AT21537B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen.Info
- Publication number
- AT21537B AT21537B AT21537DA AT21537B AT 21537 B AT21537 B AT 21537B AT 21537D A AT21537D A AT 21537DA AT 21537 B AT21537 B AT 21537B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- primary
- circuit
- generating electrical
- oscillation circuit
- Prior art date
Links
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. EMI1.1 Zeichenübertragung durch die drahtlose Telegraphie, und kennzeichnet sich dadurch, dass der primäre aktive Schwingungskreis in sich vollkommen elektrisch geschlossen, d. h. nicht wie bisher üblich durch eine Funkenstrecke unterbrochen ist. Die Unterbrechungen finden vielmehr in passender Weise in einem geeignet angelegten Nebenschlusse des primären aktiven Schwingungskreises statt. Die Vorteile dieser Anordnung, den primären Schwingungkreis vollständig in sich zu schliessen, was zwar als erstrebenswertes Ziel schon bezeichnet. aber bisher noch nicht angewendet worden ist, bestehen hauptsächlich darin, dass in dem primären aktiven Schwingungskreis bei Unterbrechung des einschlusses durch einen entstehenden Üffn11ngsextrastrom sehr kräftige, lang anhaltende, d. h. ungedämpfte elektrische Schwingungen cr ;,-agt werden, und dadurch die Erreichbarkeit einer grossen Fernwirkung EMI1.2 Zwecke der drahtlosen Telegraphie, welche in dem primären aktiven Schwingungskreis eine Funkenstrecke verwenden, ist der Widerstand im Primärstromkrcis hauptsächlich durch die Funkenstrecke bestimmt. Macht man diese in gewöhnlichen praktischen Fällen länger als 10 mm, so wird der Widerstand des Schwingungskreises und daher die Dämpfung der Schwingungen schon so sehr vergrössert, dal. eine beträchtliche Schwächung der Resonanzschwingungen im Luftdrahte eintritt und hiedurch grössere Fernwirkungen, sowie besonders eine vollkommene Abstimmung des Systems unmöglich gemacht werden. Diese Nachteile werden gemäss vorliegender Erfindung dadurch vermieden, dass eine Funkenstrecke in dem primären aktiven Schwingungskreise nicht vorhanden ist. Fig. 1 zeigt rein schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäss vorliegender Erfindung. Durch eine passende Elektrizitätsquelle wird der aktive Primärschwingungskreis 1, 2, 3, 4, welcher die Kapazität b und die Selbstinduktionsspule d enthält, geladen. Zu dem primären aktiven Schwingungskreis 1. 2, 3, 4 ist ein Nebenschluss vorgesehen, welcher einerseits von der einen Klemme der Elektrizitätsquelle a (Punkt 4) und andererseits an einem Punkte zwischen der Selbstinduktionsspule d und der Kapazität b (Punkt 5) abgezweigt ist. Dieser Nebenschluss 4, 5,6, 7 wird an einer Stelle k in geeigneter Weise periodisch unterbrochen. Bei den Unterbrechungen des Nebenschlusses 4, 5, 6, 7 bei erhält man nun starke Potentialschwankungen in dem primären aktiven Schwingungskreise. Diese Erscheinung hängt mit den Eigenschaften des Öffnungsextrastromes zusammen, der durch das Ver- EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2 Hierin bedeuten bezw. E, C, W, L, t elektromotorische Kraft, Kapazität, Widerstand, Selbstinduktion, Zeit. Die bei der Schaltungsanordnung nach vorliegender Erfindung eintretenden Verhältnisse lassen sich aus dieser Gleichung ersehen, wenn für die Konstanten , g die für diesen Fall in Betracht kommenden Werte eingesetzt werden. Die so entstehende Endgleichung, deren Richtigkeit auch durch physikalische Messungen geprüft worden ist, lässt erkennen, dass man es hier mit einem oszillierenden Extrastrom zu tun hat, dessen Amplituden erheblich vergrössert sind gegentiber denjenigen reiner Ladeschwingungen. Die Übertragung auf das Sekundärsystem, welche in Fig. 2 dargestellt ist, geschieht in gleicher Weise, wie bei den bisher gebräuchlichen Anordnungen. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Schaltungsanordnung zur Erzeugung möglichst kräftiger und ungedämpfter elektrischer Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre elektrische Schwingungskreis in sich vollkommen elektrisch geschlossen ist, und die Unterbrechungen in einem Nebenschlusse des primären aktiven Schwingungskreises in passender Weise vorgenommen werden.
Claims (1)
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem EMI2.3 von der einen Klemme der Elektrizitätsquelle (a) des primären Schwingungskreises (Punkt 4) und andererseits an einem Punkte (5) zwischen der Selbstindnktionsspule (d) und der Kapazität (b) des primären Schwingungskreises, die mit der Elektrizitätsquelle in Reihe geschaltet sind, abzweigt, derart angeordnet ist, dass in dem primären Schwingungkreis nicht reine Ladeschwingungen, sondern Schwingungen durch den Öffnungsextrastrom mit entsprechend vergrösserten Amplituden hervorgerufen werden. EMI2.4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1903157056D DE157056C (de) | 1903-12-20 | 1903-12-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT21537B true AT21537B (de) | 1905-09-25 |
Family
ID=5678306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT21537D AT21537B (de) | 1903-12-19 | 1904-12-20 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT21537B (de) |
-
1904
- 1904-12-20 AT AT21537D patent/AT21537B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133634A1 (de) | Elektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip | |
AT21537B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen. | |
DE2827951B1 (de) | Ferritkern fuer induktive Naeherungsschalter | |
DE157056C (de) | ||
DE565905C (de) | Elektrisches Netzwerk, insbesondere zum Ausgleich der linearen Verzerrungen bei Fernsprechleitungen | |
DE695479C (de) | Resonanzrelais fuer UEberlagerungs-Fernsteueranlagen mit tonfrequenten Steuerfrequenzen | |
AT91971B (de) | Einrichtung, um entgegengesetzte mechanische oder elektrische Wirkungen auszulösen, wenn die Frequenz eines Wechselstromes eine Normalfrequenz über- oder unterschreitet. | |
DE10036684A1 (de) | Piezoelektrisches Filter mit symmetrischem Ein-/Ausgang | |
DE542073C (de) | Spannungs-Schutzeinrichtung fuer Neutralisations-Kondensatoren bei Roehrensendern | |
DE442506C (de) | Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender | |
DE744150C (de) | Bandpass nach dem Kettenprinzip aus aneinander (bezueglich des Wellenwiderstandes) angepassten Gliedern verschiedenen Daempfungsverhaltens, die nur aus Parallelresonanz-kreisen bestehen | |
DE3517021C2 (de) | ||
AT101218B (de) | Verfahren zur Wechselstromtelegraphie in langen homogenen Kabeln, insbesondere Seekabeln mit erhöhter Induktion. | |
AT150913B (de) | Elektromechanische Impedanz. | |
DE339827C (de) | Schaltung von Transformatoren fuer Verstaerkerkaesten | |
DE745229C (de) | Schaltung zum Zusammenfuehren der Ausgaenge von abgestimmten Verstaerkern auf gemeinsame Verbraucher | |
DE475240C (de) | Schaltungsanordnung fuer Kondensatormikrophone | |
DE410918C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen mittels zweier oder mehrerer Entladungsgefaesse | |
DE480821C (de) | Hochfrequenzsender mit Kathodenroehre fuer ungedaempfte Schwingungen | |
DE687353C (de) | Einrichtung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Querfeldgleichstrommaschinen, insbesondere Lichtbogenschweissmaschinen | |
AT147961B (de) | Elektromagnetischer Stimmgabelsummer. | |
DE361276C (de) | Kugelmikrophon mit hohem Widerstand fuer Zentralbatteriebetrieb | |
DE495545C (de) | Verfahren zur Bilduebertragung und zum Fernsehen, insbesondere bei sprunghaften AEnderungen der Bildstroeme | |
DE500309C (de) | Spulenanordnung zur Beseitigung parasitaerer Schwingungen | |
AT99847B (de) | Verfahren zur Beseitigung induktiver Störungen in pupinisierten Leitungen. |