AT214039B - Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen - Google Patents

Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen

Info

Publication number
AT214039B
AT214039B AT114860A AT114860A AT214039B AT 214039 B AT214039 B AT 214039B AT 114860 A AT114860 A AT 114860A AT 114860 A AT114860 A AT 114860A AT 214039 B AT214039 B AT 214039B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
stone
carrier
nose
wire
Prior art date
Application number
AT114860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Silika & Schamotte Fabriken Ma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silika & Schamotte Fabriken Ma filed Critical Silika & Schamotte Fabriken Ma
Application granted granted Critical
Publication of AT214039B publication Critical patent/AT214039B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/021Suspended roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen 
Die Erfindung betrifft Hängedecken, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen. 



   Es sind Hängesteine mit einem nasenartigen Vorsprung am Kopf bekannt, die mit Hilfe biegsamer Drahtschlingen aufgehängt werden, welche den nasenartigen Vorsprung des Steines unterfassen und an einem oberhalb des Steines befindlichen Träger befestigt sind. Dabei sind die den nasenartigen Vorsprung umgebenden Flächen nach oben hin abgeschrägt. 



   Diese bekannten Nasensteine können in nur einer Richtung, nämlich in Richtung der   Nase. gepresst   werden. Das bedeutet also, dass die grösste Genauigkeit in Richtung senkrecht zur Nase, also in Richtung des späteren Trägers, erreicht wird und die Toleranz in Nasenrichtung liegt. Für das Gewölbe bedeutet dieses, dass die Steine zwar in ihrer Gesamtheit in Trägerrichtung massgenau sind, worauf es nicht so sehr ankommt, in Richtung senkrecht zu den Trägern jedoch Toleranzen haben, die sich durch die gegenüberliegenden Steine noch vergrössern. Gerade in dieser Richtung wird aber in sehr vielen Fällen genaue Masshaltigkeit notwendig sein, da sich die Feldsteine hier auf den Hängesteinen abstützen. 



   Bei der bekannten Anordnung ist keine horizontale Verbindung der Steine vorgesehen, nur die horizontale Komponente der schräg nach oben gerichteten Zugkraft der Drähte soll das Zusammendrücken der mit den Rückseiten aneinanderliegenden Hängesteine bewirken. Um überhaupt eine nennenswerte horizontale Komponente zu erreichen, muss der Draht daher straff angezogen werden, was im übrigen auch noch notwendig ist, um den Draht so zu verformen, dass er gleichmässig und nicht nur an einigen Punkten an der runden Nase anliegt. Hiedurch tritt leicht ein Spreizen der Steine ein. Werden die Feldsteine eingehängt, so werden natürlich die Hängesteine wieder zusammengedrückt. Da die hiebei auf die Nase und den Aufhängedraht wirkenden Kräfte aber infolge des langen Hebelarmes erheblich sind, kann es ohne weiteres zum Reissen der Drähte oder zum Abscheren der Nase kommen.

   Um ein Herausrutschen der Drahtschlinge über die Nase hinweg auch bei weniger stark angezogener Schlinge zu verhindern, ist bisher stets versucht worden, die Nase mit konkaven Seitenwänden auszubilden und sie weit vorspringen zu lassen, was den   Pressvorgang   erneut kompliziert, da im ersteren Falle Formstücke notwendig sind und im zweiten Falle beim Brennen und Transport sehr leicht Beschädigungen auftreten. 



   Es sind Gewölbe für Industrieöfen bekanntgeworden, bei denen sich die aufgehängten Gewölbesteine nach aussen gegen auf ihrer Oberseite aufliegende Stützträger abstützen. Die Verbindung zwischen Stein und Träger erfolgt dadurch, dass im Stein Querlöcher vorgesenen sind, die mit Löchern im Träger zur Deckung gebracht werden, worauf Träger und Stein durch einen Bolzen verbunden werden. Diese Anordnung ist dadurch sehr schwierig, dass die Löcher absolut masshaltig sein müssen und spezielle Sortierung und Behauen notwendig machen. Weiterhin wird gern vermieden, Löcher in feuerfesten Steinen wegen der   Herstellungsschwierigkeiten   anzuordnen. Ausserdem können auch diese Steine nur in einer Richtung gepresst werden, u. zw. in Richtung der Löcher, so dass die Toleranzrichtung in ungünstiger Weise festgelegt ist. 



   Es ist weiterhin bei einer derartigen Anordnung auch bereits bekanntgeworden, die Bohrungen in den Steinen mit Rohrstücken auszukleiden und durch die Rohrstücke einen Draht zu führen, der die Steine am Träger hält. Hier wird zwar der Draht geschont, doch muss die Genauigkeit womöglich noch grösser bein als beim Bolzen, mit den geschilderten nachteiligen Folgen bei Herstellung und Montage. Auch diese Steine können nur in einer Richtung gepresst werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist auch bekanntgeworden, Querausnehmungen vorzusehen, die nicht ganz durchlaufen und Bolzen aufnehmen, die mit Hilfe einer Drahtschlinge am Träger angeordnet sind. Auch hier müssen Ausnehmungen zweier Steine genau korrespondieren, und die Form ist schwierig herzustellen. Weiterhin kann nur in einer Richtung gepresst werden. 



   Schliesslich ist es noch bekanntgeworden, in den Hängesteinen grosse Seitennuten anzuordnen, die Rohrstücke aufnehmen, durch welche wiederum die Drahtschlingen laufen, die die Anordnung am Träger halten. Dabei setzt sich jede Aussparung, durch die ein Rohr verläuft, aus zwei Aussparungen nebeneinanderliegender Steine zusammen, wobei die Aussparungen so gross sein sollen, dass Verschiebungen der Steine möglich sind. Wenn grössere Klaffungen auftreten, so werden selbst die dicken Rohre durchleiten. Die Beanspruchung der Steine ist hoch, da sie nur an ihren Aussenkanten getragen werden. Eine durchgehende gemeinsame Halterung mehrerer Steine ist nicht möglich. Bei Reparaturen, bei denen auch nur ein Stein entno. nmen wird, wird die gesamte Decke abgefangen werden   müssen.   



   Die Erfindung vermeidet alle aufgezeigten Nachteile dadurch, dass eine Hängedecke, bei der die aufgehängten Gewölbesteine gegen auf ihrer Oberseite aufliegende Träger durch die Träger umgreifende Bindedrähte gehalten sind, so beschaffen ist, dass die Steinköpfe zum Träger parallele Nuten zur Aufnahme von vorzugsweise über den Bereich mehrerer Steine durchgehenden Halteeisen und Hohlkehlen senkrecht zu den Nuten zur Aufnahme des die Halteeisen verbindenden Teils der tragenden Bindedrähte besitzen und die beispielsweise in üblicher Art abgeschrägten Steinköpfe von dem Bereich, in dem Nut und Hohlkehlen sich treffen, ausgehende, auf den Träger weisende Ausnehmungen aufweisen.

   Durch diese Massnahmen werden eine Reihe von Vorteilen erzielt :
Erstens ist der Steinkopf ausserordentlich einfach ohne gekrümmte Stücke und Kurven ausgebildet und herzustellen und gibt keinerlei Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Rissen ; zweitens wird der Kopf von den Halteeisen In ganzer Länge   umfasst ; drittens   drücken   die Bindedrähte gleichzeitig   die Steinkörper zu-   sammel viertens   stehen die Bindedrähte nicht in direkter Berührung mit den Steinkörpern, sondern nur mit den Halteeisen, so dass die Wärmeleitung vermindert wird ; fünftens wird die Anordnung von Halteeisen beliebiger Länge möglich, welche die Gewähr bieten, dass beliebig viele Steinkörper gleichzeitig von einem Bindedraht gehalten werden ;

   und sechstens wird durch die Halteeisen, die parallel zur Gewölberichtung verlaufen, eine zusätzliche Versteifungsarmierung gegeben. 



   Die Hohlkehlen verlaufen vorzugsweise horizontal. Sie besitzen mit Vorteil gleiche Profile'wie die Nuten. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Halteeisen als kräftige Drähte auszubilden, die über die gesamte Trägerlänge einteilig verlaufen. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen stellen dar   : Fig. 1   die Vorderansicht eines   Hängesteines ;   Fig. 2 die Seitenansicht des Steines nach Fig.   l ; Fig.   3 die Draufsicht auf den Stein nach Fig.   l : Fig.   4 die Seitenansicht von erfindungsgemäss aufgehängten Steinen ; Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie   V - V   durch Fig. 4. 



   Der Kopf 1 des Steines 2 ist in üblicher Weise mit einer Abschrägung 3 versehen. In Richtung des Trägers 10 ist zwischen Kopf und Stein eine Nut 4 angeordnet, deren untere Seite 5 mit Vorteil abgeschrägt ist, während die obere Seite 6 horizontal angeordnet ist und der Grund 7 der Nut vertikal verläuft. Senkrecht zur Nut 4 sind Hohlkehlen 8 ausgebildet, die mit Vorteil die gleiche Form und Abmessung haben wie die Nut 4. Von dem Bereich, in dem Nut und Hohlkehlen sich treffen, gehen auf den Träger 10 weisende Ausnehmungen 9 aus. Die Aufhängung erfolgt derart, dass die Steine am Träger 10 so gehalten werden, dass durchgehende Halteeisen 11 in die Nut 4 eingelegt und durch Bindedrähte 12 mit dem Träger 10 verbunden werden.

   Der die Halteeisen 11 verbindende   Bindedrahtteil 13   verläuft dabei horizontal durch die Hohlkehlen 8, u. zw. im wesentlichen ohne den Stein zu berühren. Die nach oben gerichteten Bindedrahtteile 14 verlaufen durch die Ausnehmungen 9,   u. zw.   vorzugsweise gleichfalls ohne den Stein zu   berühren.   



   Bei der erfindungsgemässen Anordnung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Zunächst liegen die Halteeisen U voll über die ganze Fläche der Nut 4 an, ohne dass eine Verformung zu erfolgen braucht. 



  Sodann werden die Steine durch die mit Hilfe der Bindedrahtteile 13 ausgeübte Horizontalkraft immer   zusammengedrückt.   Es ist also kein Spreizen der Steine mit den geschilderten nachteiligen Folgen möglich. Die Nut kann flach ausgeführt werden. Eine Hohlnut, wie beim   Nasenstein,   ist nicht notwendig, so dass Einsatzstück beim Pressvorgang entfallen. Bei der erfindungsgemässen   Anordnung sind Doppelsteine   möglich, die ohne weiteres in einfacher Weise gepresst werden können. Dadurch, dass nur gerade Flächen vorhanden sind, wird der Pressvorgang erleichtert.

   Schliesslich können, und das hat erhebliche Bedeutung, die erfindungsgemässen Hängesteine in beiden Richtungen gepresst werden, so dass je nach Wunsch die Toleranz in Richtung der Träger oder senkrecht dazu gelegt werden   kann.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es werden im allgemeinen die Halteeisen 11 stärker gewählt als die Bindedrähte. Wenn trotzdem die Profile der Nut 4 und der Hohlkehlen 8 gleich gewählt werden, so vereinfacht dies nicht nur den Pressvorgang, sondern stellt auch sicher, dass die leichten Bindedrähte 12 den Stein nicht berühren, also allseitig von Luft umgeben und entsprechend gut gekühlt sind. 



   Die Befestigung erfolgt z. B. wie in Fig. 4 gezeigt. Es können die Bindedrähte 12 jedoch auch fortlaufend Verwendung finden. In diesem Falle wären die Seitenwände der Ausnehmungen 9 entsprechend in Richtung auf den Träger zuzuneigen. Es ist auch nicht notwendig, wie in Fig. 4 dargestellt, an jeder Steinnaht einen Bindedraht 12 vorzusehen, sondern es genügt, diese je nach ihrer Stärke in grösseren Abständen anzuordnen. Die Länge der Halteeisen kann beliebig gewählt werden. Sie können über die ganze Länge des Trägers verlaufen, jedoch auch entsprechend kürzer sein. Ihre Form ist gleichfalls beliebig. 



  Als besonders wirtschaftlich hat es sich bewährt, sie in Form fester Drähte auszubilden. 



   Durch die   Möglichkeit,   Nut und Hohlkehlen flach auszuführen, wird nicht nur das Pressen begünstigt, sondern auch die Haltbarkeit bei der Verwendung und beim Transport sowie der Brennvorgang, da bei den in Frage stehenden Materialien gern an starken Einkerbungen Risse während des Brennens auftreten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen, bei der die aufgehängten Gewölbesteine gegen auf ihrer Oberseite aufliegende Träger durch die Träger umgreifende Bindedrähte gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinköpfe   (1)   zum Träger (10) parallele Nuten (4) zur Aufnahme von vorzugsweise über den Bereich mehrerer Steine durchgehenden Halteeisen (11) und Hohlkehlen (8) senkrecht zu den Nuten (4) zur Aufnahme des die Halteeisen verbindenden Teils der tragenden Bindedrähte (12) besitzen und die beispielsweise in üblicher Art abgeschrägten Steinköpfe   (1)   von dem Bereich, in dem Nut (4) und Hohlkehlen (8). sich treffen, ausgehende, auf den Träger (10) weisende Ausnehmungen (9) aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Hängestein nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehlen (8) horizontal verlaufen.
    3. Hängestein nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkehlen (8) und die Nuten (4) gleiche Profile besitzen.
    4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeisen (11) als kräftige Drähte ausgebildet sind und über die gesamte Trägerlänge einteilig verlaufen.
AT114860A 1959-03-26 1960-02-15 Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen AT214039B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62349A DE1084418B (de) 1959-03-26 1959-03-26 Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214039B true AT214039B (de) 1961-03-10

Family

ID=7495560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114860A AT214039B (de) 1959-03-26 1960-02-15 Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT214039B (de)
BE (1) BE588966A (de)
DE (1) DE1084418B (de)
FR (1) FR1249197A (de)
GB (1) GB881360A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084839A (en) * 1965-03-29 1967-09-27 John G Stein & Company Ltd Supports for furnace roofs and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899246C (de) * 1939-04-20 1953-12-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Aufhaengevorrichtung fuer oben seitlich mit einem nasenartigen Vorsprung versehene Steine von Haengedecken oder Haengegewoelben
DE922665C (de) * 1940-08-02 1955-01-24 Oesterr Amerikan Magnesit Gewoelbe fuer Industrieoefen mit aufgehaengten Gewoelbesteinen
DE941809C (de) * 1940-11-22 1956-04-19 Oesterr Amerikan Magnesit Gewoelbe fuer Industrieoefen mit aufgehaengten Gewoelbesteinen
AT165861B (de) * 1947-10-01 1950-05-10 Oesterr Amerikan Magnesit Hängerippendecke, insbesondere für metallurgische Öfen.
DE1702100U (de) * 1955-03-30 1955-07-07 Heinrich Andre Rippenstein fuer ofengewoelbe.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1084418B (de) 1960-06-30
BE588966A (fr) 1960-07-18
GB881360A (en) 1961-11-01
FR1249197A (fr) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368976A (de) Verfahren zum Befestigen eines Metallfittings an einer Stange oder einem Rohr und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung
DE1928196C3 (de) Verfahrbare Raumschalung für Beton- und Stahlbetonbauten
AT214039B (de) Hängedecke, insbesondere Gewölbe für Industrieöfen
DE1249895B (de) Einrichtung zum Abstutzen der inneren Wand insbesondere eines doppelwandigen warmelsolierten und auf tiefer Temperatur be findlichen Behalters
EP0484741A1 (de) Gerüstknoten
DE1802881C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen einer Stoßverbindung der Langs bewehrungsstabe von vorgefertigten Bau werkstutzen aus Beton
DE930546C (de) Verankerung und Stossverbindung fuer Spannbetonbewehrungsstaebe
DE842184C (de) Eiserner Grubenstempel
DE3903281C1 (en) Bar anchor for joining bars
CH675605A5 (de)
DE1092151B (de) Haengedecke, insbesondere Haengegewoelbe fuer Industrieoefen mit von Bindedraehten gehaltenen Steinen
DE1807060A1 (de) Niederzugbacke,insbesondere fuer Schraubstoecke
AT223790B (de) Räumlicher Gitterträger
DE808511C (de) Verfahren zur Bildung von Haken und Ringen o. dgl. an Drahtseilen, insbesondere bei Gruestbindern
AT210453B (de) Hängegewölbe, Hängedecke od. dgl. für Industrieöfen, insbesondere für Siemens-Martin-Öfen
AT28816B (de) Rohrfeststellvorrichtung und Matratzenrahmen für ausziehbare Bettgestelle.
AT166315B (de) Aus einem Metallrohr bestehendes Konstruktionselement
AT218345B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochstegiger Wabenträger
WO2000062987A1 (de) Aufkantung zum giessen von betonfertigteilen
DE2125885C3 (de) Schalenförmiges feuerfestes Isolierformstück für gekühlte Gleitschienen eines StoBofens
DE1609419B1 (de) Knotenpunktverbindung fuer insbesondere raeumliche Fachwerke
DE312204C (de)
DE976407C (de) Schweissspaltsieb
DE927148C (de) Stahlgrubenstempel
AT380039B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungslaschen fuer elektrisch isolierende oder elektrisch leitende klebestoesse an schienen, sowie einbaufertige lasche