AT209815B - Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane - Google Patents

Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane

Info

Publication number
AT209815B
AT209815B AT813858A AT813858A AT209815B AT 209815 B AT209815 B AT 209815B AT 813858 A AT813858 A AT 813858A AT 813858 A AT813858 A AT 813858A AT 209815 B AT209815 B AT 209815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
drive arrangement
closure
hydraulic engineering
movable hydraulic
Prior art date
Application number
AT813858A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Fux
Rudolf Dipl Ing Dr Tech Heckel
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT813858A priority Critical patent/AT209815B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209815B publication Critical patent/AT209815B/de

Links

Landscapes

  • Barrages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlussorgane   Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlussorgane mit einer hydraulischen Hubeinrichtung. Solche Wasserbauverschlussorgane sind z. B. Wehrsehützen, Insbeson- dere Doppelhakenschützen, Hub- und Senktore bei Schiffahrtsschleusen u. dgl., bei denen die Schwierigkeit besteht, einen genauen Gleichlauf zwischen den beidseits des Verschlussorganes angreifenden AnI triebsgliedern zu erzielen. 



  Bekannt sind hydraulische Schützenantriebe, bei denen ein ölhydraulischer Servomotor in Schützenmitte angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist im allgemeinen nur bei Einlaufschützen möglich, weil sonst eine sehr schwere Wehrbrücke erforderlich würde. Bekannt sind weiter hydromechanische Antriebe, bei denen die beiden hydromechanischen Windwerke auf den Pfeilern beidseitig der SchUtze angebracht sind. In diesem Falle wird der Gleichlauf durch ein Steuerventil erzielt, das bei einer Differenzbewegung der beiden Hubritzel mechanisch beeinflusst wird. Diese Steuerung ist im rauhen Winterbetrieb Störungen durch Frieren von im Ölkreislauf enthaltenem Wasser oder durch Einwirkungen auf die über das ganze Wehrfeld gespannten Übertragungswellen ausgesetzt.

   Eine solche hydraulische Gleichlaufsteuerung arbeitet bei Hub- und Senkgeschwindigkeiten bis zu 1 m/min grundsätzlich zufriedenstellend. Bei höheren Gei schwindigkeiten, wie sie bei modernen Wehrverschlüssen besonders zum Absenken gefordert werden, besteht jedoch die Gefahr, dass eine hydraulische Gleichlaufeinrichtung nach diesem Prinzip in unzulässige Schwingungen gerät, die zu ruckartigem Pendeln der Schütze führen. 



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, wobeiesdieerfindungsgemässe Antriebsanord- nung ermöglicht, auf die hydraulische Gleichlaufeinrichtung überhaupt zu verzichten. Dies erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass als Hubeinrichtung ein hydraulischer Servomotor unterhalb der Verschlussöffnung angeordnet ist, zu dem die beidseits an dem Verschlussorgan angeschlossenen Antriebsglieder über Umlenkungen seitlich und unterhalb der Verschlussöffnung führen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das eine Antriebsglied über ein Querhaupt in zwei Stränge geteilt, die, ebenso wie das andere Antriebsglied, an dem beweglichen Teil des Servomotors festgelegt sind. 



  Die hydraulische Hubeinrichtung kann z. B. wahlweise für die Betätigung eines von zwei Verschlussteilen aus je einem ölhydraulischen Teleskopservomotor bestehen, dessen translative Schubbewegung über Antriebsglieder bekannter Art, wie Gall'sche Ketten, Fleyer-Ketten oder Seile, auf die Verschlussorgane wirken. Es können jedoch auch drehende Hydromotoren zur Anwendung gelangen. Der Gleichlauf wird bei der erfindungsgemässen Anordnung zwangsläufig ohne sekundäre Steuerung auf mechanischem Weg hergestellt, da sämtliche Antriebsglieder, die auf einen einzigen Verschlussteil wirken, durch einen einzigen Servomotor betätigbar sind. 



  Die Anordnung der Hubeinrichtung unterhalb der Wehrsohle bringt neben dem zwangsläufigen Gleichlauf den Vorteil, dass die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen klein und dadurch die Viskositätsschwankungen des Hydrauliköles sowie allfällige Kondenswasserbildungen minimal und unschädlich werden, weil die Umgebungstemperatur immer über dem Gefrierpunkt bleibt. Auf diese Weise kann auf eine periodische Ölreinigung und Wasserabscheidung verzichtet werden. 



  Die Pumpen- und Steueraggregate, die das für den Antrieb der Servomotoren erforderliche Drucköl liefern, können einzeln neben den Servomotoren zur Aufstellung gelangen ; es wäre aber auch möglich, alle Servomotoren für den Antrieb aller Verschlussteile von einem zentralen Pumpen- und Steueraggregat, das etwa im Krafthaus selbst zur Aufstellung gelangt, mit Drucköl für den Betrieb zu versorgen. 



  Eine beispielsweise Ausführung einer erfindungsgemässen Antriebsanordnung ist in den Figuren der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zeichnung schematisch ersichtlich ; es zeigen : Fig. 1 einen Vertikalschnitt in und Fig. 2 einen solchen quer zur Wasserlaufrichtung bei einer Stauanlage mit Doppelhakenschützen, Fig. 3 eine Seitenansicht, teilwei- se im Schnitt, und Fig. 4 eine Draufsicht auf die hydraulische Hubeinrichtung. 



   Bei der mehrere Wehrfelder aufweisenden Stauanlage in den   Fig. 1   und 2 besitzt jedes Wehrfeld eine   Öffnung l,   die durch den Unterteil 2 und den Oberteil 3 einer   üblichen   Doppelhakenschütze verschliessbar ist. An jedem der beiden Teile 2 bzw. 3 der   Verschlusskonstruktion   ist beidseits je ein Antriebsglied, 4',   4" bzw. 5', 5", z. B.   ein Seil, angeschlossen. Diese Seile laufen über auf den Pfeilern 6 angeordnete Um- lenkrollen   7,   durch vertikale Schächte 8 in den Pfeilern und über eine weitere Umlenkrolle 9 zu den hy- draulischen Hubeinrichtungen 10 bzw. 11, bestehend aus einem eine translative Bewegung erzeugenden    Teleskopservomotor, der   sich in der horizontalen Kammer 12 befindet, die in der Wehrsohle 13 ausgebil- det ist.

   Jedem Teil der Verschlusskonstruktion ist somit eine einzige hydraulische Hubeinrichtung zugeord- net. 



   Jeder Teleskopservomotor 10 bzw. 11 besitzt, wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, bei dem darge- stellten Ausführungsbeispiel drei Zylinderschüsse 14, 15, 16 und trägt am Ende des innersten Zylinders 16 i drei Umlenkrollen 17, die in der Geradführung 18 um den Hub"H"bewegt werden können. Am Ende des feststehenden äussersten Zylinders 14 des Servomotors sind zwei Umlenkrollen 19 angebracht. 



   Das über die Umlenkrolle 9 laufende Seil 4', das an dem einen Ende des Unterteiles 2 der Schützen- konstruktion angeschlossen ist, läuft um die mittlere der Umlenkrollen 17 und ist bei 20 an dem festste- henden Servomotorzylinder 14 befestigt. Das an dem   an4ern   Ende des Unterteiles 2 angeschlossene Seil 4" ist mit der andern Seite der   Sch11tzentafel   verbunden und löst sich nach der Umlenkrolle 9 über das Quer- haupt 21 in zwei Stränge 22,23 auf, die über die Umlenkrollen 19 und die beiden äusseren Umlenkrol- len 17 geführt und bei 24 an dem Servomotorzylinder 14 befestigt sind. 



   Es ist selbstverständlich auch   mögliche das   Seil   4"einsträngig   über eine mittlere Rolle 19 und die mittlere der Rollen 17 zu fahren und bei 20 anzuschliessen, während das Seil   4'in   zwei Stränge aufgelöst wird, die über die beiden äusseren der Rollen 17 laufen und bei 24 befestigt werden ; dadurch wurde eine
Rolle 19 erspart werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Anwendungsbeispiel beschränkt. So könnte beispielsweise die Hubeinrichtung seitlich in einem Wehrpfeiler oder im Krafthaus angeordnet werden ; wesentlich ist jedoch, dass jeweils die beiden an einem Verschlussteil angreifenden Antriebsglieder zu einer gemeinsamen Hubeinrichtung geführt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlussorgane mit einer hydraulischen Hubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubeinrichtung ein hydraulischer Servomotor (10, 11) unterhalb der Verschlussöffnung (1) angeordnet ist, zu dem die beidseits an dem   Verschlussorgan angeschlossenen   An- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 2. Antriebsanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Antriebsglied (4") über ein Querhaupt (21) in zwei Stränge (22, 23) geteilt ist, die, ebenso wie das andere Antriebsglied (4'), an dem beweglichen Teil (14) des eine translative Bewegung erzeugenden hydraulischen Servomotors (10) festgelegt sind.
AT813858A 1958-11-24 1958-11-24 Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane AT209815B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT813858A AT209815B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT813858A AT209815B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209815B true AT209815B (de) 1960-06-25

Family

ID=3602912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT813858A AT209815B (de) 1958-11-24 1958-11-24 Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209815B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122026T2 (de) Aufzug dessen Gegengewicht auch den Kolben des Zylinders bildet
DE871557C (de) Gelenklose, hydraulische Ringkolben-Antriebseinrichtung
EP1739304A1 (de) Auftriebmotor
DE1909459A1 (de) Abseilvorrichtung fuer Personen und Lasten
AT209815B (de) Antriebsanordnung für bewegliche Wasserbauverschlußorgane
DE684417C (de) Stroemungskraftmaschine
DE463711C (de) Turbine, die mit Schornsteinzug arbeitet
DE2818341A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von energie
DE711364C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Troegen von Schiffshebewerken bei Gleichgewichtsstoerungen
DE657996C (de) Gegenschlaghammer
DE7706577U1 (de) Ueber kopf bewegbares tor
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE610988C (de) Bewegliches Wehr mit einer selbsttaetigen Aufsatzklappe
AT221439B (de) Hydraulischer Antrieb für große Hubwege, insbesondere für Wehrverschlüsse, Hubbrücken u. ähnl. Bauwerke
DE648292C (de) Bewegliches Wehr mit selbsttaetig und zwangsweise bewegbarer Aufsatzklappe
CH169274A (de) Einrichtung zur Erzeugung von künstlichen Wellen in Bassins.
AT16446B (de) Hydraulischer Hochdruckregler für Turbinen.
DE526903C (de) Stuetzkettenaufzug
AT21578B (de) Schiffshebewerk mit schwingendem Verdränger.
DE938717C (de) Beweglicher Verschlusskoerper fuer das Unterhaupt von Schachtschleusen, Tauchschleusen od. dgl.
DE2440774C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gut mit Gammastrahlen
AT99028B (de) Beregnungsvorrichtung für Kulturen.
DE352339C (de) Schuetzenwehr mit gemeinsamem Windwerk
DE2136216A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen
DE928640C (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Schuetzen oder aehnlichen Verschlussorganen