AT211720B - Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse - Google Patents

Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse

Info

Publication number
AT211720B
AT211720B AT489857A AT489857A AT211720B AT 211720 B AT211720 B AT 211720B AT 489857 A AT489857 A AT 489857A AT 489857 A AT489857 A AT 489857A AT 211720 B AT211720 B AT 211720B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hood
kiln
furnace
ceramic products
firing ceramic
Prior art date
Application number
AT489857A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT489857A priority Critical patent/AT211720B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211720B publication Critical patent/AT211720B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse 
 EMI1.1 
 undringer sein und das teuere, hohen Temperaturen widerstehende Material beschränkt sich auf eine kleine Feuerzone. Bei dem drehbaren Herd ist bei schwimmender Ausführung das Wasser unmittelbar unter der   Feuerzone gefangen   und infolgedessen höheren Temperaturen und einer stärkeren Verdunstung ausgesetzt, so dass der Brennvorgang und die Konstruktion in unmittelbarer Nähe des Feuers unter Feuchtigkeitseinflüssen und Wärmeverlusten zu leiden hat. 



  Bei der schwimmenden Haube liegen dagegen die beiden Wasserringe seitlich ausserhalb der eigentlichen Ofenzone und können von ihr beliebig weit entfernt und gegen diese Zone so isoliert werden, dass die Nachteile des schwimmenden Herdes vollkommen vermieden werden können. 



   An Hand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung sei der Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel erläutert. 



   Fig. 1 zeigt den Teilquerschnitt einer Ofenanlage, Fig. 2 einen schematischen Gesamtgrundriss. Auf einer kreisförmigen Stapelbahn 1 ist ein Brenngutstapel 2 aufgesetzt, der einen sich nach oben verjüngenden Querschnitt aufweist, so dass beim Anheben der diesen Stapel umschliessenden fahrbaren Haube 3 sich der Abstand zwischen der inneren Haubenwand und dem Brenngutstapel vergrössert. Zum Verfahren der Ofenhaube längs des Stapels ist dies von Wichtigkeit, weil hiedurch Kollisionen mit hervorspringenden Stapelteilen vermieden werden. Die Anlage wird von Brennern 4 beheizt, die mit ihren Flammen das Brenngut beaufschlagen. 



   Die Ofenhaube 3 stützt sich auf beiden Seiten auf je einen Schwimmkörper 5 ab. Diese   Schwimmkörper   schwimmen jeweils in einem 
 EMI1.2 
 sein könnte) gefüllt ist. Die Schwimmkörper 5 sind mit der Ofenhaube über eine dichte Abschlusswand 8 verbunden, womit eine einwandfreie Abdichtung des Ofeninnenraumes nach aussen erreicht wird. Der Pegel der Flüssigkeit 7 kann so geregelt werden, dass die Ofenhaube angehoben, vorgeschoben oder abgesenkt werden kann. Beim Absenken tritt der innere Rand 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Haube in eine rinnenartige, längs der Stapelbahn verlaufende Vertiefung   10,   um einerseits den Brennraum zu verkleinern und anderseits den Wärmedurchgang nach aussen und eine Verschmutzung der Flüssigkeitsrinne 6 zu vermeiden.

   Durch entsprechendes Absenken des Flüssigkeitsspiegels kann sich die Ofenhaube 3 während des Brennens, also beim Stillstand, fest auf die Ansätze 9 absetzen, die sich mithin gegenüber der Bodenfläche 10 relativ verschieben kann. In bezug auf die schwimmende Brennhaube ist ferner zu betonen, dass das Heben und Senken im vorliegenden Falle dem Zwecke der vollkommenen seitlichen Abdichtung gegenüber dem Wasser dient, während bei dem eingangs genannten Blankglühofen das Wasser auch als Dichtungsmittel dient. Bei dem vorliegenden keramischen Ofen ist es ein Vorteil, dass die Abdichtung schon in der Rinne 10 erfolgt, denn das dichte Aufsetzen der Haube auf den Sockel vermindert die Wärmeverluste und schützt die 
 EMI2.1 
 



   Die Zentrierung der Haube 3 gegenüber dem Sockel 1 erfolgt im vorliegenden Fall durch Zentrierrollen   11,   die in Lagerböcken 12 gelagert sind und an Führungsschienen 13 an den Schwimmkörpern 5 anlaufen. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Flüssigkeitskanäle 6 zu beiden Seiten der Stapelbahn 1 verlaufen. Die Zentrierung der Ofenhaube erfolgt durch eine im Kreismittelpunkt angeordnete Achse 14, die über Streben 15mit der Ofenhaube 3 verbunden ist. Über die Streben 15 kann die Drehkraft eingeleitet werden. Sie können ferner als Haltegestänge für Zuleitungen od. dgl. ausgenützt werden. Um ein schnelles Heben und Senken der Ofenhaube 3 zu ermöglichen, sind die Flüssigkeitskanäle 6 durch Einsetzen von Trennwänden 16 schleusenartig unterteilbar, die dann entsprechend dem Fortschreiten der Ofenhaube jeweils versetzt werden. Auf diese Weise ist es möglich, durch das Ausfüllen oder Auspumpen einer jeweils geringeren Flüssigkeitsmenge das Heben und Senken der Ofenhaube wesentlich zu beschleunigen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse, mit einer segmentförmigen Haube, die über dem das Brenngut tragenden Sockel drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (3), die, wie an sich bekannt, als mit einem   Flüssigkeitsspiegel heb- und   senkbare und in gehobenem Zustand versetzbare Schwimmhaube ausgeführt ist, mit einem inneren Rand   (9)   einer Bodenfläche   (10)   gegenüberliegt, auf welcher dieser Rand mit hinreichender Dichtungswirkung durch Senken der Haube aufgesetzt werden kann, und wobei der die Flüssigkeit 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. aufruhen kann.
    3. Brennofen nach Anspruch l oder 2, dadurch EMI2.3 4. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenhaube (3) eine vertikale Querschnittsfläche aufweist, die sich nach oben verjüngt, so dass, bei einem ebenfalls nach oben sich verjüngenden Brenngutstapel (2) bei Anheben der Haube (3) der Abstand zwischen Haubeninnenwandung und Stapel vergrössert wird.
    5. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung EMI2.4 laufen, mit denen die Haube (3) an einer Mittelachse (14) angreift.
AT489857A 1957-07-24 1957-07-24 Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse AT211720B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489857A AT211720B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT489857A AT211720B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211720B true AT211720B (de) 1960-10-25

Family

ID=3569641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT489857A AT211720B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211720B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211720B (de) Brennofen zum Brennen keramischer Erzeugnisse
DE480691C (de) Elektrischer Blankgluehofen
DE588238C (de) Kupferschmelzofen mit Vorwaermekanal fuer das Einschmelzgut
DE2221639C3 (de) Ausmauerung von Seitenwandteilen eines Ofens, insbesondere eines Hochofens
DE1608300C3 (de) Beschickungsvorrichtung für Schachtöfen, inbesondere Hochöfen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE1938432A1 (de) Regenerativ-Winderhitzer
DE679819C (de) Drehherdofen
DE721086C (de) Schachtschmelzofen mit Vorherd
DE518218C (de) Fahrbare Beschickungsvorrichtung fuer Gluehoefen
DE1201859B (de) Rollenherdgluehofen, insbesondere fuer Bleche, mit ueber und unter die Herdrollenebene heb- und senkbarem Hubrost
DE1263799C2 (de) Wandkonstruktion an Industrieofen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE962742C (de) Aus einzelnen Steinen bestehender Elektrofendeckel
DE432972C (de) Senkrechter Gluehofen fuer Laufringe, Bandagen u. dgl.
DE884814C (de) Gluehoefen zum Erhitzen von Werkstuecken in einem Schutzgas mit anschliessendem Abschrecken
DE544804C (de) Wassergekuehlte Ofentuer
DE1805309B2 (de) Abdichtung fuer einen haubenofen
AT201301B (de) Vakuum-Lichtbogenofen
DE568782C (de) Koksofentuer
AT126602B (de) Bäckerei- oder Trockenofen mit unmittelbarer Beheizung.
AT204580B (de) Schmelz- oder Wärmofen, insbesondere für Metalle
AT147780B (de) Verfahren zur Erneuerung der vom Gewicht der Decke entlasteten Pfeiler zwischen den Beschickungstüren von Herdöfen, insbesondere Siemens-Martinöfen, während des Betriebes.
DE2053344A1 (de) Anheizherd fur Ofenkammern und/ oder Sohlkanale von Regenerativkoks ofenbattenen
DE683266C (de) Schwelgefaess fuer Schweloefen