AT212001B - Breitspritzdüse - Google Patents

Breitspritzdüse

Info

Publication number
AT212001B
AT212001B AT583356A AT583356A AT212001B AT 212001 B AT212001 B AT 212001B AT 583356 A AT583356 A AT 583356A AT 583356 A AT583356 A AT 583356A AT 212001 B AT212001 B AT 212001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
section
constriction
injection molding
wide injection
Prior art date
Application number
AT583356A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Koch Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koch Maschf filed Critical Heinrich Koch Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT212001B publication Critical patent/AT212001B/de

Links

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Breitspritzdüse 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Breitspritzdüse, insbesondere für   Kunststoffschneckenpressen   mit einem Zuführungskanal und einem Verteilungskanal für das plastifizierte Material, bei der der Durch- flusswiderstand über die gesamte Breite des Düsenteils gleich gross ist. 



   Düsen dieser Art sind an sich bekannt und dienen dazu, folienartiges Material unmittelbar von der Schneckenpresse aus herzustellen. Die bekannten Düsen haben aber den Nachteil, dass die Austrittsge- schwindigkeit des Follenmaterials an den Düsenlippen nicht genügend gleichmässig ist, so dass sich inner- halb des Materials Längsverschiebungen ergeben, die Streifen, Rillen oder sonstige Fehler ergeben, so dass bekannte Herstellerfirmen solcher Schneckenpressen mit   Breitspritzdüsen   empfehlen, den Rand der Folie, der nicht sauber aus der Düse herauskommen kann, zu beschneiden. 



   Dadurch ist ein erheblicher Materialverlust bedingt und der Nachteil gegeben, dass die Breite der
Düse nicht voll ausgenutzt werden kann. Das bedeutet, dass mit einer Düse von beispielsweise 500 mm
Breite eine Folie hergestellt werden kann, die nach Besäumen der Ränder nur noch eine Breite von etwa
420 mm bis 450 mm besitzt. 



   Demgegenüberbietet der Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit, die Breite der Dü- 
 EMI1.1 
 herzustellen. 



   Ausserdem werden   nochweitere Bearbeitungsvorgänge   erspart, wie   z. B.   das Walzen oder Kalandrieren. 



   Auf den mit der erfindungsgemässen Breitspritzdüse ausgestatteten Schneckenpressen können daher un- mittelbar Fertigerzeugnisse hergestellt werden. 



     Dies wird erfindungsgemäss   dadurch erzielt, dass im Anschluss an den über die Breite der Düse reichen- den Verteilungskanal eine vorzugsweise aus zwei hintereinanderliegenden Abschnitten bestehende Verengung vorgesehen ist, wobei Im ersten Abschnitt deren Längserstreckung in Richtung der Düsenachse, in der verlängerten Achse des Zuführungskanals gemessen am grössten ist und nach den Seiten der Düse hin   abnimmt,'und   die zweite Verengung von einem Einsatzstück gebildet ist, welches verstellbare Düsenlippen mit Dichtungen an den Schlitzenden aufweist.

   Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung nimmt die   Längserstreckung   des ersten Abschnittes der Verengung in Richtung der Düsenachse linear nach den Seiten der Düse hin ab und der von den beiden hiedurchgebildeten Begrenzungskanten gegenüber dem Zuführungskanal eingeschlossene Winkel beträgt beispielsweise 1500, wobei dieser Abschnitt der Verengung über die gesamte Länge eine etwa gleichbleibende Lichtweite aufweist. Vorteilhafterweise weist der erste Abschnitt der Verengung eine entlang seines Querschnittes verschiedene Lichtweite auf, indem die Lichtweite in der Mitte der Düse den geringsten Wert besitzt, während sie sich nach den Enden des Vertellungskanals hin allmählich vergrössert. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   In dieser zeigt Fig.   l   einen Schnitt durch die Breite der Düse in den Teilfugen, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mittelachse nach der Linie   li-li   der Fig.   l   und Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie   ill-Ill   der Fig.   l.   



   Die Zuleitung für den Werkstoff ist mit 1 bezeichnet und   z. B.   mittels Schrauben 13 an die Breitspritzdüse angeschlossen. Die beispielsweise aus zwei Teilen bestehende Düse enthalt einen Verteilungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kanal 2, 3, der sich seitlich über die ganze Breite des   DUsenaustritts   erstreckt. Der   Verteilungskanal   2,3 verengt sich gegenüber dem Düsenaustritt zu einem Schlitz 4a, der durch die Wände 4 begrenzt ist und dessen Länge h in der Achsmitte, also unmittelbar gegenüber dem Zuleitungskanal, am grössten ist, wo- bei seine Länge nach den Seiten zu derart abnimmt, dass an jeder Stelle des   Düsenaustrittes   der gleiche
Durchflusswiderstand für den Werkstoff entsteht. Die seitlichen Kanten sindbei 6 gut abgerundet.

   Die Ver- engung verläuft somit in ihrer Länge etwa dreieckförmig und die Dreieckspitze 5 liegt der Mitte der Zu- leitung 1 gegenüber. Der Spitzenwinkel des Dreiecks ist ein stumpfer und kann z. B. 1500 betragen. Die beiden Düsenhälften werden durch Schrauben 12 zusammengehalten. 



   Der eigentliche Düsenaustritt besteht aus einem besonderen Einsatzstück 10, das einen keilförmigen Übergang von der Lichtweite des ersten Teiles der Verengung 4a zum zweiten Teil der Verengung 7 auf- weist. Die Düsenlippen 9 werden von diesem auswechselbaren Teil 10 gebildet, der den Austrittskanal 7 enthält und mit dem   Düsenkörper   verschraubt ist. Das die Düsenlippen aufweisende Einsatzstück 10 besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, deren gegenseitiger Abstand veränderbar ist, so dass die Lichtweite der Verengung 7 verstellt werden kann. Die Düsenlippen 9 können vorteilhaft mit einer in den Figuren nicht dagestellten,   z. B. elektrischen Heizung   versehen sein, die in den Kanälen   7a,   11 untergebracht ist.

   Die seitlichen Enden der Düsenlippen sind von Einlagen bzw. seitlichen Dichtungsstreifen 8 begrenzt, die aus einem Stoff bestehen, der von dem zu verarbeitenden, plastifizierten Werkstoff nicht benetzt wird, z. B. aus dem hie'für bereits bekannten   Polytetrafluoräthylen.   Seitliche Endstücke 9a halten die Dichtungsstreifen 8 in ihrer Lage. Die Verstellbarkeit der Düsenlippen ist durch Druckschrauben 14 oder durch Zugschrauben 15 gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Breitspritzdüse,   insbesondere für Kunststoffschneckenpressenmit   einem Zuführungskanal und einem Verteilungskanal für das plastifizierte Material, bei der der Durchflusswiderstand über die gesamte Breite des Düsenteils gleich gross ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an den über die Breite der Düse reichenden Verteilungskanal (2,3) eine vorzugsweise aus zwei hintereinanderliegenden Abschnitten (4a, 7) bestehende Verengung vorgesehen ist, wobei im ersten Abschnitt (4a) deren Längserstreckung in Richtung der Düsenachse (h), in der verlängerten Achse des   Zuführungskanals   gemessen am grössten ist und nach den Seiten der Düse hin abnimmt, und die zweite Verengung   (7)   von einem   Einsatzstück (10) gebildet ist,

       welche ! verstellbare Düsenlippen   (9) mit Dichtungen (8) an den Schlitzenden aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Breitspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des ersten Abschnittes (4a) der Verengung in Richtung der Düsenachse linear nach den Seiten der Düse hin abnimmt und der von den beiden hiedurch gebildeten Begrenzungskanten gegenüber dem Zuführungskanal (1) eingeschlossene Winkel beispielsweise 1500 beträgt, wobei dieser Abschnitt (4a) der Verengung über die gesamte Länge eine etwa gleichbleibende Lichtweite aufweist, 3. Breitspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (4a) der Verengung entlang seines Querschnittes verschiedene Lichtweite aufweist, indem die Lichtweite in der Mitte der Düse den geringsten Wert besitzt, während sie sich nach den Enden (6) desVeTteilungskanals (2,3) hin allmählich vergrössert.
    4. Breitspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dÅas die Düsenlippen (9) aufweisende verstellbare Einsatzstück (-10) an seinen seitlichen Enden gegen die Endstücke (9a) mit Dichtungsstreifen (8) in bekannter Weise aus Polytetrafluoräthylen oder einem andern glatten und den Kunststoff abweisenden Material abgegrenzt sind.
    5. Breitspritzdüse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Düsenlippen (9) aufweisende Einsatzstück (10) mit zusätzlichen Heizmitteln (7a, 11) beispielsweise inForm elektrischer Heizstäbe, Dampfdurchflussleitungen od. dgl. ausgestattet ist.
AT583356A 1955-10-14 1956-10-01 Breitspritzdüse AT212001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212001X 1955-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212001B true AT212001B (de) 1960-11-25

Family

ID=5805745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583356A AT212001B (de) 1955-10-14 1956-10-01 Breitspritzdüse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2456905C3 (de) Schreibspitze sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1761229B2 (de) Stoffauflauf fur Papiermaschinen
DE938602C (de) Reissverschlussstreifenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2450225C3 (de) Extruder-Kalander zum Verarbeiten von plastischen Massen
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE3741793C2 (de)
DE2655840C3 (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Granulieren von Strängen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2810853C2 (de) Spritzkopf für einen Extruder
AT212001B (de) Breitspritzdüse
DE60118342T2 (de) Stab zum zuführen von einer mischung aus flüssigkeit und reinigungsmittel für das automatische reinigen von druckmaschinenzylinder
DE1779231B1 (de) Schneckenstrangpresse fuer thermoplastischen kunststoff
DE1529801B1 (de) Schneckenpresse fuer Kunststoffe
DE1199488B (de) Zweiteiliger Spritzkopf zum Aufbringen von Deckschichten beim Herstellen von Kunststoff-Foerderbaendern od. dgl.
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
CH628570A5 (de) Plastifiziermaschine zur verarbeitung bandfoermigen rohmaterials.
CH347000A (de) Breitspritzdüse, insbesondere für Kunststoffschneckenpressen, mit einem Zufuhrkanal und einem Verteilkanal für das plastizierte Material
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE1180929B (de) Breitschlitzduese fuer Kunststoffschnecken-pressen
DE3502020C2 (de)
DE1073143B (de) Nadelbett fur Flachstnckmaschinen insbesondere fur Handflachstrick maschinen
DE2642579C3 (de) Wischer für Fensterscheiben
DE1804594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes
DE831563C (de) Strangspritzmaschine fuer plastische Massen, insbesondere zum Umhuellen elektrischer Leiter
DE1504119C (de) Breitschlitzdüse fur einen Extruder zur Herstellung von Platten, Folien oder Filmen