AT216871B - Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle - Google Patents

Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle

Info

Publication number
AT216871B
AT216871B AT40560A AT40560A AT216871B AT 216871 B AT216871 B AT 216871B AT 40560 A AT40560 A AT 40560A AT 40560 A AT40560 A AT 40560A AT 216871 B AT216871 B AT 216871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
grist
discharge pipe
discharge
discharge device
Prior art date
Application number
AT40560A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ditting
Original Assignee
Adolf Ditting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ditting filed Critical Adolf Ditting
Application granted granted Critical
Publication of AT216871B publication Critical patent/AT216871B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle 
 EMI1.1 
 gelagerten Ableitrohr und einem als Klopfer ausgebildeten Tütenhalter. 



   Die Erfahrung zeigt, dass das Mahlgut von Kaffeemühlen infolge seiner natürlichen Klebneigung und infolge elektrostatischer Aufladung während des Mahlprozesses an der Innenwand des Ableitrohres haften bleibt, so dass das Gewicht des ungemahlenen Kaffees nicht mehr genau mit demjenigen des Mahlgutes übereinstimmt. 



   Es   sind bereits Kaffeemahlen   gebaut worden, bei denen das Abstreifen von Mahlresten durch einen im Ableitrohr angeordneten, drehbaren Abstreifer erfolgt, der über ein Bewegungsumwandlungsgetriebe vom   Ti1tenhalter-Handgriff   in Drehung versetzt wird. Diese an sich wirkungsvolle Einrichtung hat jedoch den Nachteil, dass ein relativ grosser Aufwand notwendig ist, wodurch sie teuer wird. 



   Bei andern   bekanntenAbleiteinrichtungen   liegt die obere Stirnseite des Ableitrohres unter Federdruck gegen einen Teil des   Mühlengehäuses   an, und der Tütenhalter, der gleichzeitig als Klopfer dient, wird durch eine Schraubenfeder gegen das Rohr gedrückt. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass ein vollständiges Entleeren des Ableitrohres bei dieser Anordnung, selbst bei mehrmaligem Klopfen, oftmals nicht möglich ist, da das Rohr mit   dem Tütenhalter   nicht schwingen konnte. Der Grund liegt darin, dass mitdem 
 EMI1.2 
 pulver vollständig von der Rohrwandung zu lösen. 



   Die Erfindung soll das Problem losen, das nach   dem Mahlprozess im Ableitrohr haftende Mahlgut   möglichst vollständig und mit einfachen mechanischen Mitteln zu entfernen. 



     Die Einrichtung gemäss der Erfindung Ist   dadurch gekennzeichnet, dass   das Ableitrohr durch eine Blatt-   feder vom   Mttblengehäuse   distanziert gehalten und der gegen den Mantel des Ableitrohres anliegende   T. tenhalter ebenfalls   an einer Blattfeder befestigt ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Ableiteinrichtung geht man von der Erkenntnis aus, dass   dasAbleitrohr   in anhaltende Schwingungen versetzt werden soll. Es hat sich gezeigt, dass solche Schwingungen, auch wenn sie nur relativ kurze Zeit anhalten und dann abklingen, überraschenderweise einen ganz wesentlich besseren Effekt Im Hinblick auf die   Ausräumung   des Ableitrohres haben. Damit aber das Ableitrohr, ähnlich wie eine Stimmgabel schwingen kann, ist es notwendig, dass dieses nicht direkt am   Mühlengehäuse   anliegt, sondern von diesem leicht distanziert und federnd gelagert ist. Eine weitere Voraussetzung für einen einwandfreien Schwingvorgang besteht darin, dass die kombinierte Tütenhalter-Klopfvorrichtung so ausgebildet ist, dass der Hammer, welcher gegen das Ableitrohr anliegt. ebenfalls leicht schwingenkann. 



   Die erfindungsgemässe Ableiteinrichtung für das Mahlgut soll an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen :
Fig.   l   einen Längsschnitt durch ein   Ableitrohr   an einer Kaffeemühle und Fig. 2 einen Querschnitt entlang der   Linie JI-H   in Fig. l. 
 EMI1.3 
 l befind Jtdurch die der gemahlene Kaffee austritt. An der Gehäusewandung 1 ist beispielsweise mittels Flanschen 3 und Streben 5 eine Haltevorrichtung 4 für den Ableitkanal 6 befestigt. An der Haltevorrichtung 4 ist mittels einer Schraube 7 eine elastische Feder 8 befestigt, welche das Rohr 6 trägt. Das obere Ende 9 der Feder 8 ist geschlitzt, so dass mittels der Schraube 7 die Einspannlänge der Feder 8 verändert werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorzugsweise von der gleichen Schraube 7 wird eine zweite Feder 10 gehalten, welche auch aus mehr reren übereinanderliegenden Lamellen bestehen kann. Auch die Feder 10 ist-an ihrem oberen Ende ge- 
 EMI2.1 
 der Darstellung unteren Ende der Feder 10 ist mittels, einer Schraube 11 ein Handgriff 12 befestigt. Der Handgriff 12 besitzt an seinem oberen Ende eine zu der Blattfeder 10 hin gerichtete Querrippe 13, die sich bei einer in der Darstellung im Uhrzeigerdrehsinn gerichteten Bewegung des Handgriffes 12 auf der 
 EMI2.2 
 weise aus Gummi bestehender Hammer 14 eingesetzt ist. Die Feder 10 ist so   vorgespannt.   dass der Hammer 14 in der Ruhestellung gegen das Rohr 6 gedruckt wird. 



   Wie aus Fig. 2 entnommen, werden kann, besitzt das Rohr 6 eine Einspannvorrichtung für die Feder 8, welche es gestattet, das Rohr relativ zu der Feder zu verschieben. Die Haftreibung zwischen der Feder 8 
 EMI2.3 
 den Abfüllbeutel zu bilden. 



   Das obere Ende des Rohres 6 ist der Neigung des Rohres entsprechend   derart abgeschnitten.   dass sich dieses direkt an die Öffnung 2 der Kaffeemühle   anschliesst.   



   Bei Inbetriebnahme wird zunächst ein Beutel bei abgehobenem   Hammel : 14 über   das untere Ende des Rohres 6 geschoben. bis dieser an die unteren Enden der Versteifungsrippen 16 stösst. Der Hammer 14 wird 
 EMI2.4 
 Lage gehalten und der Hammer 14 mittels des Handgriffes 12 abgehoben und gegen die   Aussenwand   des Rohres 6 schnellen gelassen. Dies kann mehrfach wiederholt werden. Es wird hiedurch erreicht, dass sich   alle Kaffeeteilchen,   welche sich an der Innenwandung des Rohres 6 festgesetzt haben, ablösen und in den Beutel fallen. 



   Wie Versuche ergeben haben, kann durch Veränderung der   Einspa. nnlänge der Federn 8   und 10 erreicht 
 EMI2.5 
 Resonanzfrequenzen der beiden Schwingsysteme entweder gleich sind oder in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander stehen. 



   Das Rohr 6 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, wie   Plexiglas,   so dass von aussen 
 EMI2.6 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle mit einem elastisch gelagerten Ableitrohr und einem als Klopfer ausgebildeten Tütenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass das   Ableitrohr   (6) durch eine Blattfeder (S) vom   Muhlengehäuse   (2) distanziert gehalten und der gegen den Mantel des Ableitrohres anliegende Tütenhalter (14) ebenfalls an einer Blattfeder (10) befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ableiteinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Blattfedern (8, 10) durch eine gemeinsame Befestigungsschraube (7) gehalten sind.
    3. Ableite1nr1chtung nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Federlänge. der mit dem Ableitrohr verbundenen Blattfeder (8) veränderbar ist 4. Ableiteinriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, dass das Ableit- EMI2.7
AT40560A 1959-01-23 1960-01-20 Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle AT216871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216871X 1959-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216871B true AT216871B (de) 1961-08-25

Family

ID=4449814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40560A AT216871B (de) 1959-01-23 1960-01-20 Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216871B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216871B (de) Ableiteinrichtung für das Mahlgut einer Kaffeemühle
CH351726A (de) Haushaltmühle
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE886270C (de) Pneumatische Saugfoerderanlage
DE1116872B (de) Muehle fuer Kaffee, Gewuerze u. dgl.
CH365185A (de) Mühle, vorzugsweise für Kaffee
DE952676C (de) Schwingmuehle mit zwei symmetrischen Massensystemen
AT218783B (de) Maschine zur Erddämpfung
DE564413C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebgeweben mittels Klopfer, die durch die Schwingbewegung des Siebes erregt werden
DE2159571C3 (de) Automatische Füll- und Dosiervorrichtung für die Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern
AT276531B (de) Vorrichtung zum Entfernen der Isolation, zum Verdrillen und zum Reinigen von Drähten
DE937997C (de) Kontinuierlich arbeitende Mischmaschinen
AT354399B (de) Entladevorrichtung einer anlage zum trockenen koksloeschen
DE2455916C3 (de) Schwingmühle, zum Zerkleinern von stückigem Gut, insbesondere von Gestein
DE603707C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger
AT334720B (de) Tischzufuhreinrichtung
DE606171C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Ruebenblaettern
AT78084B (de) Schneckensortierer für Körnergut.
AT140874B (de) Mühle für körniges Gut.
AT114051B (de) Samenausleser.
DE2147491C3 (de) An dem unteren Ende einer Schrägboden-Rüttel-Fördervorrichtung zum Einführen von Schüttgut in einen Steigsichter vorgesehene Leitplatte
AT286813B (de) Vorrichtung zum Aufstreuen pulverförmiger oder granulierter Stoffe auf Trägerkörper
DE2226051B1 (de) Siebvorrichtung
AT217169B (de) Hochleistungsfähige Passiermaschine
DE1088203B (de) Elektromotorisch angetriebene Schlagwerksmuehle zum Zerkleinern von Kaffeebohnen, Nuessen u. dgl.