AT207259B - Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren - Google Patents

Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren

Info

Publication number
AT207259B
AT207259B AT108558A AT108558A AT207259B AT 207259 B AT207259 B AT 207259B AT 108558 A AT108558 A AT 108558A AT 108558 A AT108558 A AT 108558A AT 207259 B AT207259 B AT 207259B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power take
shaft
drive wheel
wheel
gear
Prior art date
Application number
AT108558A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Traktorenwerk Schoenebeck Veb filed Critical Traktorenwerk Schoenebeck Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT207259B publication Critical patent/AT207259B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für
Traktoren der Land-, Forst-und Bauwirtschaft, insbesondere Zweiachser mit einholmigem Rahmen, in selbständiger Schaltung mit zwei Zapfwellen, die nebeneinander in einem anbaubaren Aggregat angeordnet sind und der Antrieb vom Motor direkt oder durch die Stufen des Schaltgetriebes erfolgt, wobei das Zapfwellenaggregat unmittelbar unter der Triebachse des Fahrzeuges und des Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet ist. 



   Bekannt sind Zapfwellenaggregate für Traktoren mit zwei nebeneinander angeordneten und nach einer Seite des   Zapfwellengehäuse   herausgeführten Zapfwellen, wobei die Vorgelegewelle und die Getriebewelle des Zahnradwechselgetriebes, einschliesslich der beiden Zapfwellen, in einer horizontalen Ebene liegen. Der Antrieb der einen Zapfwelle erfolgt in ei. iem festen Verhältnis vom Motor des Traktors direkt, während die andere Zapfwelle über die Stufen des Zahnradwechselgetriebes drehzahlabhängig angetrieben wird. Beide Zapfwellen sind durch Kupplungen direkt abschaltbar. Bei dieser Ausführung kann nur jeweils eine Zapfwelle motorgebunden und die andere getriebegebunden laufen. Ein Umwechseln ist nicht möglich. Das Herausführen der Zapfwellen aus dem Zapfwellenaggregat nach vom in Fahrtrichtung des Fahrzeuges ist bei dieser Ausführung nicht möglich.

   Den gesteigerten Anforderungen, welche an Traktoren der Land-, Forst- und Bauwirtschaft gestellt werden, können derartige Zapfwellenabtriebe nicht Rechnung tragen. 



   Es sind ferner anbaubare Zapfwellenaggregate bekannt, welche mit zwei nebeneinander liegenden Zapfwellen ausgerüstet sind und nach beiden Seiten des Zapfwellengehäuses herausgeführt werden. Der Antrieb erfolgt über ein am Zapfwellengehäuse mit dem Fahrzeuggetriebe verbundenes Antriebsrad auf ein achsparallel verstellbares Verschieberad einer Zapfwelle und von hier aus auf das festgekeilte Stirnrad der andern Zapfwelle. Nachteilig ist, dass bei Verwendung dieser Ausführung beide Zapfwellen laufen müssen, wenn die schaltmässig zuletzt liegende mit dem festgekeilten Stirnrad benutzt werden soll. Es ist auch ein Zapfwellenaggregat mit zwei nebeneinander liegenden Zapfwellen, welche nach einer Seite aus dem Zapfwellengehäuse herausgeführt werden, bekannt geworden, wobei beide Zapfwellen mit je einem achsparallel verstellbaren Verschieberad ausgerüstet sind.

   Die Verschieberäder lassen sich jedoch nicht miteinander in Eingriff bringen. Da diese Anordnung die Schaltmöglichkeit begrenzt, entsprechen derartige Zapfwellenaggregate nicht den geforderten Ansprüchen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe mit nebeneinander angeordneten Zapfwellen in selbständiger Schaltung unter Beibehaltung der bekannten Vorteile zu schaffen, bei welchen sich durch die vorteilhaftere Anordnung und Gestaltung des Zapfwellenaggregates vielseitigere Abtriebsmöglichkeiten ergeben. 



   Erfindungsgemäss wird dieses dadurch erreicht, dass auf den Zapfwellen Zahnräder verschiebbar und drehfest angeordnet sind, die wahlweise sowohl miteinander als auch mit einem Antriebsrad bzw. mit einem weiteren Antriebsrad in Eingriff stehen, wobei das Antriebsrad in eingeschalteter Stellung mit dem Verschieberad der Zapfwelle für die motorgebundene und das weitere Antriebsrad mit dem Verschieberad der Zapfwelle für die getriebegebundene Kraftübertragung oder umgekehrt das Antriebsrad über das Verschieberad der Zapfwelle für die getriebegebundene und das weitere Antriebsrad mit dem Verschieberad 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zapfwelle für die motorgebundene Kraftübertragung vorgesehen sind. Durch Umkehrung der Verhältnisse wird eine Drehrichtungsänderung erreicht. 



   Durch die vorteilhafte Anordnung nach der Erfindung ist es möglich, beide Zapfwellen motor-sowie getriebegebunden laufen zu lassen oder eine Zapfwelle getriebegebunden und die andere motorgebunden zu schalten. Die Drehrichtungen der Zapfwellen in jeder Schaltstellung sind umkehrbar. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 ein Schema des Getriebes mit dem Zapfwellenaggregat und Fig. 2-6 die Draufsichten des Zapfwellenaggregates in den möglichen Schaltstellungen. 



   Wie aus Fig.   l   ersichtlich, ist das Zapfwellenaggregat unmittelbar unterhalb des Kraftfahrzeuggetriebes und somit unterhalb der Triebachse angeordnet. Die Antriebsräder 5 und 6 sind auf den Wandungen des Zapfwellengehäuses 7 angebracht und bilden mit den zwei nebeneinander liegenden Zapfwellen 1 und 2 und den sich auf diesen seitlich verstellbar angeordneten Zahnrädern (Verschieberädern) 3 und 4 einen Getriebeteil für sich. 



   Das Antriebsrad 5 übernimmt bei dieser Ausführung die Kraftübertragung vom Fahrzeugmotor und das Antriebsrad 6 die Kraftübertragung vom Schaltgetriebe und geben dieselbe über die Verschieberäder 3 und 4 an die Zapfwellen 1 und 2 ab. Auf den beiden nebeneinander liegenden Zapfwellen 1 und 2 (Fig. 1 bis 6) befinden sich die Verschieberäder 3 und 4, welche bei entsprechenden Stellungen auf den Zapfwellen 1 und 2 wahlweise in das Antriebsrad 5 oder Antriebsrad 6 oder in beide Antriebsräder 5 und 6 zugleich eingreifen können. Entsprechend Fig. 1 und 2 befindet sich das Antriebsrad 5 mit dem Verschieberad 3 der Zapfwelle 2 in Eingriff, wodurch diese Zapfwelle   l   motorgebunden läuft. Dagegen verbindet das Antriebsrad 6 zusammen mit dem Verschieberad 4 in den gleichen Figuren die Zapfwelle 2 mit dem Schaltgetriebe.

   Sollen die Verhältnisse umgekehrt werden, so werden das Verschieberad 3 der Zapfwelle 1 mit dem Antriebsrad 6 und das Verschieberad 4 der Zapfwelle 2 mit dem Antriebsrad 5 in Eingriff gebracht. Die Schaltung der Verschieberäder 3 und 4 erfolgt mit den für Getriebe bekannten Schalteinrichtungen. Sollen beide Zapfwellen 1 und 2 motorgebunden laufen, so sind, wie in Fig. 3 dargestellt, die Verschieberäder 3 und 4 der Zapfwellen 1 und 2 mit dem Antriebsrad 5 in Eingriff zu bringen. Der Kraftverlauf erfolgt vom Antriebsrad 5 über das Verschieberad 3 der Zapfwelle 1 auf das Verschieberad 4 der Zapfwelle 2. Ist die Umkehrung der Drehrichtung bei den Zapfwellen erforderlich, so wird der   Kraftfluss,   wie die Fig. 6 zeigt, vom Antriebsrad 5 über das Verschieberad 4 der Zapfwelle 2 auf das Verschieberad 3 der Zapfwelle 1 geleitet.

   Die Fig. 4 zeigt dagegen das getriebegebuqdene Laufen beider Zapfwellen. 



  Hiebei befinden sich die Verschieberäder gemeinsam mit dem Antriebsrad 6 im Eingriff. Die getriebegebundene Kraftübertragung erfolgt vom Antriebsrad 6 über das Verschieberad 3 auf das Verschieberad 4. 



  Auch   in dieser Schaltart   ist eine Umkehrung der Drehrichtung beider Zapfwellen möglich. Erforderlichenfalls wird im Gegensatz zur Fig. 4 das Antriebsrad 6 über das Verschieberad 4 mit dem Verschieberad 3 der Zapfwelle 1 verbunden. 



   In den Fig. 3 und 4erhalten bei Ineinandergreifen der Verschieberäder 3 und 4 die Zapfweden 1 und 2 den gleichen Drehsinn von der jeweiligen Antriebsjeite aus gesehen. Die Antriebsart selbst ist verschieden, da Fig. 3 motor-und Fig. 4 wegegebundenen Antrieb   zeigt. Die Abschaltmöglichkeiten   der Zapfwellen 1 und 2 sind aus Fig. 5 ersichtlich. Wird das Antriebsrad 6 mit dem Verschieberad 3 der Zapfwelle 1 verbunden und das Verschieberad 4 der Zapfwelle 2 ausgerückt, befindet sich die Zapfwelle 2 im Stillstand, und die Zapfwelle l läuft getriebegebunden. Eine weitere Schaltmöglichkeit besteht darin, das Antriebsrad 6 mit dem Verschieberad 4 der Zapfwelle 2 zu schalten und das Verschieberad 3 auszurücken. In diesem Falle ist die Zapfwelle 1 abgeschaltet, und die Zapfwelle 2 läuft ebenfalls getriebegebunden.

   Es kann demnach jede Zapfwelle für sich allein abgeschaltet werden oder getriebegebunden laufen. Die   Abscbaltmöglichkeiten   sind, wie erläutert, auch für den motorgebundenen Abtrieb möglich. 



   Um das Zapfwellenaggregat stillzusetzen, werden die Verschieberäder 3 und 4 der Zapfwellen 1 und 2 ausser Eingriff gebracht. 



   Bei Bedarf können die Zapfwellen 1 und 2, wie in der Fig. 3 als Strichlinie angedeutet, nach beiden Abtriebsseiten aus dem Zapfwellengetriebegehäuse 7 herausgeführt werden, wobei sich weitere Abtriebsmöglichkeiten ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren der Land-, Forst- und-Bauwirtschaft, insbesondere Zweidchser mit einholmigem Rahmen, in selbständiger Schaltung mit zwei Zapfwellen, die nebeneinander in einem anbaubaren Aggregat angeordnet sind und der Antrieb vom Motor di- <Desc/Clms Page number 3> rekt oder durch die Stufen des Schaltgetriebes erfolgt, wobei das Zapfwellenaggregat unmittelbar unter der Triebachse des Fahrzeuges und des Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Zapfwellen (1 und 2) Zahnräder (3 und 4) verschiebbar und drehfest angeordnet sind, die wahlweise sowohl miteinander als auch mit einem Antriebsrad (5) bzw.
    Antriebsrad (6) in Eingriff stehen, wobei das Antriebsrad (5) in eingeschalteter Stellung mit dem Zahnrad (3) der Zapfwelle (l) für die motorgebundene und das Antriebsrad (6) mit dem Zahnrad (4) der Zapfwelle (2) für die getriebegebundene Kraftübertragung oder umgekehrt das Antriebsrad (5) über das Zahnrad (4) der Zapfwelle (2) für die getriebegebundene und das Antriebsrad (6) mit dem Zahnrad (3) der Zapfwelle (1) für die motorgebundene Kraftübertagung vorgesehen sind.
AT108558A 1957-10-30 1958-02-14 Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren AT207259B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207259X 1957-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207259B true AT207259B (de) 1960-01-25

Family

ID=5793623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108558A AT207259B (de) 1957-10-30 1958-02-14 Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207259B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT207259B (de) Zapfwellenaggregat für mehrstufige Kraftfahrzeuggetriebe für Traktoren
DE1530903B1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeugwechselgetriebe
DE3414061C2 (de)
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
DE1068049B (de)
DE1108571B (de) Fahrzeuggetriebe insbesondere fuer landwirtschaftlich genutzte Zugmaschinen
DE857745C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE903905C (de) Abschaltvorrichtung fuer den Vorderradantrieb eines allradangetriebenen Schleppers fuer land- und forstwirtschaftliche Betriebe
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1137637B (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe fuer Fahrzeuge
DE2065300B2 (de) Schaltvorrichtung für ein vorzugsweise in Gruppenbauart ausgeführtes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2219242C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise für straßen und/oder geländegängige Sonderfahrzeuge
DE957275C (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, mit Zapfwellenantrieb
DE874403C (de) Antrieb und Lenkung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1064819B (de) Wechselgetriebe fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE60202859T2 (de) Mechanisches lenkgetriebe
DE900058C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE1680157A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1031649B (de) Getriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper od. dgl.
EP0306780A1 (de) Triebwerk für Nutzfahrzeuge
DE2647141A1 (de) Antrieb fuer die zapfwelle eines landwirtschaftlich nutzbaren fahrzeuges, wie schlepper und geraetetraeger
DE2148077C3 (de) Gangsperre für ein aus einer Hauptgetriebegruppe und einer Bereichsgetriebegruppe bestehendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE717870C (de) Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
DE903658C (de) Aussenantriebseinrichtung an einem Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE829371C (de) Einachsige Zug- und Arbeitsmaschine fuer land- und forstwirtschaftliche Zwecke