in das geflanschte obere Ende des Unterteiles ein. Eine Abdichtung zwischen den aneinander anliegenden Endteilen wird durch einen Dichtungsring 3 bewirkt. 



   Der Unterteil 1 weist eine napfförmige Vertiefung 4 auf. Von der Seite der Vertiefung führt ein Austrittskanal 5 weg, der über einen Anschlussstutzen 6 beispielsweise mittels eines biegsamen Schlauches an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Milchkanne einer transportablen Melkmaschine oder an den Milchförderkanal einer automatischen Melkanlage angeschlossen wird. Von der untersten Stelle der Vertiefung 4 erstreckt sich eine axiale Bohrung 7 durch die Wand des Unterteiles. Wie dargestellt, ist zwischen der Mündung des Austrittskanales 5 und der Bohrung 7 an der Wandung der Vertiefung 4 nur ein kleiner Abstand vorhanden. 



   Die Spindel 8 eines Ventilabsperrkörpers 9, der innerhalb des durch die Teile 1 und 2 gebildeten Gehäuses angeordnet ist, ragt verschiebbar durch die Bohrung 7 vor. Der Absperrkörper 9 ist so ausgebildet, dass er mit seiner Unterseite satt in die Vertiefung 4 hineinpasst, so dass er in seiner untersten Stellung die Mündung der Austrittsöffnung 5 dicht abdeckt. Die Bohrung 7 umgibt die Spindel mit einem gewissen Spiel, wie dargestellt. Der Absperrkörper 9 ist an seiner Oberseite mit einer Vertiefung ausgebildet, so dass der Absperrkörper als Ganzes eine napfförmige Gestalt hat, deren Zweck nachstehend beschrieben wird. 



   Das vorstehende untere Ende der Ventilspindel 8 trägt eine vorzugsweise   kreisförmige   Scheibe 10 aus Gummi oder einem andern elastischen oder biegsamen Material. Die Unterseite des Unterteiles ist um die Mündung der Bohrung 7 mit einer ebenen Fläche 11 ausgebildet, die sich rechtwinkelig zu der Achse der Bohrung 7 erstreckt und als Sitz für die Scheibe 10 dient. Die elastische Scheibe 10 liegt mit einer zentralen Öffnung an einem abgesetzten Teil der Spindel 8 an und wird mittels eines Knopfes 12 darauf festgehalten. 



   Der Oberteil 2 des Sammelstückes ist mit vier Anschlussstutzen 13 versehen, von denen nur zwei in der Zeichnung gezeigt   sind. Jeder der Anschlussstutzen kann über   einen biegsamen Schlauch mit einem der vier Melkbecher eines   Melkbechersatzes angeschlossen   werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel trägt der Oberteil 2 einen Teil 14, der mit Mitteln zum Anschluss an eine Einrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Vakuums versehen ist. Dieses Detail hat jedoch nichts mit der Erfindung zu tun und braucht in diesem Zusammenhang nicht beschrieben werden. 



   Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist wie folgt :
In der   Normalstellung, d. h., wenn   die Melkmaschine, zu der das Sammelstück gehört, ausser Betrieb ist, befindet sich der Absperrkörper 9 in seiner untersten Stellung und liegt unter seinem Eigengewicht an der Vertiefung 4 an. In dieser Stellung hält der Absperrkörper die Verbindung zwischen dem Inneren des 
 EMI2.1 
 Ansetzen der Melkbecher mit dem Melken begonnen werden soll und das Innere des Anschlussstutzens 6 einem Vakuum ausgesetzt wird, hebt man den Absperrkörper aus der Vertiefung 4 heraus, indem die Scheibe 10 mitsamt der Ventilspindel 8 mit dem Finger angehoben wird, bis die Scheibe an der die Mündung der Bohrung 7 umgebenden ebenen Fläche 11 anliegt.

   Dadurch wird ein Eintritt atmosphärischer Luft über den um die Ventilspindel 8 herum freibleibenden Raum der Bohrung 7 in das Innere des   Sammelstückes   zwangsläufig verhindert. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt. Solange der Melkvorgang normal vonstatten geht, ist innerhalb des Sammelstückes ein so hohes Vakuum vorhanden, dass der auf die freiliegende Fläche der Scheibe 10 wirkende atmosphärische Luftdruck diese Scheibe gegen die ebene Fläche 11 andrücken kann, so dass die Scheibe den Absperrkörper 9 auch nach Aufhören des Fingerdruckes auf die Scheibe in seinem angehobenen Zustand halten kann. 



   Solange daher der Melkvorgang ungestört fortschreitet, gelangt die Milch von den Melkbechern über die   entsprechenden Schläuche und Anschlussstutzen   13 zu dem   Sammelstück, verlässt   dieses durch den Austrittskanal 5 und gelangt in die Milchkanne oder den Milchkanal. Durch das Auftreffen des durch das Sammelstück fliessenden Milchstromes auf den Absperrkörper kann dieser nicht in den geschlossenen Zustand überführt werden, weil die Milch normalerweise mit niedriger Geschwindigkeit eintritt. 



   Wenn sich jedoch die Kuh während des Melkens so bewegt, dass sich einer oder mehrere oder alle Melkbecher von ihren Zitzen lösen und zu Boden fallen, kann in den oder die heruntergefallenen   Melk-   becher atmosphärische Luft eintreten und über die Schläuche und Anschlussstutzen 13 in das Innere des Sammelstückes gelangen.

   Infolgedessen kann der auf die freiliegende Fläche der Scheibe 10wirkende atmosphärische Druck diese Scheibe gegen die vereinigte Wirkungdes jetzt in dem Sammelstück herrschenden atmosphärischen Druckes, des Gewichtes des Absperrkörpers und der Spindel 8 und des oder der mit hoher Geschwindigkeit durch den oder die an den oder die heruntergefallenen Melkbecher angeschlossenen Anschlussstutzen eintretenden Milchströme nicht mehr gegen die Fläche 11   andrücken, so   dass der Absperrkörper 9 sofort seine unterste Stellung einnimmt, in der er satt in der Vertiefung 4 sitzt und den Austrittskanal 5 abdeckt. Infolge des Spieles zwischen der Spindel 8 und der Bohrung 7 besteht keine Gefahr, dass die Spindel durch eine Schrägstellung   des Absperrkörpers unter der   Wirkung der Luft- und Milchströme verklemmt wird. 



   Infolge des raschen Abdeckens der Austrittsöffnung 5 kann keine Luft und Milch in die Austrittsöffnung 5 und die von ihr wegführende Leitung gelangen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei einem transportablen Melkmaschinensatz kann der Melkvorgang daher nach dem notwendigen Säubern der Melkbecher und des Sammelstückes fortgesetzt werden. Bei einer ortsfesten automatischen Melkanlage kann der Melkvorgang an den andern   Melkbechersatzen,   die an denselben Milchförderkanal angeschlossen sind wie der   heruntergefallene, ungestört weitergehen, wl1hrend die   heruntergefallenen Melkbecher zum Reinigen und Desinfizieren abgenommen werden, um dann erneut in Verwendung genommen zu werden, nachdem das Absperrventil des entsprechenden Sammelstückes durch Anlegen der Scheibe an die Fläche 11 wieder geöffnet worden ist. 



   In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, den Milchstrom durch das Sammelstück abzusperren, obwohl das Melken normal vonstatten geht. Um die Betätigung der Scheibe zu diesem Zweck zu erleichtern, kannin dem Unterteil 1 eine Vertiefung 15 vorgesehen sein, damit ein Teil der Oberseite der Scheibe 10 für einen Finger zugänglich ist. 



   In bestimmten Fällen kann es während des normalen Melkvorganges erwünscht sein, eine kleine Luftmenge in das Sammelstück eintreten zu lassen. Diese und andere wünschenswerte Funktionen können in der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform verwirklicht werden. 



   Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform weist wie die vorstehend beschriebene ein Gehäuse mit einem im wesentlichen napfförmigen Unterteil 1 und einen gewölbten Oberteil 2 auf, der mit leicht lösbaren Organen luftdicht mit dem Unterteil verbunden ist. In diesem Fall bestehen diese Organe aus einer Bajonettkupplung 30. Die Teile 1 und 2 liegen mit ebenen Flächen aneinander an, die sich rechtwinkelig zu der Achse des Sammelstückes erstrecken, wobei ein dichter Abschluss zwischen diesen Flächen durch einen Dichtungsring 31 gewährleistet wird. Dieser Dichtungsring ist in einer Ringnut angeordnet, die in der Berührungsfläche des Unterteiles ausgebildet ist. Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform weist der Unterteil l eine napfförmige Vertiefung 4 auf, die in diesem Fall halbkugelförmig ist.

   Von der Seite dieser Vertiefung weg führt der Austrittskanal 5 zu dem Anschlussstutzen 6.-Von der untersten Stelle der Vertiefung 4 erstreckt sich die Axialbohrung 7, die in einem Teil ihrer Länge in einem   hülsenförmigen   Vorsprung 21 des Unterteiles 1 liegt. Die Spindel 8 des napfförmigen Absperrkörpers 9 erstreckt sich mit einem gewissen Spiel durch die Bohrung 7. Das untere Ende der Spindel trägt in diesem Fall eine elastische oder biegsame Scheibe, deren Form nachstehend ausführlicher beschrieben wird. 



   Die untere Stirnfläche des Vorsprunges 21 bildet den ebenen Sitz 11 für diese Scheibe. Auch in diesem Fall umgibt die Scheibe einen abgesetzten Teil der Spindel 8 und wird darauf mit einem Knopf 12 festgehalten, der abnehmbar auf dem unteren Ende derSpindel angeordnet ist. 



   Die elastische oder biegsame Scheibe ist mit 17 bezeichnet und zur Versteifung mit einer   ringförmi-   gen Bewehrung 16 versehen. Längs ihres Umfanges weist die Scheibe einen Flansch 18 auf, dessen Stärke kleiner ist als die der eigentlichen Scheibe. Der Umfangsflansch ist im Querschnitt gewölbt, vorzugsweise halbzylindrisch und endet in einem verdickten Ring 19, dessen Durchmesser in dem normalen, nicht gestreckten Zustand des Flansches ebenso gross oder kleiner ist als der Durchmesser der Scheibe 17. Infolge der Elastizität des Flansches 18 kann der Ring von der einen Seite der Scheibe 17 zur andern verlagert werden, wobei der Ring 19 in jeder dieser Stellungen fast die entsprechende Fläche der Scheibe 17 berührt, wie dies in   Fig. 3,   4 und 5 dargestellt ist. 



   In einer der ebenen Flächen der Scheibe 17 ist eine vorzugsweise radiale Nut 20 vorgesehen, die sich von der zentralen Bohrung der Scheibe 17 zur Aufnahme des abgesetzten Teiles der Ventilspindel 8 bis zum Umfang der Scheibe erstreckt, wie dies am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist. 



   Normalerweise wird die Scheibe 17 so auf die Spindel 8 aufgesetzt, dass ihre ganz ebene Fläche der Sitzfläche 11 zugekehrt ist und die Axialbohrung 7 abdeckt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. 



   In dieser Stellung der Scheibe 17 arbeitet das Absperrventil genau wie vorstehend an Hand der   Fig. 1   und 2 beschrieben. 



   In bestimmten Fällen kann es während des normalen Melkens erwünscht sein, eine kleine Menge atmosphärischer Luft über die Bohrung 7 in das Innere des   Sammelstttckes   eintreten zu lassen, um den Austritt der Milch aus der Vertiefung 4 zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird die Scheibe 17 von der Spindel 8 abgenommen und so darauf gesetzt, dass ihre genutete Fläche der Dichtfläche 11 zugekehrt ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Bevor diese Fläche der Scheibe mit der   Dichtfläche 11   in Berührung gebracht werden kann, muss der Flansch 18 aus der in Fig. 3 und 4 gezeigten Lage in die in Fig. 5 gezeigte entgegengesetzte Lage gebracht werden, in der sein Umfangsring 19 unterhalb der vollkommen ebenen Fläche der Scheibe liegt.

   Wenn sich die Scheibe in der in Fig. 5 gezeigten Lage befindet, bildet die Nut 20 einen Luftkanal, der von der Aussenseite des Sammelstückes über die Bohrung 7 in das Innere desselben führt. 



   Die   Durchtrittsfläcne   dieses Kanales muss natürlich so bemessen   sein, dassderinnerhalb   des Sammelstückes herrschende Luftdruck nicht so stark ansteigen kann, dass er das Schliessen des Absperrventiles bewirkt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zum Reinigen oder   Desinfizieren des Sammelstückes   und der daran angeschlossenen Melkbecher nach vollständiger Durchführung des Melkvorganges ist es üblich, durch den Melkbecher und das Sammelstück oder umgekehrt eine   Reinigungs- oder Desinfektionsf1üssigkeit   zu leiten. In diesem Fall soll das Sammelstück als Leitungsstück dienen. Während dieses Vorganges soll der Absperrkörper natürlich dauernd im offenen Zustand gehalten werden. Um einen Austritt der   Reinigungs- oder Desinfektionsflüssigkeit   durch den Kanal 7 infolge einer unbeabsichtigten Bewegung des Absperrkörpers in den Schliesszustand zu verhindern, kann die Scheibe 17 an dem Vorsprung 21 mit ihrer einen oder ändern an der Stirnfläche 11 des Vorsprunges anliegenden Fläche verriegelt werden.

   Diese Verriegelung kann erfolgen, indem der Flansch 18 der Scheibe 17   aus seiner heruntergeklappten Stellung, die z. B. in Fig. 3   und 5 dargestellt ist, in eine hochgeklappte Stellung gebracht wird, in welcher der Ring 19 den Vorsprung 21 umgibt. Um den Flansch in dieser Stellung festzuhalten, ist der Vorsprung 21 an seinem unteren Ende mit einem Ringwulst 22 ausgebildet, der als Anschlag für den Ring 19 wirkt. Da dieser Ring 19 luftdicht an dem Vorsprung 22 anliegt, ist es gleichgültig, ob die eine oder andere Fläche der Scheibe 17 während des Reinigungs- oder Desinfektionsvorganges an der Sitzfläche anliegt. Diese beiden möglichen Verriegelungsstellungen der Scheibe 17 sind in Fig. 6 bzw. 7 dargestellt. 



   Als Material für das Sammelstück wird vorzugsweise ein Kunststoff, insbesondere ein durchsichtiger Kunststoff, verwendet. 



   Es versteht sich natürlich, dass die vorstehende Beschreibung nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft, die im Rahmen der Erfindung abgeändert werden kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen, bei dem die Mündungen der Milcheintrittsleitungen höher liegen als die Mündung der Milchaustrittsleitung und ein im Sammelstück auf-und abbewegbares selbsttätiges Absperrventil für die Austrittsöffnung in einer Bohrung des Sammelstückbodens geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dieser Bohrung (7) herausragende äussere Ende der Spindel (8) des   Absperrkörpers   (9) des Ventils eine als Luftventil dienende Dichtungsscheibe (10 bzw. 17) trägt, der am unteren Ende der Bohrung (7) als Sitz eine   s, gef1 che (11)   zugeordnet ist und dass der Teil der Spindel zwischen dem Absperrkörper (9)   und der Schei,.

   (10   bzw. 17) so lang bemessen ist, dass bei gegen die Sitzfläche (11) anliegender Scheibe der Absperrkörper in die Bahn des beim Abfallen eines oder mehrerer Melkbecher durch die korrespondierenden Eintrittsöffnungen eintretenden Stromes von Luft und mitgerissener Milch ragt.

Claims (1)

  1. 2. Sammelstück nach Anspruch 1 mit einem Gehäuse, dessen Unterteil die Austrittsöffnung und dessen Oberteil die Eintrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) 1 den durch eine Vertiefung (4) seines Bodens bestehenden Sitz für den Absperrkörper (9) des Ventiles bildet, wobei die Austrittsleitung (5) in der Seitenwandung dieser Vertiefung (4) mündetunddass der Absperrkörper so ausgebildet ist, dass er in seiner untersten Stellung satt passend in der Vertiefung (4) sitzt.
    3. Sammelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Unterteil (l) des Gehäuses vor- gesehene Vertiefung (4) für den Absperrkörper napfförmig ausgebildet ist und der mit diesem Sitz zusammenwirkende Absperrkörper (9) die Form einer Kalotte hat.
    4. Sammelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Unterteil (1) des Gehäuses durchsetzende Axialbohrung einen grösseren Durchmesser hat als die durch die Bohrung geführte Ventilspindel.
    5. Sammelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom äusseren Ende der Ventilspindel (8) getragene Scheibe (10 bzw. 17) aus elastischem oder biegsamem Material besteht.
    6. Sammelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) des Gehäuses in der NähedesSitzes für die als Luftventil wirkende Scheibe eine Ausnehmung (15) aufweist.
    7. Sammelstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Luftventil wirkende Scheibe (17) von zwei parallelen ebenen Flächen begrenzt und auf der Spindel des Absperrventiles wahlweise seitenverkehrt umsteckbar ist, wobei eine dieser ebenen Flächen eine vorzugsweise radiale Nut (20) aufweist.
    8. Sammelstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als Luftventil wirkende Scheibe mit einer Verriegelung zum formschlüssigen Verriegeln am Unterteil des Gehäuses in der offenen bzw. angehobenen Stellung des Absperrventiles versehen ist.
    9. Sammelstück nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung für die Scheibe (17) aus einem gewölbten Umfangsflansch (18) der Scheibe besteht, dessen Stärke kleiner ist als die der Scheibe und der einen verdicktenRandteilaufweist, der durch Abbiegen des Flansches von der einen ebenen Fläche der Scheibe zur andern verlagerbar ist. 0 <Desc/Clms Page number 5> 10. Sammelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die axiale Bohrung für die Ventilspindel einen hülsenförmigen Vorsprung des Gehäuseunterteiles durchsetzt, dadurchgekennzeichnet, dass der Vorsprung aussen einen Ringwulst (22) aufweist, der als Halteelement für den verdickten Randteil des Umfangsflansches Q 8) der Scheibe (17) dient.
    11. Sammelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mündung der von der Vertiefung (4) im Unterteil des Gehäuses(1) wegführenden Milchaustrittsleitung (5) nahe zur axialen Bohrung des Unterteiles erstreckt.
    12. Sammelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse und/oder das Absperrventil aus vorzugsweise durchsichtigem Kunststoff bestehen.
AT47860A 1959-01-30 1960-01-22 Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen AT217771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE217771X 1959-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217771B true AT217771B (de) 1961-10-25

Family

ID=20305358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47860A AT217771B (de) 1959-01-30 1960-01-22 Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217771B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063715A1 (de) Milchsammelstück mit verschließbaren Kammern
DE69533416T2 (de) Anlage zum Melken von Tieren
DE1582939A1 (de) Anordnung bei Melkmaschinen
DE19740537A1 (de) Melkbecheranordnung mit einem Ventil
AT217771B (de) Sammelstück für mit Vakuum arbeitende Melkmaschinen
DE2232265A1 (de) Milchstrom-messventilvorrichtung
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE3020386A1 (de) Milchventilanordnung
DE1107994B (de) Sammelstueck fuer Melkmaschinen
DE856243C (de) Zitzenbecher fuer Melkmaschinen
DE811296C (de) Deckel fuer haengende Melkmaschinen
DE808934C (de) Rohrbeluefter mit Ventilschluss durch Schwimmerkoerper
AT112143B (de) Mit einem Pulsator versehener doppelwandiger Zitzenbecher.
CH363615A (de) Kehrichtkübel
DE916132C (de) Einlage fuer Melkbecher
DE610627C (de) Vorrichtung zum Waschen von Glaesern, Tassen und aehnlichen Gefaessen
DE925137C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Pulsators auf einem mit einem beweglichen Ventil versehenen Melkgefaessdeckel
DE1838110U (de) Tragbares spritzgeraet.
DE2617846A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm
DE655028C (de) Getraenkefaenger fuer Getraenkedruckapparate
AT136411B (de) Doppelwandiger Melkbecher.
DE1209793B (de) Messbehaelter einer Melkeinrichtung
DE1055281B (de) Sauger fuer Jungvieh-Traenkflasche
DE468010C (de) Mit einem Pulsator versehener, doppelwandiger Melkbecher
DE1582939C (de) Anordnung bei Melkmaschinen