AT21594B - Selbsttätige Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl. - Google Patents

Selbsttätige Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.

Info

Publication number
AT21594B
AT21594B AT21594DA AT21594B AT 21594 B AT21594 B AT 21594B AT 21594D A AT21594D A AT 21594DA AT 21594 B AT21594 B AT 21594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
valve
brakes
diaphragm
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT21594B publication Critical patent/AT21594B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Luftsaugebremso für   Eisenbahnfahrzeuge u. dgl. 
 EMI1.1 
 Absperrorgan angewendet ist, um die Verbindung zwischen der   Behälterseite   des Bremszylinderkolbons oder-Diaphragmas und der   Hauptrohrseite   desselben zu regeln. Wie he-   kannt, verbleibt,   dieses Absperrventil auf seinem Sitz, um das Vakuum in der   Behälter-   kammer aufrecht zu erhalten, wenn der Druck im Hauptrohr erhöht oder der Grad seiner Entleerung vermindert wird, um die Bremsen anzuziehen.

   Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, dass, wenn die Bremsen für eine verhältnismässig lange Zeit, beispielsweise während des Fahrens im Gefülle, teilweise angezogen sind, das Vakuum in der Behälterkammer allmählich aufgehoben und infolgedessen die Wirksamkeit der Bremsen been- 
 EMI1.2 
 sperrventils allein hervorgerufen. Der Zweck vorliegender Erfindung ist nun, die Möglichkeit einer Undichtheit, welche durch das   Absperrventil hervorgerufen wird, zu vermeiden. Dies   wird gemäss vorliegender Erfindung durch ein Hilfsventil, einen Schieber oder ein anderes Absperrorgan erzielt, welches zwischen der   Hauptrohrseite des Kolbens   oder Diaphragmas und der   Bohältcrseite   desselben eingeschaltet ist.

   Dieses   Absperrorgan kann   gleichzeitig mit dem ersten Teil der Bewegung des Kolbens oder des Diaphragmas beim Anziehen der Bremsen geschlossen und gleichzeitig mit dem letzten Teil der Bewegung des Kolbens oder des Diaphragmas   beim   Lösen der Bremsen geöffnet werden. 
 EMI1.3 
 gestellt, und zwar zeigt Fig.   i   einen   Achsenschnitt   durch einen Bremszylinder und Vakuumbehalter derjenigen Art,   heu     welcher   ein   DiapLragma angewendet   ist und weiche ein Hilfshubventil zwischen dem gewöhnlichen Kugetabeperrventil und dem unteren Teil der Brems-   kammer     besitzt.

   Fig. 2 ist   ein Achsenschnitt durch einen Bremszylinder, bei welchem das 
 EMI1.4 
 oder oberen Teil der Bremskammer eingeschaltet ist. 



   Bei beiden Ausführungsformen ist das Diaphragma 3, welches die   Bremskammer   in einen oberen, den Vakuumbehälter bildenden Teil   1   und in einen unteren Teil 2 trennt, mit. der die   Bremse   betätigenden Stange 4 in der   üblichen   Weise verbunden. Der untere Teil 2 der Bremskammer ist mit dem Hauptrohr durch einen Stutzen 5 und mit dem 
 EMI1.5 
 



  Kugelventil 7 angeordnet ist. Was zunächst die Ausführungsform nach Fig. 1 betrifft, so ist   die Kammer 8   des kugelventil von dem unteren Teil 2 der   Bremskamnu   r durch eine Wand, 9 getrennt, in welcher ein   Ventilsitz 10 angeor net   ist. Mit diesem arbeitet ein Ventil 11 zusammen, auf dessen Ventilstange 12 eine Feder 13 sitzt, die das Ventil geschlossen zu hatten sucht.

   An einem Auge J5 des unteren Teiles 2 der Bremskammer ist 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Vorrichtung ist folgende : In der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung ist das Hauptrohr von Luft entleert und die Bremsen sind gelost, während die Platte 17 das zugehörige Ende des Hebels   14      niedergedrückt und dad, urch   das andere Ende und damit das   Ventil   unter Vermittlung des Bundes 16 von   seinem Sitz JO gegen   den Druck der Feder 13 ab-   gehoben hat. Die Verbindung zwischen dep Vakuumkammer oder dem oberen Teil 1 und dem unteren Teil 2 des Bremszylinaers ist in dieser Stellung nur von dem Kugelventil 7   abhängig.

   Wenn jedoch Luft zu dem Hauptrohr und dem unteren Teil des Bremszylinders zugelassen wird, wird das Diaphragma 3 mit der Platte 17 und der Bremsstange 4 unter Anziehen der Bremsen gehoben. Der Hebel 14 ist darauf freigegeben und kann unter dem Drucke der Feder 13 schwingen, wodurch er dieser ermöglicht, das Ventil 11 zu schliessen. Die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Teil der Bremskammer ist daher unter-   brochen   und damit jede Undichtheit durch das Kugelventil 7 vermieden. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Absperrorgan zwischen dem Kugelventil 7 und der oberen Kammer 1 des Bremszylinders angeordnet und durch einen Schieber 18 gebildet, der mit einer Öffnung 19 versehen ist und durch eine Schieberstange 21 auf seinem Spiegel   20   hin und her geschoben werden kann. Durch Schlitz und Stift ist ein an einem Zapfen 23 des Bremszylinders angelenkter Hebel 22 einerseits mit dem oberen Teil der Bremsstange 4, andererseits mit der Schieberstange 21 verbunden.

   Die Wirkungsweise der Vorrichtung in dieser Ausführungsform findet in   ähnlicher   Weise statt wie die der Vorrichtung nach Fig. 1, d. b., wenn die Bremsen gelöst sind, ist die Öffnung   19   des Schiebers 18 freigegeben und die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Teil der Bremskammer kann durch das Kugelventil 7 stattfinden. Diese Stellung der einzelnen Teile ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn jedoch die Bremsen angezogen werden, wird, da die Bremsstange 4 durch den überwiegenden Druck in dem unteren Teil der Bremskammer gehoben wird, der Hebel 22 gedreht und der Schieber 18 durch seine Stange 21 betätigt, so dass die Öffnung   19   auf dem Schieberspiegel verschoben und dadurch die Verbindung zwischen dem oberen und unteren Teil der Bremskammer in positiver Weise unterbrochen wird.

   Es ist ersichtlich, dass die Betätigung des Hilfsabsperrorganes nicht notwendigerweise durch die Bewegung des Bremskammerkolbens oder-Diaphragmas bewirkt werden muss, sondern es kann dies auch ebensogut durch ein besonderes biegsames Diaphragma oder einen Kolben erzielt werden, welches bezw. welcher von denselben   Dmckbedingungen   wie der Kolben oder das Diaphragma in der Bremskammer abhängt. 



    PATENT-A SPRtCHE :   
 EMI2.1 
 zeichnet, dass zwischen der Vakuumbehälterseite des Bremskolbens oder Diaphragmas und der   Hanpt. rohrseite   desselben ein Hilfsabsperrorgan eingeschaltet ist, welches geschlossen wird, wenn die Bremsen angezogen worden, behufs Bewirkung einer zweiten Absperrung im Anschluss an die Wirkung des bekannten, zwischen Hauptleitung bezw. Bremszylinder und Vakuumkammer liegenden Regulierventiles oder dgl., zum Zwecke, das Übertreten von Luft in den Vakuumbehälter zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Bremse nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kugelabsperrventil (7) und der Hauptrohrseite des Bremskolbens oder Diaphragmas ein unter der Wirkung einer Feder stehendes Hubventil (11) eingeschaltet ist, welches durch die Bewegung des Bremskolbens oder Diaphragmas unter Vermittlung eines Heheis (14) geöffnet wird, wenn die Bremsen gelöst worden.
    3. Ausführungsform der Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kugelventil (7) und dem Vakuumbehälter der Bremse ein Schieber (18) eingeschaltet ist, der durch einen mit der Bremsstange (4) verbundenen Hebel (22) betätigt wird, so dass das Öffnen und Schliessen übereinstimmend mit der Stellung der Bremsen erfolgt.
AT21594D 1904-04-08 1904-04-08 Selbsttätige Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl. AT21594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21594T 1904-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21594B true AT21594B (de) 1905-10-10

Family

ID=3529012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21594D AT21594B (de) 1904-04-08 1904-04-08 Selbsttätige Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671251C (de) Vorrichtung an Druckmittelbremsen fuer Kraftwagenzuege
AT21594B (de) Selbsttätige Luftsaugebremse für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.
DE2501844A1 (de) Solenoidventil
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE688340C (de) Steuerventil
DE2533783A1 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere von schienenfahrzeugen
EP0328755A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung an indirekt wirkender Druckluftbremse
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE660243C (de) Zweiseitig wirkende und mit Unterdruck arbeitende OEffnungs- und Schliessvorrichtungfuer Fahrzeugtueren, insbesondere fuer Schiebetueren von Eisenbahnfahrzeugen
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE396831C (de) Flachschieber, insbesondere fuer Heissdampf
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
DE691634C (de) Bremsvorrichtung fuer den beweglichen Teil eines Druckgasschalters
DE2514257A1 (de) Bremseinrichtung
DE871407C (de) Ventilsteuerung fuer hydraulische Pressen
DE212658C (de)
DE523037C (de) Steuerzylinder
DE814301C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE1555451C (de) Hauptzylinder fur eine Bremsanlage, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
AT96941B (de) Druckluftbremse mit zwei nacheinander zur Wirkung gelangenden Bremszylindern.
AT151361B (de) Druckluftbremse.
DE2247029C3 (de) Reduzierventil für Flüssiggasflaschen