AT215447B - Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen - Google Patents

Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen

Info

Publication number
AT215447B
AT215447B AT148155A AT148155A AT215447B AT 215447 B AT215447 B AT 215447B AT 148155 A AT148155 A AT 148155A AT 148155 A AT148155 A AT 148155A AT 215447 B AT215447 B AT 215447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
block
tamped
inserts
vertical part
refractory lining
Prior art date
Application number
AT148155A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitscher Magnesitwerke Ag filed Critical Veitscher Magnesitwerke Ag
Priority to AT148155A priority Critical patent/AT215447B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215447B publication Critical patent/AT215447B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Aus- kleidung von metallurgischen Öfen 
Für die Zustellung metallurgischer Öfen, besonders von Elektro-Öfen, ist es bekannt, grossformatige Blöcke zu verwenden, die aus feuerfesten Stampfmassen bestehen, weil die Verlegung solcher Blöcke, die ein Gewicht von etwa 600 kg und darüber besitzen, die Ausmauerungszeit gegenüber der Verwendung von feuerfesten Steinen genormter, wesentlich kleinerer Formate beträchtlich abkürzt. Diese Blöcke werden in Formen, die den besonderen Abmessungen der gewünschten Auskleidung entsprechen, gestampft und sodann mittels eines Hebezeuges in den Ofen eingebracht und vermörtelt. 



   Die Abnützung des aus solchen Blöcken bestehenden Mauerwerkes ist, betrachtet über die Höhe der Auskleidung, beträchtlich unterschiedlich. Der untere Teil der Blöcke kommt mit dem Metallbad bzw. der Schlacke in Berührung, während der obere Teil der Blöcke (oberhalb der Schlackenzone) einer höheren Temperatur, einem stärkeren Temperaturwechsel und den chemischen Angriffen der Ofenatmosphäre ausgesetzt ist. Aus dieser unterschiedlichen Beanspruchung der Blöcke resultiert eine sehr ungleichmässige Abnützung derselben, was dazu führt, dass das Ofenfutter bereits in einem Zeitpunkt repariert oder gar erneuert werden muss, in welchem der untere Teil der Auskleidung noch relativ gut erhalten ist. 



   Um nun in dieser Hinsicht einen Ausgleich zu schaffen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Block seiner Höhe nach in zwei Zonen ausgebildet ist, von denen die obere, im Ofen oberhalb des geschmolzenen Metalls zu liegen kommende Zone eine unter Verwendung von im wesentlichen radial laufenden Metalleinlagen gebildete Armierung besitzt, wogegen die untere Zone frei von solchen Einlagen ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Abnützung in dem stärker beanspruchten Teil des Blockes verlangsamt und dem Verschleiss des auf Abnützung schwächer beanspruchten Blockteiles angeglichen wird. Die Unterschiedlichkeit der Zonenausbildung kann auch noch dadurch verstärkt werden, dass die beiden Zonen aus untereinander verschiedenem feuerfestem Material zusammengesetzt sind, doch bildet diese Unterschiedlichkeit der Zonen nicht Gegenstand dieses Patentes. 



   Die Verwendung metallischer Einlagen in feuerfesten Erzeugnissen ist bekannt und für sich allein nicht Gegenstand dieses Patentes. Auch die eingangs genannten, grossformatigen, aus Stampfmassen bestehenden Blöcke werden regelmässig mit Metalleinlagen, welche die Form einer Bewehrung aufweisen, ausgeführt. Im Gegensatz zu diesen und andern älteren Vorschlägen werden die Metalleinlagen im vorliegenden Fall lediglich im oberen, d. h. im nicht mehr mit der Schmelze in Berührung stehenden Teil des Blockes angeordnet, in welchem sie ausserdem im wesentlichen radial verlaufen. Es hat sich gezeigt, dass diese Massnahmen ebenfalls dazu beitragen, die Lebensdauer des erfindungsgemässen Blockes zu erhöhen, wie noch ausführlicher weiter unten dargelegt wird. 



   Die schematische Zeichnung zeigt im Schnitt einen Block 1 und man erkennt die Zone A mit den radialen Eiseneinlagen 2 und die   Zone. S,   die frei von solchen Einlagen ist. 3 ist der Badspiegel, 4 die Schlackendecke. Die metallische Aussenwandung des Ofens ist mit 5 und eine Isolierschicht mit 6 bezeichnet. Die tiefstliegende radiale Bewehrungseinlage 2   a   liegt oberhalb des Schlackenspiegels. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass der vorliegende Vorschlag auch darauf abzielt, radiale Metalleinlagen in der Zone B deshalb zu vermeiden, weil solche Einlagen, wenn sie auch in der Zone B vorhanden wären, zu Reaktionen des Einlagenmetalles mit dem im Ofen befindlichen geschmolzenen Metall führen könnten, die vermieden werden müssen bzw. sollen. Diese Reaktionsmöglichkeit besteht nicht hinsichtlich axialer, d. h. zur Ofenwandung paralleler Einlagen, sofern diese in ausreichendem Abstand von der badseitigen Blockoberfläche verlaufen. Demgemäss sind axial verlaufende Einlagen auch in der Zone B zulässig. Solche Einlagen, die den Block von oben nach unten durchsetzen, sind bei schweren Blöcken in Form von Trageisen, die vorstehende Ösen zum Einhängen eines Hebezeuges bilden, wichtig und ihre Anwendung ist durch die Erfindung nicht ausgeschlossen.

   Zu bemerken ist aber, dass axial verlaufende Einlagen die Tendenz des Stampfmaterials, an der heissen Seite Abplatzungen zuzulassen und auszubröckeln, nicht beseitigen, d. h. dass man eben mit den schon bisher vorhanden gewesenen axialen Einlagen keineswegs die erfindungsgemässen Vorteile zu erzielen vermag. 



   Wenn im vorstehenden   von Radial"-Einlagen   die Rede ist, so ist dies in einem weiteren Sinne zu verstehen ; auch Einlagen, die mit der feuerseitigen Begrenzungsfläche des Blockes einen von 90  verschiedenen, jedoch   45'nicht   unterschreitenden Winkel einschliessen, sind brauchbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Einlagen   können   Rundeisen oder andere Normalprofile sein, die auch zu Gittern vereinigt sein können. Sie besitzen ausreichende Dicke, um zu verhindern, dass sie vorzeitig zur Gänze ausschmelzen. Es wird vielmehr ein langsames Abschmelzen, das mit der Abnützung der Steininnenseite einigermassen Schritt hält, anzustreben sein. 



   Führt man die Blockzonen   A   und B aus untereinander verschiedenem feuerfestem Material aus, so trachtet man, einen stetigen Übergang zwischen den Teilen   A   und B zu erhalten, einerseits um eine gute Bindung zwischen den beiden verschiedenen Stampfmassen zu erzielen und anderseits, um verschiedenen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> :Teil <SEP> A <SEP> Teil <SEP> B <SEP> 
<tb> Teermagnesit <SEP> Teerdolomit
<tb> Magnesit-Chromit <SEP> Teermagnesit
<tb> Teerdolomit <SEP> besonders <SEP> porenarmer <SEP> Magnesit
<tb> Magnesit-Chromit <SEP> besonders <SEP> porenarmer <SEP> Magnesit
<tb> 
 
 EMI2.3 
 werden, dass oberhalb der Schlackenzone nur mehr Material des Blockes   A   vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen, insbesondere Elektro-Öfen, welche Auskleidung teilweise mit geschmolzenem Metall in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Block seiner Höhe nach in zwei Zonen ausgebildet ist, von denen die obere, im Ofen oberhalb des geschmolzenen Metalls zu liegen kommende Zone, eine unter Verwendung von im wesentlichen radial laufenden Metalleinlagen gebildete Armierung besitzt, wogegen die untere Zone frei von solchen Einlagen ist.
AT148155A 1955-03-12 1955-03-12 Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen AT215447B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148155A AT215447B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148155A AT215447B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215447B true AT215447B (de) 1961-06-12

Family

ID=3514817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148155A AT215447B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215447B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435895A1 (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE7244587U (de) Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen
DE2443305A1 (de) Schachtofen
DE2745271A1 (de) Auskleidung fuer giessgefaesse
DE2626986A1 (de) Zwischenbehaelter
AT215447B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE1146259B (de) Verfahren zum Auskleiden der Waende der Kathodenwanne einer Aluminium-elektrolysezelle und nach diesem Verfahren hergestellte Kathodenwanne
AT217072B (de) Gestampfter Block zum Aufbau insbesondere des lotrechten Teiles der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen
DE925856C (de) Giessform zur Herstellung hochwertiger Staehle
DE1815557C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Masse, insbesondere für Stahlwerksöfenauskleidungen, sowie danach hergestelltes feuerfestes Material
AT120159B (de) Herdofen.
AT71288B (de) Metallurgischer Ofen, insbesondere für Stahlerzeugung.
DE921146C (de) Elektrischer Hochtemperatur-Schmelzofen fuer die Herstellung von Calciumcarbid, Calciumcyanid od. dgl.
DE509726C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsoefen
DE544804C (de) Wassergekuehlte Ofentuer
DE897674C (de) Verfahren zur Herstellung von OEfen, insbesondere Rotieroefen, aus feuerfesten basischen Steinen
DE2215671B2 (de) Deckelbeheizter Verzinkungsofen
AT136981B (de) Tiegel für aluminothermische Zwecke.
DE2450043C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Loches in einem Körper aus eisenhaltigem Metall
AT164496B (de) Ofen zur elektrolytischen Reinigung von Aluminium nach dem Dreischichtenverfahren
DE2300893A1 (de) Verfahren zum schmelzen von mineralen in einem schachtofen
AT165295B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminium-Elektrolyseofens mit Ofensohle bzw. -wanne aus Kunstkohlengußmasse
AT222017B (de) Feuerfester, ungebrannter Stein, insbesondere Hängestein, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE475076C (de) Aus mehreren, eine Verschiebung gegeneinander zulassenden Teilen aus verschiedenem Baustoff bestehender Schmelzkessel
DE283513C (de)