AT208154B - Rutschkupplung - Google Patents

Rutschkupplung

Info

Publication number
AT208154B
AT208154B AT586558A AT586558A AT208154B AT 208154 B AT208154 B AT 208154B AT 586558 A AT586558 A AT 586558A AT 586558 A AT586558 A AT 586558A AT 208154 B AT208154 B AT 208154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
balls
recesses
driving shaft
dome
Prior art date
Application number
AT586558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gelenkwellenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelenkwellenbau Gmbh filed Critical Gelenkwellenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT208154B publication Critical patent/AT208154B/de

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rutschkupplung 
Die Erfindung bezieht sich auf Rutschkupplungen mit in der antreibenden Welle in kalottenförmigen
Ausnehmungen gelagerten Kugeln, die in die hülsenförmig ausgebildete abtreibende Welle eingreifen. 



   Bei bisher bekannten Rutschkupplungen besteht der Nachteil, dass diese in bezug auf ihren Durchmesser einen grossen Platzbedarf erfordern. Ausserdem sind diese bekannten Rutschkupplungen in ihrem Aufbau meist kompliziert und teuer. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer in ihren Abmessungen kleinen Rutschkupplung, die dennoch zur Übertragung grösserer Drehmomente geeignet ist. Auch die zur Anwendung gelangenden Einzelteile stellen einfache Maschinenelemente, wie Hülsen, Muffen, Federn u. dgl. dar, so dass die erfindungsgemässe Kupplung billig herstellbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird eine Rutschkupplung vorgeschlagen, bei der die Kugeln gegen eine Abschrägung einer auf dem Hülsenteil der abtreibenden Welle axial verschiebbaren, federnden Muffe anliegen, an welche Abschrägung sie im Betriebe durch die Fliehkraft angepresst werden. 



   Wenn die Kugeln aus den kalottenförmigen Ausnehmungen bei Überschreiten des zulässigen Drehmomentes austreten, so wirken sie gegen die Abschrägung der axial verschiebbaren Muffe. Sowohl beim Austreten aus den Ausnehmungen als auch bei ihrer Lagerung in den kalottenförmigen Ausnehmungen sind die Kugeln in Aussparungen des hülsenförmigen Teils der abtreibenden Welle geführt. 



   Das Herausdrücken der Kugeln aus den Ausnehmungen bewirkt durch die axiale Verschiebung der Muffe das Spannen einer Druckfeder, die zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Hülsenteils der abtreibenden Welle und einer Überwurfmutter der Muffe angeordnet ist. Wird das zulässige Drehmoment unterschritten, so bewirkt diese Feder, dass die Kugeln wieder in die kalottenförmigen Ausnehmungen durch die Abschrägung der Muffe gedrückt werden und dort solange verbleiben, bis das Drehmoment wiederum überschritten wird. 



   Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung, die die Übertragung eines höheren Drehmomentes gestattet, ist der Hülsenteil in an sich bekannter Weise mit mehreren in axialer Richtung hintereinanderliegenden Aussparungen zur Aufnahme von Kugeln versehen, wobei die Kugeln auf gegeneinander federnd angeordnete Muffen einwirken. Hiebei ergibt sich die Möglichkeit'das zu übertragende Drehmoment auf ein Vielfaches der Ausführungsform mit nur einem Kugelkranz auf der antreibenden Welle zu steigern. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Rutschkupplung dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 eine Rutschkupplung mit nur einem radialen Kugelkranz auf der antreibenden Welle, während Fig. 3 und 4 die Anordnung von in axialer Richtung   hintereinanderliegendenAusneh-   mungen der entsprechenden Kugelkränze auf der antreibenden Welle wiedergeben. 



   Die antreibende Welle 1 ist mit einer Ringnut la und mit kalottenförmigen Ausnehmungen   Ib   (s. 



  Fig. 2) versehen. Die kalottenförmigen Ausnehmungen   1b   haben vorzugsweise untereinander den gleichen Abstand am Umfang der antreibenden Welle 1. 



   Über die antreibende Welle 1 ragt der Hülsenteil 3 der abtreibenden Welle, der in vorliegendem Fall als Gelenkanschluss 5 ausgebildet ist. Auf Höhe der Ringnut la der antreibenden Welle 1 ist der   hülsenför-   mige Teil 3 der abtreibenden Welle mit Aussparungen versehen, in denen die Kugeln 2 lagern und geführt werden. Bei Übertragung eines Drehmomentes, das unterhalb der Grenze des   Höchstdrehmomentes   liegt, liegen die Kugeln in den kalottenförmigen Ausnehmungen   Ib   der antreibenden Welle. Wird das Höchstdrehmoment überschritten, so werden die Kugeln aus den Ausnehmungen   1b   herausgedrückt und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleiten in der ringförmigen Nut la.

   Bei diesem Herausdrücken verstellen die Kugeln 2 den Muffenteil 4, wobei die Kugeln gegen die Abschrägungen 4a dieser Muffe wirken. Mit der Muffe 4 ist eine Hülse 6 verbunden, die an ihrem Ende eine Überwurfmutter 7 trägt. Die Teile 4, 6, 7 sind gemeinsam somit in axialer Richtung verstellbar und stehen unter der Wirkung einer Druckfeder 8, die zwischen der Überwurfmutter 7 und der ringförmigen Stirnseite des Hülsenteils 3 angeordnet ist. 



   Bei Überschreiten des Höchstdrehmomentes wird die Druckfeder 8 zusammengedrückt, während beim Unterschreiten dieses Drehmomentes die Feder sich ausdehnen kann und die Abschrägung 4a die Kugeln 2 wieder auf ihren Sitz in den kalottenförmigen Ausnehmungen   Ib   zurückdrückt. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 weist die antreibende Welle 1 hintereinanderliegende kalottenförmige Ausnehmungen   Ib   auf, in die zwei Kränze von Kugeln 2 hineinragen. Die beiden Kugelkränze wirken wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gegen in axialer Richtung verschiebbare Muffen 4, von denen eine, wie in Fig. 3 dargestellt, die linke, auf der antreibenden Welle geführt sein kann, während die zweite Muffe, in Fig. 3 die rechte, auf dem hülsenförmigen Abschnitt der abtreibenden Welle 5 geführt ist. Zwischen beiden Muffen 4 ist wiederum eine Druckfeder 8 angeordnet. Werden die Kugeln 2 aus ihren Ausnehmungen   Ib   herausgedrückt, so wirken sie wiederum gegen die Abschrägungen der Muffen 4, wodurch diese gegeneinander verstellt werden und ein Zusammendrücken der Feder 8 von beiden Seiten bewirken. 



   Natürlich können mehrere solcher hintereinanderliegender Kugelkränze auf der antreibenden Welle vorgesehen werden, um das höchst zulässige Drehmoment zu erhöhen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rutschkupplung mit in der antreibenden Welle in kalottenförmigen Ausnehmungen gelagerten Kugeln, die in die hülsenförmig ausgebildete abtreibende Welle eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (2) gegen eine Abschrägung (4a) einer auf dem Hülsenteil (3) der abtreibenden Welle axial verschiebbaren, federnden Muffe (4,6, 7) anliegen, an welche Abschrägung (4a) sie im Betriebe durch die Fliehkraft angepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Rutschkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ringförmigen Stirnseite des Hülsenteils (3) und einer Überwurfmutter (7) der Muffe eine Druckfeder (8) vorgesehen ist.
    3. Rutschkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (3) in an sich bekannter Weise mehrere in axialer Richtung hintereinanderliegende Aussparungen zur Aufnahme von Kugeln (2) aufweist, die auf gegeneinander federnd angeordnete Muffen (4) einwirken.
AT586558A 1957-11-13 1958-08-21 Rutschkupplung AT208154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208154X 1957-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208154B true AT208154B (de) 1960-03-25

Family

ID=5794080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT586558A AT208154B (de) 1957-11-13 1958-08-21 Rutschkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620377C (de) UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen
DE8129380U1 (de) Vorrichtung zur verbindung von maschinenteilen
AT208154B (de) Rutschkupplung
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
AT267262B (de) Zwischen einer antreibenden und einer angetriebenen Welle angeordnetes Universalgelenk
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE3503749C2 (de)
AT213165B (de) Reibungskupplung mit hydraulischem Antrieb
DE636204C (de) Elastische Wellenkupplung
DE7705563U1 (de) Zentrifuge mit kupplung fuer einen auswechselbaren rotor
DE717231C (de) Elastische Wellenkupplung
WO1995008068A1 (de) Schlingfederkupplungfürzwei fluchtende wellen
DE680413C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT215227B (de) Sicherheitskupplung mit mehr als zwei elastisch abgestützten Mitnehmern, insbesondere für Gelenkwellen
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH363202A (de) Uberlastkupplung
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE538631C (de) Wellenkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE1091816B (de) UEberlastungskupplung mit elastisch abgestuetzten Mitnehmern
DE948108C (de) Pulverreibungskupplung
AT142144B (de) Umlaufräder-Reibradwechselgetriebe.
AT137870B (de) Schutzummantelung für zylindrische und kegelförmige Wellen u. dgl.
DE1198615B (de) Elastische Kupplung
AT229644B (de) Drehmomentkupplung
AT354610B (de) Kupplung zwischen einem werkzeughalter, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke und gesondertem antriebsteil