AT210517B - Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte - Google Patents

Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte

Info

Publication number
AT210517B
AT210517B AT739958A AT739958A AT210517B AT 210517 B AT210517 B AT 210517B AT 739958 A AT739958 A AT 739958A AT 739958 A AT739958 A AT 739958A AT 210517 B AT210517 B AT 210517B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
moving coil
core
return cylinder
measuring mechanism
measuring devices
Prior art date
Application number
AT739958A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Ausserladscheitter
Original Assignee
Norma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Gmbh filed Critical Norma Gmbh
Priority to AT739958A priority Critical patent/AT210517B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT210517B publication Critical patent/AT210517B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kernmagnetmesswerk für Drehspulmessgeräte 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 204123 ist ein Kernmagnetmesswerk für Drehspulmessgeräte, bei dem der Kern gegen einen Träger gedrückt wird, der zur Lagesicherung und zur Ausschlagsbegrenzung Zungen besitzt. Zur Befestigung des Rückschlusszylinders ist ein Zwischenstück mit Zungen vorgesehen, das eine Feder besitzt, gegen die eine Schraube im Rückschlusszylinder drückt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird an Stelle des zusammengesetzten Zwischenstückes ein aus unmagnetischem, federnden Blech geformtes, mit einem federnden Lappen versehenes Zwischenstück verwendet. Dieses stellt durch Zungen, die den Kern in axialer und radialer Richtung fassen und durch einen federnden Lappen, der in eine Ausnehmung des Rückschlusszylinders greift, eine lösbare schraubenlose Verbindung her. Der werkzeuglose Zusammenbau, der durch den Entfall der Druckschraube möglich wird, stellt einen beachtlichen Vorteil bei der Herstellung des Messwerkes dar. 



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Darin ist 1 der Kernmagnet, 2 der Träger und 3 das aus einem Stück unmagnetischen federnden Bleches geformte Zwischenstück. 4 ist der Rückschlusszylinder aus magnetisch weichem Material und 5 die Drehspule. Das Zwischenstück besitzt Zungen, die den Kern axial und radial fassen, und einen federnden Lappen 6, der in eine Ausnehmung 7 des   Rückschlusszylinders   greift. Eine Nase 8 des Zwischenstilekes ragt in eine Ausnehmung 9 des Trägers und sichert das Zwischenstück und den   RUckschlusszylinder   gegen Verdrehung. Ein Anschlag 10, den das Zwischenstück bildet, sichert noch den Rückschlusszylinder vor ungewollten axialen Bewegungen. 



   Der Zusammenbau des Messwerkes erfolgt in der Weise, dass die Drehspule 5 in den Träger 2 und über den, mit ihm durch Spritzen oder Kleben fest verbundenen Kern 1 geschoben wird und die Lagerschrauben 11 und 12 eingestellt werden. Für diesen schwierigsten Arbeitsgang der Montage ist die Drehspule leicht zugänglich und ungehindert beobachtbar. Sodann wird das Zwischenstück 3 radial auf den Kern 1 geschoben, wobei die Nase 8 in die Ausnehmung 9 zu liegen kommt. Schliesslich wird der Rückschlusszylinder 4 von unten in axialer Richtung über den Träger samt Kern, Drehspule und Zwischenstück geschoben, bis der Lappen 6 in die Ausnehmung 7 rastet.

   Durch Einführen eines Werkzeuges in die Ausnehmung 7 und ein Zurückdrücken des Lappens 6 kann das erfindungsgemässe Kernmagnetmesswerk für Drehspulmessgeräte in einfachster Weise für Reparaturen auch wieder zerlegt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kernmagnetmesswerk für Drehspulmessgeräte nach Patent Nr. 204123, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern (1) und dem Rückschlusszylinder (4) gegenüber dem Träger (2) ein aus unmagnetischem, federnden Blech geformtes Zwischenstück (3) vorgesehen ist. das sich mit federnden Lappen (6) am Rückschlusszylinder (4) abstützt, wobei mindestens einer der Lappen (6) in eine Öffnung (7) des Rückschlusszylinders (4) inspringt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT739958A 1958-10-24 1958-10-24 Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte AT210517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT739958A AT210517B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT204123D
AT739958A AT210517B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210517B true AT210517B (de) 1960-08-10

Family

ID=25603792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT739958A AT210517B (de) 1958-10-24 1958-10-24 Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210517B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT210517B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE1093898B (de) Kernmagnetmesswerk fuer Drehspulmessgeraete
ES337655A1 (es) Dispositivo para retener una pieza plana sobre un arbol o elemento similar.
DE2305591C3 (de) Ständer für eine dauermagneterregte elektrische Maschine
DE1212629B (de) Raehmchen fuer Drehspulinstrumente
AT207181B (de)
DE2625731A1 (de) Waelzlager- und deckelbefestigung
AT204123B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE852571C (de) Deckelbefestigung fuer Fahrrad-Lichtmaschinen
AT212425B (de) Spielzeugmotor mit Ringmagnet
DE102016215620A1 (de) Stellorgan mit einem Drehwinkelsensor
AT151235B (de) Elektromotor.
AT162546B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
DE1847487U (de) Hubankerfuehrung.
DE102015207691A1 (de) Elektromotorbaugruppe und Verfahren zur Herstellung der Elektromotorbaugruppe
DE1157294B (de) Durch Dauermagneten polarisierter Schaltmagnet (Sperrmagnet)
GB946434A (en) Improvements in or relating to control knob assemblies
DE1090744B (de) Gleichstrommotor, insbesondere Spielzeugmotor
DE1891868U (de) Ankerfeder fuer klappankermagnete.
AT256244B (de) Kernmagnetmeßwerk für Drehspulmeßgeräte
AT205104B (de) Magnetsystemanordnung
AT219719B (de) Isolierwellenkupplung für hochspannungstechnische Apparate
AT248809B (de) Magnetventil
DE829614B (de) Kernmagnet-Drehspulsystem
DE740882C (de) Telefon mit in einem aus Isolierpressstoff, Spritzguss o. dgl. bestehenden Gehaeuse angeordnetem Magnetsystem