AT210U1 - Zerkleinerungseinrichtung - Google Patents

Zerkleinerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT210U1
AT210U1 AT0006694U AT6694U AT210U1 AT 210 U1 AT210 U1 AT 210U1 AT 0006694 U AT0006694 U AT 0006694U AT 6694 U AT6694 U AT 6694U AT 210 U1 AT210 U1 AT 210U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
comminution
roller
crushing
damping
Prior art date
Application number
AT0006694U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wagner Gerhard Wagner Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Gerhard Wagner Gerhard filed Critical Wagner Gerhard Wagner Gerhard
Priority to AT0006694U priority Critical patent/AT210U1/de
Publication of AT210U1 publication Critical patent/AT210U1/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zerkleinern von, gegebenenfalls stückigem, Material, vorzugsweise Abfallmaterial, insbesondere von solchem auf Basis von Holz, Holzwerkstoffen, Karton, Pappe, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen   u. dgl.   



   Derartige Einrichtungen bzw. Anlagen sind in den verschiedensten   Funktions- und Ausführungsvarianten   bekanntgeworden und sind im speziellen mit Öffnung, insbesondere Trichter zur Materialeinbringung, Zerkleinerungswerkzeug mit rotierbarem Walzenkörper und auf dessen . Mantelfläche angeordneten Zerkleinerungselementen, insbesondere Schlagkörper, Hackelemente, Zähne, Messer   od. dgl.   sowie mit denselben und mit der Walze kooperierend gestalteten   Schlag- bzw.

   Widerlagerleisten,   wobei die Walze über einen um ihre Achse drehverschwenkbares, mittels Riementriebs mit einem Antriebsaggregat verbundener Getriebeblock antreibbar ist, und schliesslich mit einem oszillierend verschiebbaren Stempelorgan bzw. einer derartigen Vorschublade für ein kompaktierendes Zufuhren des Zerkleinerungsgutes gegen das Zerkleinerungswerkzeug ausgebildet. 



   Diese Einrichtungen sollen insbesondere dazu dienen, das Volumen sperriger, voluminöser, stückiger Materialien und insbesondere derartiger Abf lle der verschiedensten Art zu reduzieren, einerseits, um Transportkapazitäten optimal zu nutzen und/oder anderseits im Falle einer Lagerung, Zwischenlagerung oder Deponierung das zu behandelnde Volumen, insbesondere Deponievolumen, zu minimieren. Von hohem Interesse ist weiters die Nutzung derartiger Materialien im Rahmen des Energierecyclings, wobei die für eine optimale Verbrennung mit minimiertem Schadstoffausstoss wesentliche Zerkleinerung und damit verbundene Oberflächenvergrösserung eine wesentliche Rolle spielt.

   Ebenfalls im Sinne eines umfassenden Umweltschutzes bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit liegt das Bestreben, derartige   Zerkleinerungs- bzw.   Schredderanlagen selbst mit hoher Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei ökonomisch günstigem Preis-Leistungsverhältnis zur Verfügung zu stellen. 



   Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Ziele auf optimale Art. zu erreichen und hat eine Anlage der eingangs genannten Art geschaffen, deren wesentliche Merkmale darin bestehen,   dass   die Einrichtung mindestens ein eine eventuelle Schwenkbewegung des walzenachs-verschwenkbaren Getriebeblocks dämpfend bzw. bremsend begrenzendes Dämpfungs-Anschlagsorgan, eine Zerkleinerungswalze mit an ihrem Walzenkörper lösbar befestigten Zerkleinerungselementen, sowie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bevorzugterweise eine von der Homogenität des Zerkleinerungsgutes unabhängige, unbeeinflusst Gradführung des oszillierend bewegbaren Stempelorgans umfasst. 



   Speziell für die Anforderung in holzverarbeitenden, Entsorgungsund Recyclingbetrieben bietet die erfindungsgemässe Einrichtung eine äusserst robuste und zuverlässige Zerkleinerung für einen universellen Einsatz für Kunststoff, Kunststoffolien, Papier, Pappe, Stossstangen, Profile, Plastikgebinde, Schi, Batterien usw. Die   neuerungsgemässen. Zerkleinerungsma-   schinen sind imstande, auch sämtliche Holzabfälle, wie beispielsweise Spanplatten, Spreissel, Rinden oder Paletten usw. zu kompakten Brennholzspänen zu verarbeiten. Fremdkörper, wie Nägel oder Metallklammern sind für die leistungsstarken Maschinen kein Problem, wobei Metalle über 3 mm-Dicke und Hartmetalle nicht eingebracht werden sollen. 



   Die Arbeitsweise der neuen Einrichtung ist im wesentlichen folgende : Der Beschickungstrichter wird durch Abkippen eines Vorratsbehälters maschinell oder manuell befüllt. Das Füllgut wird durch das hydraulisch betriebene Stempelorgan, also eine Vorschubeinheit in Richtung langsam laufende Zerkleinerungswalze, also Hackrotor, gedrückt. 



  Querkräfte auf die Kolbenmanschetten und dadurch frühzeitiger Verschleiss können durch den kardanisch aufgehängten Hydraulikzylinder verhindert werden. Die Steuerung der Schublade erfolgt   z. B.   durch ein aufgesetztes Hydraulikaggregat mit 100 bar, das einstellbar ist. Die hydraulische Vorschubgeschwindigkeit des Stempels ist weiters stufenlos einstellbar. Ein robust ausgeführtes 2-teiliges, auswechselbares Sieb bestimmt durch seinen Lochdurchmesser die Granulatgrösse. Von einer Fangvorrichtung der Maschine aus gelangt das Hackgut über eine zusätzliche Transportschnecke und Absaugvorrichtung zu einem gewünschten Lagerort. 



   Wesentlich ist insbesondere die Anordnung eines am Maschinenrahmen   od. dgl.   abgestützten   Dämpfungs- und   Anschlagsorgans, das im Fall eines   "schwierig"zu   zerkleinernden,   z. B.   harten sperrigen Gutes, eine Verschwenkung des gesamten Getriebeblockes mit entsprechender Änderung der Spannung des Riementriebes bremst, gezielt steuert und schliesslich im Extremfall auch anschlagsbegrenzt. Damit ist eine auf ein jeweiliges Zerkleinerungsgut und dessen Inhomogenität abstellbar Verarbeitung desselben in weitem Rahmen ermöglicht. 



   Die Anordnung lösbarer und damit austauschbarer Zerkleinerungselemente,   z. B.   auf Basis von Wendeplatten aus Hartstoffen, hat den Vorteil einer leichten Auswechselbarkeit der Hackelemente und damit der Sicherstellung einer über längere Zeiträume hinweg gleichmässigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zerkleinerungsleistung und -charakteristik bei ganz gering gehaltenen Stillstandszeiten für Reparaturen   u. dgl.   



   Schliesslich ist es besonders bevorzugt, zur Ausschaltung von 
 EMI3.1 
 Materialvorschubeinheit, also des Stempelorgans, für deren bzw. dessen belastungs-und belastungsschwankungs-unabhängige Geradführung innerhalb der Anlage gezielt Sorge zu tragen. 



   Im besonderen ist zur jeweils auf ein zu zerkleinerndes Material individuell einstellbaren Verarbeitung und. Zerkleinerung desselben eine neuerungsgemässe Einrichtung mit einer Ausführungsform der Dämpfung für den Getriebeblock gemäss   Anspruch   2 von besonderem Vorteil. 



   Im Falle einer relativen oder echten Blockade des Hackrotors, z. B. durch ein mechanisch besonders widerstandsfähiges Material wird der 
 EMI3.2 
 die dadurch bewirkte Gegenkraft und Spannung des Triebes ausreichend ist, das widerstandsfähige Gut zu brechen, ohne eine Überlastung oder Störung hervorzurufen. Dabei erfolgt gleichzeitig   z. B.   ein Straffen des vom Antriebsorgan kommenden Riementriebs des Getriebeblocks. Mit diesem Ausführungsdetail sind bisher oft Betriebsunterbrechungen verursachende Materials-Inhomogenitäten weitestgehend im Rahmen des üblichen Betriebsablaufes beherrschbar. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
    n s p r u c h   sindz.

   B.   infolge Verkantung oder Verquerung in dessen Führung mit hoher Sicherheit ausgeschaltet. 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 bewirkt eine besonders gleichmässige Zerkleinerung der Abfälle und eine homogene Granulatgrösse. 



   Die Überlegenheit der neuen Technik ist   u. a.   durch die   laos-fund   austausch-sowie wendbaren Schneidelemente in hohem Mass gesichert,   z. B. sind Spezial-Sintermetallwendeplatten   38x38x12 mm im Einsatz, welche im Fall quadratischer Form 8 x dreh-und wendbar und somit äusserst wirtschaftlich einsetzbar sind. Es bestehen universelle Einsatzmöglichkeiten bei verschiedensten Materialien und, was äusserst wichtig ist, besonders hohe Standzeiten. 



   Was die Antriebstechnik betrifft, ist hervorstechend, dass die Drehmomentabstützung mit einem hydraulischen Stossdämpfer erfolgt, mit dem Vorteil eines gleichmässig gedämpften Getriebes, damit keine harten Schläge und Geräuschemissionen übertragen werden, weiters stufenlos einstellbarer Stossdämpfer-Wirkung, automatischem Spannen der Keilriemen, Anpassung an verschiedenste Hackmaterialien, wie   z. B. :   Kunststoffe, Folien, Holz u. dgl., wobei bevorzugt ein leistungsstarkes überdimensioniertes Antriebsgetriebe, das dem Qualitätsmanagement ISO 9001 entspricht, Einsatz findet. 



   Weiteres wesentliches und bevorzugtes Merkmal ist die "Schubladen-   technik"des   Stempelorgans. Dabei ist die "Schublade" vorteilhaft eine schwer ausgeführte Konstruktion. Die Schublade läuft auf einer Kugellagerführung mit   z. B.   12 selbstspannenden, dauergeschmierten Laufrollen. Um eine lange Lebensdauer der Maschine bzw. der Schublade zu erreichen, wurde die innovative Entwicklung des Schubladenstabilisators beschritten. Durch einen kardanisch aufgehängten Hydraulikzylinder werden Querkräfte auf die Kolbenmanschetten, Führungen und Dichtungen vermieden, was auch für längere Lebensdauer sorgt. Verschleissfeste Abstreifer an der Schublade verhindern ein Eindringen von Verunreinigungen in die Führungen und tragen damit zu einem störungsfreien Betrieb bei. 



   Eine moderne Steuerung mit elektronischem Sanftanlauf ist vorteilhaft so programmiert, dass folgende Faktoren erkannt und gesteuert werden können : 
 EMI5.1 
 3. Zusatzgeräte, wie Förderschnecke, Absaugung, werden kompati- bel mitgesteuert. 



  4. Automatische Kontrolle der Wartungsintervalle ist sicherge- stellt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   5. Ein Bedienungsdisplay macht alle augenblicklichen Maschinen- funktionen und-daten transparent. 



   Das selbständige Arbeiten der Maschine wird somit ermöglicht. 



  Nicht nur für den optimalen Vorschub des Stempelorgans ist die Steuerung zuständig, sondern sie liefert jeweils nur soviel Energie, wie gerade benötigt wird. Nach der Zerkleinerung des Materiales, schaltet die Steuerung die Maschine und Zusatzgeräte, wie z. B. Förderschnecke und Absaugung, automatisch aus. 



   Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert :
Es zeigen Fig. l eine schematische Skizze der neuerungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 eine Schrägansicht des Antriebsaggregates und Getriebes der Zerkleinerungswalze mit der neuen   Schwenkbewegung-Dämpfungs- und   Begrenzungseinheit, Fig. 3 eine schematische Schrägansicht des Stempelorgans bzw. der Gutzuführungslade mit"verquerungssicherer" Geradführungs-Ausrüstung, Fig. 4 Details der Linear-Rollenführung des Stempelorgans bzw. der oben genannten"Lade", die Fig. 5 und 6 eine Seitenansicht und eine Aufsicht eines der auf der rotierenden Zerkleinerungswalze angeordneten Halterungskörper für die Zerkleinerungselemente, die Fig. 7 eine Schnittansicht, welche die Anordnung der Trägerkörper mit den Hackelementen auf der Zerkleinerungswalze und das Zusammenspiel mit einer der Widerlagerleisten bzw.

   einem der Gegenmesser, zeigt, während die Fig. 8 schematisch die achsparallel zeilenartige Anordnung der Hackelemente auf der Hackrotorwalze und die entsprechend kooperierende Positionierung der Widerlagerleisten bzw. Gegenmesser zeigt. 



   Die in Fig. l dargestellte, neuerungsgemässe Zerkleinerungs-Einrichtung 100 umfasst als wesentliche Bestandteile ein den Einbringungstrichter 61 für zu zerkleinerndes Material 90 tragendes Maschinengestell 60, an welchen sich nach unten hin der Zerkleinerungsraum 62 anschliesst, in welchem sich das Zerkleinerungswerkzeug 2 mit von einem Getriebe 35 mit relativ geringer Drehzahl angetriebenem, walzenförmigen Zerkleinerungsrotor 21 mit aus ihm "ragenden" Zerkleinerungselementen 25,   z. B. Hartstoffwendeplättchen,   befindet, sowie mit der Walze 21 kooperieend gestaltete, meist gezahnte   Widerlagerleisterf bzw.   Gegenmesser 210,211.

   Mittels vom Hydraulikantrieb 52 versorgtem, bevorzugt kardanisch gelagertem, Hydraulikzylinder 501 ist der auf linear geführten Rollen 505 abgestützte   Zerkleinerungsgut-Kompaktier- und   Zuführungsstempel 50 etwa horizontal oszillierend bewegbar. 



   Mittels beidseitig des Stempels 50 angreifendem, am Gestell 60 an- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 gelenkten Kniehebelmechanismus mit beidseitig freien Lenkerarmen 551 und einem verwindungssteifen Gabellenker 55 wird der Stempel 50 strikt linear geradegeführt, selbst wenn ansonsten von seiten des Zerkleinerungsgutes starke lokale Inhomogenitäten zur Schiefstellung des Stempels und zu damit verbundenen Störungen des Betriebes führen könnten. Das zerkleinerte Gut 91 fällt nach Erreichung einer jeweils   gewünschten"Körnung"od. dgl.   durch ein Klassierorgan, z. B. Sieb 63, in einen Sammelbehälter   od. dgl.   im Maschinengehäuse, wird abgesaugt   od. dgl.   



   Die Fig. 2 zeigt, wie am Gestell 60 der nicht vollständig dargestellten, neuen Zerkleinerungsmaschine 100 die rechtsdrehende Zerkleinerungswalze 21 mit deren Mantelfläche 217 überragenden Schneidelementen 25 um ihre Achse a rotierbar gelagert ist. 



   Ebenfalls um die Walzenachse a drehverschwenkbar ist ein dort direkt angeschlossener,   z. B.   einen Zahnrad- einen Riemen-Untersetzungstrieb   od. dgl.   umfassender Getriebeblock 35 gelagert. 



  Das Getriebe im Block 35 wird über einen-meist mehrere parallele Keilriemen umfassenden Riementrieb 321 vom Antriebsmotor 32 mit der   nötigen   Antriebsenergie beaufschlagt. 



   Gelangt nun   z. B.   hohen Hackwiderstand aufweisendes Material an die Zerkleinerungswalze 21, beginnt am walzenachsgelagerten Getriebeblock 35 ein je nach Materialwiderstand grösseres oder kleineres Drehmoment anzugreifen und verursacht im Getriebeblock 35 die Tendenz, in Richtung des Pfeiles s "auszuweichen", was selbstverständlich Auswirkungen auf die Spannung des Riementriebs 321 hat, und damit die Kraftübertragung beeinflusst. Diese Drehbewegung s des Getriebeblocks wird durch einen über Hydraulikzuleitungen 401 mit Druckfluid versorgten Hydraulikzylinder 40, welcher an einem am Gehäuse 60 befindlichen Gelenkorgan 402 angelenkt ist und über eine Lasche 403 mit dem Getriebeblock 35 verbunden ist, verzögernd gebremst, wobei die entsprechende Bremswirkung   über die   Hydraulik einstellbar ist. 



   Ein ebenfalls mittels Konsole 412 am Maschinengestell 60 befestigtes, mit einem Gummipuffer 441 ausgestattetes, Schwenkbewegungs-Begrenzungsorgan 41 setzt-gegebenenfalls einstellbar-   nach Überschreitung   eines tolerierbaren Schwenkwegs. diesem ein definiertes Ende, wobei gegebenenfalls ein automatisches Abschalten der Anlage 100 vorgesehen sein. kann. 



   Die Fig. 3 zeigt schematisch mittels Pfeil die oszillierende Linear-Bewegung des frontal schrägen Pressstempels 50 mit seinem 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Antriebshydraulikzylinder 501, der am nicht näher gezeigten Maschinenrahmen 60 angelenkt ist. Beidseitig des Stempels 50 sind die an die beiden freien Enden eines eine verwindungsfeste und für die Neuerung wesentliche Verstrebung 555 aufweisenden, ebenfalls am Maschinenrahmen 60 gelagerten Gabellenkers 50 angelenkten Lenkarme 551 gelagert. Diese Gesamtkonstruktion ist imstande, eine tatsächliche lineare Geradeführung des Stempelorgans 50 auch bei höchst ungleichmässiger Belastung durch das Zerkleinerungsgut sicherzustellen. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht des Stempelorgans 50 von unten mit zwei unteren Rollen 505 innerhalb ihrer Lagerwangen 5603, zwei Seitabstützrollen 506 mit an einer Konsole 5061 gelagerten Lagerwangen 5063, deren Stellung bzw. Anpressdruck an einer Führung 510 mittels Schraubtrieb 5062 verstellbar ist. 



   Um bei rauhen Bedingungen einen störungsverhindernden, mechanischen Ausgleich zu ermöglichen, sind die Rollen 506 zusätzlich auf einer ein Spiel von z. B. 1 mm ermöglichenden Tellerfeder 5064 angeordnet. 



   Die zur Abstützung des Stempelorgans 50   z. B.   gegen eine Führungsbahn   510'nach   oben hin vorgesehenen Rollen 507 sind weniger aufwendig ohne Feder gestaltet und lassen kein genau kalkuliertes Spiel zu. 



   Der in den   Fig. 5   und 6 gezeigte, etwa blockförmige Trägerkörper 26 weist eine Einsatznische 262 auf, in welcher ein mit unterbrochener Linie angedeuteter Schneidkörper 25 in Form eines quadratischen Wendeplättchens eingebracht und mittels Schraube 261 positionsgesichert und austauschbar befestigt ist. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, wie die beiden horizontal einander gegenüberliegenden Ecken des Schneidkörpers 25 mit in die jeweils benachbarten Kanten hinein übergreifenden Fortsätzen 263 besonders sicher positionsfest gehalten sind. 



   Die Schnittansicht der Fig. 7 zeigt die - hier hohle - Rotorwalze 21 mit in eine ihrer Ausnehmungen 216 eingeschweisstem Haltekörper 26 und dem von demselben getragenen Hackplättchen 25. Dieses nimmt gerade eine Position ein, bei welcher ein kooperierendes, knappes Vorbeiführen des Schneidplättchens 25 in möglichst geringem Abstand von   z. B.   nur 0, 3 mm an der   zqhnreihenartigen   Kontur des Gegenmessers 2111 erfolgt. Das Gegenmesser 2111 bildet zusammen mit der es tragenden und mit ihm   z. B.   schraubverbundenen Trägerleiste 2112 die Schlag- bzw. Widerlagerleiste 211, die auch als Gegenmesser bezeichnet werden kann. Der Pfeil A zeigt die Richtung der Zufuhr des Holzes B. 



   Schliesslich ist aus der in der Fig. 8 gezeigten schematischen 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Ansicht der Walze 21 mit den   zeilenförmig   auf ihr angeordneten Schneidbzw. Hackelementen 25 deren Konglomerierung von jeweils zwei dieser Elemente 25 zu einer enger distanzierten Zweiergruppe 25'ersichtlich. Von Zeile zu Zeile sind diese verdichteten Gruppen 25'gegeneinander versetzt. 



   Sehr deutlich gezeigt ist weiters die sägezahnartige Ausbildung des Gegenmessers 211 und der äusserst knappe "Spalt" zwischen Rotorwalzenoberfläche 217 und Konturen der sie überragenden Ecken der Schneidelemente 25, was eine hohe Leistung der Maschine und den Erhalt eines sehr gleichmässig "gekörnten" Gutes ermöglicht.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Einrichtung zum Zerkleinern von, gegebenenfalls stückigem Material, vorzugsweise Abfallmaterial, insbesondere von solchem auf Basis von Holz, Holzwerkstoffen, Karton, Pappe, Kunststoffen, Verbundwerkstoffen, od. dgl., mit Öffnung, insbesondere Trichter (61) zur Materialeinbringung, Zerkleinerungswerkzeug (2) mit rotierbarem Walzenkörper (21) und auf dessen Mantelfläche. (211) angeordneten, lösbar befestigten Zerkleinerungselementen (25), insbesondere Schlagkörper, Hackelemente, Zähne, Messer. od. dgl. sowie mit denselben und mit der Walze (21) kooperieren gestalteten Schlag- bzw.
    Widerlagerleisten (210, 211), wobei die Walze (21) über einen um ihre Achse (a) drehverschwenkbares, mittels Riementriebs (31) mit einem Antriebsaggregat (30) verbundenen Getriebeblock (35) antreibbar ist, und schliesslich mit einem oszillierend verschiebbaren Stempelorgan bzw. einer derartigen Vorschublade (50) für ein kompaktierendes Zuführen des Zerkleinerungsgutes (90) gegen das Zerkleinerungswerkzeug (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (100) mindestens ein eine eventuelle Schwenkbewegung (s) des walzenachs-verschwenk- baren Getriebeblocks (35) dämpfend bzw.
    bremsend begrenzendes Dämpfungs-Anschlagsorgan (4), eine Zerkleinerungswalze mit an ihrem Walzenkörper (21) lösbar befestigten Zerkleinerungselementen (25), sowie eine von der Homogenität des Zerkleinerungsgutes (70) unabhängige, unbeeinflusste Geradführung (55) des oszillierend bewegbaren Stempelorgans (50) umfasst, welche darin besteht, dass das oszillierend bewegbare, hydraulikbetriebene Stempelorgan (50) auf einer Mehrzahl von ihm zugeordneten Rollen (505, 506, 507) gelagert ist, welche ihrerseits auf Abrollflächen (510) bzw.
    Schienen (510') des Maschinengestells bzw. -rahmens (60) linear abrollbar sind, und beidseitig seitlich an ihm gelagerte Führungs- bzw. Lenkerarme (551) aufweist, welche ihrerseits jeweils an die distalen Enden eines am Maschinengestellt bzw. -rahmen (60) schwenkgelagerten, mittels bevorzugt kreuzartiger, Verstrebung od. dgl. verwindungsfest ausgebildeten Geradführungs-Gabelorgans (55) angelenkt sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie anstelle des bzw. zusätzlich zu einem am Maschinengestell bzw. -rahmen (60) angeordneten, eine Verschwenkungsbewegung (s) des Getriebeblockes (35) begrenzendem Anschlagorgan (s) (41) mit Anschlagdämpfungselement, insbesondere hartelastischem Pufferelement (411) od. dgl. ein, bevorzugt in seiner Dämpfungscharakteristik einstellbares, eine Verschwenkungsbewegung (s) des Getriebeblockes (35), bevorzugt vom Beginn derselben an, verzögernd-hemmendes bzw. -bremsendes, hydraulisches Dämpfungs-Anschlagsorgan (40) aufweist.
    <Desc/Clms Page number 11> --einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stempelorgan (50) es während seiner oszillierenden Bewegung nach oben und nach unten hin, sowie beidseitig seitlich abstützende, bevorzugt positionseinstellbare, Rollen (505, 506, 507) aufweist.
    4. Einrichtung nach-einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Stempelorgan (50) nach unten und beidseitig seitlich abstützenden Rollen (505, 506) mittels ein geringes, bevorzugt im Bereich von 1 mm liegendes, Spiel zulassenden Rollenanpressorganen, insbesondere Tellerfedern od. dgl. (5064), an ihre Führungsflächen (510) bzw. -schienen (510') angepresst sind.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungselemente (25) mittels Befestigungselementen, bevorzugt Schraubelementen (261), in Einsatznischen bzw. -taschen (262) in entsprechend geformten Ausnehmungen bzw. Taschen (216) des Walzenkörpers (21) fixierten, insbesondere schweissungsfixierten, Haltekörpern (26) lagefest lösbar gebunden sind.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungselemente (25) als seitenverdrehbare und wendbare, mehreckige Plattenkörper mit mehrfach-symmetrischer, bevorzugt quadratischer, Aussenkontur ausgebildet sind.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekörper (26) jeweils zwei Eckbereiche der Zerkleinerungselemente (25) klammerartig umgreifende Fortsätze (263) ihrer Einsatznischen bzw. -taschen (262) aufweisen.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Zerkleinerungselemente (25) jeweils in einer Zeile bzw. Reihe entlang einer im wesentlichen achsparallelen Erzeugenden des Walzenkörpers (21) angeordnet sind.
    9U Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer Zeile der Zerkleinerungselemente (25) zumindest eine geringeren Abstand voneinander aufweisende Zerkleinerungs- EMI11.1 ist.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Zerkleinerungselementen (25) enger besetzten Zweierbzw. Dreiergruppen (25') von zueinander benachbarten Zeilen jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. <Desc/Clms Page number 12> EMI12.1 zeichnet, dass die Widerlager- bzw. Schlagleisten (210, 211) des Zerkleinerungsorgans (2) der Kontur des Walzenkörpers (21) und der ihn überragenden Zerkleinerungselemente (25) entsprechende Zahnung aufweisen, wobei der Abstand der einander zugewandten Aussenkonturen von Schlagleisten (210, 211) und Zerkleinerungswalze (21), sowie Zerkleinerungselementen (25), bevorzugt verstellbar, auf maximal 0, 5 mm, vorzugsweise auf maximal 0, 3 mm, eingestellt bzw. einstellbar ist.
AT0006694U 1994-05-09 1994-05-09 Zerkleinerungseinrichtung AT210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006694U AT210U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Zerkleinerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006694U AT210U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Zerkleinerungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210U1 true AT210U1 (de) 1995-05-26

Family

ID=3480628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006694U AT210U1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Zerkleinerungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070547A2 (de) * 1981-07-18 1983-01-26 Mannesmann Veba Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Grobzerkleinerung von Hausmüll
DE4005647A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
DE3908395A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
EP0419919A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 VECOPLAN GmbH MASCHINENFABRIK Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
DE4200796A1 (de) * 1992-01-15 1993-05-27 Dieter Knauss Holzzerkleinerungsvorrichtung und messerelement fuer eine holzzerkleinerungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070547A2 (de) * 1981-07-18 1983-01-26 Mannesmann Veba Umwelttechnik Gmbh Vorrichtung zur Grobzerkleinerung von Hausmüll
DE4005647A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Manfred Lindner Restholzzerkleinerungsmaschine
DE3908395A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
EP0419919A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-03 VECOPLAN GmbH MASCHINENFABRIK Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
DE4200796A1 (de) * 1992-01-15 1993-05-27 Dieter Knauss Holzzerkleinerungsvorrichtung und messerelement fuer eine holzzerkleinerungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012927A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP1304169B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0327104B1 (de) Backenbrecher
EP1476251B1 (de) Backenbrecher mit durchgehender antriebswelle
DE4000887C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material aller Art, insbesondere brennbarem Abfall wie Stangenholz und Äste
DE10304940A1 (de) Aktenvernichter
EP1259326B1 (de) Aufsatz für aktenvernichter zur aufnahme und zuführung von schriftgut
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
EP3354345B1 (de) Zerkleinerungssieb für eine vorrichtung zum zerkleinern von stückgut
EP0969932A1 (de) Gehäuse für eine zerkleinerungsmaschine
DE102007043687A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung für kompostierbares Abfallmaterial
DE4213607C2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
AT403443B (de) Einrichtung zum zerkleinern harter materialien, vorzugsweise biogener abfälle
DE102012006650A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO1995011084A1 (de) Zerkleinerungswerk
AT210U1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
EP0605382B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen
DE3505077A1 (de) Zerspanunsmaschine fuer stamm- und restholz
DE3219289C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
AT402804B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfällen
DE3420416C2 (de) Materialleitschacht, insbesondere für Altmaterial
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE102004031932A1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE3211137A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee