AT20827B - Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fußböden. - Google Patents

Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fußböden.

Info

Publication number
AT20827B
AT20827B AT20827DA AT20827B AT 20827 B AT20827 B AT 20827B AT 20827D A AT20827D A AT 20827DA AT 20827 B AT20827 B AT 20827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
machine
sanding
cleaning
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aaron Tindle Spence
John Harry Prugh
Samuel Blair Zimmer
Original Assignee
Aaron Tindle Spence
John Harry Prugh
Samuel Blair Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aaron Tindle Spence, John Harry Prugh, Samuel Blair Zimmer filed Critical Aaron Tindle Spence
Application granted granted Critical
Publication of AT20827B publication Critical patent/AT20827B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fussböden. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Abputzen, Schleifen und Polieren von Fussböden verschiedener Art, bei welcher die gegenläufig betriebenen Putz- oder Schleifwalzen an einem Wagen angebracht sind, auf dem ein Motor angeordnet ist, der sowohl diese Walzen, wie auch die Triebräder des Wagens in Bewegung setzt und besteht darin, dass infolge Verstellung eines Handhebels durch Einrücken einer Kupplung gleichzeitig die Triebräder des Wagens in der einen oder anderen Richtung gedreht und hiedurch der Wagen vor oder rückwärts bewegt und die Schleifwalzen in ihre Arbeitsstellung geschwungen werden, wobei ausserdem eine Einrichtung getroffen ist, durch welche der Führer des Wagens mittels Fusshebel die Schleifwalzen während der Fahrt ausser Arbeitsstellung bringen bezw. den Druck auf die der Arbeitsstellung befindlichen Walzen erhöhen kann. 



   In der Zeichnung ist :
Fig. 1 ein Grundriss der Maschine unterhalb der Plattform des Wagens, Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie 1-1 der Fig. 1, Fig. 3,4, 5,6 und 7 zeigen Einzelheiten, Fig. 8 ist ein Grundriss der Einstellvorrichtung der Abputzwalzen und Fig. 9 eine Längsansicht dieser Vorrichtung. 



   Die   Betriebs-und Arbeitsteile   der Maschine sind oberhalb und unterhalb der Plattform eines vierrädrigen Wagens angeordnet. Alle vier Räder sind mit Gummireifen versehen. Die Hinterräder D (Fig. 1 und 2) sitzen fest auf einer in den Seitenteilen des Wagengestelles gelagerten Achse, während die Achsen der Vorderräder an einem Rahmen 8 gelagert sind, der mit einer Lenkstange 7 (Fig.   2),   verbunden ist, die vom Führer der Maschine mittels eines Handgriffes nach Erfordernis gedreht und festgestellt werden kann. 



   Die vordere und rückwärtige Stirnwand der Plattform des Wagens ist mit Gummipuffern x'versehen und die Seitenteile des Wagens werden unter der Plattform mittels Stangen x zusammengehalten. Zur Bewegung des Wagens und der Abputzwalzen C, welche ausserhalb der Vorder-und Hinterräder angeordnet sind, dient zweckmässig ein elektrischer Motor, der auf der Plattform befestigt ist und dessen Steuervorrichtung und Schalter sich an einem auf der Plattform angebrachten Ständer befinden können. Von der Riemenscheibe des Motors wird die Bewegung auf eine Riemenscheibe (' (Fig.   I,   2) übertragen, die auf eine in den Seitenteilen des Wagens gelagerte Welle b aufgekeilt ist.

   In der Mitte dieser Welle ist eine Schnecke i befestigt, die im   Eingriff mit   einem Schraubenrad   11 steht.   Dasselbe sitzt auf einer   Längswelle   g, welche auf an den Seitenteilen des Wagens befestigten   Querstllcken   q, q'gelagert ist und an ihrem überragenden Ende ein Kegelrad G trägt. Dieses Rad steht in Eingriff mit zwei lose auf der Radachse   f   sitzenden Kegelrädern F, von denen das eine oder andere mit der   Achse j'gekuppelt   werden kann, um   den Wagen vor-oder rückwärts   zu bewegen. Die Kupplung wird bewirkt durch   Klemm-   scheiben F' (Fig. 3 und 5), die innerhalb der hohlzylindrischen   Zahnkränze   der Kegelräder lose auf der Welle f sitzen.

   An den Klemmscheibe sind Hebel o, o angebracht, welche beim Verschieben des mit Nut und Feder auf der Welle f zwischen beiden Rädern angebrachten    Kupplungsgliedes. /' (Fig. 4)   nach der einen oder anderen Seite, die Scheiben   F'   gegen die innere Mantelfläche des einen oder des anderen Rades andrücken. In eine Ringnute des Gliedes f'greift der Bügel einer Stange m2 ein, die an ihrem oberen Ende mit einem Auge versehen und an einem unter der Plattform angebrachten Bolzen m'gegen Verdrehung durch eine Stellschraube gesichert, verschiebbar aufgesteckt ist. Der Schaft der Stange m2 wird von dem gabelartigen Arm eines Winkelhebels, dessen anderer Arm m in eine Nut des Hebels   A'   (vgl.

   Fig. 1 und 3) eingreift,   umfasst,   so dass beim Einstellen des Hebels in die Stellung   A   oder A2 (Fig. 9), was auf übliche Weise mittels Einschiebens eines an demselben angebrachten Riegels in Nuten- des auf der Plattform befestigten Halbkreisbogens P (Fig. 2 und 9) erfolgen kann, das eine oder andere Rad F mit der Welle gekuppelt wird, um den Wagen   vor-bezw. rückwärts   zu bewegen. Der Hebel A'kann in diesen Stellungen (A oder A2) noch durch die Schrauben v an dem Kreisbogen P fest- gestellt werden ; bei lotrechter Stellung des Hebels sind beide Räder F ausgekuppelt.

   Die
Achsen d und e der Abputzwalzen c (Fig. 1, 2 und 6,7) sind in den äusseren Enden von
Doppelhebeln r gelagert, die ausserhalb der Seitenteile des Wagens angeordnet und, durch 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Kurhelarmen y (Fig.   8 und 9) einer Welle   8   getragen ist. Ein dritter   Nurbelarm y" (Fig.--),   8 und 9) der Welle S ist durch eine Gelenkstange r'mit einer Stange a'verbunden, deren Drehzapfen auf dem vorderen, die Lager der Welle   g   tragenden Querstück q gelagert ist und deren anderes Ende in den Schlitz eines Bolzens eingreift, der durch eine an einer 
 EMI2.2 
 und zugleich dazu dient, den Schleifwalzen einen elastischen Angriff auf dem zu reinigenden Boden zu verleihen. Die Spannung der Feder S P kann gegebenenfalls auf bekannte, geeignete Weise geregelt werden.

   Unter der Drehachse des Handhebels A'hat die Stange   a'   eine nach oben gehende Schweifung (Fig. 9), auf der eine am unteren abgebogenen Ende des Hebels angebrachte Rolle aufsitzt, welche die Stange a'nieder-und daher die Schleifwalzen C hochhält, wenn der Hebel lotrecht steht, während beim Umlegen des Hebels nach rechts oder links die vorerwähnte Rolle ausserhalb der Schweifung der Stange a'tritt, so dass diese an ihrem freien Ende durch die Feder S P hochgezogen wird, wodurch die Schleifwalzen auf den Boden niedergedrückt werden.

   Um die Schleifwalzen auch während der Bewegung des Wagens zu heben, ist der Fusshebel L'angeordnet, der unmittelbar an der Stange a'angelenkt ist, während der Fusshebel L mit einer nach hinten stehenden   Kurbel t" der Welle S verbunden ist, derart, dass bei dessen Betätigung der Druck auf die in Arbeitsstellung befindlichen Walzen erhöht wird.   



   Der gegenläufige Betrieb der Schleifwalzen C erfolgt von der Welle b und ihrer Gegenwelle c aus, die durch Getriebe h und i verbunden sind. An dem einen Ende dieser Wellen sitzen   Kettenräder 2   bezw.   3,   welche durch Ketten in Verbindung mit auf* den Enden der Walzenahsen e und d sitzenden Kettenrädern 4 bezw. 5 (Fig. 1) gebracht sind. 



   Die Schleifwalzen C sind mit einer Vorrichtung versehen, vermittels welcher ver-   schiedenartige Überzüge   auf die Walzen aufgespannt werden können, z. B. Sandpapier, um   Uolzböden   abzuputzen oder zu reinigen, Schmirgeltuch, um Marmor-,   Mosaik-und Böden   ähnlicher Art abzuschleifen oder Filz, um Böden zu polieren. Die Vorrichtung besteht aus zwei Zangen t2, die an einem durch Schlitze der Kopfscheiben der Schleifwalzen C gehenden Stab, nahe diesen Kopfscheiben befestigt sind und deren innere Arme über Ansätze an den Achsen e und d der Walzen greifen. Der eine dieser Arme an jeder Zange endigt in einem Haken, der andere ist mit einer Stellschraube versehen, die durch den Stellungen B und B'entsprechende Öffnungen in den Kopfscheiben gelöst oder angezogen werden können.

   An den   äusseren   Armen der Zangen sind Klemmbacken t', welche die ganze Länge der Schleifwalzen haben, befestigt und der   Berührungsflächo   der Backen entsprechend sind die Mäntel der Walzen geschlitzt, so   dkss   der Überzug, aus Sandpapier, Schmirgeltuch, Filz usw. bestehend, mit seinen freien Kanten eingeführt und zwischen die Backen t'gebracht werden kann. Bei entsprechender Drehung der Walzen um ihre Achsen schliessen sich die äusseren Arme der Zangen zusammen und ziehen sich einwärts, dass die inneren Arme durch die Ansätze der Walzenachsen   voueiaander gedrückt worden. Hiedurch   wird der   Überzug,   dicht am Umfang der Walzen anliegend, festgehalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum   Schleifen,   Abputzen und Polieren von Fussböden, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen zugleich mit der Inbetriebsetzung der Laufräder der Maschine in die Arbeitsstellung gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitswalzen auch während des Betriebes der Laufräder ausser Arbeitsstellung gebracht oder der Druck auf dieselben erhöht wird.
    3. Eine Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Zangon (t2) in den Walzen, welche unter Vermittlung von Ansätzen der Walzenachsen den Rollenüberzug festhalten.
AT20827D 1903-04-21 1903-04-21 Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fußböden. AT20827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20827T 1903-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20827B true AT20827B (de) 1905-07-25

Family

ID=3527363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20827D AT20827B (de) 1903-04-21 1903-04-21 Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fußböden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
DE102007013088A1 (de) Automatische Geländerschweißlehre
AT20827B (de) Maschine zum Abputzen, Abschleifen und Polieren von Fußböden.
DE153181C (de)
DE621834C (de) Brennschneidemaschine fuer Rohre
DE565806C (de) Strassenkehrer
DE1924437C3 (de) Vorrichtung zum Richten unrunder Zahnkränze
AT135211B (de) Vorrichtung zum Abrichten und Aufrauhen von Schleifsteinen, Mahlwalzen u. dgl.
DE2913830C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE439276C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten (Abschleifen, Abhobeln, Reinigen) von Holz- und Steinflaechen mit auswechselbarer, elektrisch angetriebener Arbeitswalze
DE566600C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE549128C (de) Tragbare Hilfsvorrichtung zur Umwandlung einer Schleif- oder Poliermaschine in eine Maschine zum spitzenlosen Schleifen oder Polieren
DE657110C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen
DE222722C (de)
DE488073C (de) Maschine zum Schleifen und Weiterbearbeiten mit Drahtzaehnen bekleideter Walzen o. dgl.
DE28093C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen zum Drucken auf Holzkisten, Holzbrettern u. djji_
DE516072C (de) Kehrmaschine
DE632036C (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstuecken um ihre Achse, insbesondere beim Schweissen von vorgehefteten Rundnaehten
DE177504C (de)
DE335841C (de) Putzmaschine
DE621063C (de) Strassenaufreisser
DE4033316A1 (de) Schleifgeraet
DE566751C (de) Maschine zum Schleifen der Walzen eines zusammenarbeitenden Walzenpaares
DE348414C (de) Fahrbare Parkettabziehmaschine
DE202010013987U1 (de) Fahrbarer Transportroller