AT217769B - Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge - Google Patents

Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge

Info

Publication number
AT217769B
AT217769B AT566960A AT566960A AT217769B AT 217769 B AT217769 B AT 217769B AT 566960 A AT566960 A AT 566960A AT 566960 A AT566960 A AT 566960A AT 217769 B AT217769 B AT 217769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bandage
noble
base
sleeve
eye
Prior art date
Application number
AT566960A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Sterlich
Original Assignee
Heinrich Sterlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Sterlich filed Critical Heinrich Sterlich
Priority to AT566960A priority Critical patent/AT217769B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217769B publication Critical patent/AT217769B/de

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verband   für ein   in die Unterlage eingesetztes Edelauge 
Die Erfindung betrifft einen Verband für ein in eine Unterlage eingesetztes Edelauge. Bisher ist es bekannt beim Okulieren das in den T-Schlitz der Unterlage eingesetzte Edelauge durch einen Bastfaden festzubinden. Diese Arbeit erfordert sehr viel Geschicklichkeit und einen nicht unbeträchtlichen Arbeits- 
 EMI1.1 
 werden müssen. So kommt es bei nicht sorgfältig genug durchgeführter Abbindung vor, dass der Bastfaden die Veredlungsstelle entweder zu wenig oder zu stark umschnürt. Beide Wicklungszustände wirken sich auf den Anwachsprozess ungünstig aus. Ausserdem ist es während und am Ende der Anwachsfrist erforderlich, den Bastfaden aufzuschneiden und mindestens etwas abzuwickeln, um dadurch die Veredlungsstelle zur Beobachtung vorübergehend freizulegen.

   Auch diese Nacharbeit erfordert viel Zeitaufwand. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen hat man an Stelle eines Bastfadens ein Band mit einem an dem einen Bandende vorgesehenen Klemmverschluss um den Umfang der jeweiligen Unterlage an der Veredlungsstelle angelegt und dort festgezogen. Es wurde aber auch vorgeschlagen einen spiralförmig gewundenen bzw. schraubengangförmig gewickelten Verband aus einem plastischen Material zum Festhalten eines Edelreises an der Unterlage zu verwenden. Es hat sich aber gezeigt, dass sowohl das Anbringen und das Festziehen eines Bandes mit Klemmverschluss auf der Unterlage, als auch das Aufsetzen des schraubengangförmigen Verbandes auf den zu veredelnden Trieb ebenso umständlich und zeitraubend sind wie das Umschnüren mit dem Bastfaden und daher keine Arbeitserleichterung bringen. 



   Gemäss der Erfindung wird das Okulieren dadurch vereinfacht, dass als Verband eine aus einem biegsamen, elastischen, eine gewisse elastische Eigenspannung aufweisenden, vorzugsweise glasklaren Material, wie Kunststoff gebildete Hülse vorgesehen ist, die an einer Stelle ihres Umfanges einen durchlaufenden Langschlitz und an einer andern Umfangsstelle mehrere, in Abständen nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende, im wesentlichen halbkreisförmige Querschlitze besitzt. 



   Für besonders wulstige Edelaugen kann diese Hülse in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch im Bereiche der Querschlitze bzw. der halbkreisförmigen Hülsenmantelteile einen Langschlitz besitzen, um ein individuelles Anpassen der Hülse an das wulstige Edelauge zu ermöglichen. 



   Eine erfindungsgemäss ausgebildete Hülse hat viele Vorzüge. Sie kann mit einem einzigen Griff auf die Unterlage so aufgesetzt werden, dass sie diese und das Edelauge mit elastischem Druck umspannt. Sie lässt jederzeit eine Kontrolle des Anwachsprozesses durch die glasklare Durchsicht ohne Verschwendung eines einzigen Handgriffes zu. Sie verhindert auch das Austrocknen des Edelauges und das Eindringen von Schädlingen in die Schnittstelle. Diese Hülse ist aber nicht nur ein Verband, sondern auch ein Lenkmittel, das dem aus dem Edelauge spriessenden jungen Trieb die erwünschte Richtung und Lage gibt und ihn auch hält und stützt und ihn gegen Windbruch und Überlastung schützt. 



   In der Zeichnung ist der   erfindungsgemässe Schnellverband   in   zwei beispielsweisen Ausführungsformen   in vergrössertem Massstab schaubildlich veranschaulicht. Die Fig. l zeigt den eine veredelte Unterlage umspannenden Schnellverband in der wirksamen Stellung und die Fig. 2 ausser Gebrauch. Die Fig. 3 stellt eine zweite Ausführungsform des Schnellverbandes dar. 



   Der Schnell verband besteht aus einer Hülse   1,   die aus einem eine gewisse elastische Eigenspannung aufweisenden glasklaren Material, wie Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid gebildet ist und einen durchgehenden Langschlitz 2 aufweist. Dieser Langschlitz gibt die Möglichkeit den Hülsenkörper entgegen seiner elastischen Spannkraft zu öffnen und im geöffnetem Zustand über die Unterlage zu beiden Seiten des Edelauges 3 aufzuschieben. Damit sich diese Hülse den durch das Edelauge entstandenen Vorsprüngen der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Unterlage leicht schmiegsam anpassen kann hat sie eine Anzahl Querschlitze 4, die über den halben Hülsenumfang reichen, also halbkreisförmig sind und demgemäss ein Teilstück des Hülsenumfanges vor dem Langschlitz 2 enden.

   Die elastischen Mantelteilstücke 5 der Hülse umschliessen je nach den Fortsätzen der Unterlage deren Umfang möglichst satt und verhindern dadurch das Eindringen von   Feuchtig-   keit,   Schädlingen u. dgl. zur Veredlungsstelle,   ermöglichen jedoch jederzeit infolge ihrer glasklaren Durchsicht die Kontrolle des Anwachsprozesses. 



   Nach der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind die   halbkieisförmigen   Mantelteilstücke 5 im Mittelteil der Hülse 1 ebenfalls durch einen Langschlitz 6 durchtrennt, so dass je zwei Mantelteilzungen entstehen, die einem besonders wulstigen Auge Raum geben. Es kann dadurch der Schnellverband allen Bedingungen der Unterlage und des Edelauges gerecht werden. Wesentlich ist, dass die Hülse nach geglückter Okulation jederzeit wieder verwendbar ist. Die Arbeitszeitersparnis ist beträchtlich und nicht zuletzt auch die Sicherheit, der schnürungsfreien Umspannung, der Unterlage. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verband für die mit einem Edelauge versehene Unterlage, gekennzeichnet durch eine aus einem biegsamen, elastischen, eine gewisse elastische Eigenspannung aufweisenden, vorzugsweise glasklaren Material, wie Kunststoff gebildete Hülse (1), die an einer Stelle ihres Umfanges einen durchlaufenden Langschlitz (2) und an einer andern Umfangsstelle mehrere, in Abständen nebeneinander angeordnete, in Umfangsrichtung verlaufende im wesentlichen halbkreisförmige Querschlitze (4) besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Verband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Querschlitze (4) die halbkreisförmigen Mantelteilstücke (5) durch einen Langschlitz (6) in zwei Mantelteilzungen geteilt sind.
AT566960A 1960-07-23 1960-07-23 Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge AT217769B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566960A AT217769B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566960A AT217769B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217769B true AT217769B (de) 1961-10-25

Family

ID=3578352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566960A AT217769B (de) 1960-07-23 1960-07-23 Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217769B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421380A (de) Nabelbinde
DE1627841C3 (de)
DE1238632B (de) Lockenwickler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
AT217769B (de) Verband für ein in die Unterlage eingesetztes Edelauge
DE69802660T2 (de) Schutzvorrichtung für die verbindung einer jaquardlitze mit ihren steuermitteln
DE9006705U1 (de) Dauerwellwickel
AT72145B (de) Einlagen für Gipsverbände.
DE580746C (de) Bindering fuer Endivienpflanzen
AT254748B (de) Ski
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
AT202699B (de) Bandage
AT219113B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Leiterseiles in der Kopfrille eines Isolators
DE69121690T2 (de) Band für einen lockenwickler
CH490848A (de) Kondom
DE482847C (de) Spule mit ausziehbaren Spannleisten zur Behandlung gespulten Garnes
AT217399B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einziehen von Einlagestreifen aus Schaumstoff od. dgl. weichem Material in schlauchförmig gewebte Hüllen
DE1111446B (de) Leisten fuer Dreschkoerbe mit profilierter Arbeitskante
DE7911360U1 (de) Wundverbandsrolle
DE1244643B (de) Verfahren zum Befestigen von Hauben auf Textilfaserballen mit Querbandverschnuerung
DE813429C (de) Leibbinde bzw. Wochenbettbinde
AT156374B (de) Vorrichtung zum Spannen von Schnüren aus Baumwolle, Garn, dünnem Draht od. dgl. über oder um Gebüsche, Beete und Baüme.
AT213113B (de) Knopfbefestigung auf Stoffen od. dgl.
DE2417402A1 (de) Bandage, insbesondere fuer pferde
DE1610891C3 (de) Perforierte Färbehülse
DE1582284C (de) Doppelzinken fur Heuwerbungsmaschine