AT215266B - Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl.

Info

Publication number
AT215266B
AT215266B AT332059A AT332059A AT215266B AT 215266 B AT215266 B AT 215266B AT 332059 A AT332059 A AT 332059A AT 332059 A AT332059 A AT 332059A AT 215266 B AT215266 B AT 215266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop
lead
pipes
rods
metal profiles
Prior art date
Application number
AT332059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hutterer & Lechner Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutterer & Lechner Kg filed Critical Hutterer & Lechner Kg
Priority to AT332059A priority Critical patent/AT215266B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215266B publication Critical patent/AT215266B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum   genauen Ablängen von insbesondere aus Blei.   bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen   od.   dgl., die kontinuierlich aus einer Presse austreten. 



   Bisher war es üblich, die soeben gepressten und daher   nochwarmenMetallprofile oderRohre unter Ver-   wendung eines Massstabes mit einer Handsäge in ungefähr gleichlange,   z. B.   2 m lange Stücke zu zerschneiden. Mit dieser Methode wurden Profile erhalten, die selten gleich lang waren und fast nie das gewünschte Mass aufwiesen. Es mussten dann die Rohre, etwa unter Benutzung einer geeigneten Vorrichtung, auf die gewünschte Länge gebracht werden, wobei ein mehr oder weniger grosser Abfall nicht zu vermeiden war. Wenn dieser Abfall auch wieder eingeschmolzen wurde und nicht verloren ging, so bedeutet dieses Erfordernis aber unnötige Kosten an Material und Arbeit. 



   Es wurde nun zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes in gleich grosse   Glasstacke   bereits ein 
 EMI1.1 
 angeordnete Laufschiene trägt,   aufweicher ein Schneidwerkzeug geführt ist.   Der bewegliche Rahmen ist fest zusammen mit einem   Mitnehmerapparat   verbunden,   der einAnschlagglied zum Auslösen des Schneid-   werkzeuges trägt. Der aus   einerStreckvorrichtung   kommende   obereRand   desGlasbandes kommt gegen das bewegliche Anschlagglied   in Anstosskoniakt   und nimmt die Abschneidevorrichtung bei seiner vertikalen Aufwärtsbewegung mit, wodurch der Werkzeugschlitten in Bewegung gesetzt und das Werkzeug auf dem Glasband einen Anreissschnitt ausführt.

   Längs dieses Anreissschnittes wird das Glasband später abgetrennt (vgl. deutsche Patentschrift Nr. 848235). 
 EMI1.2 
 kompliziert und zu kostspielig und die Erfindung zielt darauf ab, eine einfache, betriebssicher arbeitende Vorrichtung zum genauen Ablängen von Metallprofilen zu schaffen, die kontinuierlich aus einer Presse austreten. Zur Verwirklichung dieses Zieles ist   ein in Vonchubrichtung des Metallprof11es und durch   dieses verschiebbarer Anschlag vorgesehen und ein mit dem Anschlag verbundenes, mitwanderndes Ab-   längorgan, z. B.   eine Säge, angeordnet, durch die in einem vor dem Anschlag liegenden Bereich das Profil abgelängt werden kann. Hiebei ist der Anschlag in einem Rohr, an dem das Ablängorgan befestigt ist, teleskopartig verschiebbar gelagert und z.

   B. mittels eines Stiftes feststellbar angeordnet, um das Rohrin unterschiedlich lange Teile trennen zu können. 



   Auch ist es   zweckmässig,   den Anschlag mit dem Ablängorgan an einem Rahmen verschiebbar aufzuhängen und letzteren derart zu lagern, dass bei Nichtgebrauch der Anschlag und das Ablängorgan aus dem Bereich des aus der Presse austretenden Profiles verschiebbar oder verschwenkbar sind. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung näher   erläu-   tert werden, die fUr eine Bleipresse mit vertikal nach oben austretendem Rohr ausgeführt wurde. 



   In der Zeichnung ist mit 1 ein Gestell oder Rahmen bezeichnet, der an einer Wand 2 oder an einem nicht dargestellten Ständer schwenkbar befestigt ist. Das Gestell besitzt ein vertikales Führungsrohr 3, in dem ein weiteres, einen Teil des Anschlages bildendes Rohr 4 längs verschieblich gelagert ist. Oben am Gestell 1 ist eine Umlenkrolle 5 gelagert, um die ein Seil oder eine Kette 6 gelegt Ist. Dieses Seil ist an einem Ende mit dem Anschlagrohr 4, am anderen Ende mit einem Gegengewicht 7 verbunden. Letzteres ist so bemessen, dass es das Gewicht aller am anderen Ende des Seiles 6 befestigter Anschlagteile ausgleicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im   Anschlagrobr   4 ist teleskopartig ein zweites oder inneres Anschlagrohr oder eine Stange 8 bewegbar gelagert, welches Bohrungen 9 in untereinander gleichen Abständen aufweist. 



     EinFLxiectift   10 ermöglicht die Feststellung des   inneren Anschlagrohres   8 in einer bestimmten Lage gegenüber dem   äusserenanschlagrohr   4. AnT unteren Ende des innerenAnschlagrobres 8 ist eine Anschlagplatte 11 vorgesehen, gegen die das aus der Presse 12 kontinuierlich austretende Bleirohr 13 stossen kann. 



  An einem Flansch 14 des äusseren   Anschlagrohres   4 sind drei Seile oder Ketten 15 befestigt, an denen ein Ablängorgan, etwa eine Säge 16, aufgehängt ist. Zum Abtrennen voller Profile kann auch eine Zange vorgesehen sein. 



   Das aus der Presse 12 vertikal nach oben austretende Profil 13 stösst gegen die Anschlagplatte 11 und kann nunmehr, ohne dass der Pressvorgang unterbrochen wird, durch die in gewünschtem Abstand zur Anschlagplatte aufgehängte Säge unter Einhaltung des genauen Masses abgeschnitten werden. Somit wird jeder Abfall vermieden. Die Anschlagplatte 11 wird so eingestellt, dass das Rohr erst kurz vor Erreichen seiner gewünschten Länge an diese Platte anstösst. Dabei hat es nur die geringe Reibung in den   Führungen   des Anschlagrohres 4 und kaum irgendwelche Massenkräfte beim Bewegen der übrigen Anschlagsteile zu überwinden. 



   Statt das Rohr 8 im Rohr 4 verstellbar auszubilden, könnten auch die Seile 15 in ihrer Länge, z. B. mittels Spannschlösser, verstellbar sein, um verschiedene Rohrlängen erzielen zu können. 



   Es ist auch möglich, die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ablängen von horizontal oder schräg aus einer Presse austretenden Profilen zu verwenden. In diesem Fall sind die Seile lu durch ein Gestände ersetzt. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung ist eine motorisch angetriebene Kreissäge an einem vertikal oder horizontal, jedenfalls aber   parallel zum Bleirohr liegendenFührungsrohr verschieb-   bar geführt und um dieses Führungsrohr schwenkbar. Zur Verbindung von Anschlagplatte 11 und Motorsäge kann in diesem Fall ein Seil dienen, gleichgültig, ob das   Fuhrfagsrohr vertikal, horizontal oder   schräg liegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtumg zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl., die kontinuierlich aus einer Presse austreten, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Vorschubrichtung des Metallprofiles (13) und durch dieses   verschiebbarer Anschlag\4, 8, 11)   vorgesehen und ein mit dem Anschlag verbundenes, mitwanderndes Ablängorgan,   z. B.   eine bäge (16), angeordnet ist, durch die in einem vor dem Anschlag liegenden Bereich das Profil ablängbar ist, und dass der Anschlag (8) in einem Rohr (4), an dem das Ablängorgan (16) befestigt ist, teleskopartig verschiebbar und   z. B.   mittels eines Stiftes (10) feststellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) mit dem Abläng- organ (16) an einem Rahmen (1) verschiebbar aufgehängt ist, der samt dem Anschlag und dem Ablängorgan aus dem Bereich des aus der Presse austretenden Metallprofiles verschiebbar oder verschwenkbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängorgan am Anschlag mittels Seile oder Ketten aufgehängt Ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablängorgan eine durch einen Motor getriebene, an sich bekannte Säge ist, die an einer parallel zum aus der Presse austretenden Profil angeordneten Führung längsverschiebbar befestigt ist.
AT332059A 1959-05-02 1959-05-02 Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl. AT215266B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332059A AT215266B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT332059A AT215266B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215266B true AT215266B (de) 1961-05-25

Family

ID=3548742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT332059A AT215266B (de) 1959-05-02 1959-05-02 Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627555A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
AT215266B (de) Vorrichtung zum genauen Ablängen von insbesondere aus Blei bestehenden Metallprofilen, wie Rohren, Stangen od. dgl.
DE8517991U1 (de) Kreissäge mit automatischem Abtransport des Schnittgutes
EP0451111B1 (de) Rationeller Plattenzuschnitt an vertikalen Plattensägen
DE102008017530B4 (de) Holzspalter
DE1175634B (de) Abspannvorrichtung fuer die Antriebsstation eines Strebfoerderers und/oder einer Gewinnungs-maschine
AT364150B (de) Traggestell fuer einen schlaghammer zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE435152C (de) Strangpresse
CH638861A5 (en) Apparatus for producing vertical wall panels from masonry blocks
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE3319806C2 (de)
DE656051C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
DE558775C (de) Gleitschalung
DE2738460A1 (de) Vorrichtung fuer das bogenschiessen zum ablegen eines bogens
DE1904689B2 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von baumstaemmen
DE963251C (de) Elektrisch isolierte Pruefstange mit am Stangenende angebrachten Arbeitsgeraeten
DE2329855A1 (de) Verfahren zur teilung einer schieferhaltigen materialplatte in gleiche stuecke durch spaltung auf der halben hoehe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2600093A1 (de) Schneideverfahren mittels hydraulischer schere fuer knueppeleisen und stabstahl, welche im dauerflussverfahren hergestellt werden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2751186A1 (de) Vorrichtung zum kennzeichnen der stirnseite eines rundholzes
DE435067C (de) Handhebelpresse zur Herstellung von Ziegelsteinen, Dachziegeln, Platten u. dgl.
DE2050229C3 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Schlachttieren
DE3418302A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von steinen
DE2222356B1 (de) Schneidbrennerfuehrung
DE2717621C2 (de) Schrottschere
DE476590C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Blechrohren