AT212429B - Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke - Google Patents

Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke

Info

Publication number
AT212429B
AT212429B AT628959A AT628959A AT212429B AT 212429 B AT212429 B AT 212429B AT 628959 A AT628959 A AT 628959A AT 628959 A AT628959 A AT 628959A AT 212429 B AT212429 B AT 212429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
gas
lamp
hydrogen
gradient
Prior art date
Application number
AT628959A
Other languages
English (en)
Inventor
Tivadar Dipl Ing Dr Te Millner
Emil Dipl Ing Theisz
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT212429B publication Critical patent/AT212429B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für
Projektionszwecke 
Die Erfindung betrifft gasgefüllte elektrische Glühlampen mit einer mindestens zur Hälfte aus Stickstoff bestehenden Gasfüllung und einem wendelförmigen Glühkörper aus mehreren, in räumlich gedrängter Form angeordneten Schenkeln, insbesondere für Projektionszwecke. 



   Hauptzweck der Erfindung ist die Verbesserung der oben genannten Speziallampen durch weitgehende Vermeidung von Gasentladungen in der Lampe mittels eines entsprechenden Wasserstoffzusatzes zur Gasfüllung der Lampe. 



   In der österr. Patentschrift   Nr. 204637,   welche sich hauptsächlich auf Lampen für allgemeine Beleuchtungszwecke bezieht, deren Gasfüllung stets Edelgas, in einer zumeist mindestens 70   Vol.-%   betragenden Menge, enthält, wurde zu demselben Zweck ein Wasserstoffzusatz von etwa 0, 1 bis etwa 1, 5   Vol. -0/0   vorgeschlagen, bei einer vom Edelgas der Gasfüllung abhängigen Menge des Stickstoffgehaltes der Gasfüllung. Bei diesen Lampen ist nämlich zwecks Verbesserung der Lichtausbeute der Edelgasgehalt der Lampen soweit als möglich zu erhöhen. 



   Es ist aber Fachleuten wohl bekannt, dass es Speziallampen, insbesondere Projektionslampen gibt, bei denen die Gefahr des Abblitzens derart bedeutend ist, dass diese Lampen bisher nur mit einer aus reinem Stickstoff bestehenden Gasfüllung hergestellt werden konnten. Bogenentladungen zerstörende Wirkung, die also explosionsartig die Lampe zerstören, müssen nämlich bei solchen Lampen mit grosser Sicherheit vermieden werden, da diese Lampen zumeist in teuere optische Systeme eingebaut sind, welche bei einer explosionsartigen Zerstörung der Lampe schwer beschädigt werden könnten.

   Diese erhöhte Gefahr des Abblitzens ist teilweise durch die hohe, bei der an der Nennspannung brennenden Lampe über 25000C liegenden, Betriebstemperatur des Glühkörpers bedingt, welche nebst der gedrängten Anordnung des Glühkörpers notwendig ist, um die erforderliche hohe Leuchtdichte zu erreichen. Diese gedrängte Anordnung des Glühkörpers führt aber zumeist zu recht hohen Gradienten, die ebenfalls eine erhöhte Gefahr des Abblitzens bedeuten. 



   In der Beschreibung der oben genannten Patentschrift ist bereits dargelegt, dass bei den Speziallampen, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, zwei Arten von Gradienten berücksichtigt werden müssen. Der erste dieser Gradienten besteht entlang den zumeist einfach wendelförmigen Wolframdrahtschenkeln, aus denen der Glühkörper der Lampe besteht. Der zahlenmässige Wert dieses ersten Gra- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 d berechnetwerden soll, bei der an der Nennspannung brennenden Lampe in Volt und L die Distanz dieser beiden Punkte voneinander in Millimeter bedeutet.

   Bei den Lampen, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, besteht der Maximalwert des zweiten Gradienten G zwischen denjenigen zwei Punkten des Glühkörpers, welche sich an denjenigen nebeneinander liegenden Enden zweier nebeneinander liegender 
 EMI2.1 
 in Reihe zwischen den Stromzuführungsdrähten der Lampe schalten. Da in der Praxis die Glühkörper dieser Lampen zumeist aus solchen Schenkeln bestehen, die in derselben Ebene zueinander räumlich parallel liegen,   d. h.   mit parallelen Achsen ihrer Schraubenlinien angeordnet sind und aus Wendeln bestehen, die aus demselben Wolframdraht verfertigt, miteinander gleiche Drahtdurchmesser und ausserdem gleiche 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 der Schenkelpaare, aus denen der Glühkörper besteht.

   In diesem Falle ist also Vkr gleich dem Doppelwert von Vs der ersten Formel, und L bezeichnet die Entfernung zwischen den einander benachbarten äussersten Punkten der einander benachbarten obengenannten Schenkelenden. 



   Zu den obigen Ausführungen ist zu bemerken, dass bei denselben der in der Praxis meistverbreitete Aufbau der Projektionslampen berücksichtigt wurde, bei dem der Glühkörper aus einem einzigen Wolframdrahtstück besteht, das mehrere miteinander in Reihe geschaltete einfach wendelförmige Glühkörperschenkel bildet, welche in derselben Ebene liegen. Es sind aber auch Lampen bekannt, bei denen die einzelnen Schenkel des   Glühkörpers   nicht aus demselben Wolframdrahtstück bestehen und bzw. oder nicht in derselben Ebene liegen, aber in der Regel miteinander elektrisch ebenfalls in Reihe geschaltet, jedoch gegebenenfalls nicht einfach wendelförmig, sondern doppelwendelförmig sind.

   Für solche Lampen, auf welche sich die Erfindung ebenfalls bezieht, gelten die obigen Ausführungen sinngemäss ebenfalls, da bei   denselben der Gradient G ja auch entlang der einzelnen Schenkel des Glühkörpers und der Gradient G zwischen den einander benachbarten Glühkörperschenkeln vorhanden ist. Demnach bezeichnet in der vor-   liegenden Beschreibung und in den Ansprüchen der Ausdruck "Schenkel" ein solches einfach oder doppelt   gewendeltes   Gebilde aus Wolframdraht, dessen geometrische Achse genau oder praktisch eine gerade Linie ist. 



   Die Experimente und Untersuchungen von Speziallampen, welche zu der vorliegenden Erfindung führten, haben erwiesen, dass bei diesen Lampen das Abblitzen durch die übermässige Höhe beider obengenannter Gradienten verursacht werden kann. Es scheint aber, dass dasselbe Mass der Bogenabbrandge- 
 EMI2.4 
   Wert des Gradienten G1 12, oder der zahlenmässige Wert des Gradienten G2 20, oder sowohl der zahlenmässige Wert des Gradienten G 12, wie der zahlenmässige Wert des Gradienten G 20 übersteigt, wobei alle diese Zahlen Volt/mm, bei der an ihrer Nennspannung brennenden Lampe, bedeuten.   



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass ein entsprechender Wasserstoffzusatz auch bei Lampen, deren Gasfüllung mindestens 50   Vol. -10   Stickstoff enthält, imstande ist, die Gefahr des Abblitzens bedeutend zu verringern, wodurch die im bereits erwähnten Patent beschriebenen Vorteile erreicht werden können. Bei den Speziallampen aber, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, ist es auch schon ein praktisch sehr wichtiger Vorteil, wenn durch den Wasserstoffzusatz der Prozentsatz derjenigen Lampen, die am Ende ihrer Lebensdauer durch Abblitzen bedeutend beschädigt werden, vermindert werden kann, - selbst wenn dies mit keiner namhaften Verlängerung der durchschnittlichen Lebensdauer und bzw. oder der Lichtausbeute der Lampen verbunden ist.

   Hiezu ist aber bei den erfindungsgemässen Lampen zumeist ein höherer, zwischen etwa 0, 5 und 5   Vol. -10   liegender Wasserstoffzusatz erforderlich. Der genaue zahlenmässige Wert des jeweils erforderlichen Wasserstoffzusatzes wird am vorteilhaftesten durch einige Vorversuche bestimmt, da ja derselbe aus den in der Beschreibung des genannten Patentes erwähnten Gründen möglichst gering gehalten werden soll, wozu man gegebenenfalls auch einen über das Übliche erhöhten Gasdruck in der Lampe verwenden kann. 



   Es wurde ferner gefunden, dass der Wasserstoffzusatz es in einigen Fällen auch bei Speziallampen derjenigen Konstruktion, auf welche sich die vorliegende Erfindung   bezieht, ermöglichen kann,   bei einem Wasserstoffgehalt von mindestens 1 % einen bedeutenden Anteil der Stickstoffüllung durch Edelgas, vorzugsweise Argon, zu ersetzen, wodurch dann eine messbare Verlängerung der durchschnittlichen Lebens- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn aber die Lampe gemäss Fig. 1 mit einem gemäss Fig. 3 angeordneten Glühkörper versehen wurde, bei welchem also infolge der schrägen Anordnung der Schenkel die für den Gradienten G massgebende   Entfernung "L1" auf 1, 9   mm erhöht und dadurch dieser zweite Gradient auf 30 verringert wurde, wobei aber der erste Gradient    G   beim früheren Wert von 7, 5 verblieb, konnte die Lampe mit einer Gasfüllung versehen werden, die aus   50 Vol.- Stickstoff, 48, 5 Vol.- Argon und 1, 5 Vol.-% Wasserstoff   bestand. Durch diese Gasfüllung wird die Lichtausbeute der Lampe um etwa   4 - 5   Lumen/Watt erhöht, ohne Verkürzung der durchschnittlichen Lebensdauer der Lampe, und bei einer Glühkörpertemperatur von etwa   2750 C.   



   Im Falle anderer Lampentypen, welche eine besondere erhöhte Gefahr des Abblitzens zeigen, kann vorteilhaft ein höherer Wasserstoffzusatz, ohne Edelgaszusatz, verwendet werden. So   z. B.   können Projektionslampen der üblichen Type für 220 Volt Nennspannung und 750 Watt Verbrauch, deren Glühkörper 
 EMI4.1 
 
5dass hiedurch die Lichtleistung wesentlich. vermindert würde.

   Diese Lampentype weist eine sehr erhöhte Gefahr des   Abblitzens deshalb   auf, weil bei ihrem Glühkörper die Entfernung L zwischen ihren benachbarten Schenkeln nur 1, 92 mm beträgt, wodurch der obengenannte hohe Wert des Gradienten   G     verur-   sacht wird, während der Gradient    G1   den obigen niedrigen Wert bei einem Drahtdurchmesser von 0, 150 mm, einer Ganghöhe von   0,   280 mm und einen Aussendurchmesser der Schenkel von 1, 280 mm aufweist. Die wesentliche Verminderung der Gefahr des Abblitzens konnte bei obiger Lampe ohne Ver- änderung des obengenannten üblichen   Glühkörperaufbaus,   also nur durch Veränderung der Gasfüllung bzw. deren Zusammensetzung erreicht werden. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf obige Beispiele, noch auf Projektionslampen beschränkt, da erfindungsgemäss zahlreiche Speziallampentypen bedeutend verbessert werden können,   z. B.   solche, bei denen die einzelnen Glühkörperschenkel miteinander nicht in Reihe geschaltet sind, aber die ebenfalls einen hohen Gradienten   G   aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Glühlampe mit einer mindestens zur Hälfte aus Stickstoff bestehenden Gasfüllung und einem   wendelförmigen   Glühkörper aus mehreren, in räumlich gedrängter Form miteinander räumlich mindestens nahezu parallel angeordneten, elektrisch vorzugsweise in Reihenschaltung miteinander liegenden Schenkeln aus einfach oder doppeltgewendeltem Wolframdraht, entlang welcher entweder der erste Gradient   ("G")   über 12 Volt/mm, oder der. zwischen den nebeneinander liegenden Schenkeln bestehende 
 EMI4.2 
 5   Vol.-% liegenden   Menge enthält.

Claims (1)

  1. 2. Glühlampe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung der Lampe neben Stickstoff nur Wasserstoff enthält.
    3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasfüllung der Lampe ausser mindestens 50 Vol. do Stickstoff und mindestens 1 Vol. -0/0 Wasserstoff auch Edelgas enthält.
    4. Glühlampe, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Füllgasgemisch in Berührung stehenden Oberflächen ihrer Bestandteile von mittels Wasserstoff bei den Betriebsbedingungen der Lampe reduzierbaren Oxyden frei sind.
AT628959A 1958-09-05 1959-08-29 Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke AT212429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU212429X 1958-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212429B true AT212429B (de) 1960-12-12

Family

ID=10978181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT628959A AT212429B (de) 1958-09-05 1959-08-29 Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815014C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2906383C2 (de) Hochdrucknatriumdampfentladungslampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
AT212429B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE2525408C3 (de) Hochdruck-Edelgas-Entladungslampe
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
EP0269958A2 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE1285622B (de) Negative Kohleelektrode fuer Bogenlampen
DE1051398B (de) Niederdruck-Gasentladungslampe mit mindestens einer einspringenden Rinne
DE3133795C2 (de)
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE527449C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer oder mehrerer in Reihe oder Kaskade geschalteter thermionischer Entladungsroehren
DE2059577C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE2009684A1 (de) Bogenentladungslampe
DE2945714C2 (de)
AT204637B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe
DE1051974B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE723870C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
AT212435B (de) Leuchtröhre
DE918585C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe fuer Netzspannungsbetrieb und Leistungsaufnahme von weniger als 200 Watt