AT209962B - Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
AT209962B
AT209962B AT166259A AT166259A AT209962B AT 209962 B AT209962 B AT 209962B AT 166259 A AT166259 A AT 166259A AT 166259 A AT166259 A AT 166259A AT 209962 B AT209962 B AT 209962B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
selector
transistor
output
selector stage
Prior art date
Application number
AT166259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT209962B publication Critical patent/AT209962B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere   Fernsprechanlagen   
Gegenstand des   Stamm patentes Nr. 199705   ist ein elektronischer Wähler, der   z. B. ft1r Umsteuervor-   gänge in Femmeldeanlagen verwendet werden kann. Solche Umsteuervorgänge sind bei der Fernwahl von Bedeutung, bei der mehrere Verbindungswege in wählbarer Reihenfolge zur Verfügung stehen. Zur Auswahl des zu benutzenden Weges sind Umsteuerwähler für die selbsttätige Umweglenkung vorgesehen. 



   Der im Stammpatent angegebene elektronische Umsteuerwähler hat mehrere Eingänge und Ausgänge. 



  Die Eingänge sind über elektronische Schaltmittel mit den Ausgängen verbunden. Das Freisein bzw. Besetztsein eines Ausganges wird durch ein bestimmtes Freipotential bzw. Besetztpotential kenntlich gemacht. Dieser Wähler ist in der Weise aufgebaut, dass die Eingänge des Wählers sowohl mit jeweils zugeordneten Wählerausgängen über einen elektronischen Schalter als auch über Koppelgleichrichter entsprechender Durchlassrichtung mit den elektronischen Schaltern anderer Ausgänge stufenweise in wählbarer Folge gekoppelt sind. Dadurch wird bei Kennzeichnung eines bestimmten Einganges dieser bei Freisein des zugeordneten Wählerausganges auf diesen geleitet und bei Besetztsein des zugeordneten Wählerausganges auf den nächsten freien Ausgang umgeleitet.

   Um hochohmige Eingänge des Wählers zu erzie-   len,   wird vor die ursprünglichen Wählereingänge jeweils eine Verstärkerstufe vorgeschaltet. 



   Bei diesem Wähler wird im gegebenen Fall der elektronische Schalter einer bestimmten Stufe durch eine Kennzeichnungsspannung beeinflusst, die über die erwähnten Koppelgleichrichter zugeführt wird. 
 EMI1.1 
 gleichrichter werden bei der Beeinflussung des elektronischen Schalters der betrachteten bestimmten Stufe durch die Kennzeichnungsspannung in Durchlassrichtung beansprucht. Dabei ist es unvermeidlich, dass ein, wenn auch geringer, Spannungsabfall an den Koppelgleichrichtem auftritt, wodurch die Höhe der Kennzeichnungsspannung hinter den Koppelgleichrichtern niedriger als vor ihnen ist. Es ist daher nicht ohne weiteres   möglich.   Wähler aufzubauen, bei denen beliebig viele derartige Koppelgleichrichter in Reihe geschaltet sind. Es darf also nur eine begrenzte Zahl von Koppelgleichrichtern in Reihe geschaltet sein.

   Deshalb kann eine Umweglenkung unter Berücksichtigung von beliebig vielen Stufen des Wählers nicht vorgesehen werden. 



   Die Aufgabe der Erfindung ist es, diese Einschränkung zu vermeiden und die Anwendungsfähigkeit der Wähler in vorteilhafter Weise zu erweitern. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Kompensierung des Spannungsabfalls, der an den Koppelgleichrichtern bei Beanspruchung in Durchlassrichtung durch eine Durchlassspannung auftritt, den Koppelgleichrichtern zugeordnete Schaltmittel vorgesehen sind. Auf diese Weise kann   z. B.   eine Umweglenkung unter Berücksichtigung von beliebig vielen möglichen Verbindungswegen stattfinden. 



   Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen werden als den Koppelgleichrichtern zugeordnete Schaltmittel Kompensationsschalter verwendet, die in Reihe mit den betreffenden Koppelgleichrichten liegen und welche, wenn an ihren Eingängen die Kennzeichnungsspannung auftritt, eine damit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichartige und mindestens um den Betrag des Spannungsabfalls grössere Ausgangsspannung an ihren Ausgängen abgehen. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Prinzipschaltung für ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Wählers gemäss dem Hauptpatent, der keinen Kompensationsschalter hat. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Prinzipschaltungen für elektronische Wähler mit Kompensationsschaltern und die Fig. 4 und 5 vollständige Schaltungen für je eine Stufe dieser beiden elektronischen Wähler, wobei zu ihrem Aufbau Transistoren verwendet sind. 



   Es wird nun zunächst der Aufbau und die Arbeitsweise des in   Fig. 1   dargestellten elektronischen   Wäh-'   
 EMI2.1 
 über den Verstärker   VI   mit dem Kennzahlenpunkt KP1 verbunden, von wo im gegebenen Fall der Wählereingang el zur Anforderung eines Wählerausganges durch eine Kennzeichnungsspannung ausgesteuert wird. 



  Vom Verstärker   VI   gelangt dann eine bestimmte Kennzeichnungsspannung zu dem elektronischen Schalter Slt und zum Koppelgleichrichter Gll dieser Wählerstufe. Der elektronische Schalter Slt wird ausserdem noch von der zugehörigen Ausgangsmarkierader mit Hilfe des Kontaktes gl beeinflusst. Durch diesen Kontakt wird gekennzeichnet, ob der   Wählerstufenausgang   frei oder belegt ist. Wenn der Wählerstufenausgang frei ist, ist der Kontakt gl geschlossen, und es kann der elektronische Schalter Slt durch die über den Verstärker   VI   zugeführte Kennzeichnungsspannung in diejenige Schaltstellung gebracht werden, bei der er an seinen Ausgang al eine   derartige Spannung abgibt, dass   das dortangeschlossene Auswerteorgan El anspricht.

   Hiedurch wird bewirkt, dass der zum zugehörigen Wählerausgang gehörende Verbindungsweg benützt wird. Der elektronische Schalter Slt hat ausserdem noch die Eigenschaft, dass in dieser Schaltstellung sein Eingang derart beeinflusst wird, dass die dorthin gelieferte Kennzeichnungsspannung weitgehend zusammenbricht. Infolgedessen wirkt sie sich in diesem Fall über den Koppelgleichrichter Gll, der durch sie auf Durchlass beansprucht werden würde, nicht auf den an dem ändern Pol dieses Koppelgleichrichters angeschlossenen elektronischen Schalter S2t der zweiten Wählerstufe aus. Wenn dagegen der Wählerstufenausgang belegt und der Kontakt gl geöffnet ist, so kann der elektronische Schalter Slt nicht, wie vorher, in die betreffende Schaltstellung gebracht werden.

   In diesem Fall wird die vom Verstärker   VI   gelieferte Kennzeichnungsspannung über den Koppelgleichrichter Gll zum elektronischen Schalter S2t der zweiten   Wählerstufe   und eventuell auch zum elektronischen Schalter S3t der dritten Wählerstufe geleitet. Wenn bei dem elektronischen Schalter S2t der zugehörige Kontakt g2 geschlossen ist, so kommt dieser in diejenige Schaltstellung, bei der das an ihn angeschlossene Auswerteorgan E2 anspricht. Hiedurch wird 
 EMI2.2 
 tet. Wenn auch der Kontakt g2 nicht geschlossen ist, so wird die Durchlassspannung über den Koppelgleichrichter Gl2 zum elektronischen Schalter S2t der dritten Wählerstufe geleitet, wo sich die entsprechenden Vorgänge wie vorher abspielen.

   Wenn ein elektronischer Schalter über mehrere Koppelgleichrichter zum Ansprechen zu kommen hat, so kann, worauf bereits eingangs hingewiesen wurde, der störende aber zunächst unvermeidliche Spannungsabfall an diesen Koppelgleichrichtern das Ansprechen verhindern. 



   Die einseitig gerichtete Leitfähigkeit der Koppelgleichrichter bewirkt, dass die Umsteuerung von Wählerausgängen auf Ausgänge anderer Wählerstufen nur in Richtung von der ersten   Wählerstufe   zur zweiten oder dritten, aber nicht in umgekehrter Richtung vor sich gehen kann. Es ist also für die Wählerstufen eine Umsteuerreihenfolge bestimmter Richtung vorhanden. Die in der Schaltung vorhandenen Verstärker   VI,   V2 oder V3 können auch eingespart werden, wenn bereits von den Kennzahlenpunkten selber geeignetespannungen zur Kennzeichnung zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt auch für die in den Fig. 2 und 3 angegebenen Verstärkerstufen. 



   Die Fig. 2 zeigt die Schaltung eines elektronischen Wählers, bei dem Kompensationsschalter verwendet werden. Die Kompensationsschalter sind hier den Eingängen der elektronischen Schalter in den   einzelnen Wählerstufen vorgeschaltet. So   ist in der ersten   Wählerstufe der   Kompensationsschalter Sll dem elektronischen Schalter Sit, in der zweiten Wählerstufe der Kompensationsschalter S22 dem elektronischen Schalter S2t vorgeschaltet usw. Bei jeder betreffenden Wählerstufe ist der Koppelgleichrichter, der von der in der Umsteuerreihenfolge vorhergehenden Wählerstufe herführt, am Eingang des Kompensationsschalters angeschlossen.

   So ist am Eingang des Kompensationschalters S22 der zweiten Wählerstufe der von der ersten Wählerstufe herführende Koppelgleictrichter Gll und am Eingang des Kompensationsschalters S33 der dritten Wählerstufe der von der zweiten Wählerstufe herführende Koppelgleichrichter G12 angeschlossen. Ausserdem ist jeweils der Koppelgleichrichter, der zur in der Umsteuerreihenfolge folgenden Wählerstufe wegführt, am 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei dieser Schaltung verhindern die   Koppelgleichrichter, dass   die an den Eingängen der elektronischen Schalter S2 und S3 gegebenenfalls auftretenden Kennzeichnungsspannungen eine derartige Einwirkung auf die Kompensationsschalter haben, dass deren Arbeitsweise gestört werden könnte. Wenn die Kompensa-   tionssehalter   selber so aufgebaut sind, dass keine störenden Einwirkungen von einer in der Umsteuerreihenfolge nachfolgenden Wählerstufe auf die vorhergehende auftreten können und daher auch die Funktionen der Koppelgleichrichter mit übernehmen, kann man diese selbstverständlich durch einen einfachen Leitungskurzschluss ersetzen. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen Schaltungsbeispiele für elektronische Wähler, die entsprechend den vorstehend   beschriebenen Prinzipschaltungen   aufgebaut sind und bei denen zur Realisierung der Schalter Transistoren verwendet sind. 



   Die Fig. 4 zeigt die dritte Stufe eines elektronischen   Wählers, bei   dem die Kompensationsschalter für die Kompensierung des Spannungsabfalls und für die Verstärkung in den einzelnen Wählerstufen zugleich benutzt werden. Diese Wählerstufe enthält die pnp-Transistoren T3, T331, T332 und T3t. Im Vergleich zu der Prinzipschaltung der Fig. 2 entspricht der Transistor T3 dem Verstärker V3, der Transistor T331 mit dem Transistor T332 zusammen dem Kompensationsschalter S33 und der Transistor T3t dem elektronischen Schalter S3t. Zur dritten Wählerstufe führt der Koppelgleichrichter G12 und von dort weg führt der Koppelgleichrichter G13. Die Transistoren T3,   T331   und T332 sind in Emitterschaltung verwendet und in Kette geschaltet. Sie haben die Kollektorwiderstände R32, R34 und R35.

   Ausserdem sind noch die Basisvorwiderstände R31 und R36   zur Zuführung von Basisvorspannungen vorgesehender Widerstand   R33 dient zur   richtigen Bemessung der von der vorhergehenden Wählerstufe   über   den Koppelgleichrichter Gl2   zugeführten Spannung. Der Gleichrichter G3   verhindert eine Ableitung dieser Spannung überdenTransistorT3, wenn   dieser 
 EMI4.1 
    ist. Die Schaltung für den Transistor T3t ist so ausgeführt, dass sie als Koinzidenzschaltungwirktund derden Kontakt   g3   zugeführte Spannung -U6 oder die   über den Widerstand R39   zugeführteSpannung-Ul liegt.   



  Am Emitter des Transistors   T3t   ist noch der Emitterwiderstand R38 und das Auswerteorgan E3 angeschlossen. Auf die Emitter, Kollektoren und Basen der Transistoren arbeiten die   Betriebsspannungen-Ul bis-U6,   von denen in dieser Reihenfolge die folgende jeweils negativer gegen Masse als die vorhergehende ist. In   Fíg.   4 ist auch ein zahlenmässiges Beispiel dafür angegeben, wie gross diese Spannungen gemacht werden können. 



   Es wird nun die Arbeitsweise dieser Wählerstufe bei den beiden Betriebsfällen beschrieben. Zunächst möge der   Wählerstufe   vom Kennzahlenpunkt   KP3   eine Kennzeichnungsspannung zugeführt werden, um eine leitfähige Verbindung zwischen dem Eingang und dem Ausgang dieser Wählerstufe zu bekommen. 



  Im Ruhezustand der   Wählerstufe   ist nun der Kontakt k3, der für diesen Zweck vorgesehen ist, geöffnet. 



  Daher ist der Transistor T3 unter dem Einfluss der auf ihn einwirkenden   Betriebsspannungen-U2,-U5   und - U6 leitend, da seine Basis negativer als sein Emitter ist. Seine   Emitterspannung-U2   wirkt deshalb über seinen Kollektor auf die Basis des angekoppelten Transistors T331 ein, an dessen Emitter die Spannung - U3 liegt und dessen Kollektor unter dem Einfluss der   Spannung-U5   steht. Seine Basis ist daher positiver als sein Emitter und er ist daher gesperrt. Der Emitter des Transistors T332 liegt an der   Spannung-U4.   



  Sein Kollektor liegt über den Kollektorwiderstand R35 an der   Spannung-U6.   Seine Basis steht unter dem Einfluss der Kollektorspannung des Transistors T331. Diese ist negativer als die   Emitterspannung -U4   des Transistors T332 und daher ist dieser leitend. Am Kollektor des Transistors T3t liegt daher die Spannung   - U4. Die   gleiche Spannung wirkt über den Widerstand R38 auf seinen Emitter ein. Zwischen seinem Emitter und seinem Kollektor liegt daher kein Spannungsgefälle und der Transistor T3t ist daher nicht leitend. 



  Das Auswerteorgan E3 wird in diesem Fall nicht zum Ansprechen gebracht. 



   Nunmehr möge der Kontakt k3 geschlossen werden, wodurch sich die Massespannung als Kennzeichnungsspannung auf die Basis des Transistors T3 auswirkt und wodurch dieser gesperrt wird. Daher wird seine Kollektorspannung negativer und wird auch negativer als die Emitterspannung des an ihm mit seiner Basis angeschlossenen Transistors T331, der daher nunmehr leitend wird. Dessen Kollektorspannung wird daher positiver, wodurch der Transistor T332 gesperrt wird. Auf den Kollektor des Transistors T3t wirkt nunmehr über den Widerstand R35 die   Spannung-U6   ein. Bei geeigneter Basisspannung kann daher der Transistor T3t leitend werden.

   Wenn der Ausgang dieser   Wählerstufe   frei ist, so wirkt sich auf die Basis des Transistors T3t die Spannung-U6 aus, da dann der Kontakt g3 geschlossen ist und der Transistor T3t wird leitend, wodurch dem Auswerteorgan E3 eine um soviel negativere Spannung als vorher zugeführt   wird, dass   es anspricht. Durch das Leitendwerden des Transistors T3t wird fernerhin bewirkt, dass, wenn der Transistor T332 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 der Transistor T342t nunmehr gesperrt wird.

   Dadurch wird seine Kollektorspannung negativer, da der Kollektor nunmehr nur noch unter dem Einfluss der über den Kollektorwiderstand R34 zugeführten Span- 
 EMI7.1 
 te Spannung ist dann so   negativ, dass sie sich   genauso wie die vom zugehörigen Kennzahlenpunkt KP4 gegebenenfalls zugeführte Spannung-U6 auswirken kann. Es wird daher in diesem Fall eine Umsteuerung von der dritten auf die folgende angeschlossene   Wählerstufe   durch den elektronischen Wähler bewirkt. 



   Es ist nun noch zu zeigen, dass durch das Leitendwerden des Transistors T341t, was ja zugleich bedeutet, dass der Kompensationsschalter anspricht, verhindert wird, dass der Transistor   1'3   leitend wird, damit die Eindeutigkeit des Umsteuervorganges gewahrt ist. Andernfalls würde nämlich ein Eingang des Wählers zugleich auf mehrere Ausgänge in verschiedenen Wählerstufen geleitet werden. Es stellt sich nun durch das Leitendwerden des Transistors T341t an seiner Basis etwa dieselbe Spannung ein, wie sie an seinem Emitter vorhanden ist. Diese Spannung liegt zwischen Masse und der   Spannung-U3   und ist daher wesentlich weniger negativ als die   Spannung-U6,   welche gegebenenfalls auf den Transistor   1'3   über den Widerstand R39 einwirkt.

   Sie ist sogar positiv gegen die an dem Emitter des Transistors T3 liegende Span-   nung-U4   und bewirkt daher, dass der Transistor T3 nicht leitend werden kann. Damit ist der gewünschte Effekt erzielt. Man kann diesen Effekt auch so beschreiben, dass man angibt, dass die von dem Kennzahlenpunkt gelieferte Kennzeichnungsspannung wegen Belastung durch den Transistor   T341t   im leitenden Zustand so weitgehend zusammenbricht, dass sie nicht mehr den Transistor   1'3   in seinen leitenden Zustand bringen kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, bei dem die Eingänge sowohl mit jeweils zugeordneten Wählerausgängen über einen elektronischen Schalter als auch über Koppelgleichrichter entsprechender Durchlassrichtung mit den elektronischen Schaltern anderer Ausgänge stufenweise in wahlbarer Folge derart gekoppelt sind, dass bei Kennzeichnung eines bestimmten Einganges dieser bei Freisein des zugeordneten Wählerausganges auf diesen geleitet wird und bei Besetztsein des zugeordneten Wählerausganges auf den   nachten   freien Wählerausgang umgeleitet wird,   z. B.   für   Umsteuervorgange   in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, nach Patent Nr. 199705, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensierung des Spannungsabfalls, der an den Koppelgleichrichtern (Gll...

   G14) bei Beanspruchung in   Durchlassrichtung   durch eine Durchlassspannung auftritt, den Koppelgleichrichtern zugeordnete Kompensationsschalter (Sll... S44, Fig. 2 ; S12t... S34t, Fig. 3) vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschalter EMI7.2 ;und dass bei ihnen beim Vorhandensein einer Kennzeichnungsspannung an ihren Eingängen eine damit gleichartige und mindestens um den Betrag des Spannungsabfalls grössere Ausgangsspannung an ihren Ausgängen auftritt vorhanden ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsschalter EMI7.3 ;lerstufen vorgeschaltet sind und dass bei jeder betreffenden Wählerstufe der von der jeweils in der Umsteuerreihenfolge vorhergehenden Wählerstufe herführende Koppelgleichrichter (G12) am Eingang des zugehörigen Kompensationsschalters (S33) und der zur in der Umsteuerreihenfolge folgenden Wählerstufe wegführende Koppelgleichrichter (G13) am Verbindungspunkt zwischen dem Ausgang des Kompensationsschalters (S33) und dem elektronischen Schalter (S3t) der betreffenden Wählerstufe angeschlossen ist, wodurch der Kompensationsschalter (S33) zugleich auch Verstärker in der Wählerstufe ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsschalter (S33) durch Hintereinanderschaltung zweier Transistoren (T331, T332 ; Fig. 4) in Emitterschaltung gebildet ist.
    5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Koppelgleichrichtem (Gll... G13 ; Fig. 3) Kompensationsschalter (S12t, S23t, S34t) vorgeschaltet sind, bei welchen die Ausgangsspannung nur dann auftritt, wenn bei der Wählerstufe, deren betreffender Koppelgleichrichter (11) beaufschlagt ist, der Wählerausgang besetzt ist und ausserdem die Kennzeichnungsspannung am Eingang zusammenbricht, wenn eine Ausgangsspannung vorhanden ist, so dass der elektronische Schalter (sol) der betreffenden Wählerstufe nicht ansprechen kann.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsschalter durch einen in Koinzidenzschaltung betriebenen ersten Transistor (T341t, Fig. 5), der bei Koinzidenz <Desc/Clms Page number 8> zwischen dem Auftreten von Kennzeichnungsspannung und Besetztsein des zugehörigen Wählerausganges eine bestimmte Betriebslage hat, und einem zweiten Transistor (T342t) in Emitterschaltung gebildet ist, der an die Ausgangselektrode (Kollektor) des ersten Transistors (T341t) angekoppelt ist und der im Koinzidenzfall zur Abgabe der vorgesehenen Ausgangsspannung des Kompensationsschalters (S34t, Fig. 3) dient.
    7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Transistor (T34t) einen Emitter- und einen Kollektorwiderstand (R35, R31) hat, dass an seiner Basis der Eingang der die Kennzeichnungsspannung liefernden Wählerstufe, an seinen Emitter über einen entsprechenden Widerstand (R36) der Ausgang der zugehörigen Wählerstufe (Kontakt g3) und an seinen Kollektor der zweite Transistor (T342t) angekoppelt ist.
AT166259A 1956-07-16 1959-03-03 Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen AT209962B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199705X 1956-07-16
DE209962X 1958-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209962B true AT209962B (de) 1960-07-11

Family

ID=29713043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166259A AT209962B (de) 1956-07-16 1959-03-03 Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209962B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167399B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungssysteme
AT209962B (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Wähler, z. B. für Umsteuervorgänge, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE949492C (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von aus elektrischen Ventilen bestehenden Koinzidenz-Durchflassschaltungen
DE2232987A1 (de) Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE1487845C (de) Schaltnetzwerk für ein selbsttätiges Fernmelde-, insbesondere Fernsprechamt
DE1562121A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine Koppelanordnung
AT202618B (de) Mehrdeutigkeitsprüfer
DE1059972B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Waehler, z. B. fuer Umsteuervorgaenge in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT203059B (de) Elektronischer Umschalter
AT237693B (de) Vorrichtung für ein automatisches Schaltsystem, z. B. ein Fernsprechsystem
DE1910071C (de) Auswahlschaltung
DE1031837B (de) Elektronischer Umwerter fuer Kennzahlen verschiedener Stellenzahl in Fernmeldeanlagen
AT219671B (de) Einrichtung zur Prüfung einer Leitung auf ihren momentanen Belegungszustand
DE1128034B (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen des von einem Bezugspotential abweichenden Potentials jedes Punktes einer Vielzahl mit Potential beaufschlagbarer Schaltungspunkte
AT312697B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Prüfstrokreisen für Zwischenleitungsprüfung
AT206016B (de) Elektronischer Umwerter für Kennzahlen verschiedener Stellenzahl in Fernmeldeanlagen
AT201671B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Paaren von Einrichtungen
DE1212147B (de) Nach Art eines Codesignalpruefers arbeitende Pruefschaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur UEberwachung von Potentialquellen
DE1923795C (de) Schaltungsanordnung mit wenigstens einem Koppelelement
AT216056B (de) Schaltungsanordnung zur Leitung des Verkehrs von und zu den Teilnehmern eines Vermittlungssystems, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1024579B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Paaren von Einrichtungen
DE1148275B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Koppelfeldern
DE1142386B (de) Verknuepfungsschaltung mit UEbertragern, bei denen nur der lineare Arbeitsbereich ausgenutzt ist
DE1487845B2 (de) Schaltnetzwerk fuer ein selbsttaetiges fernmelde-, insbesondere fernsprechamt
DE1112133B (de) Schaltungsanordnung zur Identifizierung von Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-einrichtungen