AT212967B - Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder - Google Patents

Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder

Info

Publication number
AT212967B
AT212967B AT157159A AT157159A AT212967B AT 212967 B AT212967 B AT 212967B AT 157159 A AT157159 A AT 157159A AT 157159 A AT157159 A AT 157159A AT 212967 B AT212967 B AT 212967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
housing
lighters
flint
web
Prior art date
Application number
AT157159A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Original Assignee
Alfred Racek
Johann Raganitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Racek, Johann Raganitsch filed Critical Alfred Racek
Priority to AT157159A priority Critical patent/AT212967B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212967B publication Critical patent/AT212967B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge,   insbesondere für Gasanzünder 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder. 



   Bekanntlich müssen die Federn von Feuerzeugen wegen des fortschreitenden Verbrauches des Zündsteines nachgespannt werden, um den erforderlichen Anspressdruck des Steines am Reibrad aufbringen zu können. Üblicherweise geschieht das mit Hilfe von im Zündsteinrohr unmittelbar angebrachten Nachstelleinrichtungen, beispielsweise mit Hilfe von Nachstellschräubchen. Es wurde aber auch schon vorgeschlagen, das Gehäuse der Feuerzeuge mit Schiebern zu umgreifen und Nasen dieser Schieber in Ein-   schnitte des Gehäuses eingreifen zu lassen.   Ein anderer Vorschlag geht dahin, die   Zilndsteinfeder   auf einen Drahtbügel aufzuschieben, der mit einem freien Ende in im Gehäuse befindliche Löcher einrastbar ist. 



   Diese bekannten Einrichtungen haben aber den Nachteil, dass bei geringster Unvorsichtigkeit sich die Feder entspannt und meistens der Zündstein dabei verloren geht. Insbesondere ist eine Konstruktion bekannt, bei welcher der das eine Ende der Zündsteinfeder abstützende Schieber mittels einer Längsrippe durch eine Längsfuge des Gehäuses ragt und mit Hilfe eines an ihm ausgebildeten Stützlappen in eine einer Reihe von Rasten einrastbar ist. Das Ein- und Ausrasten geschieht durch Verschwenken des Schiebers. Der Nachteil dieser Ausbildung liegt unter anderem darin, dass durch unbeabsichtigtes Streifen oder Hängenbleiben an dem Schieber dieser verschwenkt und dadurch ausgerastet werden kann. Als Folge davon wird die Zündsteinfeder entspannt und der Zündstein kann herausfallen. 



   Die obengenannten Nachteile werden erfindungsgemäss durch einen in den Stossfugen beider Schmalseiten des Gehäuses geführten Flachschieber, der eine federnd ausgebildete Zunge aufweist, die in Ausnehmungen in einer der Breitseiten des Gehäuses zum Eingriff bringbar ist, beseitigt. Es wird durch diese Massnahme überdies erreicht, dass die Nachstelleinrichtung unverlierbar mit dem Feuerzeuggehäuse verbunden bleibt. Der erfindungsgemäss ausgebildete Flachschieber kann U-förmig gestaltet und die Zunge zweckmässigerweise im Steg des Schieberprofiles angeordnet sein. Dadurch wird ermöglicht, den Schieber einstückig auszubilden.

   Das freie Ende der Zunge kann nach einem weiteren Erfindungsmerkmal eine Warze tragen, die in eine konforme Ausnehmung des Gehäuses zum Eingriff bringbar ist, wodurch nicht nur Gewähr dafür gegeben ist, dass der Schieber gut und sicher einrastet, sondern auch Vorsorge getroffen werden kann,   dass durch die im Gehäuse unvermeidbaren Ausnehmungen   kein Schmutz ins Innere des Feuerzeuges gelangt. Zwecks besserer Handhabung des Schiebers können die Flanschen des Profils griffig ausgebildet sein und sich von den Stossfugen je zu einer Seitenkante erstrecken. Für den angestrebten Effekt ist es gleichgültig, ob der Schieber innen im Gehäuse angeordnet ist und mit den Flanschen seitlich herausragt oder ob er aussen am Gehäuse verschiebbar ist, wobei die Flanschen zur Führung von aussen her in die seitlichen Längsfugen gebogen sind.

   Die Ausrastvorrichtung bleibt dabei die gleiche, nur kehrt sich der   Betätigungssinn   um. Schliesslich kann der Steg des Schieberprofiles einseitig einen Fortsatz tragen, auf den die Zündsteinfeder aufsteckbar ist und anderseits mit   einem Füh-   rungsansatz versehen sein, der den Schieber gegenüber dem Zündsteinrohr zentriert bzw. die Ausnehmungen nach Verstellung des Schiebers abdeckt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend näher erläutert. Die Fig. l veranschaulicht einen Gasanzünder in Seitenansicht mit erfindungsgemässer Zündsteinfederraste und Fig. 2 eine Draufsicht desselben ; in Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines im Ausführungsbeispiel nach den Fig. l und 2 verwendeten Schiebers und in Fig. 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Draufsicht auf diesen Schieber dargestellt. Schliesslich zeigt die Fig. 5 eine Vorderansicht eines Gasanzünders nach den Fig. l und 2. 



   Der als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellte Gasanzünder weist ein Gehäuse 1 auf, das einstückig ausgebildet ist. Im freien Ende des Gehäuseauslegers 2 lagert das Reibrad 3, welches mit Hilfe einer Schubstange 4, die über einen Winkelhebel 5 betätigbar ist, angetrieben wird. Gegen das Reibrad 3 wird ein in ein Rohr 6 eingelegter Zündstein 17 gepresst, wobei der Anpressdruck des Steines mittels einer   Zilndsteinfeder   7 regelbar ist. 



   Erfindungsgemäss ist zwecks Aufrechterhaltung der Federspannung und Einregelung derselben ein in den Stossfugen 8 beider Schmalseiten des Gehäuses geführter Flachschieber 9 vorgesehen, der eine federnd ausgebildete Zunge 10 aufweist, die in Ausnehmungen 11 in eine der Breitseiten des Gehäuses zum Eingriff bringbar ist. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, kann dabei die Stossfuge 8 im Verschiebungsbereich des Schiebers auch verbreitert werden. Der Schieber 9 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und hat   zweckmässigerweise   die Zunge 10 im Stege dieses Schieberprofils angeordnet. Das freie Ende der Zunge 10 trägt eine Warze 12, die mit den Ausnehmungen 11 im Gehäuse 1 zusammenwirkt. Die Flanschen 13 des Schieberprofiles können zwecks besserer Handhabung des Schiebers profiliert,   z. B.   gerieft ausgebildet sein.

   Auf dem Steg des Profiles 9 kann einseitig ein Fortsatz 14 angeordnet sein, auf dem dann die Zündsteinfeder 7 aufgesteckt wird. Auf der andern Seite des Steges kann ein aus der Ebene des Schiebersteges gekröpfter Ansatz 15 zur Verbesserung der Führung vorgesehen sein, der mit einer am Gehäuse vorgesehenen Führung zusammenwirkt (Fig. 4 gestrichelt gezeichnet). 



   Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Steg des Schiebers innerhalb des Gehäuses untergebracht, und nur die Flanschen 13 befinden sich ausserhalb des Gehäuses und liegen an den Schmalseiten an. Hiezu ragen die'Flanschen 13 aus den seitlichen Stossfugen 8 des Gehäuses 1 heraus und reichen von diesen zu je einer   Eckkanie.   Die Warze 12 rastet hiebei von innen her in die Ausnehmungen 11 der Gehäusebreitseite ein und wird durch Hineindrücken ausgerastet. Es ist aber auch möglich, dass der Steg ausserhalb des Gehäuses an diesem entlang verschiebbar ist, die rechtwinkelig abgebogenen Flanschen 13 sich vom Steg längs der entsprechenden Schmalseitenhälften bis zu den Stossfugen 8 erstrecken und die Flanschenden zwecks Führung des Schiebers 9 von aussen in die Stossfugen 8 hineinragend ausgebildet sind.

   Bei dieser Ausführungsform rastet die Warze 12 von aussen her in die Gehäuseausnehmungen 11 ein und wird durch Anheben mit Hilfe eines eigens vorgesehenen lappenartigen Fortsatzes ausgerastet. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende : Der Schieber 9 wird in seine hintere, dem Reibrad abgekehrte Endverschiebungslage gebracht. Durch die Zündsteineinlegeöffnung 16 kann nunmehr der Zündstein 17 in das Zündsteinrohr 6 eingelegt werden. Hierauf wird mit Hilfe des Abdeckschiebers 18 die Einlegeöffnung 16 verschlossen. Durch Verlagern des Schiebers in Richtung des Reibrades 3 wird die Spannung der Zündsteinfeder 7 erhöht und die Warze 12 der Zunge 10 des Flachschiebers 9 rastet schliesslich in die griffseitige Ausnehmung 11 ein und verriegelt dabei die Lage des Schiebers 9. 



  Während des Gebrauches der   Zündeinrichtung nützt   sich der Feuerstein ab, und der Schieber 9 kann dann zwecks Aufbringung des erforderlichen Anpressdruckes weiter gegen das Reibrad hin bewegt werden, so dass die Zunge 10 letztlich in die dem Reibrad am nächsten gelegene Ausnehmung 11 zum Eingriff kommt Ist der Zündstein aufgebraucht, so wird durch leichten Druck auf die Warze 12 der Schieber ausgerastet, und kann zum Einlegen eines neuen Zündsteines 17 in seine hintere Endverschiebungslage gebracht wer den. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zilndsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder, gekennzeichnet durch einen in den Stossfugen (8) beider Schmalseiten des Gehäuses   (1)   geführten Flachschieber (9), der eine federnd ausgebildete Zunge (10) aufweist, die in Ausnehmungen (11) in einer der Breitseiten des Gehäuses zum Eingriff bringbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Raste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (9) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und das Gehäuse durchsetzt.
    3. Raste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (10) am Steg des Schieberprofiles angeordnet ist und an ihrem freien Ende eine mit den Ausnehmungen (11) im Gehäuse (1) zusammenwirkende Warze (12) trägt.
    4. Raste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die griffig ausgebildeten Flanschen (13) des Schieberprofiles von den Stossfugen je zu einer Seitenkante erstrekken. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Raste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg des Schieberprofiles einseitig einen Fortsatz (14), auf dem die Zündsteinfeder (7) aufsteckbar ist, und anderseits einen Ansatz (15) zur Verbesserung der Führung aufweist.
AT157159A 1959-02-27 1959-02-27 Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder AT212967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157159A AT212967B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157159A AT212967B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212967B true AT212967B (de) 1961-01-10

Family

ID=3516276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157159A AT212967B (de) 1959-02-27 1959-02-27 Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007076906A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE301605C (de)
AT212967B (de) Zündsteinfederraste für Pyrophorfeuerzeuge, insbesondere für Gasanzünder
DE2313424C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand
AT149225B (de) Wechselbleistift.
DE662469C (de) Reibradfeuerzeug mit einem auf der Reibradachse schwenkbar gelagerten Zuendsteinhalter
DE2342490A1 (de) Abschnuervorrichtung zur durchfuehrung von staueffekten an koerperteilen
DE102012015453A1 (de) Kindersitz und zugehörige Verbindungsvorrichtung
DE202011106800U1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte
DE2629446C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein tragbares Elektrowerkzeug
DE2925470C2 (de) Wandhalter für eine Handbrause
EP0035099A2 (de) Anordnung eines Kabelhakens aus einem U-förmig gebogenen Draht an einem Staubsauger
DE102012215225A1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE814569C (de) Wechselschreibstift mit Rueckholfedern
DE319648C (de) Hahnlose Selbstladepistole mit festliegendem Lauf
AT153526B (de) Reibradfeuerzeug.
DE202011103085U1 (de) Schreibgerät
DE1001969C2 (de) Heftgeraet
DE692379C (de) Reibradfeuerzeug, bei dem die Zuendsteinfeder am Feuerzeugkoerper gelagert ist
DE390573C (de) Benzinfeuerzeug
DE431291C (de) Wechselkassette mit herausziehbarer Wechsellade
DE652219C (de) Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achsen frei drehbare Leitungen u. dgl.
DE802859C (de) Wechselschreiber, insbesondere Wechselkugelschreiber, mit in Schlitzen der Mantelhuelse gleitenden Schiebern
DE596071C (de) Streichfeuerzeug
AT83102B (de) Feilradträger für pyrophore Feuerzeuge.