AT217702B - Verfahren zur Trennung von Polyolefinen - Google Patents

Verfahren zur Trennung von Polyolefinen

Info

Publication number
AT217702B
AT217702B AT759459A AT759459A AT217702B AT 217702 B AT217702 B AT 217702B AT 759459 A AT759459 A AT 759459A AT 759459 A AT759459 A AT 759459A AT 217702 B AT217702 B AT 217702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solvent
density
polymer
temperature
Prior art date
Application number
AT759459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Application granted granted Critical
Publication of AT217702B publication Critical patent/AT217702B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Trennung von Polyolefinen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Ziele werden erfindungsgemäss verwirklicht, indem man eine Lösung eines festen Polyolefins, das sowohl hoch-als auch niedermolekulare Polymerfraktionen enthält, bei genügendem Druck, um die Dichte des Lösungsmitteldampfes oder flüssigen Lösungsmittels in der   Polymer-Lösungsmittel-Phase   oberhalb der   Ausfäildichte   des Lösungsmittels zu halten, auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb des   Kri-   stallschmelzpunktes des Polymeren und vorzugsweise oberhalb der kritischen Temperatur des Lösungsmittels liegt, durch Verringerung des Druckes einen Abfall der Dichte des Lösungsmittels in der Dampf- oder flüssigen Polymer-Lösungsmittel-Phase unter die   AusfÅa1ldichte   bewirkt, während vorzugsweise die Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur gehalten, wird,

   und geschmolzene hochmolekulare kristalline Polyolefine als gesonderten Strom entfernt. 



   Es wurde gefunden, dass Unterschiede in der Dichte eines   Lösungsmitteldampfes, die bei bestimmtem   Druck- und Temperaturbedingungen auftreten, zur Trennung hochmolekularer fester Polyolefine von niedrigmolekularem Polymerfett ausgenutzt werden können. So hat sich gezeigt, dass zwar die Löslichkeit des festen Polyolefins in   Kohlenwasserstofflösungsmitteln   im allgemeinen mit der Temperatur zunimmt, aber eine Ausfällung des   hochmolekularenpolymeren   eintritt, wenn durch Erhöhung der Temperatur eine spezi- 
 EMI2.1 
 net. Sie ist für ein Lösungsmittel kennzeichnend und   ändert sich   nicht wie zwischen   Flüssig-und Dampf-   phase. Kristallines Polypropylen z.

   B. ist in n-Pentan bei Raumtemperatur praktisch unlöslich, geht aber bei erhöhten Temperaturen,   d. h.   solchen oberhalb 1000 in Lösung. Das Polymere bleibt im Bereich von 120 bis   1800   in   Lösung,   aber bei Erreichen eines Temperaturwertes von 1800 fällt es aus der Lösung aus, weil die Dichte nicht ausreicht, um das Polymere in Lösung zu halten. Wenn man die Temperatur dann weiter über die kritische Temperatur auf etwa. 2100 erhöht und den Druck auf ungefähr 127 at verstärkt, löst sich das Polymere wieder in dem   überkritischen Dampf ;   es kann wieder ausgefüllt werden, indem man den Druck verringert und dadurch die Dichte des Lösungsmittels in der Polymerphase zum Abfall unter die Ausfälldichte des Lösungsmittels bringt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur des Lösungsmittels durchgeführt. Das Lösungsmittel vermag zwar bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur nicht als echte Flüssigkeit zu existieren, aber   durch Erhöhung das Druckes   kann man die Dichte des Lösungsmittels in der überkritischen Phase auf einen Wert oberhalb der Ausfälldichte des Lösungsmittels erhöhen und auf diese Weise eine homogene   Polymer-'Lösungsmittel-Phase erhalten. Wenn   die Dichte der Polymer-Lösungsmittel-Phase dann durch   Drnckverringerung   unter die Ausfälldichte des Lösungsmittels gesenkt wird, tritt eine Ausfällung des hochmolekularen Polymeren ein, das man dann als gesonderte Phase entfernen kann.

   Bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur existieren nur zwei Phasen, nämlich die das Fett enthaltende überkritische Dampfphase und die flüssige Polymerphase. 



  Die Trennung der Dampf- von der Flüssigphase wird auf Grund des Unterschiedes in der Dichte der beiden Phasen leicht erreicht. Bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur lässt sich darüberhinaus die Dichte des Lösungsmittels leichter als bei Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur steuern, wobei die Steuerung durch lediglich Druckveränderung erfolgt. 



   Das Verfahren kann in ähnlicher Weise bei Temperaturen unterhalb der   kritischen Temperatur desLö-     su-igsmittels   durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Dichte des Lösungsmittels in   defolymet-L & --     sungsmittel-Phase   durch die Temperatur gelenkt, und als Fraktionen bilden sich eine flüssige hochmole-   kulare Polyoleinfraktion   und eine niedrigmolekulare Fraktion aus Polyolefin und   flüssigem LSsangsmitteL  
Die bei der   erfindungsgemässen   Polymertrennung jeweils anzuwendenden genauen Temperaturen und Drucke ändern sich mit dem verwendeten Lösungsmittel und dem verwendeten festen Polyolefin und hängen von der Ausfälldichte und der kritischen Temperatur des Lösungsmittels ab. Die kritischen Tempera- 
 EMI2.2 
 



  Die Ausfälldichte des Lösungsmittels für ein gegebenes Polyolefin lässt sich leicht durch Versuche in kleinem Massstab bestimmen, indem man z. B. Probelösungen des Polymeren bei bekannten Temperatur-und Druckbedingungen erhitzt, bis dasPolymere aus der   Polymer-Lösungsmittel-Phase   ausfällt, und die Dichte des Lösungsmittels aus dem Druck, der Temperatur, dem Volumen des Lösungsmittels und bekannten thermodynamischen Konstanten errechnet.

   Die folgende Tabelle nennt die   AusfSUdichte   einiger Polyole- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> :Polymeres <SEP> Lösungsmittel <SEP> Kritische <SEP> Temperatur, <SEP> Ausfälltemperatur, <SEP> Ausfalldichte
<tb> oc <SEP>  C <SEP> g/cm <SEP> 
<tb> Polypropy- <SEP> Pentan <SEP> 197,2 <SEP> 180 <SEP> 0, <SEP> 39
<tb> len
<tb> Polypropy- <SEP> n-Hexan <SEP> 234,8 <SEP> 215 <SEP> 0, <SEP> 39
<tb> len
<tb> 
 
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren, werden als Lösungsmittel die   Kohlenwasserstofflösungsmittel   bevorzugt, die sich für die Polymerisation des substituierten Olefins als   Polymerisatioismedien eigilea.   



  Besonders geeignete Lösungsmittel sind gesättigte aliphatische,   cyc1oalipb. atische und aromatische Koh   lenwasserstoffe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, wie die oben aufgezählten Lösungsmittel.   Unter"Lösungs-   mittel" sind für die erfindungsgemässen Zwecke auch Gemische eines oder mehrerer Kohlenwasserstoffe der genannten Klasse und Gemische solcher Kohlenwasserstoffe mit niedriger-siedenden gesättigten Kohlenwasserstoffen zu verstehen. Die Konzentration des Polymeren in dem Lösungsmittel beeinflusst die Trennung der beiden Phasen nicht, aber man erhält eine wirksamere Treniung von Polymeren und Fett, wenn die Konzentration des Polymeren weniger als   2rP/o   vom Gewicht des Lösungsmittels beträgt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem man das Polymere bei erhöhter Temperatur in dem Lösungsmittel löst oder einepolymerlösung verwendet, die nach Entfernung der Katalysatorrückstände direkt aus dem   Polymerisationsgefäss erhalten   wird, die Lösung in einen Wärmeaustauscher leitet, in welchem sie, bei einem zur Aufrechterhaltung eines homogenen Gemisches ausreichenden Druck, auf eine Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur des Lösungsmittels erhitzt wird, und den entstehenden überkritischen Dampf dann durch ein Druckminderventil in einen Mitteldruckabscheider führt. Der Mitteldruckabscheider wird auf einer Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur und auf einem Druck gehalten, der eine Lösungsmitteldichte unterhalb der Ausfälldichte ergibt.

   Von dem Mitteldruckabscheider werden das geschmolzene Polymere und etwas restliches Lösungsmittel vom Boden abge-   zogen ; Lösungsmitteldampf und Fett werden amKopf abgenommen.   Man kann das Polymere dann in einen Niederdruckscheider leiten, in welchem das restliche Lösungsmittel durch   Entspannungsverdampfung   abgetrennt wird. Der das Fett enthaltende überkritische   Lösungsmitteldampf   wird auf Temperaturen abgekühlt, bei welchen das Lösungsmittel flüssig ist. Die Fett-Lösungsmittel-Lösung kann durch Abdestillieren des Lösungsmittels getrennt werden. Das abdestillierte Lösungsmittel kann dann im Kreislauf zu der Polymerisationsanlage zurückgeführt werden.

   Der Grad der erfindungsgemässen Trennung von Polymeren von Fett hängt davon ab, wie weit bei der Trennungsbehandlung die Dichte des überkritischen Dampfes unter die Ausfälldichte der Lösung gesenkt wird. Je grösser der Unterschied zwischen der Ausfälldichte und der in der Trennstufe aufrechterhaltenen Dichte ist, desto weniger wirksam ist die Trennung von Polymer und Fett. Man kann die während der Trennung aufrechterhaltene   Lösungsmitteldichte   so stark senken, dass das Fett mit dem Polymeren ausfällt. Eine solche Verringerung muss vermieden werden, damit die Trennung auftritt. Die Dichte des überkritischen Dampfes in der Trennstufe hängt von der Ar+ des   gewünschten   Produktes ab.

   Wenn ein Produkt gewünscht wird, das wenig oder kein Fett enthält, wird die Dichte des Dampfes im Abscheider gerade leicht unterhalb der Ausfälldichte des Lösungsmittels gehalten. Bei einigen Produkten können kleine Mengen Fett, beispielsweise weniger als   tu,   geduldet werden, da sie die Eigenschaften nicht wesentlich beeinflussen, aber die Verarbeitung erleichtern. In einem solchen Falle kann die Dichte bei der Trennung etwas geringer sein. Da die Dichte des   Lösungsmittels   in der   überkriti-   schen Phase sich genau und leicht durch Druck steuern lässt, stellt die Erfindung eine sehr   anpassungsfähi-   ge Methode zur Trennung niedrigtnolekularer Polymerfraktionen von hochmolekularem Polymeren zur   Verfügung.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist auf Homopolymere substituierter Olefine der. allgemeinen Formel   R-CH=CH undrR'"'CH=CH-) anwendbar, worin R einen aromatischen, aliphatischen odercycloalipha- tischen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und R'einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen   Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Beispiele für die festen Polyolefine, von welchen die niedermolekulare Polymerfraktion erfindungsgemäss entfernt wird, sind ausser den in den Beispielen genannten Polybuten-l, Polystyrol,   Poly-3-phenylprope11-1,   Poly-3-phenylbuten-l,   Poly-4-phenylbuten-1,   Polyisobutyläthylen, 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 : hylen, Polyblcyclo- (2,zusätzlichem Lösungsmittel auf die unten angegebenen Temperatur-und Druckbedingungen.

   Vom Kopf des Autoklaven wird dann eine Probe des Gemisches genommen, deren Zusammensetzung ebenfalls nach" folgend angegeben ist. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Polypropylen, <SEP> Temperatur, <SEP> Druck <SEP> Dichte <SEP> Probe <SEP> 
<tb> Zusammensetzung <SEP>  C <SEP> kg/cm2 <SEP> g/cm3 <SEP> Fett, <SEP> g <SEP> Polymeres, <SEP> g
<tb> 100% <SEP> niedermolekular <SEP> 210 <SEP> 35, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 12 <SEP> 0
<tb> 100% <SEP> niedermolekular <SEP> 210 <SEP> 42,2 <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> 1000/0 <SEP> niedermolekular <SEP> 210 <SEP> 49,2 <SEP> 0, <SEP> 31 <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> 100nid <SEP> hochmolekular <SEP> 214 <SEP> 56, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 33-0
<tb> 100% <SEP> hochmolekular <SEP> 208 <SEP> 66, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 38-0
<tb> 1000/0 <SEP> hochmolekular <SEP> 209 <SEP> 84,4 <SEP> 0, <SEP> 41 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 
<tb> 100% <SEP> hochmolekular <SEP> 210 <SEP> 151, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 45...

   <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 25% <SEP> nieder- <SEP> und <SEP> 
<tb> 75% <SEP> hochmolekular <SEP> 209 <SEP> 59,8 <SEP> 0, <SEP> 36 <SEP> 2 <SEP> 0
<tb> 25% <SEP> nieder- <SEP> und <SEP> 
<tb> 75% <SEP> hochmolekular <SEP> 208 <SEP> 91,4 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 2 <SEP> 2
<tb> 
 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5> und niedermolekularemkritischen Temperatur des Lösungsmittels gehalten wird, und das hochmolekulare kristalline Polyolefin als gesonderte Phase entfernt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet wird.
AT759459A 1958-10-20 1959-10-20 Verfahren zur Trennung von Polyolefinen AT217702B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US217702XA 1958-10-20 1958-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217702B true AT217702B (de) 1961-10-25

Family

ID=21806052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT759459A AT217702B (de) 1958-10-20 1959-10-20 Verfahren zur Trennung von Polyolefinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217702B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836711C (de) Verfahren zur Herstellung von halbfesten und festen Polymeren des AEthylens
DE1520656C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Propylen in inertem Kohlenwasserstoff
DE1945139B2 (de) Verfahren zum Abschrecken eines durch thermisches Cracken erhaltenen Gases
DE4243063A1 (en) Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
DE1265418B (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE3312532A1 (de) Verfahren zur polymerisation von isobutylen
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
AT217702B (de) Verfahren zur Trennung von Polyolefinen
DE1060139B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden aus Dicarbonsaeuren und Diaminen oder aus Amino-carbonsaeuren
DE2138176A1 (de) Verfahren zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus polymerloesungen
DE961576C (de) Verfahren zum Waschen von Polyaethylen im Gegenstrom
DE852304C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischpolymerisationsprodukten
DE1960737C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
DE2210423A1 (de) Verfahren, um die Polymerisation konjugierter Diene zu inhibieren
DE1151380B (de) Verfahren zur Abtrennung hochmolekularer Olefinpolymerisatfraktionen von niedrigmolekularen
DE1150816B (de) Verfahren zur Gewinnung normalerweise fester Polymerisate von 1-Olefinen aus ihren katalysatorfreien Loesungen
AT274366B (de) Verfahren zur Herstellung von hoch- und niedrigmolekularen Formaldehydpolymeren
DE1123831B (de) Verfahren zur Trennung niedrigmolekularer und hochmolekularer Fraktionen von linearen AEthylenpolymerisaten bzw. -mischpolymerisaten
DE2000408B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels
AT251865B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffpolymerlatex
DE1645140B2 (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs
DE1301527B (de) Verfahren zur Herstellung hochkristalliner AEthylen- und Propylen-Polymerisate
DE816694C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE1250126B (de) Verfahren zur Gewinnung von festen Olefinpolymerisaten aus deren I osung in Kohlenwasserstoffen
DE728860C (de) Verfahren zur Aufarbeitung hochsiedender Kohlenwasserstoffoele