AT21156B - Selbsttätiges Staurwehr. - Google Patents

Selbsttätiges Staurwehr.

Info

Publication number
AT21156B
AT21156B AT21156DA AT21156B AT 21156 B AT21156 B AT 21156B AT 21156D A AT21156D A AT 21156DA AT 21156 B AT21156 B AT 21156B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
weir
float
automatic
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Pokorny
Original Assignee
Ferdinand Pokorny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Pokorny filed Critical Ferdinand Pokorny
Application granted granted Critical
Publication of AT21156B publication Critical patent/AT21156B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiges Stauwehr. 



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Stauwehr, welches derart ausgebildet ist, dass durch die bei veränderlicher   Wasserzussussmenge   sich ergebende selbsttätige Lageänderung die Höhenlage des Stauwassers bis zu einem gewissen Grade beinahe gleich bleibt, während das Wehr bei noch grösseren   Wasserzussussmengen,   wie z. B. bei Hochwasser, in eine Aushöhlung des Gerinnes selbsttätig einsinkt und so dem Wasser der ganze   Flussquerschnitt   frei bleibt. 



   In den Zeichnungen veranschaulicht Fig. 1 ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Stauwehr im Vertikalschnitt ; Fig. 2 und Fig. 3 die Anwendung des Stauwehres als   Abschlusstor   bei   Schiffskammerschleusen ;   Fig. 4 eine geänderte Ausführungsform des Stauwehres im Vertikalschnitt. 



   Das Wehr besteht aus der um den Zapfen 3 drehbaren Wehrplatte 1, weiche mit einem Schwimmer 2 fest verbunden ist. Der   Schwimmer   wird von einem wasserdichten Blech-   gefii/3   gebildet, das so gross sein muss, dass der jeweil in das Wasser tauchende Teil dem in dio vorgeschriebene Höhe gestauten Wasser Gleichgewicht hält, während der   über dem   Wasser befindliche Teil erst bei grösserem   Wasserzunusse   und der damit verbundenen grösseren   Überfallshöhe,   wodurch sich der Wasserdruck auf die Wohrplatte vergrössert, derart zum Eintauchen gelangt, dass sein Moment   jederzeit   dem Wasserdrucke Gleichgewicht bietet, wobei die Stauhöhe nur unbedeutend schwankt. 



   Eine gewisse Lage der Platte 1 ist als kritisch zu bezeichnen, weil bei weiterem Zunehmen der Entfernung ihres Druckmittelpunktes von der   Wasseroberfläche   die Platte 1 die horizontale Lage einnimmt und so dem Hochwasser den ganzen   Flussquerschnitt   freigibt. Ist das Wasser soweit gesunken, dass das noch verbleibende Drehmoment der Auftriebskraft grösser wird als das der Platte 1, so kehrt letztere wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück. 



   Der Schwimmer   2   kann natürlich auch von der Wehrplatte 1 getrennt und mit dieser mittels Gelenkstangen verbunden werden, welche   Ausführungsform   in Fig. 4 ver-   anschaulicht   ist. 



   Alle diese Konstruktionen der Wehre können mit grösseren Schwimmern als die Berechnung ergibt gebaut werden, wobei die überschüssige Kraft des Schwimmers durch   teilweise WasserfüHung desselben aufgehoben   worden kann. 



   Zu diesem Zwecke ist ein vom höchsten zum tiefsten Punkte des Schwimmers reichendes Rohr 4 vorgesehen, welches oben durch einen eingeschraubten Pfropfen verschlossen ist, anstatt dessen die Saugleitung einer Pumpe zum Entfernen des   überschüssigen   Wassers angeschraubt werden kann. 



   Um die Dichtung an beiden Seiten des Wehres möglichst gut zu gestalten, wird in der Anfangslage ein Mauervorsprung 5 passend an die Wehrplatte angeordnet, an welchen sich diese durch einen leichten   überschüssigen Schwimmerdruck anpresst, # wodurch   bei
Einlage von Holzleisten,   Gummischnüren   oder dgl. eine möglichst genaue Abdichtung und die damit verbundenen geringen   WÅasserverluste   erreicht werden können. Die Dichtung an dem Drehzapfen 3 ist in der Eisenkonstruktion gut zu erreichen. 



   Eine anderweitige Anwendung findet diese   selbsttätige   Stauwehr als selbsttätiges Ab-   sehiusstor   für die Kammern bei Schiffskammerschleusen. Iliebei braucht das Wehr nur mit seinem Schwimmer gegen den Wasserlauf eingebaut zu werden, so dass der Schwimmer nur die
Aufgabe hat, die Wehrplatte bei jeder Wasserhöhe derart schwimmend zu erhalten, dass die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kante 6 (in Fig. 2 und   8)   immer etwas über das Wasser reicht und daher die Wand 3-5, welche beiderseits bis knapp an die Mauern der Pfeilermauern reicht, das Wasser jederzeit abschliesst.

   Das obere   Ahschlusstor   der Kammer schliesst auf diese Art das Wasser der oberen Haltung dauernd ab, indem es durch einen anhaltenden   Überschussdruck   des Schwimmers auf die   SeitenmauervorsprUnge   angepresst wird. Das untere Tor schwimmt im Wasser der Kammer. Sobald die Kammer mit Wasser gefüllt wird, steigt der Wasserspiegel, mit ihm das untere Wehr und da das Wasser durch dieses gegen die untere Haltung abgeschlossen ist, entsteht ein Wasserdruck auf die Wand   3-5,   welcher den Schwimmer solange hebt, bis sich das Wehr in seine den höchsten Wasserspiegel beherrschende   Schlusslage   3, 11 legt, wo es ebenfalls durch Mauervorsprünge der Seitenpfeiler festgehalten und die Kammer dadurch vollständig abgeschlossen wird.

   Bei Kammern, wo die Schiffe nur auf kleine Höhe gehoben werden, kann der Abschluss nur durch das Wehr selbst durchgeführt werden, wogegen bei grösseren Hubhöhen das Wehr sich oben an die   Stirnmauer   der Kammer anlehnt (Fig. 3), damit das Wasser über die   Schiffsdurchfahrtsöffnung   weiter steigen kann. Die Wehrplatte 3,5 ist im ersteren Falle der Hubhöhe, in zweiten Falle der Durchfahrts- öffnung anzupassen. 



   Diese Abschlusstore haben aber auch die Aufgabe, die Schiffe selbsttätig, ohne jede
Bedienung durchfahren zu lassen. Zu diesem Zwecke bekommt die   Wehrplatte eine Ab-   schrägung 6,7 und ist auf dieser schrägen Fläche und auf der Wehrplatte 3, 6 mit
Gleitrollen   8   versehen. Das von welcher Seite immer kommende Schiff drückt das Wehr durch sein Auffahren auf die Gleitrollen ein,   überfährt   dasselbe ; das Wehr hebt sich nach Durchfahrt des Schiffes wieder selbsttätig in seine   ursprüngliche   Lage und schliesst das Wasser wieder ab. 



   Auch die Schwimmer dieser Abschlusstore werden grösser gebaut als die Rechnung für das Gleichgewicht ergibt und können ebenfalls durch mit der Saugleitung einer Pumpe verbundene Rohre 4 ausgestattet werden. 



   Im Falle eines nahenden Hochwassers sind Schläuche an die Rohre 4 anzuschrauben und die Schwimmer durch Einlassen von Wasser in ihre Gruben einzusenken und nach dem Hochwasser durch die Schläuche das Wasser wieder aus den Schwimmern zu entfernen und so die Tore selbsttätig zu heben. 



   Um alle diese Konstruktionen auch im Winter betriebsfähig zu erhalten, wird der Zapfen 3 als ein Rohr, also hohl und im Ganzen über die ganze Flussbreite (aus zusammengeschraubten Stücken) ausgebildet, welches auf beiden Ufern ins Trockene führt und in welches im Winter Heizdampf geleitet werden kann. Dadurch wird nicht nur der Zapfen selbst, sondern die ganze Konstruktion infolge der grossen   Wärmeleitungsfabigkeit   des Eisens erwärmt und eisfrei gehalten. 



   Alle diese Wehre müssen, um das Verschwinden ihrer Gruben zu verhüten, von   oben vollständig   mit Blech gedeckt sein und wo trotzdem die Deckung nicht genügend ist, werden Schleifbleche 9 mit   Rollrädern     10,   wie aus Fig. 1 ersichtlich, angebracht. Über- dies muss die Flusssohle vor und hinter dem Wehre genügend ausgetieft werden, um das
Geschiebe dort abzulagern. Nachdem es dennoch nicht ausgeschlossen ist, dass hauptsächlich feiner Sand durchdringen und in den Gruben sich absetzen wird, ist im tiefsten Teile der   Gruhe eine Förderschrauhe 12   anzubringen, welche den Sand zu einem im Widerlager angeordneten Paternosterwerk führt, das denselben hebt. 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT21156D 1904-01-26 1904-01-26 Selbsttätiges Staurwehr. AT21156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21156T 1904-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21156B true AT21156B (de) 1905-08-25

Family

ID=3528081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21156D AT21156B (de) 1904-01-26 1904-01-26 Selbsttätiges Staurwehr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21156B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100757950B1 (ko) 사이펀 통로의 폭을 조절할 수 있는 자동보 수문
DE2506126C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
EP1950352A2 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
AT21156B (de) Selbsttätiges Staurwehr.
DE3937685A1 (de) Rueckstauwehr an vorflutern
DE123186C (de)
DE349529C (de) Einrichtung zur Wasserkraftausnutzung von mit kleinen Gefaellen fliessenden Gewaessern
DE102012020781B3 (de) Fischdurchlass und Verfahren zum Betreiben eines Fischdurchlasses, Was-serkraftwerk mit einem solchen Fischdurchlass, sowie ein Bausatz mit ei-nem solchen Fischdurchlass zum Nachrüsten eines Absperrbauwerks in einem Fließgewässer
AT314434B (de) Klappschleuse für die vorübergehende Sperrung von Zugängen zu Innengewässern beim ansteigenden Wasserspiegel des Außenwassers
DE531196C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Kraft des am Untertor einer umlauflosen Schleuse ueberstroemenden Wassers
KR100658823B1 (ko) 안전스크린이 구비된 양축이 상하 작동되는 겸용 자동수문
AT152186B (de) Bewegliches Heberwehr.
EP0901538B1 (de) Hebebrücke
DE202005006738U1 (de) Versenkbarer Schwimmsteg
DE719104C (de) Rattensperre mit einer sich gegen die Innenwandung der Rohrleitung abstuetzenden Einspannvorrichtung
DE471300C (de) Einrichtung zum Entschlammen von Stau- und Hafenbecken o. dgl.
DE19151C (de) Schleusenklappthor
DE880119C (de) Abschlußvorrichtung für Schleusen, Häfen, Docks oder Wasserläufe
DE179447C (de)
DE2603665C3 (de) Regenüberlaufbauwerk
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
DE934577C (de) Fischtreppe
DE440691C (de) Selbsttaetiges versenkbares Schwimmschuetz
DE556725C (de) Umlauflose Schleuse
AT42212B (de) Hydraulische Bewegungsvorrichtung zur Ausnutzung eines Gefälles.