AT210010B - Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefäßen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefäßen

Info

Publication number
AT210010B
AT210010B AT653058A AT653058A AT210010B AT 210010 B AT210010 B AT 210010B AT 653058 A AT653058 A AT 653058A AT 653058 A AT653058 A AT 653058A AT 210010 B AT210010 B AT 210010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
gas
container
pressure container
filled
Prior art date
Application number
AT653058A
Other languages
English (en)
Inventor
Endre Dipl Ing Redl
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa filed Critical Egyesuelt Izzolampa
Application granted granted Critical
Publication of AT210010B publication Critical patent/AT210010B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefässen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise abgeschlossen werden kann. Je grösser der Druck des im   Hochdruckbeh 1ter   befindlichen Ga*es ist, desto kleiner kann dieser Behälter bei gegebenen Abmessungen des Glasgefässes bzw. Kolbens sein, doch soll der   Ausdruck "Hochdruckbehälter" in   vorliegender Beschreibung nebst Ansprüchen einen Behälter bezeichnen, der eine bei Zimmertemperatur einen Druck von mindestens 50, zweckmässig aber mehr, z. B. etwa 100   kg/cm,   aufweisende Gasfüllung besitzt.

   Es ist zu bemerken, dass dieser Hochdruckbehälter nicht nur das   Füllgasgemisch   des Glasbehälters, sondern gegebenenfalls nur eine oder mehrere Komponenten desselben enthalten kann, was manchmal aus fabrikationstechnischen Gründen vorteilhaft sein kann. 



   Erfindungsgemäss verfährt man also z. B. derart, dass man einen kleinen Hochdruckbehälter, dessen Rauminhalt   z. B. l cms beträgt, mit. dem   Füllgasgemisch der Glühlampe, also z. B. einem Gemisch von Edelgas und Stickstoff, füllt und hienach abschliesst. Diesen kleinen abgeschlossenen metallischen Behälter baut man in den   Glühlampenkolben   in geeigneter Weise ein und stellt die Glühlampe nach dem bisher   üblichen Verfahren z. B. auf den   bisher   üblichenautomatischenMaschinenher, d. h. manschliesstden Kolben in   bekannter Weise   ab.

   Hienachwird nunder Hochdruckbehälter. der   vorzugsweise metallisch ist. mittels entspre-   chender Erhitzunggeöffnetworauf das Hochdruckgas   demselben   entströmt   und im Kolben der Glühlampe ei-   nen deaatmosphärischen übersteigendeilfüllgasdruck erzeugt. Dieser Füllgasdruck hängt von   dem im Hoch- 
 EMI2.1 
 dass der   Füllgasdruck   der fertigen Lampe. z. B. 2   kg/cm   beträgt, ohne dass man hiezu einen allzugrossen Hochdruckbehälter in den   Glühlampenko1ben   üblicher Grösse einzubauen hätte.

   Selbstverständlich ist es auch möglich, den ganzen   Ftülgasdruck   durch das aus dem Hochdruckbehälter ausströmende Gas zu erzeugen, d. h. den Glühlampenkolben nach dem Evakuieren desselben überhaupt nicht durch das Füllrohrchen mit dem Füllgas zu füllen. Im allgemeinen ist es aber zweckmässiger, die Lampe in der üblichen Weise herzustellen, also mit einem Füllgas von etwa   650 - 700   Torr Druck zu füllen, in der üblichen Weise abzuschliessen und die erwünschte Druckerhöhung durch die hienach erfolgende Öffnung des Hochdruckbehälters zu erzeugen. 



   Als Hochdruckbehälter kann z. B.   ein Eisenröhrchen   von etwa 1 mm Wandstärke verwendet werden, dessen eines Ende noch vor dem Füllen desselben und das andere Ende nach dem Füllen, z. B. mittels Schweissung, verschlossen wird, wozu sich elektrische Schweissgeräte als besonders geeignet erweisen. Man kann aber mindestens das eine Ende des Hochdruckbehälters auch mit einem   metallischenLot   abschliessen, dessen Schmelzpunkt so hoch ist, dass der Verschluss bei den bei der Herstellung der Lampen üblicherweise auftretenden Temperaturen, die ja bekanntlich höchstens etwa   400 - 5000   C betragen, unbedingt dicht bleibt, aber das Lot mittels entsprechender, z. B. hochfrequenter Erhitzung leicht derart erweicht werden kann, dass das Hochdruckgas aus dem Behälter entweicht.

   Selbstverständlich ist es zweckmässig, den Hochdruckbehälter in der Lampe derart anzuordnen, dass das entweichende Hochdruckgas keinen Schaden verursacht, z. B. den Getterstoff oder etwa andere Teile beschädigt. Aus diesem Grunde ist es   zweckmässig,   den Hochdruckbehälter im Halsteil der Lampe derart anzuordnen, dass das Hochdruckgas in der Richtung des Sockels aus dem Hochdruckbehälter entweicht. 



   Es kann aber auch ein solcher Hochdruckbehälter verwendet werden. der an seinen beiden Enden durch Schweissung abgeschlossen ist, an dessen Wandung sich aber eine solche Öffnung oder mehrere solche Öffnungen befinden, die mittels des obenerwähnten Weichlots verschlossen sind, und sich demnach bei entsprechender Erwärmung des   Hochdruckbehälters   öffnen. In diesem Fall ist es zweckmässig, die Wandung des Hochdruckbehälters mit diesen Öffnungen zu versehen und diese Öffnungen mittels des Weichlotes zu verschliessen, noch bevor der Hochdruckbehälter mit dem Gas gefüllt wird und nach Füllung des Hochdruckbehälters denselben an seinen Enden oder einem Ende mittels eines geeigneten Schweissverfahrens abzuschliessen. 



   Es ist aber auch möglich, den Hochdruckbehälter nicht mittels hochfrequenter elektrischer Ströme, sondern mittels der   Wanne, die   durch durch einen Widerstandsdraht fliessenden elektrischen Strom erzeugt   laird,     öffnen. Zudiesem Zweckekann z. B. dieser Widerstandsdraht indenjenigen Weichlotpfropfen   eingebet- :   et sein. mittels welchem der Behälter verschlossen ist. wobei dieser Widerstandsdraht   auch in mehrere solche Pfropfen eingebettet sein kann. Das eine Ende dieses Widerstandsdrahtes ist zweckmässig an einem derZu-   führungsdrähte   der Lampe, z. B. durch Schweissung an einem   der Glühfadenhalterungsdrähte, angeschlos-   sen, während das andere Ende eine besondere Zuführung besitzt.

   Wird nun dieser Widerstandsdraht nach dem üblichen Abschliessen des Kolbens mittels eines entsprechend starken elektrischen Stromes erhitzt, wird das Weichlot derart erweicht bzw. geschmolzen, dass das Hochdruckgas dem Hochdruckbehälter ent-   strömen   kann. Die eigene Zuführung des Widerstandsdrahtes ist hienach schon überflüssig geworden und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann also ganz kurz abgeschnitten werden, wonach die Lampe in der üblichen Weise mit dem Sockel versehen wird. Bei Lampen, deren Stromzuführungen für starke Ströme bemessen sind, kann manchmal auch der metallische, aus geeignetem Werkstoff, z. B. einer Eisen-Nickellegierung bestehende Hochdruckbehälter selbst als Widerstand dienen und durch den ihn durchfliessenden Strom bis zur Erweichung des Weichlots erhitzt werden. 



   Die Hochdruckbehälter können aber selbstverständlich auch in andern Ausführungen hergestellt und verwendet werden, je nach den besonderen Fällen bzw. zu füllenden   Gefässarten   und können auch aus andern Werkstoffen bestehen. 



   Aus obiger Beschreibung ist es klar, dass es mittels des neuen Verfahrens leicht möglich ist, ziemlich hohe   Füllgasdrucke   des Behälters, z. B. der   Glühlampe,   zu erreichen, ohne dass man hiebei vom üblichen Herstellungsverfahren wesentlich abweichen müsste. Es ist hiezu nämlich nur der Einbau des Hochdruckbehälters in den Lampenkolben und eine leicht durchführbare, z. B. hochfrequente, Erhitzung des Hochdruckbehälters erforderlich, was eine wesentliche Vereinfachung gegenüber den bisherigen obengenannten zur Massenherstellung ungeeigneten Verfahren bedeutet. 



   Es soll schliesslich noch bemerkt werden, dass es bekannt ist, Quecksilber in Glasgefässe in ähnlicher Weise hereinzubringen, wie diese erfindungsgemäss mit   dem Füllgas des Hochdruckbehälters erfolgt. Zweck   dieses bekannten Verfahrens ist es aber,. zu ermöglichen, dass das Glasgefäss vorerst weitgehend evakuiert werden kann, wobei der Dampfdruck des Quecksilbers störend wirken wurde, und deshalb wird bei diesen bekannten Verfahren der das Quecksilber enthaltende Behälter erst nach Evakuierung des Glasgefässes ge- öffnet. In vorliegender Beschreibung nebst Ansprüchen bedeutet aber   derAusdruck"FUllgas"ausgesprochen   nur solche Gase bzw. Gasgemische, die sich bei Zimmertemperatur in der Gasphase befinden, wie z.

   B. die Edelgase, der Stickstoff, der Wasserstoff   usw.,   also nicht solche Stoffe, die zur Füllung von vakuumtechnischen Gefässen nur in der Dampfphase dienen, bei Zimmertemperatur aber   tropfbar-flussig   oder sogar fest sind, wie z. B. Quecksilber oder Natrium. 



   Der grundlegende Unterschied zwischen dem bekannten und dem neuen Verfahren besteht darin, dass bei dem bekannten Verfahren das Quecksilber sich im   flitssigeilzustand   und unter atmosphärischem Druck im Behälter befindet, mittels welchem er in das   Vakuumgef ss   eingebracht wird, während bei dem neuen Verfahren ein gasgeftillter Hochdruckbehälter verwendet wird, der Gas unter einem Druck von mindestens 50 at enthält. Ausserdem herrscht bei dem bekannten Verfahren nach Öffnung des Behälters und auch während des Betriebs im Vakuumgefäss stets ein sehr geringer, weit unter dem   Atmosphärendruck   liegender Druck, beim neuen Verfahren hingegen ein über dem Atmosphärendruck liegender Gasdruck. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten   Glasgefässe,   insbesondere von elektrischen   Glühlam-   pen, deren Füllgasdruck höher als der Atmosphärendruck ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Glasgefäss, vor dem luftdichten Abschluss desselben, ein gasgefüllter, verschlossener Hochdruckbehälter angeordnet wird, der nach luftdichtem Abschluss des Gefässes geöffnet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Glasgefäss ein metallischer Hochdruckbehälter eingebaut und durch elektrische Beheizung desselben geöffnet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur herstellung von gasgefüllten Glühlampen, dadurch gekennzeichnet, dass der Glllhla. mpenkolben in an sich bekannter Weise mit dem FUllgas gefüllt, der einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Innendruck des Füllgases aufweisende Kolben in bekannter Weise durch Zuschmelzen des durch den Atmosphärendruck zusammengedruckten Füllröhrchens luftdicht abgeschlossen und hienach der Hochdruckbehälter geöffnet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche lbis3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Glasbehälter ein solchermetallischer Hochdruckbehalter angeordnetwird der an mindestens einer Stelledurch einen Weich- lotpfropfen verschlossen ist, der bei den im Laufe des Herstellungsverfahrens des Gefässes auftretenden Temperaturen dicht bleibt, aber bei elektrischer, zweckmässig hochfrequenter Beheizung des Hochdruckbehälters das Gas aus demselben entströmen lässt.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweichung des oder der Weichlotpfropfen des Hochdruckbehälters mittels eines durch einen in den bzw. die Pfropfen eingebetteten Widerstandsdrahts durchgeleiteten elektrischen Stromes durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Hochdruckbehälter verwendet wird, der mit einem unter mindestens 50 kg/cm betragenden Druck stehenden Fûl1gas gefüllt und mindestens an einer Stelle durch Schweissung verschlossen ist.
AT653058A 1958-02-26 1958-09-17 Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefäßen AT210010B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU210010X 1958-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210010B true AT210010B (de) 1960-07-11

Family

ID=10978146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653058A AT210010B (de) 1958-02-26 1958-09-17 Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefäßen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210010B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE719193C (de) Verfahren zum Verschliessen von Vakuumgefaessen innerhalb einer Vakuumkammer
AT210010B (de) Verfahren zur Herstellung von gasgefüllten Glasgefäßen
DE826773C (de) Gas- und/oder Dampfentladungsroehre
DE833083C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Entladungslampen
DE1933130C3 (de) Stromdurchführung für einen Kolben einer mit hoher Stromstärke betriebenen elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Lampe
CH103083A (de) Elektrische Entladeröhre mit einer Mehrzahl von Elektroden.
DE1126991B (de) Wandstabilisierte elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE810533C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2032277A1 (de) Stromzuführungskonstruktion fur kera mische Entladungslampen
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1082674B (de) Verfahren zur Herstellung von gasgefuellten Glasgefaessen, insbesondere von elektrischen Gluehlampen, mit einem den Atmosphaerendruck uebersteigenden Fuellgasdruck
DE2209868C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Metalldampfentladungslampe
DE628224C (de) Verfahren zum Verschliessen von Gas unter innerem UEberdruck enthaltenden Gefaessen
DE548825C (de) Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1958307A1 (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit Sockel
DE712733C (de) Entladungsroehre mit Metallkolben
DE390858C (de) Vorrichtung zum AEndern des Vakuums in Roentgenroehren oder anderen elektrischen Entladungsroehren
DE942649C (de) Elektrische Gluehlampe, insbesondere fuer explosionsgefaehrdete Raeume
AT132461B (de) Elektrische Entladungsröhre zur Herstellung photographischer Schallaufzeichnungen durch Kathodenlicht.
AT149157B (de) Elektrische Glühlampe.
DE3435532C2 (de)
DE1539578A1 (de) Jodnatrium-Wolframlampe
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.