AT212721B - Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen - Google Patents

Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen

Info

Publication number
AT212721B
AT212721B AT741558A AT741558A AT212721B AT 212721 B AT212721 B AT 212721B AT 741558 A AT741558 A AT 741558A AT 741558 A AT741558 A AT 741558A AT 212721 B AT212721 B AT 212721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling part
coupling
engagement
hub
clutch
Prior art date
Application number
AT741558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jean Walterscheid Maschinenfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid Maschinenfab filed Critical Jean Walterscheid Maschinenfab
Application granted granted Critical
Publication of AT212721B publication Critical patent/AT212721B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von
Landmaschinen 
Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen, bei der der treibende und der getriebene Kupplungsteil drehbar, jedoch axial unverschiebbar miteinander verbunden sind. Die bekannten Freilaufkupplungen sind entweder als sogenannte   Klauen- oder Klemm -   körperfreilaufkupplungen ausgebildet. Bei den Klauenkupplungen kommen zwei gegeneinander meist axial gegen Federkraft verschiebbare Kupplungsteile mit klauenartigen Erhebungen miteinander zum Eingriff. Beim Freilauf gleiten die Klauen durch einen Überholvorgang des angetriebenen Teiles gegen- über dem treibenden Teil aneinander vorbei, wobei ein Teil gegen Federkraft aus der Eingriffslage gegen die Kraft einer Rückholfeder herausgedrängt wird.

   Diese Kupplungen haben den Nachteil, dass einmal die Mitnehmerklauen leicht zu Bruch gehen bzw. einer hohen Abnutzung unterworfen sind. Das hängt damit zusammen, dass bei sehr grosser Differenzgeschwindigkeit bzw. grosser Beschleunigung an der Antriebsseite der Eingriff schlagartig erfolgt und hohe Spitzenkräfte an den zum Eingriff kommenden Klauen wirksam werden. Bei grosser Geschwindigkeitsdifferenz zwischen getriebenem und treibendem Teil kommen die Mitnehmer nicht voll zum Eingriff, da die Zeit zu kurz ist, um eine ausreichende Axialverschiebung für den vollen Eingriff der Mitnehmer zu ermöglichen. Die grossen Spitzenkräfte müssen dann von kleinen tragenden Flächen aufgenommen werden.

   Als weiterer Nachteil dieser Klauenkupplungen ergibt sich, dass die notwendige axiale Verschiebbarkeit einen hohen Fertigungsaufwand erforderlich macht, zumal die gegeneinander verschiebbar, aber undrehbar gelagerten Teile an ihrer Gleiterbindung das volle Drehmoment übertragen müssen. Ausserdem wird an diesen Schiebegliedern ein hoher Verschleiss beobachtet, besonders, wenn der Freilauf oft benutzt wird. Schliesslich ist der erforderliche Raumbedarf verhältnismässig gross, so dass die Freilaufkupplung nicht immer angebracht werden kann. 



   Die   Klemlilkärperkupplungen   vermeiden zwar diese Nachteile, sind aber ebenfalls in ihrer Fertigung sehr aufwendig, da die Klemmkörper nur Linienberührung an ihren Eingriffsflächen aufweisen und infolgedessen aus hochwertigem Material hergestellt sein müssen. Ausserdem sind die Klemmkörperfreilaufkupplungen gegen stossartige Beanspruchungen recht empfindlich, was mit ihrer geringen   Eingriffsfläche   zusammenhängt. 



   Bei einer andern bekannten Freilaufkupplung sind kugelförmige Kupplungskörper vorhanden, die durch Fliehkraft in radialer Richtung aus der Eingriffslage herausbefördert werden. 



   Demgegenüber besteht die Erfindung darin, dass zwischen den Kupplungsteilen axial verschiebbare Wälzkörper als auf Schub beanspruchte Mitnehmer in der Kupplungsstellung und im Freilauf lediglich in Ausnehmungen des einen Kupplungsteiles sitzen, ohne den andern Kupplungsteil mitzunehmen, wobei sie gegen Federkraft ausser Eingriff in besonderen Durchgangsbohrungen des Kupplungsteiles drückbar sind. Erfindungsgemäss können Vertiefungen für den Eingriff der Mitnehmer auf einem Kupplungsteil in bekannter Weise nach einer Seite mit geringer Steigung verlaufen, während ihnen auf dem andern Kupplungsteil eine Durchgangsbohrung benachbart ist, in welche die   Mitnehmerwälzkörper   beim Überholvorgang entgegen einer Federkraft drückbar sind.

   Schliesslich besteht die Erfindung auch darin, dass ein Kupplungsteil als Nabe ausgebildet ist, auf welcher der andere Kupplungsteil drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, wobei der nabenförmige Teil mit einem Flansch versehen ist, welcher die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Eingriff der Mitnehmer dienenden Vertiefungen und daran unmittelbar anschliessende Durchgangsbohrungen trägt, in die die kugelförmigen Mitnehmer beim Freilaufvorgang gegen die Kraft einer zylinder-oder kegelförmigen Druckfeder drückbar sind, so dass sie zwischen einer von der Feder beaufschlagten Scheibe und dem auf der Nabe drehbaren Kupplungsteil mit den nach einer Seite schräg verlaufenden Vertiefungen wie in einem Kugellager umlaufen. 



   Die erfindungsgemäss gestaltete Freilaufkupplung hat den Vorteil, dass die beiden zu kuppelnden bzw. gegeneinander drehbaren Kupplungsteile nicht zueinander verschiebbar zu sein brauchen, so dass der Fertigungsaufwand für die Verschiebbarkeit und auch der dafür benötigte Raum eingespart werden. Ausserdem ist die Kupplung bei gleichen Herstellungskosten geeignet, ein mehrfach grösseres Drehmoment aufzunehmen, da die Mitnehmerwälzkörper beim Eingriff sogleich mit ihrer ganzen Eingriffsfläche tragen und im wesentlichen auf Schub beansprucht werden. Ein Teileingriff mit geringerer Eingriffsfläche, wie er bei bekannten Klauenkupplungen vorkommt, ist ausgeschlossen. Die Kupplung ist daher auch bei stossartigen Beanspruchungen gegen Abnutzung oder Zerstörung hochgradig unempfindlich.

   Das Drehspiel beim Übergang von der Freilauf- in die Mitnahmestellung kann trotz kleinem Raumbedarf der Kupplung gegenüber den bekannten Klauenkupplungen wesentlich vermindert werden. Es können auch bei Freilaufkupplungen mit kleinen Baumassen mühelos sechs Eingriffsflächen für die Mitnehmerwälzkörper geschaffen werden, so dass das Drehspiel nur 3600 : 6 = 600 beträgt. Durch die Schubbeanspruchung der Mitnehmerwälzkörper können diese wesentlich höher belastet werden als die Mitnehmer bei Klauen- oder Klemmkörperfreilaufkupplungen. Die hohe   Stossunempfindlichkeit hängt   damit zusammen, dass keine örtlichen Spitzenkräfte auftreten können. Die Herstellungskosten sind infolge der ausserordentlich einfachen Bauart und der geringen Anforderungen an die Materialqualität niedrig. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen, in welchen Ausführungsbeispiele der Freilaufkupplung nach der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen Fig. 1 eine Freilaufkupplung in Seitenansicht, zum Teil geschnitten, Fig. 2 schematisch einen Teilausschnitt der Kupplung mit dem treibenden und dem getriebenen Teil sowie einem dazwischen angeordneten kugelförmigen Mitnehmer, u. zw. in der Eingriffsstellung, Fig. 3 denselben Teilausschnitt, jedoch in der Freilaufstellung der Kupplung, wobei der treibende vom getriebenen Teil   überholt   wird und der kugelförmige Mitnehmer in die für diese Funktion vorgesehene Durchgangsbohrung eines Kupplungsteiles verdrängt ist, Fig. 4 einen Schnitt A-B gemäss Fig. 1 und Fig. 5 eine ähnliche Ausführung wie   Fig.

   l,   jedoch mit einer raumsparenden Gestaltung des federnden Elementes, welches die Kupplung in die Eingriffsstellung bringt. 



   Die beiden Teile der Kupplung 1, 3 sind gegeneinander drehbar, jedoch axial unverschiebbar und werden in der Eingriffsstellung der Freilaufkupplung, wobei die Kupplung das Drehmomentübertragen kann, durch die kugelförmigen Wälzkörper 2 miteinander gekuppelt, welche sich hiebei in einer in Fig. 2 dargestellten Lage befinden. Die beiden Pfeile in Fig. 2 deuten die Richtung der dabei auftretenden Kräfte an. Die Kugel 2 ist hiebei zwischen den Teilen 1 und 3 auf Schub beansprucht.

   Beim Überhol-oder Freilaufvorgang nach Fig. 3 ist die dann wirksame Kraftrichtung wieder durch Pfeile dargestellt Der Teil 3 hat den Teil 1 überholt und dabei die Kugel 2 aus der Eingriffsstellung heraus in die Durchgangsbohrung c des Teiles 1 gegen die Wirkung der Feder 6 verdrängt, so dass die Kugel zwischen dem Teil 3 und einer zwischen der Feder 6 und dem Teil 1 eingefügten Ringscheibe 7 wie in einem Kugellager umläuft, geführt durch den Teil   l,   der jetzt mit seinen Bohrungen c die Wirkung eines Kugelkäfigs hat. Die Fig. 2 und 3 stellen den Schnitt C-D aus Fig. 4 dar. 



   Wenn der Überholungsvorgang aufhört, werden die Kugeln 2 zwangsläufig aus der Lage nach Fig. 3 in die nach Fig. 2 zurückgebracht. Dies erfolgt durch die Spannung der Feder 6. Die Kugeln kommen zwangsläufig sofort mit ihrer vollen Eingriffsfläche zwischen den Teilen 1 und 3 zum Tragen, auch dann, wenn eine grosse Differenzgeschwindigkeit zwischen den Teilen 1 und 3 vorliegt, d. h. wenn der Übergang aus dem Freilauf in den Antrieb schlagartig erfolgt. 



   Der Kupplungsteil 1 ist als Nabe ausgebildet und trägt einen flanschartigen Ansatz, in welchem die Durchgangsbohrungen c angebracht sind. Auf der Nabe ist der andere Kupplungsteil 3 drehbar gelagert und gegen Axialkräfte über eine Zwischenscheibe 4 gegen einen Federring 5 abgestützt, der in einer Ringnut der Nabe ruht. Ein Schutzgehäuse 8 umschliesst die Feder 6 und einen Teil des Kupplungsteiles 3, so dass die beweglichen Teile der Kupplung gegen Eindringen von Schmutz geschützt sind. Das Schutzgehäuse 8 wird durch einen federnden Ring 9 gehalten, der ebenfalls in einer Ringnut des Kupplungsteiles 1 ruht. Die Druckfeder 6 stützt sich gegen das Gehäuse 8 ab. Der Kupplungsteil 3 ist durch Schrauben 10 mit einem Flansch 13 fest verbunden, welcher eine Gelenkgabel 14 trägt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist die zylindrische Schraubenfeder durch eine Kugelfeder ersetzt, so dass der für die Feder benötigte Raum kleiner gehalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen, bei der der treibende und der getriebene Kupplungsteil drehbar, jedoch axial unverschiebbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kupplungsteilen (1, 3) axial verschiebbare Wälzkörper (2) als auf Schub beanspruchte Mitnehmer in der Kupplungsstellung und im Freilauf lediglich in Ausnehmungen (c) des einen Kupplungsteiles. (1) sitzen, ohne den andern Kupplungsteil (3) mitzunehmen, wobei sie gegen Federkraft ausser Eingriff in besondere Durchgangsbohrungen (c) des Kupplungsteiles drückbar sind.
    2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vertiefungen (a, b) für den Eingriff der Mitnehmer (2) auf einem Kupplungsteil in bekannter Weise nach einer Seite mit geringer Steigung ver- laufen, während ihnen auf dem andern Kupplungsteil eine Durchgangsbohrung (c) benachbart ist, in wel- che die Mitnehmerwälzkörper (2) beim Überholvorgang entgegen einer Federkraft drückbar sind.
    3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerwälzkörper (2) kugelförmig gestaltet sind und in Vertiefungen (a, b) eingreifen, die mit entsprechendem Halbmesser kalottenförmig ausgebildet sind.
    4. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines Kupplungsteiles (1) als Nabe, auf welcher der aüdeie Kupplungsteil (3) drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, wo- bei der nabenförmige Teil mit einem Flansch versehen ist, welcher die zum Eingriff der Mitnehmer (2) dienenden Vertiefungen (a) und daran unmittelbar anschliessende Durchgangsbohrungen (c) trägt, in die die kugelförmigen Mitnehmer beim Freilaufvorgang gegen die Kraft einer zylinder-oder kegelförmigen Druckfeder (6) drückbar sind, so dass sie zwischen einer von der Feder beaufschlagten Scheibe (7) und dem auf der Nabe (1) drehbaren Kupplungsteil (3) mit den nach einer Seite schräg verlaufenden Vertie- fungen (b) wie in einem Kugellager umlaufen.
AT741558A 1957-10-25 1958-10-24 Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen AT212721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212721X 1957-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212721B true AT212721B (de) 1961-01-10

Family

ID=5809525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT741558A AT212721B (de) 1957-10-25 1958-10-24 Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212721B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156993B1 (de) Überlastelement für Drehmomentbegrenzungskupplungen
DE3445343A1 (de) Antriebskraftuebertragungsvorrichtung
DE1239895B (de) UEberlastsicherheitskupplung
DE2233130C3 (de) Sicherheitskupplung
DE102010031133A1 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2142965B2 (de) Gelagerte Keilwellenverbindung
WO2005095813A1 (de) Klupplungsvorrichtung mit klemmkörpern
DE2001399B2 (de) Freilaufkupplung
DE2153411C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2243333A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE620377C (de) UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen
DE1286832B (de) UEberlastsicherheitskupplung
AT212721B (de) Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen von Landmaschinen
EP0638738B1 (de) Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei gleichachsigen Maschinenteilen
DE2828809C2 (de) Sicherheitskupplung
DE1505954A1 (de) Fliehkraftkupplung fuer Motorraeder u.dgl.
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE2936755B2 (de) Überlastkupplung
DE2341781A1 (de) Kupplung zur uebertragung eines begrenzten drehmomentes
DE2031527B2 (de) Drehmomentbegrenzer
CH367358A (de) Freilaufkupplung, insbesondere für Gelenkwellen an Landmaschinen
DE3309200C2 (de) Freilauf-Sperrdifferential
DE962029C (de) Sicherheitskupplung
DE3315750C1 (de) Sicherheitskupplung
DE2031539A1 (de) Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer