AT2071U1 - Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien - Google Patents

Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien Download PDF

Info

Publication number
AT2071U1
AT2071U1 AT16397U AT16397U AT2071U1 AT 2071 U1 AT2071 U1 AT 2071U1 AT 16397 U AT16397 U AT 16397U AT 16397 U AT16397 U AT 16397U AT 2071 U1 AT2071 U1 AT 2071U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding device
base part
hand
receiving part
holding
Prior art date
Application number
AT16397U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kores Holding Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Holding Zug Ag filed Critical Kores Holding Zug Ag
Priority to AT16397U priority Critical patent/AT2071U1/de
Priority to BR9808350-3A priority patent/BR9808350A/pt
Priority to EP98900242A priority patent/EP0968092A1/de
Priority to PCT/AT1998/000010 priority patent/WO1998041407A1/de
Priority to JP53993698A priority patent/JP2001516293A/ja
Publication of AT2071U1 publication Critical patent/AT2071U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Eine Haltevorrichtung (1) für ein Handgerät (2) zum Auftragen von Materialien, wie z.B. Korrektur- oder Klebstoffmaterial besteht aus einem Basisteil (3) mit einer rückseitigen Befestigungseinrichtung, wie z.B. einem Klebestreifen (10), und einem vorderseitigen Aufnahmeteil (4) für das Handgerät (2).

Description

AT 002 071 Ul
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für ein Handgerät zum Aufträgen von Materialien, wie z.B. Korrektur- oder Klebstoffmaterial.
In Büros werden häufig Handgeräte zum Aufträgen von Klebstoff oder Korrekturfilmen eingesetzt, die - wenn sie gerade nicht benutzt werden - lose herumliegen und daher erst oft gesucht werden müssen, wenn sie gebraucht werden, wodurch Zeit verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Haltevorrichtung für solche Handgeräte, welche einfach an einer dafür geeigneten Stelle befestigbar ist und einen guten Halt für das jeweilige Handgerät bietet, welches seinerseits leicht aus der Haltevorrichtung entnehmbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Basisteil mit einer rückseitigen Befestigungseinrichtung, wie z.B. einem Klebestreifen, und einem vorderseitigen Aufnahmeteil für das Handgerät gelöst. Durch diese Ausbildung kann der obigen Zielsetzung hinsichtlich Befestigung, Halt und Entnahme gut entsprochen werden. Dadurch, daß das Handgerät nunmher einen bestimmten Platz hat, entfällt das mühselige und zeitaufwendige Suchen. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise an einer Wand, an einem Regal, aber auch an einem Gerätegehäuse usw. -vorzugsweise lösbar - befestigt werden.
Der Basisteil kann dabei z.B. allgemein plattenförmig, in Form einer Wand, gegebenenfalls mit Durchbrechnungen, bis hin zu einer gitterförmigen Ausbildung, ausgebildet sein; als Befestigungseinrichtung kann auch z.B. ein Haken an diesem Basisteil vorgesehen sein. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Aufnahmeteil rahmenartig ausgebildet ist und zusammen mit dem Basisteil eine Aufnahmeöffnung für das Handgerät begrenzt. Durch diese Ausbildung wird ein rasches Einsetzen bzw. Entnehmen des Handgerätes in die bzw. aus der Haltevorrichtung ermöglicht.
Hierbei ist es weiters vorteilhaft, wenn der Aufnahmeteil eine parallel zum flachen Basisteil verlaufende Vorderwand und zwei mit dem Basisteil verbundene Seitenteile aufweist, welche zur Bildung einer sich verengenden Aufnahmeöffnung verjüngt verlaufen. Dieser einfache Aufbau ermöglicht es, daß man das Handgerät nur über die Aufnahmeöffnung zu halten braucht, um es anschließend in die Haltevorrichtung hineingleiten zu lassen, 2 AT 002 071 Ul wobei eine Art Zentrierung erfolgt.
In Hinblick auf ein einfaches und rasches Ergreifen des Handgerätes zwecks Entnahme ist es auch günstig, wenn der Aufnahmeteil halfter- bzw. köcherartig ausgebildet ist.
Aus praktischen und optischen Gründen ist dabei weiters von Vorteil, wenn der Umriß des Basisteils dem Umriß des Handgerätes angepaßt ist. Hierdurch kann es zu keiner Verschmutzung oder Beschädigung der Stelle (z.B. durch Klebstoff oder Korrekturfilm-Material) kommen, an welcher die Haltevorrichtung befestigt wurde.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Basisteil mit dem Aufnahmeteil einstückig aus Kunststoff, z.B. Polypropylen oder Polystyrol, gebildet ist. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Massenherstellung der Haltevorrichtung ermöglicht.
Um der Haltevorrichtung ein ansprechendes Äußeres und einen Oberflächenschutz zu verleihen, ist es von besonderem Vorteil, wenn zumindest die sichtbare Oberfläche des Basisteils und des Aufnahmeteils, sowie vorzugsweise das Handgerät, mit Aluminium, vorzugsweise durch Bedampfung, beschichtet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen: Fig.l eine Haltevorrichtung in Seitenansicht; Fig.2 die Haltevorrichtung nach Fig.l in Vorderansicht; und Fig.3 die Haltevorrichtung mit einem eingesetzten Handgerät in Vorderansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Haltevorrichtung 1, in welche ein Handgerät 2 eingesteckt werden kann, wie in Fig.3 dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 besteht aus einem platten-oder wandförmigen Basisteil 3, nachstehend Rückwand genannt, und einem bügel- oder rahmenartigen Aufnahmeteil 4, der vorzugsweise einstückig mit der Rückwand 3 ausgebildet ist, um eine Aufnahmeöffnung 5 für das Handgerät 2 zu bilden.
Das Handgerät 2, welches zum Aufträgen von Material, wie z.B. Korrektur- oder Klebstoffmaterial, dient und als solches dem Stand der Technik angehört, ist zu seinem Auftragekopf 6 hin spitz zulaufend ausgebildet. Dementsprechend ist die Rückwand 3 nach unten verjüngt ausgebildet, d.h. dem Umriß des Handgerätes 3 AT 002 071 Ul 2 angepaßt. Desgleichen verlaufen die Seitenwände 7 und 8 des Aufnahmeteiles 4 nach unten verjüngt zusammen, während die Vorderwand 9 des Aufnahmeteiles 4 parallel zur Rückwand 3 verläuft. Die Aufnahmeöffnung 5 verengt sich somit durch den auf diese Weise köcher- oder halfterartig ausgebildeten Aufnahmeteil 4 nach unten.
Zur Befestigung der Haltevorrichtung 1 ist an der Rückseite der Rückwand 3 ein beidseitig beschichteter Klebestreifen 10 angebracht? dadurch kann die Haltevorrichtung 1 an einer Wand, einem Regalfach, einem Bürogerät usw. lösbar angebracht werden.
Die Haltevorrichtung 1 besteht aus Kunststoff, z.B. Polypropylen oder Polystyrol, und wird im Spritzgußverfahren hergestellt. Zumindest die nach der Befestigung der Haltevorrichtung 1 sichtbare Oberfläche der Haltevorrichtung 1 wird bevorzugt mit einer dünnen Aluminiumschicht bedampft. In gleicher Weise kann auch die Außenseite des Handgerätes 2 mit einer Aluminiumschicht bedampft werden. Die Beschichtung kann auch auf galvanischem Wege erfolgen.
Der Basisteil 3 kann anstatt plattenförmig auch z.B. gitterförmig sein, und er kann auch mit einer anderen Umrißform - beispielsweise vergleichbar jener der Vorderwand 9 des Aufnahmeteiles 4, oder einfach rechteckig usw. - ausgebildet sein. Als Befestigungseinrichtung kann er anstelle des Klebestreifens 10 auch z.B. einen Haken tragen, wie in Fig.l.mit gestrichelten Linien bei 10' angedeutet ist, wobei an der Übergangsstelle des Hakens 10' zum Basisteil 3 eine Sollbruchstelle (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann, um den Haken abzubrechen, wenn keine Hakenbefestigung erwünscht wird.
Der Aufnahmeteil 4 kann ferner eine von der gezeigten Bügelform abweichende Konfiguration aufweisen, z.B. taschen-oder köcherförmig nach unten verlängert sein, verglichen mit der Ausführung nach Fig.l bis 3, und insbesondere auch an der Unterseite geschlossen sein, um so etwaige Materialtropfen (Klebstofftropfen) aufzufangen. Insbesondere kann somit auch der Aufnahmeteil 4 (wie der Basisteil 3) der Konfiguration des Handgerätes 2 angepaßt sein. 4

Claims (10)

  1. AT 002 071 Ul Ansprüche : 1. Haltevorrichtung (1) für ein Handgerät (2) zum Aufträgen von Korrektur- oder Klebstoffmaterial, gekennzeichnet durch einen flachen Basisteil (3) mit einer rückseitigen Befestigungseinrichtung (10; 10') und einem vorderseitigen, rahmenartigen Aufnahmeteil (4) für das Handgerät (2), welcher eine parallel zum Basisteil (3) verlaufende Vorderwand (9) und zwei mit dem Basisteil (3) verbundene Seitenteile (7, 8) aufweist, welche zur Bildung einer sich verengenden Aufnahmeöffnung (5) für das Handgerät (2) verjüngt verlaufen.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung durch einen Klebestreifen (10) gebildet ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (4) halfterartig ausgebildet ist.
  4. 4. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeteil (4) köcherartig ausgebildet ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Basisteils (3) dem Umriß des Handgerätes (2) angepaßt ist.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (3) mit dem Aufnahmeteil (4) einstückig aus Kunststoff gebildet ist.
  7. 7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (3) mit dem Aufnahmeteil (4) aus Polypropylen besteht.
  8. 8. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (3) mit dem Aufnahmeteil (4) aus Polystyrol besteht. 5 AT 002 071 Ul
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die sichtbare Oberfläche des Basisteils (3) und des Aufnahmeteils (4) sowie vorzugsweise das Handgerät (2) mit Aluminium beschichtet ist.
  10. 10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium durch Bedampfung aufgebracht ist. 6
AT16397U 1997-03-17 1997-03-17 Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien AT2071U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16397U AT2071U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien
BR9808350-3A BR9808350A (pt) 1997-03-17 1998-01-20 Dispositivo de retenção para um aparelho manual para a aplicação de material de correção ou adesivo
EP98900242A EP0968092A1 (de) 1997-03-17 1998-01-20 Haltevorrichtung für ein handgerät zum auftragen von korrektur- oder klebstoffmaterial
PCT/AT1998/000010 WO1998041407A1 (de) 1997-03-17 1998-01-20 Haltevorrichtung für ein handgerät zum auftragen von korrektur- oder klebstoffmaterial
JP53993698A JP2001516293A (ja) 1997-03-17 1998-01-20 修正剤または接着剤を塗布するための手持ち形器具の保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16397U AT2071U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2071U1 true AT2071U1 (de) 1998-04-27

Family

ID=3483242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16397U AT2071U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0968092A1 (de)
JP (1) JP2001516293A (de)
AT (1) AT2071U1 (de)
BR (1) BR9808350A (de)
WO (1) WO1998041407A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352150A (en) * 1943-07-20 1944-06-20 Nashua Gummed & Coated Paper Tape dispensing apparatus and moistening means therefor
DE7537329U (de) * 1975-11-25 1976-03-18 Merz & Krell, 6101 Gross-Bieberau Trag- und schutzbehaelter fuer schreibgeraete
US4266343A (en) * 1979-09-13 1981-05-12 Roman Gorelik Spring loaded clamping device for drafting parallel lines
DE8613332U1 (de) * 1986-05-16 1986-07-17 Schüller, Günter, 5060 Bergisch-Gladbach Halter für Klebstoffflaschen
FR2611595A1 (fr) * 1987-02-24 1988-09-09 Passot Import Cie Pi Porte-objets monobloc obtenu par moulage pour crayons, stylos. .. et procede pour son obtention
US5263787A (en) * 1992-05-22 1993-11-23 The Flagship Group, Inc. Inverted cap for craft paint applicators

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998041407A1 (de) 1998-09-24
BR9808350A (pt) 2000-05-23
EP0968092A1 (de) 2000-01-05
JP2001516293A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861622B1 (de) Haltevorrichtung
EP0703008B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und/oder Behandeln eines mehrteiligen Gegenstandes sowie Halte- und Rastvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE2746502A1 (de) Farbspritzverfahren unter scharf abgesetzter begrenzung zwischen zu malenden und nicht zu malenden flaechen, und klebeband zur durchfuehrung des verfahrens
EP0318700B1 (de) Verpackung zum Feilhalten und Transport eines Kleingegenstandes
AT2071U1 (de) Haltervorrichtung für ein handgerät zum auftragen von materialien
EP1396438B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Klemmschellen in einer vorbestimmten Lage
DE4206349C2 (de) Gerät zum Reinigen von Werkzeugen
DE102011078538A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE2615457A1 (de) Magazin
DE3105762C2 (de) Verkleidung für einen etuiartigen oder kästchenförmigen Behälter
DE4038281A1 (de) Abdichtung eines randspalts einer von einem wandelement verschliessbaren wandoeffnung, insbesondere einer von einem deckel verschliessbaren dachoeffnung eines kraftfahrzeugs
EP0433839A1 (de) Künstlerpinsel
DE4444695C2 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken des seitlichen Schloßbereiches von Türschlössern bei Anstreicharbeiten von Türen aller Art
DE19624073C2 (de) Gehäuse für einen Fernsehempfänger
DE3149303A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen von pinseln
DE8137683U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Nagellacks von Fingernägeln
DE7832419U1 (de) Behälter, insbesondere für Werkzeuge
CH677597A5 (de)
DE10050541A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von hochviskosen Massen
DE7409723U (de) Tube od. dgl
EP0058730A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Elementen sowie danach hergestelltes Siebelement
DE19645711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Demontage von einem angeklebten Element
WO1993011682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von fingernägeln
DE7709975U1 (de) Zierleiste mit einer abzeihbaren Schutzfolie

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee