AT217610B - Emulgierbare Mineralölzubereitung - Google Patents
Emulgierbare MineralölzubereitungInfo
- Publication number
- AT217610B AT217610B AT332260A AT332260A AT217610B AT 217610 B AT217610 B AT 217610B AT 332260 A AT332260 A AT 332260A AT 332260 A AT332260 A AT 332260A AT 217610 B AT217610 B AT 217610B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- mineral oil
- preparation according
- oil preparation
- additive
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 42
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 title claims description 28
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 title claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 12
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 9
- -1 arylamine compound Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 7
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical group [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims 6
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 3
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical group [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KFDMSDGLVCKYOP-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-4-methyl-2-(2-methylpropyl)-1-phenoxypentan-1-ol Chemical compound C(C(C)C)C(C(O)(OCC)OC1=CC=CC=C1)CC(C)C KFDMSDGLVCKYOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N EtOH Substances CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N (2r,3r,4r)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Methylenebis(2,6-di-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=C(O)C(C(C)(C)C)=CC(CC=2C=C(C(O)=C(C=2)C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C1 MDWVSAYEQPLWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-MGMRWDBRSA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4R)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (Z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-MGMRWDBRSA-N 0.000 description 1
- LWZFANDGMFTDAV-JOCBIADPSA-N [(2r)-2-[(2r,3r,4r)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@H]1O LWZFANDGMFTDAV-JOCBIADPSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229940100515 sorbitan Drugs 0.000 description 1
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Landscapes
- Lubricants (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Emulgierbare Mineralölzubereitung EMI1.1 sionen emulgiert werden kann. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf derartige Wasser-in-Öl-Flüssig" keiten und -Schmiermittel, die in Bergwerken und Zechenbetrieben verwendet werden, und die feuer- und verschleissfest und stabil sind und nicht korrodierend wirken. Obwohl bestimmte Emulsionen üblicherweise als Kühlmittel und Schmiermittel bei Met : a1lverarbei- tungen verwendet werden, war die Anwendung der Emulsionen in hydraulischen Systemen beschränkt, da sie nicht verschleissfest, stabil und auch nicht sehr feuerfest waren. Bei Anlagen, wie sie in Bergwerken verwendet werden, z. B. bei verschiedenen hydraulischen Maschinen, wie Bremsanlagen für Winden, Waggonkipper mit hydraulischen Hebern, Grubenstützen und Maschinen zum Begradigen von Deckenverstrebungen, mechanische Ladevorrichtungen und verschiedene andere flüssigkeitsgetriebene Mechanismen, die Belastungen, Stössen und Vibrationen ausgesetzt sind, ist es wesentlich, dass die verwendete hydraulische Flüssigkeit sich nicht leicht entzündet und auch keine toxische Wirkung zeigt. Im Handel ist eine Vielzahl der sogenannten feuerfesten Flüssigkeiten, wie Flüssigkeiten auf Phosphatesterbasis, erhältlich, jedoch wurde gefunden, dass sie bei niederer Temperatur ungünstige Viskostätseigenschaften aufweisen, und dass sie toxisch sind. Wasser/Glykol-Lösungen oder verschiedene Wasser- Öl-Emulsionen haben die Tendenz, unter hohem Druck Stoffe abzuscheiden, und sind noch dazu kostspie- lig. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Zubereitung herzustellen, die leicht zu einer feuerfesten Flüssigkeit mit guten Schmiereigenschaften emulgiert werden kann. Ein anderes Ziel ist es, eine Flüssigkeit herzustellen, die nach dem EmulgIeren ein entsprechendes Schmiermittel füf hydraulische Anlagen bei Bergwerks- und Zechenmaschinen ist, welches stabil, nicht toxisch, feuerfest und gegenüber Zersetzungen widerstandsfähig ist, nicht korrodierend wirkt und eine entsprechende Verschleissfestigkeit aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Wasser/Mineralöl-Emulsion, die als Schmiermittel und als feuerfeste hydraulische Flüssigkeit für verschiedene Anlagen geeignet ist und in hydraulischen Anlagen in Bergwerks- und Hüttenanlagen angewendet werden kann. Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäss in der Weise erreicht, dass ein Mineralöl mit zwei verschiedenen nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln in ganz bestimmten Mengen verwendet wird, so dass die Ölzubereitung mit grossen Wassermengen leicht zu einer stabilen feuerfesten Wasser-in Emulsion emulgiert werden kann, die sich für die erwähnten Zwecke eignet. Die Erfindung bezieht sich somit auf eine enudgierbare Mineralölzubereitung. die ein Schmieröl mit einem Viskositätsindex von mindestens 80 enthält, und die als Additive (1) 1 - -4 Gew. -0/0 eines Monoesters einer Fettsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen mit einem Alkitan und (2) 0, 5-3 Gew. eines Alkylphenoxy-polyoxyalkylenglykols mit der Formel R-phenyl- (OR') -OR"-OH aufweist, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6, R ein Alkylradikal mit 4 - 20 Kohlenstoffatomen und R'und R"Alkylengruppen sind. <Desc/Clms Page number 2> Das Mineralöl soll einen Viskositätsindex von mindestens 80, vorzugsweise zwischen 90 und 100, aufweisen. Mineralölfraktionen dieses Typs werden aus Rohprodukten auf Paraffin, Naphthen oder einer gemischten Basis hergestellt. Sie sollen auch im Bereich des Schmieröls sein und bei 37, 80 C eine Viskosität von 14,5 bis 54 cSt, vorzugsweise zwischen 21 und 32 eSt, aufweisen. Ein typisches Mineralöl dieser Art ist ein raffinlertes Mineralschmieröl mit hohem Viskositätsindex und mit folgenden Eigenschaften : EMI2.1 <tb> <tb> Gr, <SEP> API <SEP> 600 <SEP> C <SEP> 32. <SEP> 2 <SEP> <tb> Farbe, <SEP> ASTM <SEP> 1 <tb> Stockpunkt, <SEP> C-15 <tb> Flammpunkt, <SEP> <SEP> C <SEP> 188 <SEP> <tb> Brennpunkt, <SEP> 0 <SEP> C <SEP> 224 <SEP> <tb> Viskosität, <SEP> bei <SEP> 37, <SEP> 80 <SEP> C <SEP> in <SEP> cSt <SEP> 21, <SEP> 5 <tb> Viskositätsindex <SEP> 93 <tb> Neutralisationszahl <SEP> 0,01. <tb> Jedes der beiden Additive muss In bestimmten Mengen vorliegen, von denen der Monoester (l) in EMI2.2 -0/0 ZUdroxylgruppen in dem Molekül gebildet wird. Beispiele hiefür sind Sorbit, Mannit,-Xylit, Dulcit usw. Fettsäuren, die zur Bildung der Monoester der Alkitane angewendet werden, sind gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, die mindestens 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 12 - 18 Kohlenstoffatome, enthalten, wie Laurin-, Stearin-, Olein-, Linolein-, Rizinolsäure u. dgl. Monoester dieses Typs sind Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonorizinolat, Mannitanmonolaurat, Mannitanmonooleat und Mischungen davon. Das zweite wesentliche Additiv ist ein öllösliche Alkyphenoxy-polalkylenglykol mit der Formel R-phenyl- (OR') n-OR"-OH, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 3 - 4. bedeutet, R ein Alkylradikal von 4 bis 20 Koh- EMI2.3 Kohlenstoffatomen,thylphenol, ebenso Biphenole, wie 4,4'-Methylen-bis-(2,6-ditert.-butylphenol). Beispiele für Amine sind Arylamine, wie Phenyl-α-naphthylamin oder Phenyl-ss-naphtylamina. Beispiele der erfindungsgemässen Mineralölzubereitungen, die mit etwa 20 bis etwa 45%, vorzugsweise mit etwa 30 bis etwa 40% Wasser, zu einer stabilen feuerfesten hydraulischen Flüssigkeit emulgiert werden, sind folgende : Zubereitung A : EMI2.4 <tb> <tb> Sorbitaumonooleat <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> <tb> Diisobutylphenoxy <SEP> (äthoxy)4-äthanol <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> Mineralschmieröl <SEP> (V. <SEP> I <SEP> = <SEP> 93, <SEP> Viskosität <tb> bei <SEP> 37, <SEP> 80 <SEP> C, <SEP> 21, <SEP> 5 <SEP> cSt) <SEP> als <SEP> Rest <tb> <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 <tb> <tb> Zubereitung <SEP> B <SEP> : <SEP> <tb> Sorbitänmonooleat <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <tb> Diisobutylphenoxy <SEP> (äthoxy)4-äthanol <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> 2, <SEP> 6-Ditert.-Butyl-4-methylphenol <SEP> 0,2 <SEP> Gew.-% <tb> Phenyl-a-naphthylamin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> Mineralschmieröl <SEP> (wie <SEP> bei <SEP> A) <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> <tb> Eigenschaften <SEP> : <SEP> <tb> Gr <SEP> API <SEP> 60 C <SEP> 31,3 <tb> Farbe <SEP> nach <SEP> ASTM <SEP> 1 <tb> Stockpunkt, <SEP> <SEP> C-12 <SEP> <tb> Flammpunkt, <SEP> C <SEP> 192 <tb> Viskosität, <SEP> in <SEP> cSt, <SEP> bei <SEP> 37, <SEP> 80 <SEP> C <SEP> 23, <SEP> 5 <tb> Neutralisationszahl <SEP> 0,25 <tb> Zubereitung <SEP> C <SEP> : <SEP> <tb> Sorbitanmonooleat <SEP> l, <SEP> 5 <SEP> Gew.-% <tb> Nonylphenoxy <SEP> (äthoxy)2-äthanol <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> 4, <SEP> 4'-Methlen-(2,6-ditert.-butylphenyl) <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <tb> Phenyl-α-naphahylamin <SEP> 0,1 <SEP> Gew.-% <tb> Mineralschmieröl <SEP> (V. <SEP> I. <SEP> = <SEP> 80, <SEP> Viskosität <SEP> <tb> bei <SEP> 37, <SEP> 80 <SEP> C, <SEP> 32 <SEP> eSt) <SEP> als <SEP> Rest <tb> Zubereitung <SEP> D <SEP> : <SEP> <tb> Mannitanmonostearat <SEP> 2 <SEP> Gew. <SEP> -% <tb> Diisobutylphenoxy <SEP> (äthoxy)4-äthanol <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> 2, <SEP> 6-Ditert.-Butyl-4-methylphenol <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> <tb> Phenyl-ct-naphthylamin <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> Mineralschmieröl <SEP> (wie <SEP> bei <SEP> A) <SEP> als <SEP> Rest <tb> Zubereitung <SEP> E <SEP> : <SEP> <tb> Mannitanmonostearat <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <tb> Diisobutylphenoxy <SEP> (propyoxy)2-propanol <SEP> 1 <SEP> Gew.-% <tb> 2, <SEP> 6-Ditert.-Butyl-4-methylphenol <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> Gew.-% <tb> Phenyl-α-naphthylamino <SEP> 0,1 <SEP> Gew.-% <tb> Mineralschmieröl <SEP> (wie <SEP> bei <SEP> A) <SEP> als <SEP> Rest <tb> Die endgültige Emulsionsflüssigkeit wird durch langsames Hinzufügen von 20% bis 45%, bezögen auf die Gesamtzubereitung, eines wässerigen Mittels, wie Wasser, das gegebenenfalls 0, 1-1% eines Korro- EMI3.2 Ausgangsstoffe durch eine Kolloidmühle geführt werden, bis eine homogene, stabile Wasser-in-Öl-EmtL..- sion gebildet wird. Aus praktischen Gründen wird Wasser zum Öl in den erwünschten Mengen erst dann <Desc/Clms Page number 4> hinzugefügt, wenn die Emulsion benützt werden soll. Es lässt sich aber auch eine stabile Wasser-in-ÖlEmulsion herstellen und dann eine Zeit lang aufbewahren. Eine endgijltige Wasser-in-Öl-Emulsion der Zubereitung 1 wurde hergestellt, indem 60% der Zubereitung B mit 40% Wasser gemischt wurden. Die Mischung wurde dann durch eine Kolloidmühle geleitet, bis eine stabile homogene Wasser-in-Öl-Emulsion gebildet worden war. Die Eigenschaften der Zubereitung 1 waren folgende : EMI4.1 <tb> <tb> Spez. <SEP> Gewicht <SEP> 0, <SEP> 9165 <tb> Farbe <SEP> weiss <tb> Neutralisationszahl <SEP> 0. <SEP> 12 <tb> Viskosität <SEP> bei <SEP> 37, <SEP> 80 <SEP> C, <SEP> in <SEP> cSt <SEP> 79 <tb> Viskositätsindex <SEP> 144 <tb> Weitere <SEP> Endzubereitungen <SEP> sind <SEP> : <SEP> <tb> Zubereitung <SEP> 2 <SEP> : <SEP> <tb> Wasser <SEP> 30% <tb> Zubereitung <SEP> A <SEP> 7 <SEP> <SEP> o <SEP> <tb> Zubereitung <SEP> 3 <SEP> : <SEP> <tb> Wasser <SEP> mit <SEP> 0,1% <SEP> Calciumacetat <SEP> 40% <tb> Zubereitung <SEP> B <SEP> 6010 <tb> Zubereitung <SEP> 4 <SEP> : <SEP> <tb> Wasser <SEP> mit <SEP> 0,1% <SEP> NaNo2 <SEP> 35% <tb> Zubereitung <SEP> C <SEP> 65% <tb> Zubereitung <SEP> 5 <SEP> : <SEP> <tb> Wasser <tb> ZubereitUng <SEP> D <SEP> 600/0 <SEP> <tb> Die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemässen Zubereitungen werden im Vergleich mit andern Emulsionen in der folgenden Tabelle gezeigt. Die Stabilität der Versuchszubereitung wurde bestimmt, indem die Abtrennung des Wassers und des Öls aus einer 37, 8 C-Probe einer End-Wasser-in-ÖlEmulsionszubereitung bei 600 C bestimmt wurde. Die Verschleissfestigkeit wurde nach dem Vickers "hydraulischen Pumpenversuch"bestimmt, der in "Lubrication Engineering", Februar 1949 auf den Seiten 16 und 17 beschrieben wurde. Die Feuerfestigkeit wurde nach einem Rohr-Reiniger-Versuch, wie er in "Lubrication Engineering", März-April 1955, S. 86-87 beschrieben wurde, bestimmt. <Desc/Clms Page number 5> Tabelle EMI5.1 <tb> <tb> i <SEP> II <SEP> Xa) <SEP> yb) <SEP> zc) <SEP> ; <SEP> <tb> Zusammensetzung <SEP> freies <SEP> Öl, <SEP> freies <SEP> Wasser, <SEP> freies <SEP> Öl, <SEP> freies <SEP> Wasser, <SEP> freies <SEP> Öl, <SEP> freies <SEP> Wasser, <SEP> freies <SEP> Öl, <SEP> freies <SEP> Wasser, <tb> Stabilitätsversuch <SEP> Vol. <SEP> -% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <SEP> Vol.-% <tb> 1 <SEP> Tag <SEP> 1 <SEP> wenig <SEP> 1 <SEP> wenig <SEP> instabil <SEP> wenig <SEP> 2 <tb> 6 <SEP> Tage <SEP> 6 <SEP> <tb> 10 <SEP> Tage <SEP> 9 <SEP> wenig <SEP> 9 <SEP> wenig <SEP> instabil <SEP> 50 <SEP> 20 <tb> 17 <SEP> Tage <SEP> 21 <SEP> wenig <SEP> 20 <SEP> wenig <SEP> instabil <SEP> 20 <tb> 27 <SEP> Tage <SEP> 42 <SEP> wenig <SEP> 40 <SEP> wenig <SEP> instabil <tb> Vickers' <SEP> Hydrau- <SEP> 0, <SEP> 32 <SEP> 1,44 <SEP> 6, <SEP> 6 <tb> lischer <SEP> Pumpen- <SEP> (1000 <SEP> Std.) <SEP> (200 <SEP> Std.) <SEP> (120 <SEP> Std.) <tb> versuch <SEP> d) <tb> EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> In dem Rohr-Reiniger-Versuch wurde die Zubereitung 1 über 50-mal zirkuliert, während sich Mineralöl oder das Mineralöl, das 40/0Calcium-Petroleumsulfonate und bzw. oder Ca1cium-C -Alkylsalicy- lat enthielt, schon nach etwa 5-maligem Zirkulieren entzündete. Aus den in der Tabelle gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Zubereitungen 1 und 2 der vorliegenden Erfindung besser als die Zubereitungen X, Y und Z hinsichtlich der Stabilität und des Verschleisses sind, obwohl diese Zubereitungen auch Wasser-in-Öl-Emulsionen sind, jedoch andere nichtionogene oberflächenaktive Mittel enthalten, als jene, die in den erfindungsgemässen Zubereitungen verwendet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Emulgierbare Mineralölzubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Mineralöl mit einem Viskositätsindex von mindestens 80 enthält, das als Additive (1) 1 -4 Gew. *0 eines Monoesters aus einer Fettsäure mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und einem Alkitan und (2) 0, 5-3 Gew.-% eines Alkylphenoxy-polyoxyalkylenglykols folgender Formel R-phenyl- (OR') -OR"-OH enthält, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, R ein Alkylradikal mit 4-20 Kohlenstoffatomen und R' und R"Alkylengruppen darstellen, 2. Mineralölzubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mineralöl einen Visko- sitätsindex zwischen 90 und 100 aufweist.3. Mineralölzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (1) in einer Menge von 1, 5 bis 3 Gel.-% vorliegt.4. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (2) in einer Menge von 1 bis 2 Gel.-% vorliegt.5. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (1) ein Monoester einer Fettsäure mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen im Molekül ist.6. Mineralölzubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (1) ein Sorbitanmonooleat ist.7. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel für das Additiv (2) n 3 oder 4 bedeutet.8. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel für das Additiv (2) R ein Alkylradikal mit 4 - 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.9. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel für das Additiv (2) R' und R" beide Äthylengruppen bedeuten.10. Mineralölzubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (2) Diisobutyl- phenoxy (äthoxy)-äthanol ist.11. Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 01- 3 Gew. % eines öllöslichen Antioxydationsmittels oder eine Mischung derartiger Antioxydationsmittel enthält.12. Mineralölzubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 2-1 Gew.-lo eines Antioxydationsmittels oder eine Mischung von Antioxydationsmitteln enthält.13. Mineralölzubereitung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Antioxyda- tionsmittel eine phenolische oder eine Arylaminverbindung oder eine Mischung dieser Verbindungen ist.14. Mineralölzubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antioxydationsmittel 2, 6-Ditert.-butyl-4-methylphenol oder Phenyl-cc-naphthylamin oder eine Mischung davon enthält.15. Unter Verwendung einer emulgierbaren Mineralölzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 EMI6.1 - 45%80% der Ölphase enthält.16. Wasser-in-Öl-Emulsion nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 1 - 1 Gew. -%. bezogen auf die. Wasserphase, eines Korrosions- oder Verschleissinhibitors enthält.17. Wasser-in-Öl-Emulsion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhibitor Calciumacetat ist.18. Wasser-in-Öl-Emulsion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhibitor Natriumnitrit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US217610XA | 1959-05-04 | 1959-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT217610B true AT217610B (de) | 1961-10-10 |
Family
ID=21806004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT332260A AT217610B (de) | 1959-05-04 | 1960-05-02 | Emulgierbare Mineralölzubereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT217610B (de) |
-
1960
- 1960-05-02 AT AT332260A patent/AT217610B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296729B (de) | Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke | |
DE2107095C3 (de) | Funktionelle Flüsskigkeiten und ihre Verwendung | |
DE2819967A1 (de) | Schmieroel-zusammensetzung | |
DE850053C (de) | Bremsfluessigkeiten | |
DE2440531C2 (de) | ||
AT217610B (de) | Emulgierbare Mineralölzubereitung | |
DE1288720B (de) | Hydraulische Fluessigkeiten | |
DE2357199A1 (de) | Schmiermittel | |
DE964649C (de) | Rostschuetzende Zusatzmischung zu Erdoelkohlenwasserstoffgemischen | |
DE1257326B (de) | Heizoele | |
DE907333C (de) | Schmiermittel und hydraulische Fluessigkeiten | |
DE1006998B (de) | Hydraulische Fluessigkeit | |
DE706049C (de) | Schmieroel | |
DE1122656B (de) | Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel auf der Basis einer Wasser-in-OEl-Emulsion | |
DE1545248C3 (de) | ||
DE871046C (de) | Verfahren zum Entschaeumen von Schmieroelen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1444899C (de) | Hydraulische Flüssigkeit und Schmiermittel auf der Basis einer Was ser in Ol Emulsion | |
DE2242637A1 (de) | Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen | |
DE894297C (de) | Schmiermittel | |
AT233155B (de) | Emulgierbare Mineralölzubereitung | |
AT236568B (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE955890C (de) | Schmieroel auf Mineraloelgrundlage | |
DE926927C (de) | Bremsfluessigkeiten | |
DE949589C (de) | Schmieroele | |
DE872623C (de) | Hochdruckschmiermittel |